Schwingungen. Kurt Magnus Karl Popp Walter Sextro

Ähnliche Dokumente
Schwingungen. Kurt Magnus Karl Popp Walter Sextro

Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen

Technische Schwingungslehre

Teubner StudienbOcher Mechanik. K. Magnus / K. Popp Schwingungen

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Lösungen der Aufgaben

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

V Im [TI + ~.] Lösungen der Aufgaben - = -+-. V ~ 1+7f. , v 12. Wo = (1L' 2 ' 7. x= Wo = j2iä. ~ X-Xt. b) x* = ~ + x' 13. D = 0,378.

Manfred Knaebel Helmut Jäger Roland Mastel. Technische Schwingungslehre

Hans Dresig Franz Holzweißig. Maschinendynamik. 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen. Mit 237 Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Schwingungslehre mit Maschinendynamik

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Elementare Regelungstechnik

Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss. Aufgabensammlung mit Kurzlösungen

Brückenkurs Mathematik

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Lineare und nichtlineare Schwingungen und Wellen

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Technische Schwingungslehre

Experimentalphysik E1

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

D. Bestle Technische Mechanik III Schwingungen und Hydromechanik

Simulation von Antriebssystemen

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

AUFGABEN ZUR MECHANIK

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Signale und Systeme. Martin Werner

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

8. Periodische Bewegungen

D. Bestle Technische Mechanik III Schwingungen und Hydromechanik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Regelungstechnik für Ingenieure

Deterministisches Chaos

4 Erzwungene Schwingungen konservativer Schwingungssysteme

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Formelzusammenstellung

Regelungstechnik für Ingenieure

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Erzwungene Schwingungen

Grundlagen der Elektrotechnik

Differentialgleichungen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Technische Schwingungslehre

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Aufgabensammlung Elektrotechnik

5 Schwingungen und Wellen

Ereignisdiskrete Systeme

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker

4. Einführung in die Baudynamik

Handbuch der Renditeberechnung

2. Freie Schwingungen

Feder-, Faden- und Drillpendel

Datenblatt Lineare Systemanalyse

9. Periodische Bewegungen

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Experimentalphysik E1

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Transkript:

Kurt Magnus Karl Popp Walter Sextro 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schwingungen Eine Einführung in die physikalischen Grundlagen und die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen 8., überarbeitete Auflage Mit 211 Abbildungen und 68 Aufgaben mit Lösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Inhalt 1 Grundbegriffe und Darstellungsmittel. 1 1.1 Grundbegriffe :.........: 1 1.2 Das Ausschlag-Zeit-Diagramm (x,t-bm).' 2 1.3 Vektorbild und komplexe Darstellung.-... : 4 1.4 Phasenkurven und Phasenporträt...:...'. 8 1.5 Übergangsfunktion, Frequenzgang und Ortskurve.,...' :...:...:.J 12 1.6 Möglichkeiten einer Klassifikation von Schwingungen...:...:.... 16 2 Freie Schwingungen. : 18 2.1 Ungedämpfte freie Schwingungen/..-... :.:. -.. 18 2.1.1 Verschiedene Arten von Schwingern und ihre Differentialgleichungen. :.. 18 2.1.1.1 Feder-Masse-Pendel 18 2.1.1.2 Der elektrische Schwingkreis...-....".-... : "!.'...20 2.1.1.3 Flüssigkeit im Ü-Rohr...:... : :.:...: 22 2.1.1.4 Drehschwinger.....:. : :...:...::.. 22 2.1.1.5 Schwerependel.!: :...:...-.. : :. -...:". 24 2.1.2 Das Verhalten linearer Schwinger :'...: '...:...:..' 28 2.1.2.1 Lösungen der Differentialgleichung.'. 28 2.1.2.2 Energiebeziehüngen '. :'...v.'. : :.'..:,...'.'. 31 ' 2.1.2.3 Der Einfluss der Federmasse /..::.:..:.:..:.'.-.'...'...'..'..'. 32 : 2.1.2.4 Bestimmung der Frequenz aus dem Biegepfeil...:...'. 34 ' 2.1.3 Das Verhalten nichtlinearer Schwinger...:...".....!.. 35 2.1.3.1 Allgemeine Zusammenhänge.:.::... : :...'.....'-.....'...f.-...35 2.1.3.2 Das ebene Schwerependel'...*....:..-..- '::: :..: 38 ' 2.1.3.3 Anwendungendes Schwerependels...'....:...!..'...:..'...:.:... 41 2:1.3.4 Schwinger mit stückweise linearer Rückfuhrfiinktion...:...::: 43 ' 2.1.3.5 Näherungsmethoden..'...-...:... : :..: '..46 2.2 Gedämpfte freie Schwingungen....: 50 2.2.1 Berücksichtigung dämpfender Einflüsse 50 2.2.2 Der lineare Schwinger.:...:::...:....- :......::...:...:.:.. 52 2.2:2. l'reduktiönider allgemeinen Gleichung...-...:...:.:..'... 52 2.2.2.2 Lösung der Bewegilhgsgleichungen..!'...!..:.:.:...:....'..L.: 53 2.2:2.3 Das Zeitverhalten der Lösungen...'...: :.. :...: : 55 2:2.2.4 Das Phasenporträt:...:...:.:.: :..!...J.i...:..: :.. 59 2.2.3 Nichtlineare Schwinger :..'..-.....'...'...'..'...:...'...:...: :... 61 ' - 2.2.3.1 Der allgemeine Fall...:..'...:..:...:::::.:...:.:...:..:...?.:...!.: :...:. 61 ' ' ' 2.2.3.2 Dämpfung durch Festreibung':...-...:...'... 62 2.2.3.3 Quadratische Dämpfungskräfte...' '......-...'..: 65 2.2.3.4 Näherungen'für den Fall geringer Dämpfung...'... 68 2.3 Aufgaben: :.i:l..:.^...:.^.:...::?.:::::..:.....:... '..'. V.., ::...,.:.'. 70 3 Selbsterregte Schwingungen '...:...:'..:..'.'.'..-..'. 72 3.1 Aufbau und Wirkungsweise selbsterregungsfähiger Systeme:.: '.-.-. 72 3.-1.1 Schwinger-und Speicher-Typ...: '...:.-.-...:.-..-..!...-...-.:...72 3:1.2 Energiehaushalt und Phasenporträt...:..'....."...''...:......'.V:.:-...-."...'.r.:.:!... 75

