Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann. Arbeitsstörungen. Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitationstraining BEUZPVU

Ähnliche Dokumente
Hoffmann Hofmann. Arbeitsstörungen. 2. Auflage. Ursachen, Therapie, Selbsthilfe, Rehabilitation M AT E RIA LIE N

2 Modul 1: Die eigene Befindlichkeit annehmen. Inhalt. Vorwort

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Psychotherapie der Depression

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

h Erklärungsmodell 33 Inhalt Teil 1 Störungsbild 1 Erscheinungsbild 1 2 Klassifikation 11 3 Epidemiologie und Prognose 21 Vorwort l.

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Inhaltsübersicht. Vorwort

Einleitung 11. Grundlagen 15

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Sterben,Tod und Trauer

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Psychologie und Soziologie

Psychologie für die Schulpraxis

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Organisationspsychologie

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Der Erfolgs-Navigator

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

STUDIEREN UND DURCHSTARTEN. Grenzen der Arbeit oder Arbeiten ohne Grenzen? Gewandelte Arbeitsanforderungen als Coaching-Thema

Neuroenhancement: Hirndoping im Job. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2)

Belastungsscreening in der ambulanten Pflege

Neuroenhancement - Hirndoping am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis.

Führung von Einsatzkräften bei psychisch belastenden Einsätzen

Talane Miedaner Coach dich selbst, sonst coacht dich keiner!

Inhalt. Vorworte... 11

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung

Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher

Psychoedukation mit Krebspatienten

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Ebene 1 Kommunale Informationsstrategie. Vorausgesetzt e Triple P- Fortbildungen. Triple P- Fortbildung. Fortbildungs- & Akkreditierungstage

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

1 Tinnitus als sensorische und psychologische Problematik 2

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Grundlagen der Organisationspsychologie

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Leo Montada Elisabeth Kais. Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen BEUZPVU

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

BalanceCheck. Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken. TÜV SÜD Life Service GmbH

Kurzcheck Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

SCHMERZKOMPETENZ- TRAINING

Vom Stress zum Burnout

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Bearbeitet von Gert Kaluza

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Das Teufelskreismodell... Intrapsychische Erklärung... Suchtthese: Ungünstiger (dysfunktionaler) Umgang mit Gefühlen...

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Teil I - Psychoonkologie

Erhalt der psychischen Gesundheit

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Entspannt durch den Schulalltag

FIRST STEP MACHEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

7 So bewältigen Sie die Informationsflut 8 Keine Zeit mehr zum Lesen? 12 Das Ziel des Trainingsprogramms

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Psychischer Stress Das teure Tabu

Transkript:

Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann Arbeitsstörungen Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitationstraining BEUZPVU

Vorwort XII Teil I: Einführung Arbeit und ihr Wert für das Leben 3 1.1 Merkmale der Arbeit 3 1.2 Die Bedeutung der Arbeit 4 Arbeitsstörungen: Folgen und Ursachen 8 2.1 Folgen von Arbeitsstörungen 8 2.2 Ursachen von Arbeitsstörungen: Beschreibung und Diagnose 10 2.2.1 Individuelle Ursachen 11 2.2.2 Ungünstige Arbeitsbedingungen 12 2.2.3 Zwischenmenschliche Probleme am Arbeitsplatz 13 2.2.4 Unkritische Übernahme von Aufträgen 15 2.2.5 Mangelhafte Antriebsregulation 17 2.2.6 Mangelhafte Ausführungsregulation 18 2.2.7 Mangelhafte Selbstorganisation 19 Teil II: Selbsthilfe bei Arbeitsstörungen 3 Einführung 23 3.1 Beschreibung der Arbeitsstörung 24 3.2 Analyse der Störungsursachen 24 3.3 Sich entscheiden und handeln 26 3.4 Ihre Gebrauchsanweisung für die Selbsthilfe 26 Modul 1: Einleitung kurzfristiger Entlastungsmaßnahmen 33 4.1 Warum Entlastung wichtig ist 33 4.2 Praktische Schritte: Entlastung schaffen 33 VII

$ Modul 2: Veränderungen im Alltag 5.1 Der Energiehaushalt 5.2 Praktische Schritte: Energiehaushalt verbessern 5.2.1 Energieausgaben senken 5.2.2 Energie- und Kraftreserven aufbauen Modul 3: Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten 6.1 Planloses Arbeiten 6.2 Praktische Schritte: effektive Selbstregulation 6.2.1 Aufträge kritisch prüfen 6.2.2 Bildung von Zielen und Selbstverpflichtung dafür 6.2.3 Sich orientieren 6.2.4 Planen und Handeln 7 Modul 4: Selbstmotivierung und Mobilisierung von Energie 7.1 Warum müssen wir uns selbst motivieren? 7.2 Praktische Schritte zur Selbstmotivierung 7.2.1 Wenn äußere Bedingungen demotivieren 7.2.2 Wenn innere Bedingungen demotivieren 8 Modul 5: Abbau hinderlicher Einstellungen gegenüber der Arbeit 8.1 Was sind hinderliche Einstellungen? 8.2 Hinderliche Einstellungen und Gegenargumente 9 Modul 6: Abbau von arbeitsbezogenen Selbstwertproblemen 9.1 Negative Gefühle bei der Arbeit 9.2 Praktische Schritte gegen Selbstwertprobleme 9.2.1 Maßnahmen bei Angst und Unsicherheit 9.2.2 Maßnahmen bei Selbstvorwürfen 9.2.3 Maßnahmen bei Entmutigung VIII

