Veranstaltungsreihe Themenbereich 1. Finanzierungsmodelle für den Wohnungsbau: Gegenüberstellung alternative Eigentumsmodelle und Baugruppen

Ähnliche Dokumente
Unser Finanzierungsvorschlag für Sie!

Bauen Sie auf eine solide Finanzierung. Online-Seminar: Baufinanzierung PLUS

FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN

Wohnen in Berlin, neue Quartiere, bezahlbar für Alle!? 28. November Dipl.-Kfm. Thomas Bestgen

500 Wohnungen (220 eigene und 280 betreute) Neubau und energetische Sanierungen Bilanzvolumen 30 Mio Euro

Wohnen am Wagnerberg 19 geförderte Eigentumswohnungen / Ansfelden

Altbautage Mittelrhein. Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2016

Best Practice Beispiel für die Energetische Sanierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Exposé. Erdgeschosswohnung in Trier

Checkliste Finanzierung ohne Eigenkapital

Südbahnstr. 49a Top 12 Geförderte NEUBAU Dachterrassen Wohnung mit Schneebergblick

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Wohnen am Wagnerberg 19 geförderte Eigentumswohnungen / Ansfelden

Gesamtkosten Material und Arbeit

Finanzierungsvorschlag für

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse steuerl. optimiert, 48% Progression

Ferienresidenz oder ganzjährig nutzbare Eigentumswohnung am Wörthersee

AUS DEM KIEZ FÜR DEN KIEZ

Wohnprojekt in Heikendorf

Anlage 1 Mitgliederverzeichnis der Baugemeinschaft

Ihre Finanzierungsanfrage

Netzwerkagentur GenerationenWohnen

TECHNISCHE OBJEKTDATEN STEUERDATEN MARKT+OBJEKT-ANNAHMEN

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse 4 und 8, steuerl. optimiert, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse BAR-Zeichner, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse 4 und 8, steuerl. optimiert, 48% Progression

Modelle der Gruppenfinanzierung

Über den Dächern von Linz

GHS Ti-0366 Wohnanlage Schwendau. Finanzierung und Kosten

Wohnen am Punzenberg Geförderte Eigentumswohnungen / Gallneukirchen

Investitionsübersicht

Ferienresidenz oder ganzjährig nutzbare Eigentumswohnung am Wörthersee

SS 2016 Torsten Schreiber

3 x holzcube. baugemeinschaft easy schlüsselfertig mit festpreisgarantie. Vertriebsstart >

Wege zu einem bezahlbaren, altersgerechten Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

Gesamtkaufpreis ,-- inkl. EBK

SV Mit SICHERHEIT ein einfaches KONZEPT Deutscher Ring Bausparkasse AG

Gemischte Stadt bezahlbares Wohnen?!

Udo Fritz Bankbetriebswirt

Baugemeinschaften in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bau und Verkehr

TECHNISCHE OBJEKTDATEN STEUERDATEN WERT / WERTSTEIGERUNG

Exposé. Etagenwohnung in Trier

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

TECHNISCHE OBJEKTDATEN STEUERDATEN WERT / WERTSTEIGERUNG

Modelle der Gruppenfinanzierung

Teil A Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) Anlage AZA 1

Art: Eigentumswohnung, 106 m², 4 Zimmer, Küche, Diele, Bad, + ca. 25 m² Nutzfläche und Kellerraum Straße: Angermunder Weg 25 Ort: Ratingen

Wohnraumförderung Wohnformen im Alter Landau, Ihr Referent: Michael Back. Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt.

Art Appartement Pro Einheit Gesamtwerte

Bachelor Wirtschaftsinformatik

BAER & BAER CONSULTING GMBH. GUD JARD RESORTS Pellworm Preise und Rentabilitätsberechnung

Zukunft Wohnen neue Bauherren neue Erfahrungen. Dr. Thomas Welter Baugemeinschaft Kollwitz22 GbR, Berlin Bundesarchitektenkammer e.v.

Eckdaten. EG, mitte / Verkauf. Allgemein. Preise: Betriebskosten. Einnahmen. Flächen. Zustand. Baujahr Objektnummer Anschrift. auf Anfrage auf Anfrage

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnprojekten.