X Inhalt 3.2 Berechnungsverfahren 78 3.2.1 Allgemeine Verfahren 78 3.2.2 Berechnung mit linearisierten Ausgangsgleichungen 79 3.2.3 Das Verfahren von Ritz und Galerkin < 82 3.2.4 Die Methode der langsam veränderlichen Amplitude.- 84 3.3 Beispiele von Schwingern mit Selbsterregung 86 3.3.1 Das Uhrenpendel..:. : 86 3.3.1.1 Stoßerregung und lineare Dämpfung...' 86 3.3.1.2 Stoßerregung und Festreibung,.,-. i: 89 3.3.2 Der Röhren-Generator......: 90 3.3.3 Reibungsschwingungen 92 3.4 Kippschwingungen 96 3.4.1 Beispiele von Kippschwing-Systemen. 97 3.4.2 Schwingungen in einem Relaisregelkreis 99 3.5 Aufgaben.......'..".' :...'..'.. 102 4 Parametererregte Schwingungen 104 4.1 Beispiele von Schwingern mit Parametererregung. 104 4.1.1 Das Schwerependel mit periodisch bewegtem Aufhängepunkt 104 4.1.2 Schwingungen in Kupplungsstangen-Antrieben 105 4.1.3 Der elektrische Schwingkreis mit periodischen Parametern.: 106 4.1.4 Nachbarbewegungen stationärer Schwingungen 106 4.1.5 Das ebene Fadenpendel mit veränderlicher Pendellänge..-. 107 4.2 Berechnung eines Schaukelschwingers 108 4.2.1 Das Anwachsender Amplituden...... 109 4.2.2 Der Einfluss von Dämpfung und Reibung..: 111 4.3 Parametererregte Schwingungen in linearen Systemen 113 4.3.1 Allgemeine mathematische Zusammenhänge..: 113 4.3.2 Mathieuschen Differentialgleichung...:...,... 114 4.3.3 Methoden zur näherungsweisen Berechnung... 118 4.4 Der Schaukelschwinger mit Parametererregung 119 4.5 Aufgaben.'.'.*...... 120 5 Erzwungene Schwingungen 122 5.1 Die Reaktion linearer Systeme auf nichtperiodische äußere Erregungen 123 5.1.1 Übergangsfunktionen bei Erregung durch eine Sprungfunktion 123 5.1.2 Übergangsfunktionen bei Erregung durch eine Stoßfünktion 125 5.1.3 Allgemeine Erregerfunktionen..-....,.: : 126 5.2 Periodische Erregungen in linearen Systemen....... 128 5.2.1 Harmonische Erregerfunktionen ::...: \\. 129 5.2.1.1 Bewegungsgleichungen von Schwingern mit harmonischer Erregungl29 5.2.1.2 Vergrößerungsfunktion und,phasenverlauf.. 131 5.2.1.3 Leistung und Arbeit bei erzwungenen Schwingungen...: 134 5.2.1.4 Übertragungsfunktion, Frequenzgang und Ortskurven...: 138 5.2.1.5 Einschwingvorgänge 141 5.2.2 Lösung mit Hilfe der Fourier-Zerlegung :... 143 5.2.3 Das Anstückelverfahren 145 5.3 Anwendungen der Resonanztheorie 147 5.3.1 Schwingungsmessgeräte....-. 147