10 Modul 7: Veränderungen bei Typ-A-Verhalten 72 10.1 Typ-A-Persönlichkeit: ehrgeizig und hyperaktiv 72 10.2 Praktische Schritte: acht Selbsthilfemaßnahmen 73 10.2.1 Umgang mit Zeitdruck 74 10.2.2 Arbeit vereinfachen und Ansprüche überprüfen 74 10.2.3 Besser planen lernen 77 10.2.4 Pausen einbauen 78 10.2.5 Entspannungsübungen 79 10.2.6 Kräfteraubende Aktivitäten reduzieren, kräftesteigernde erhöhen 80 10.2.7 Auf Gefühle und Stimmungen achten 80 10.2.8 Zentrale Lebenswerte relativieren 82 I ( Modul 8: Vorbereitung auf schwierige Situationen 91 11.1 Angst vor der Auf gäbe 91 11.2 Praktische Schritte gegen die Angst 92 11.2.1 Umgang mit starker Anspannung 92 11.2.2 Kognitive Probe 93 i 2 Modul 9: Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen 96 12.1 Was sind Erfolge und Misserfolge? 96 12.2 Praktische Schritte 98 12.2.1 Erfolgs-und Misserfolgsbilanz 98 12.2.2 Umgang mit Erfolgen 99 12.2.3 Umgang mit Misserfolgen 101 12.2.4 Ausdauer oder Zielablösung? 102 i 3 Modul IO: Klärung von Beziehungen 112 13.1 Konflikte am Arbeitsplatz 112 13.2 Praktische Schritte: Konfliktanalyse und Veränderung 113 13.2.1 Bilanz der Beziehungen 113 13.2.2 Beziehungen verändern 114 1 % Modul n: Verbesserung der sozialen Fertigkeiten 117 14.1 Psychologische Regeln 117 14.2 Praktische Schritte: Beziehungen verbessern 118 14.2.1 Empathie lernen 118 IX

14.2.2 Positiv verstärken 14.2.3 Auf die Regeln der Gegenseitigkeit achten 14.2.4 Auf Reaktanz achten 14.2.5 Regeln für den Umgang mit Konflikten Modul 12: Selbstorganisation und Zukunftsperspektive 15.1 Arbeitsleben und Freizeit organisieren - warum? 15.2 Praktische Schritte zur Selbstorganisation 15.2.1 Arbeitszufriedenheit erhöhen 15.2.2 Beanspruchung und Erholung 15.2.3 Berufliche Werte und Zukunftsperspektiven Modul 13: Problemlösefähigkeit steigern 16.1 Was ist ein Problem? 16.2 Praktische Schritte: Problembewältigung 16.2.1 Problemanalyse 16.2.2 Schwierigkeiten bei der Durchführung von Selbsthilfemaßnahmen 16.2.3 Sechzig Selbsthilfemaßnahmen gegen Arbeitsstörungen Teil IM: Rehabilitationstraining bei Arbeitsstörungen i J Ein Rehabilitationstraining für Gruppen 17.1 Anwendung des Rehabilitationstrainings 17.1.1 Die Zielgruppe 17.1.2 Anforderungen an wirksame Rehabilitationsmaßnahmen 17.2 Ablauf eines Rehabilitationstrainings bei Arbeitsstörungen 17.3 Die diagnostischen und vorbereitenden Einzelkontakte 17.4 Die Gruppensitzungen 17.5 Abschluss der Rehabilitation: die Einzelsitzung 17.6 Zusammenfassung Schlusswort X

Verzeichnis der Arbeitsblätter AB i Symptome von Arbeitsstörungen 30/31 AB 2 Arbeitsstörungen 32 AB 3 Verbesserung der Kräftebilanz 41 AB 4 Struktur einer effektiven Selbstregulation im Arbeitsprozess 48 AB 5 Selbstdiagnose: Motivationsschwierigkeiten 56/57 AB 6 Möglichkeiten der Selbststeuerung bei Schwierigkeiten 58 AB 7 Entmutigungsreaktion 71 AB 8 Symptome des Typ-A-Arbeitsstils 84 AB 9 Tagesprotokoll: Umgang mit Zeitdruck 85 AB IO Ansprüche an die eigene Arbeit überprüfen 86 AB II Arbeitsplan 87 AB 12 Bilanz: Belastungen - Stresswiderstandsquellen 88 AB 13 Gefühle und ihre Botschaft 89 AB 14 Absolute Werte differenzieren 90 AB 15 Hilfreiche innere Sätze 95 AB 16 Erfolgs- und Misserfolgsbilanz 107 AB 17 Situationsanalyse nach einem Erfolg 108 AB 18 Situationsanalyse nach einem Misserfolg 109/110 AB 19 Kosten-Nutzen-Abwägung 111 AB 20 Analyse der Beziehungen 115 AB 21 Einstellung und Verhalten 116 AB 22 Beobachtung von Personen und Schlussfolgerungen 124 AB 23 Zufriedenheitsfaktoren 135 AB 24 Steigerung der Arbeitszufriedenheit 136 AB 25 Erholungsplan 137 AB 26 Problemanalyse 145/146 AB 27 Energiehaushalt 170 AB 28 Übungen zu kritischen sozialen Situationen 171 Literatur 173 Sachregister 175 Hinweis auf Arbeitsblätter jeweils am Kapitelende XI