Die Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung im Betrieb

Ähnliche Dokumente
Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac

Absatzpolitik mit Hilfe der Nachfrageverwandtschaft

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Studienreihe Betrieb und Markt

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung


Einführung in Operations Research

Die Planung der Betriebsgröße

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Grundlagen der MikroÖkonomie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

PETER LANG Internationaler Verlag derwissenschaften

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Entrepreneurial Management

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Hilke. Dynamische Preispolitik

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Umweltbezogene Kostenrechnung

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Markenwahlverhalten. Stephanie Magin. Produkt-, persönlichkeits- und situationsbezogene Determinanten. Deutscher Universitäts-Verlag

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Fußball und Strategie

Internationale Entsendung von Führungskräften

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Zur Optimierung Markoffscher Markenwahlprozesse. der Preispolitik. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden. Dr.

Rundreisen und Touren

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb gemäß 87 Abs. 1 Nr.

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Einführung in Operations Research

Albach Die degressive Abschreibung

Klimawandel und Resilience Management

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Anreizorientierte Gesundheitsförderung in Unternehmen

Kreditwürdigkeitsprüfung

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Sozio-Controlling im Unternehmen

Bilanzen. Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie. Dr. Henning Egner Verlag Franz Vahlen München. von. Ass. Professor an der Universität des Saarlandes

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Produktions- und Kostentheorie Einführung

Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Produktions- und Kostentheorie

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Unternehmensbewertung im Konzern

Integration der Vertriebswege

Martin Rosemann. Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf die Analyse von Mikrodaten

Dissertationsschrift

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Nachhaltige Personalentwicklung

Virtuelle Unternehmen

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Informationssysteme und Management-Funktionen

Koch, Betriebliche Pluung

Elektronische Transportmärkte

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Produktions- und Kostentheorie

von Unternehmensanleihen

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung

Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren

1. Gegenstand und Bedeutung der internationalen Standortwahl in der industriellen Unternehmung

Berens. Prüfung der Fertigungsqualität

Transkript:

Helmut Wagner Die Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung im Betrieb Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Herausgebers 5 Erstes Kapitel Problemstellung, Methodik und Begriffssystem der Untersuchung I. Einführung in die Problemstellung. 11 II. Die Darstellung der Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung in der arbeitswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Literatur 15 III. Die Methodik der Untersuchung und das verwandte Begriffssystem 22 A. Erklärungsmodelle als Basis der Untersuchung 22 B. Überblick über das kategoriale System der Determinanten der Arbeitsleistung 27 Zweites Kapitel Modell theoretische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung I. Das Arbeitsergebnis und seine Bestimmungsfaktoren 31 A. Der Begriff des Arbeitsergebnisses 31 B. Die Wiedergabe der funktionalen Verknüpfung von Leistungsabgabe und Arbeitsergebnis durch Verbrauchs- und Produktionsfunktionen. 36 C. Die Leistungsabgabe des Produktionsfaktors menschliche Arbeit als ein Bestimmungsfaktor des Arbeitsergebnisses 42 II. Die Leistungsabgabe des Arbeitnehmers und ihre Bestimmungsfaktoren 46 A. Die Leistungsanforderungen einer Tätigkeit und das Leistungsangebot des Arbeitnehmers als Bestimmungsfaktoren der Leistungsabgabe 47 1. Die Leistungsanforderungen einer Tätigkeit 47 2. Fähigkeitsartmengen als Maßgröße des Leistungsangebotes eines Arbeitnehmers 51 3. Der Zusammenhang zwischen Leistungsanforderungen, Leistungsangebot und Arbeitsergebnismenge 53

