Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Ähnliche Dokumente
Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Leistungsgesteuertes Radsporttraining

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

TRAININGSLEHRE TRAINING

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Training. Mit Plan zum Ziel

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Die konditionellen Faktoren

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Einführung in die Trainingslehre

Training der Schnelligkeit

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Disziplinspezifische Ausdauer

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Rahmentrainingsplan: Novizen Top Saison 2016 / 2017 Trainerteam: Martin Schaub (Head Coach), Ruedi Moor, Martin Hofmann (Assistant)

Die konditionellen Faktoren

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

TH3 PLEA5UR3 OF GETT1NG FA5TER.

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Optimales Eishockeytraining

Konditionstrainining im Tischtennis

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Athletiktraining im Sportspiel

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Grundlagen des Athletiktrainings

Ganzheitliches Trainingsmodell

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Grundlagen der Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Training aber wie? Bjarne Friedrichs

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Schnelligkeit. Definition:

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Optimales Fußballtraining

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1

ODLO Halbmarathon Ingolstadt 2017 Trainingsplan Einsteiger 2017

Herzlich willkommen bei

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Die Bedeutung von Bewegung und Sport eine Möglichkeit gegen Adipositas

Trainable Documentation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Trainingsplanung in der Praxis

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Trainingslehre-Trainingsplanung

Trainingsplanung Sportklettern

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

Transkript:

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Informationen zu Training, Trainingsplan und Trainingstagebuch Marco Gern (Trainer-B MTB/Rennsport)

Die 5 konditionellen Fähigkeiten Ausdauer K3 K4 Kraftausdauer Kraft G1 G2 Schnelligkeitsausdauer EB SB Schnelligkeit SN Schnellkraft K1 K2 Koordination Beweglichkeit Maximalkraft

Ausdauer G1 G2 Energiebereitstellung: aerob = mit Sauerstoff Belastungsdauer: lang Intensität: gering bis mittel Weitere Merkmale: Herz- /Kreislauftraining Führt zur Anpassung von Herz, Lunge, Kreislauf, Stoffwechsel Pulskontrolle wichtig Verbessert Regenerationsfähigkeit Praxisbeispiel: Grundlagenausdauer 1 und 2

Schnelligkeit SN Energiebereitstellung: anaerob = ohne Sauerstoff alaktazid = ohne Milchsäure Belastungsdauer: kurz, bis 7 Sek. Intensität: 100% Weitere Merkmale: Wiederholungsmethode = kurze Belastungen, lange Pausen Vollständige Pause zwischen den Belastungen = Puls muss auf ca. 60% der Hfmax zurückgeführt werden Praxisbeispiel: Sprints, Aktions-u. Reaktionsspiele

Schnelligkeitsausdauer EB SB Energiebereitstellung: anaerob = ohne Sauerstoff laktazid = mit Milchsäure Belastungsdauer: bis 2 Min. Intensität: submaximal bis maximal Weitere Merkmale: Intensive Intervallmethode = mittlere Belast., mittlere Pausenlänge Unvollständige Pause zwischen den Belastungen = Puls muss auf ca. 65-70% der Hfmax zurückgeführt werden Beispiel EB: 5 Min. mit 80-90% am Berg, 10 Min. G2 in Ebene Beispiel SB: 1,30 Min. mit 100% Belastung, 3-5 Min. Pause

Koordination Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur Praxisbeispiele: Mehrere Dinge gleichzeitig tun, z.b. Jumping-Jack Seilhüpfen Gleichgewicht Laufen mit Ball Im Radsport: z.b. Treten, Lenken und Schalten

Kraft Schnellkraft Widerstände mit hoher Kontraktionsgeschwindigkeit überwinden Kraftausdauer Viele Wiederholungen od. lange Haltezeiten Maximalkraft (nicht für Kinder) Höchste Kraft, die ein Sportler bei maximaler, willkürlicher Kontraktion ausüben kann

Schnellkraft K1 K2 MK Energiebereitstellung: anaerob = ohne Sauerstoff alaktazid = ohne Milchsäure Belastungsdauer: 7 Sek. / 20 Sek. Intensität: maximal Weitere Merkmale: Wiederholungsmethode = kurze Belastungen, lange Pausen Vollständige Pause zwischen den Belastungen = Puls muss auf ca. 60% der Hfmax zurückgeführt werden Praxisbeispiel: 7 Sek. Antritte (hohe Übersetzung, quasi aus dem Stand) oder 20 Sek. Startphasentraining in der Gruppe

Kraftausdauer K3 Energiebereitstellung: aerob/anaerober Grenzbereich laktazid = mit Milchsäure Belastungsdauer: mittel Intensität: mittel bis hoch Weitere Merkmale: Für Kinder ungeeignet Frequenzorientiert (hohe Trittfrequenz, ca. 90-110 U/min) Kraftorientiert (niedrige Trittfrequenz, ca. 50-60 U/min) Intervallmethode = mittlere Belastungen, mittlere Pausen Praxisbeispiel: 7 x 7 Min. am Berg (z.b. Küssaburg) mit Übersetzung 53/17, Trittfr. 60 U/min, Puls bis 160