Wohnen im Grünen, nur 5 Minuten vom Stadtzentrum entfernt 9500 Villach-Völkendorf Nähe:

Wohnen in der Fischböckau 12 geförderte Eigentumswohnungen / Vorchdorf

Renovierter 4-Zi.-Familientraum in Unterschleißheim

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Wissembourg: Wohn- und Geschäfthaus im Stadtzentrum-beste Kapitalanlage-6,8 % Rendite

1. Finanzierungsmodell 10 = 10 Jahre Ansparphase. 2. Finanzierungsmodell 12 = 12 Jahre Ansparphase. 3. Finanzierungsmodell 15 = 15 Jahre Ansparphase

Lernfeld 4 Vermietung von Wohnraum Modul KGW bzw. IMK Wohnraumförderung / Wirtschaftlichkeitsberechnung / Mietpreiskalkulation.

ImmobilienBörse Bauen und ruhig schlafen Das Finanzierungsseminar

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Stadtvillen Dortmund - Hörde

Wohnbauförderung und Bauträger In Landau funktioniert es

* IMMO-DATA AG DEMONSTRATIONSVERSION * S o f t w a r e für Banken, Versicherungen, die Immobilienwirtschaft

TOLLE LADEN-/BÜROFLÄCHE IN GEHOBENER AUSSTATTUNG

Hausverwaltung Ernst Haeckelstr. 98a D München Tel Fax:.69

INFORMATION KOSTEN. Gallneukirchen. Kostendarstellung der Wohnungen 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15. Finanzierungsbeispiel.

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

Städtische Bodenpolitik in Berlin

Exposé. Maisonette in Trier

Privatpersonen als Eigentümer einer selbst genutzten Immobilie Ferienwohnungen und Zweitwohnsitze sind von der Förderung ausgenommen.

Gepflegte Anlageimmobilie mit guter Rendite Chaussee 1, Oelixdorf bei Itzehoe

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Wohnpark am Freisinger Forst

Gesamtkaufpreis ,-- Kaufpreis ,-- + Tiefgaragenstellplatz ,--

richtvest Fördercheck NRW Ergebnis

Rat am TOP

Neubau von insgesamt 5 hochwertigen Wohneinheiten mit Aufzug und Stellplatz, Terrasse bzw. Balkon

Wer wir sind und wofür wir stehen.

Aufgabe 1 Nennen Sie die Rechtsgrundlage für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung (WB). Zu 1) II. BV

Moderne 4-Zimmer-Erdgeschoss-Wohnung mit S/WTerrasse in St. Peter/Graz

Ihre Finanzierungsanfrage

Exposé Kuhn Immobilien GmbH Bad Kissingen

IC_Finanzierungsbeispiele bis 80% des Kaufpreises/Gestehungskosten

Vom ökonomisch sinnvollen Umgang mit Risiken in ostdeutschen Plattenbau-Unternehmen

B a u f i n a n z i e r u n g s p l a n

GHS Ti-0342 Wohnanlage. Aldrans Römerfeld d, 3. BA

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Immobilien-Anlage. Inhaltsverzeichnis

Baugemeinschaft Danziger 155 A. in Prenzlauer Berg

Expose Baugruppe Deulstraße 24

EIN KLEINES JUWEL MODERNE UND HELLE - ZWEIZIMMER-WOHNUNG IN HUERTH-ALSTÄDTEN-BURBACH

Quattrohaus in Wulkaprodersdorf

WIR Sieben im Kaiserviertel

Musterberechnung Max Mustermann 01. Oktober 2013

Transkript:

Veranstaltungsreihe Themenbereich 1 Finanzierungsmodelle für den Wohnungsbau: Gegenüberstellung alternative Eigentumsmodelle und Baugruppen Dipl.-Kfm. Thomas Bestgen UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbh Unternehmensberatung und Projektentwicklung in der Wohnungswirtschaft seit 1996. Berlin, 07. Juni 2013

2

Mit 17 Bauherren entstanden: 220 Wohnungen 15 Gewerbeeinheiten 1 Tiefgarage 1 Gemeinschaftspark 1 Genossenschaft 2 Bauträger 9 Baugruppen 6