B. Die Relation zwischen Leistungsangebot und Leistungsanforderungen als Ausdruck der Eignung 54 C. Das Personalanweisungsproblem 60 1. Die Formulierung des Personalanweisungsproblems in der Literatur 60 2. Die Zielsetzung der Personalanweisung 61 3. Die Lösung des Personalanweisungsproblems 64 a) Die Aufgabenstellung 64 b) Die Ermittlung der Eignung bzw. des möglichen Leistungsgrades 66 c) Der Lösungsweg für das Personalanweisungsproblem nach der Ungarn-Methode" 68 4. Möglichkeiten zur Erweiterung des Personalanweisungsproblems 72 III. Die Bestimmungsfaktoren des Leistungsangebotes eines Arbeiters. 74 A. Das Leistungsvermögen als ein Bestimmungsfaktor des Leistungsangebotes eines Arbeitnehmers 75 1. Die Leistungsfähigkeit als Bestimmungsfaktor des Leistungsvermögens 76 2. Die Leistungsdisposition als Bestimmungsfaktor des Leistungsvermögens 80 B. Der Leistungswille als Bestimmungsfaktor des Leistungsangebotes eines Arbeitnehmers 86 1. Der Leistungswille als das Ergebnis rationaler Entscheidungen 86 a) Die Steuerungsfunktion des Leistungswillens 86 b) Die Bedürfnisbefriedigung als generelles individuelles Handlungsziel und als Motiv der betrieblichen Tätigkeit. 87 c) Das Rationalprinzip als generelle Maxime für zielstrebiges Handeln 89 d) Die Notwendigkeit der Annahme rationalen Verhaltens auch für den Arbeitnehmer 91 2. Die Notwendigkeit einer Totalanalyse für die Untersuchung des Leistungswillens 93 3. Darstellung einer Serie von Handlungsmodellen als Grundlage für die Ableitung rational fundierter Verhaltensweisen von Arbeitnehmern 103

a) Ableitung von Handlungsweisen unter der ausschließlichen Zielsetzung des Einkommenserwerbs 104 (1) Der Einfluß des Geldeinkommens auf die Leistungsabgabe eines Arbeiters bei Beschränkung der Betrachtung auf eine Tätigkeit 104 (2) Die Wahl der Tätigkeit unter der Zielsetzung der Einkommensmaximierung, wenn im Betrachtungszeitraum nur eine Tätigkeit ausgeführt werden kann.. 108 (3) Die Ermittlung der optimalen Leistungsabgabekombination unter der Zielsetzung eines möglichst hohen materiellen Einkommens 109 b) Darstellung eines Handlungsmodelles, das der Zielsetzung maximaler Bedürfnisbefriedigung entspricht...... 115 (1) Die Bestimmungsfaktoren der Arbeitsleistung von Arbeitskräften, deren Zielsetzung die Maximierung der Gesamtbefriedigung ist, dargestellt anhand eines linearen Erklärungsmodells 116 (2) Darstellung eines Handlungsmodelles mit nichtlinearer Zielfunktion und nichtlinearen Nebenbedingungen. 126 a) Darstellung eines Modelies, das als Zielfunktion die Maximierung des monetären Einkommens pro Zeitperiode aufweist 126 ß) Die Maximierung der Gesamtbefriedigung als Zielfunktion des Arbeitnehmers ihre Berücksichtigung in einem nichtlinearen Modell 135 Drittes Kapitel Anwendungsmöglichkeiten des entwickelten Systems im Bereich der betrieblichen Menschenführung I. Die Grenzbefriedigung als Grundlage der individuellen Entgeltsbewertung, ihre Bedeutung für die betriebliche Entgeltspolitik.. 141 A. Die Bewertung der Entgelte durch ein Individuum nach den Gossenschen Gesetzen 142 B. Die Bedeutung des Grenznutzens bzw. der Schattenpreise für die betriebliche Entgeltspolitik 149 II. Der Zusammenhang zwischen der Bedürfnisschichtung und der Bewertung der Entgelte seine Bedeutung für die betriebliche Menschenführung 154

A. Die Schichtung der Bedürfnisse nach der dynamischen Motivationstheorie '. ' 155 B. Einige Folgerungen für die betriebliche Entgeltspolitik in der Praxis 161 C. Folgerungen für den betrieblichen Führungsstil 174 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung 182 Literaturverzeichnis 185 Symbolverzeichnis 192 Sachregister 194