Inhalt XI 5.3.2 Schwingungsisolierung von Maschinen und Geräten : 151 5.4 Erzwungene Schwingungen von nichtlinearen Schwingern 155 5.4.1 Problemstellung und Lösungsmöglichkeiten 156 5.4.2 Schwinger mit unstetiger Rückführfunktion 158 5.4.2.1 Exakte Lösungen für gleichperiodische Schwingungen.. 158 5.4.2.2 Vergleich mit der Näherungslösung ~ 160 5.4.2.3 Die.Stabilität der periodischen Lösungen... 161 5.4.3 Harmonische Erregung von gedämpften nichtlinearen Schwingern 163. 5.4.3.1 Lineare Dämpfung und kubische Rückstellkraft 163 5.4.3.2 Festreibung und lineare Rückstellkraft 168 5.4.4 Oberschwingungen, Kombinationsfrequenzen und Unterschwingungen 169 5.4.5 Gleichrichterwirkungen. :. 172 5.4.6 Erzwungene Schwingungen in selbsterregungsfähigen Systemen 172 5.5 Aufgaben 176 6 Koppelschwingungen \ 178 6.1 Schwinger mit zwei Freiheitsgraden..-. :. 178 6.1.1. Freie Schwingungen eines ungedämpften linearen Koppelschwingers... 179 6.1.2 Eigenschwingungen und Hauptkoordinaten...:..:...-..... 181 6.1.3 Eigenfrequenzen als Extremwerte eines Energieausdruckes.. 184 6.1.4 Das Schwerependel mit elastischem Faden -.. '. 185 6.1.5 Das Körperpendel mit drehbarer Platte :... 188 6.1.6 Erzwungene Schwingungen eines linearen Koppelschwingers 190 6.2 Lineare Schwingungssysteme mit endlich vielen Freiheitsgraden..-....192 6.2.1 Freie ungedämpfte Schwingungen...... :...: 192 6.2.2 Eigenschwingungen und Hauptkoordinaten.. '.. : 195 6.2.3 Schwingerketten 198 6.2.4 Freie gedämpfte Schwingungen 202 6.2.5 Erzwungene Schwingungen 204 6.2.6 Allgemeine Schwingungssysteme 207 6.3 Verfahren zur Schwingungsanalyse am Beispiel einer Drehschwingerkette 208 6.3.1 Restgrößenverfahren :211 6.3.2 Übertragungsmatrizen-Verfahren 213 6.3.3 Methode der finiten Elemente 216 6.4 Aufgaben 218 7 Kontinuumsschwingungen 1r 221 7.1 Saite, Dehn- und Torsionsstab 1. 221 7.1.1 Bewegungsgleichungen für freie, ungedämpfte Schwingungen 221 7.1.1.1 Querschwingungen von Saite und Seil 221 7.1.1.2 Längsschwingungen von Dehnstab und Schraubenfeder 222 7.1.1.3 Drehschwingungen von Torsionsstäben 223 7.1.2 Lösung der Wellengleichung 224 7.2 Balken 228 7.2.1 Bewegungsgleichung für freie, ungedämpfte Balkenschwingungen 228 7.2.2 Lösung der Differentialgleichung für Balkenschwingungen 229 7.2.3 Beispiele für allgemeinere Balkenprobleme 232 7.2.3.1 Querschwingungen eines Balkens mit Längskraft 232 7.2.3.2 Querschwingungen eines umlaufenden Balkens 234

XII Inhalt.7.2.3.3 Querschwingungen eines Kragbalkens mit Endkörper 235 7.3 Erweiterungen auf gedämpfte und. erzwungene Schwingungen... : 236 7.3.1 Freie gedämpfte Schwingungen...-.... 238 7.3-2. Erzwungene Schwingungen ::'..:... : '...:... :...: 239 1 7.4 Näherungsverfahren..... :... 242 7.4.1 Diskretisierungsverfahren:...: '.'.:.. r..242 7.4.1.1 Das Ritz-Verfahren............ 243 7.4.1.2 Das Gälerkin-Verfahren 245 7.4.2 Schrankenverfahren..-..........':... 247 7.4.2.1 Der Rayleigh-Quotient....,....... ::,..-..:'. 247 7.4.2.2 Die Formeln von Southwell und Dunkerley...^...:.: 250. 7.5. Aufgaben... :..:.... : 252 8 Chaotische Bewegungen 254 8.1 Zeitdiskrete Systeme...-:...". 254 8.1.1 Die logistische Abbildung...... :......::. 254 : 8.1.2- Konzept und Anwendung der Poincare-Abbildung...<:. '.. 260 8.2 Zeitkontinuierliche Systeme.v... : : 264 8.2.1 Konservative Systeme : 265 8.2.2 Homokline Punkte und die Methode von Melnikov 266 8.2.3 Dissipative Systeme und Attraktoren.: 268 8.2.4 Merkmale regulärer und chaotischer Bewegungen... 269 8.3 Beispiele :...,..... : -...:....:...<.,273 8.3.1 Der Reibungsschwinger mit Fremderregung. :.. s 274 8.3.2 DerDuffing-Schwinger......:.:..- 281 Lösungen der Aufgaben...:... : 284 Literaturverzeichnis....-..: 291 Sachverzeichnis.'..' 294