Gemeinschaftspark Gewerbestudios und Schallschutzwand 7

Unterschiede Baugruppe Genossenschaft Baugruppe Baugemeinschaft BGB Gesellschaft Eigentümergemeinschaft nach WEG Genossenschaft Neugründung auf Basis Genossenschaftsgesetz Gemeinschaftlich bauen aber wie? Partner Baugruppe konstituieren + Projektsteuerung + Architekt/in u.a. Gründung der Genossenschaft + Projektsteuerung + Architekt/in u.a. + Prüfungsverband Rechtliche Grundlagen bei Selbstnutzung. Finanzierung Jeder Gesellschafter besorgt individuell Eigenkapital und Bankdarlehen für die Finanzierung einer Eigentumswohnung. Jedes Mitglied zeichnet Gen.- Anteile. Genossenschaft schließt Bankdarlehen für Mietwohnungen ab. Genossenschaft = eigene Rechtspersönlichkeit. Haftung In der Bauphase haften Mitglieder persönlich und gemeinschaftlich. Die Genossenschaft haftet mit Vermögen (Grundstück u. Gebäude). Nach Bildung der WEG haftet jedes Mitglied nur für seinen Whgs-Anteil. Mitglieder haften mit ihren Gen.-Anteilen, keine persönliche Haftung. Verfügung über Whg Sofort nach Fertigstellung im Rahmen der WEG-Vereinbarungen. Nutzungsrecht, vererbbar, aber keine Verwertungsverfügung über Wohnung. 8

Haftung Baugruppe Baugruppe Baugemeinscha8 Genossenschaft Genossenscha8 Wer haftet wann? Haftungsregelungen für zwei Rechtsformen beim Wohnungsneubau. Individuelle Bankdarlehen Individuelle Bankdarlehen Individuelle Bankdarlehen Individuelle Bankdarlehen Individuelle Bankdarlehen Genossenscha8s- anteile Bankdarlehen für Kauf Grundstück und Gebäude Mitglieder Kauf Grundstück und Gebäude Wohnungseigentümer- gemeinscha8 Genossenscha8 9

Entwicklung 1 Interessensgemeinschaft Keine Rechtsbindung 2 Planungsgemeinschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts 703 ff. BGB Finanzierung LP 1 (2) KG 100 Grundstück KG 700 LP 2-5 EK-Finanzierung durch Mitglieder Was ist wann zu bedenken? Rechtszustand und wichtigste Aufgaben während der einzelnen Entwicklungs- und Finanzierungsphasen. 3 Baugemeinschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts 703 ff. BGB KG 200-700 LP 5-8 Abrufung Bankdarlehen 4 Eigentümergemeinschaft nach WEG Sondereigentum Gemeinschaftseigentum an Verkehrsflächen KG 700 LP 9 Wohngeldzahlungen 10

Entwicklung Struktur 1 Interessensgemeinschaft Keine Rechtsbindung 25% EK EK Finanzierung LP 1 (2) Struktur Eigen- und Fremdkapital 2 Planungsgemeinschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts 703 ff. BGB 3 Baugemeinschaft 75% FK Gesellschaft bürgerlichen Rechts 703 ff. BGB KG 100 Grundstück KG 700 LP 2-5 KG 200-700 LP 5-8 4 Eigentümergemeinschaft Kapitaldienst nach WEG Sondereigentum Gemeinschaftseigentum an Verkehrsflächen Wohngeld KG 700 LP 9 Schlussrechnung Sonderkostenabrechnung 11

Annuität) Gesamtbelastung (Annuität) Laufzeit (Jahre)) 3% 6% 9% 12% 15% 18% 21% 24% 27% 30% Tilgungsanteil) Zinsanteil) Zins- und Tilgungsanteil) Was ist ein Annuitätendarlehen? Annuität: Die jährliche Zahlungsrate zur Abtragung einer Geldschuld. Quelle: Brockhaus Ein Darlehen mit gleichbleibenden Rückzahlungsraten. Die Annuität setzt sich aus einem Zinsund einem Tilgungsanteil zusammen. Da mit jeder Rate ein Teil der Restschuld getilgt wird, verringert sich der Zinsanteil zugunsten des Tilgungsanteils. Am Ende der Laufzeit ist die Kreditschuld vollständig getilgt. des 1. Jahres% des letzten Jahres% 12