Kompensationstraining KB Energiebereitstellung: aerob = mit Sauerstoff alaktazid = keine Milchsäure Belastungsdauer: 45 Min. 1,30 Std. Intensität: niedrig, ca. 60% Weitere Merkmale: Ermöglicht schnellere Regeneration Verarbeitung vorausgegangener Trainings- oder Wettkampfbelastungen Praxisbeispiel: Sehr lockeres Training mit dem Rennrad in der Ebene oder auf dem Ergometer ohne Widerstand

Alle Abkürzungen als Übersicht... aaa KaM G1 G2 Allgemeine Athletische Ausbildung Langlauf, Schwimmen, Joggen, Hallentraining, usw. Kraft anderer Mittel Krafttraining im Kraftraum Grundlagenausdauer 1 u. 2 SN Schnelligkeit (allgemein) Aktions- / Reaktionsschnelligkeit, Trittfreq. Schnelligkeitsausdauer EB SB EB = Entwicklungsbereich SB = Spitzenbereich MK K1 K2 Schnellkraft (MK = Maximalkraft) 7s Antritte, 20s Startphasentraining K3 K4 Kraftausdauer K3 = Hohe Übersetzung, niedrige Trittfreq. bergauf mit Puls im G2 Bereich K4 = K3 mit Steigerung bis EB am Ende des Intervalls KB Kompensationsbereich

Intensitätsbereiche - G1, EB, SB? Ableitung von Faustformel (Schülerbereich) Für Jungen Hfmax = 220 Lebensalter Für Mädchen Hfmax = 225 - Lebensalter Maximale Herzfrequenz: 205 Hf-Bereiche für RR/MTB Training Trainingsstufe Prozent Puls von bis KB bis 60 103 123 Fettstoff 60-65 123 133 G1 65-75 133 154 G2 70-80 144 164 EB 80-90 164 185 SB > 90 185 205 HF-Bereiche für Dauerlauf / Skilanglauftraining KB 65-70 133 144 GA1 75-80 154 164 EB 80-90 164 185

Intensitätsbereiche G1, EB, SB? Auswertung durch Leistungsdiagnostik (ab Jugend) max. Leistung/Watt 300 max. Hf 197 Schwellenleistung/Watt 200 Schwellen Hf 180 Hf E1 173 Hf E3 126 relative max. Leistung 5,13 relative Schwellenleistung 3,42 Trainingsbereiche von bis KB 120 140 Fettstoffwechsel 135 145 G1 140 160 G2 160 175 EB 175 185 K3 170 180 SB 185 max. Lauf (G1) 138 158 Skilanglauf 138 158

Was ist Superkompensation? Trainingsprinzip: Gezielt angesetzte Regenerationszeiten nach Trainingsreizen ermöglichen eine erhöhte Leistungsfähigkeit Höhe der sportlichen Leistungsfähigkeit Zeit Trainingsreiz!!! Pausen sind wichtig an der richtigen Stelle!!!

Kindliche Entwicklungsstufen FG1 U11/U13/U15 = 9-14 jährige bis 10 Jahre: Frühes Schulkindalter, gekennz. durch Bewegungsfreude, Spieltrieb, Unbekümmertheit 10 bis Eintritt Pubertät: Spätes Schulkindalter, gekennz. durch Lernen auf Anhieb, ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis Erste puberale Phase, gekennz. durch Psychische Labilität, der Körper verändert sich, Muskelwachstum setzt ein, Hebelverhältnisse ändern sich, Autoritäten werden in Frage gestellt

Allgemeine Methodik Trainingsplanung Was will ich mit dieser Trainingseinheit erreichen? z.b. Erhöhung der Aktions- und Reaktionsschnelligkeit Wie baue ich meine Trainingseinheit auf, damit ich mein Ziel erreiche? Geeignete Trainingsinhalte wählen Warum ist gerade dieses Ziel wichtig? z.b. schnelles agieren im Gelände, hohe Trittfrequenzen möglich, gutes Zusammenspiel zwischen Muskeln und im Muskel selbst

Allgemeine Methodik Trainingsablauf Einleitung Aufwärmtraining / Warm fahren Vorbereitung der Muskulatur und des Nervensystems Herz-/Kreislaufaktivierung Hauptteil Trainingseinheit gemäss Zielsetzung Schluss Cool-down / Ausfahren Entspannen / Einleitung der Regeneration Einleitung Hauptteil Schluss

Prinzipien der Belastungsfolge Koordinations-/Techniktraining zu Beginn Höhere Intensitäten vor geringeren Intensitäten Schnelligkeit vor Ausdauer Im Hauptteil zuerst Schnelligkeit, Schnellkraft, Koordination (Technik) erst danach Schnelligkeitsausdauer, Kraftausdauer und dann Grundlagenausdauer

Periodisierung Vorbereitungsperiode (VP) November März/April Entwicklung einer stabilen Leistungsgrundlage Wettkampfperiode (WP) April September Ausbildung u. Erhaltung der Wettkampfform Vorbereitung auf Saisonhöhepunkte Übergangsperiode (ÜP) Oktober Vollständige psychische/physische Regeneration

Makrozyklen / Mikrozyklen u. Trainingsplan Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt VP WP ÜP VZ1 VZ2 WZ1 WZ2 ÜP WZ3 ÜP Saison Start BaWü DM Meistersch. Kids-Cup Landesfinale

Trainingstagebuch - Eintragungen

Trainingstagebuch - Auswertung