4%) Laufzeit (Jahre)) 3% 6% 9% 12% 15% 18% 21% 24% 27% 30% Tilgungsanteil) Je höher der Tilgungssatz, desto kürzer die Laufzeit geringer das Risiko bei Prolongation niedriger die Gesamtzinsen Annuität) Zinsanteil) ABER: desto höher die monatliche Belastung des Haushaltseinkommens Zins- und Tilgungsanteil) des letzten Jahres% 13

6%) 4%) Laufzeit (Jahre)) 3% 6% 9% 12% 15% 18% 21% 24% 27% 30% Tilgungsanteil) Je höher der Tilgungssatz, desto kürzer die Laufzeit geringer das Risiko bei Prolongation niedriger die Gesamtzinsen Annuität) Zinsanteil) ABER: desto höher die monatliche Belastung des Haushaltseinkommens Zins- und Tilgungsanteil) des letzten Jahres% 14

8%) 6%) 4%) Laufzeit (Jahre)) 3% 6% 9% 12% 15% 18% 21% 24% 27% 30% Tilgungsanteil) Je höher der Tilgungssatz, desto kürzer die Laufzeit geringer das Risiko bei Prolongation niedriger die Gesamtzinsen Annuität) Zinsanteil) ABER: desto höher die monatliche Belastung des Haushaltseinkommens Zins- und Tilgungsanteil) des letzten Jahres% 15

9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 Zinsentwicklung 1986-2012 Günstige Hypothekenzinsen Zinssatz in % 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 10 Jahre: Effektiver Zinssatz 10 Jahre Durchschnittlicher Zinssatz 10 Jahre 5 Jahre: Effektiver Zinssatz 5 Jahre Durchschnittlicher Zinssatz 5 Jahre 3,00 2,50 2,00 1,50 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahre 16

2% Höhe der Darlehenssumme: 100.000 Euro Jahreszinssatz: 4% Höhe der Tilgung: 2% Zu zahlende monatliche Rate: Restschuld nach einer Laufzeit von 15 Jahren: ca. 500 Euro 58.984 Euro Auswirkungen verschiedener Tilgungshöhen 4% Höhe der Darlehenssumme: 100.000 Euro Jahreszinssatz: 4% Höhe der Tilgung: 4% Zu zahlende monatliche Rate: ca. Restschuld nach einer Laufzeit von 15 Jahren: ca. 666 Euro 17.969 Euro 17

so günstig wie lange nicht 18

Unterschiedliche Finanzierungsbedürfnisse 19

Musterberechnungen Eigentumswohnung: Die Praxis: Vergleich 25% mit 50% EK Geschossbewertung Nutzerwünsche 20

Musterberechnungen Vergleich 25% 50% EK 25% EK 50% EK (Wohnfläche ca. 88,67 m²) 1. Kosten Betrag Betrag p.a. pro m² Wfl. 1.1 Kaufpreis Grundstück 38.326,43 432,24 1.2 Baukosten 192.810,13 2.174,47 1.3 Eigenkapitaleinlage 1. Jahr 1.653,46 18,65 1.4 Eventualitäten, Zwischenfinanz. 6.263,33 70,64 Gesamtkosten 232.790,02 2.625,35 2. Eigenkapital EK in % EK in %./. abzgl. Eigenkapital 57.784,14 651,68 24% 115.568,28 1.303,35 48% 3. Fremdkapital Zins Tilgung Zins Tilgung Finanzierungsbedarf gesamt 181.269,21 2.044,31 123.485,07 1.392,64 3.1 Hypo - Darlehen I 7.399,41 83,45 3,69% 3,00% 0,00 0,00 3,69% 3,00% 3.2 Hypo - Darlehen II 7.415,17 83,63 4,09% 2,00% 0,00 0,00 4,09% 2,00% 3.3 KfW 70 - Darlehen 60.191,30 678,82 3,20% 4,13% 54.719,36 617,11 3,20% 4,13% 3.4 KfW WEP -Darlehen 100.000,00 1.127,78 3,45% 4,03% 62.502,37 704,89 3,45% 4,03% 3.5 variables Darlehen 6.263,33 70,64 4,99% 0,00% 6.263,33 70,64 4,99% 0,00% 4. Berechnung Jahr 2 10 Betrag p.a. pro m² Wfl. mtl. Betrag pro m² Wfl. Betrag p.a. pro m² Wfl. mtl. Betrag pro m² Wfl. 4.1 Finanzierungskosten 12.253,54 138,19 11,52 8.294,04 93,54 7,79 4.2 Verwaltungskosten, Betriebskosten, Instandhaltung 4.009,14 45,21 3,77 4.009,14 45,21 3,77 Gesamtkosten 16.262,68 183,41 15,28 12.303,18 138,75 11,56 Monatliche Kostenmiete warm 1.355,22 15,28 1.025,27 11,56 5. Berechnung ab Jahr 11 Betrag p.a. pro m² Wfl. mtl. Betrag pro m² Wfl. Betrag p.a. pro m² Wfl. mtl. Betrag pro m² Wfl. 5.1 Finanzierungskosten 8.715,88 98,30 8,19 5.642,85 63,64 5,30 5.2 Verwaltungskosten, Betriebskosten, Instandhaltung 4.009,14 45,21 3,77 4.009,14 45,21 3,77 Gesamtkosten 12.725,02 143,51 11,96 9.651,99 108,85 9,07 Monatliche Kostenmiete warm 1.060,42 11,96 804,33 9,07 21

Musterberechnungen Geschossbewertung Geschoss qm Kosten Dach 101,38 267.643,20 Geschossbewertung 75,21 298.839,20 2.640,00 41,44 s.o. 120% Wohnungswert (hier: nach Geschoss) 5. OG 4. OG 3. OG 2. OG 1. OG 114,08 276.073,60 2.420,00 85,84 207.732,80 110,52 255.301,20 132,33 305.682,30 2.310,00 71,52 157.344,00 128,09 281.798,00 2.200,00 41,09 304.317,20 135,69 268.666,20 108,04 s.o. 1.980,00 82,57 314.804,60 68,37 302.091,90 1.980,00 110% 105% 100% 90% 90% Von Anfang an sollten Baugruppen die Werte für alle Wohnungen genau festlegen. Parameter können sein: Geschoss Ausrichtung Größe Sondernutzungsrechte Garten Sauna Werkraum 76,30 301.533,10 72,40 s.o. EG 79,77 s.o. 2.090,00 95% 71,99 s.o. Summe 1596,63 3.541.827,30 22

Musterberechnungen Nutzerwünsche Position Standard Ist-Kosten Sonderkosten Fenster, zum Beispiel: Südfenster 1.818,05 1.631,55 186,50 Zulage Hebeschiebetür - 1.567,33 1.567,33 Zulage Alumatschwelle - 850,00 850,00 zweifarbige Fenster - 750,00 750,00 Zulage Kuschelfenster - 1.779,00 1.779,00 Summe netto 4.759,83 MwSt. 19,00% 904,37 Summe brutto 5.664,20 Schiebe- und Innentüren, zum Beispiel: Innentür 338,88 661,44 322,56 Schiebtür 1-flüglig 338,88 778,56 439,68 Schiebtür 2-flüglig 338,88 1.202,88 864,00 Summe netto 1.626,24 MwSt. 19,00% 308,99 Summe brutto 1.935,23 Trockenbau / Innenputz, zum Beispiel: Unterkonstruktion Schiebetür - 396,00 396,00 Unterkonstruktion Tür - 41,30 41,30 Schallschutzwand - 438,16 438,16 Wandverstärkung Hängeschr. - 18,20 18,20 vollflächige Wandverstärkung - 107,58 107,58 Summe netto 1.001,24 MwSt. 19,00% 190,24 Summe brutto 1.191,48 Spezialfall Sonderkosten Weitere mögliche Posten: Maler (Malervlies, Decke spachteln, Streichputz Decke, spezielle Wandfarbe, Lasur Wand, ) Parkett (Roteiche Fischgrät, Sockelleiste) Fliesen (Wandfliese Bad, Bodenfliese Bad, Spiegel, Sitzbank in der Dusche, Küchenboden) Sanitär (Sanitärausstattung) Heizung (Heizkörper Nord, Handtuchheizkörper) Elektroausstattung (Verteilungsschlüssel) Sauna Kamin (Schornstein) Honorarkosten Architekten/Ingenieure (zusätzliches Gespräch Elektroplanung) Sonstiges (Pauskosten, Bezirksschornsteinfeger) 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit