Drehbewegungen (Rotation)

Ähnliche Dokumente
Energie und Energieerhaltung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

+m 2. r 2. v 2. = p 1

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

F = + L. Bahndrehimpuls des Massenmittelpunktes abhängig von Bezugssystem. Drehimpuls in Bezug auf Massenmittelpunkt, Spin. ω 2. +ω 1.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Grundkurs Theoretische Physik 1

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Physik für Biologen und Zahnmediziner

4.9 Der starre Körper

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

6 Mechanik des Starren Körpers

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Physik für Biologen und Zahnmediziner

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Anstelle der Geschwindigkeit v tritt die Winkelgeschwindigkeit ω, wobei

Theoretische Physik: Mechanik

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

AUFGABEN ZUR MECHANIK

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

1. Impuls- und Drallsatz

115 - Kreiselgesetze

Physik 1 für Ingenieure

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

THEORETISCHE MECHANIK

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Kinetik des starren Körpers

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

2.5 Dynamik der Drehbewegung

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Physik für Naturwissenschaftler

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Technische Mechanik Dynamik

Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massenpunkten lasst sich immer zerlegen in Translation

Allgemeine Kräftesysteme

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

Kreiselversuche. Abb. 1: Vorführkreisel mit verstellbarem Aufpunkt.

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Theoretische Physik: Mechanik

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 04

Kinematik und Kinetik

Fundamentale Kräfte Kontakt - Kräfte Feld - Kräfte

Experiment: Inelastischer Stoß

Experimentalphysik 1. Vorlesung 2

Klassische und Relativistische Mechanik

Vorlesung 4: Roter Faden:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

1. Prinzip von d'alembert

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Rotationsmechanik öffentliche Sonntagsvorlesung, 13. Januar Lesender: PD Dr. Frank Stallmach

Physik 1 für Chemiker und Biologen 8. Vorlesung

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

David Halliday Robert Resnick. Physik. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt

1.4 Kinetik des starren Körpers

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Kinetik von Starrkörpern

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Pendel, starre Körper und Drehmoment

4 Die Rotation starrer Körper

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Vorlesung 7: Roter Faden:

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK. Von. Prof. Dr. Wilhelm Müller, München. I Dynamik des Einzelkörpers. Mit 48 Figuren. Zweite, verbesserte Auflage

1 Mechanik starrer Körper

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Klassische und Relativistische Mechanik

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Mechanik des starren Körpers

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1

Physik 1 für Chemiker und Biologen 8. Vorlesung

Transkript:

Drehbewegungen (Rotation)

Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation

Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen der Rotationsbewegung Für starre Körper gilt: Definition: (Neuer Vektor) Geschwindigkeit: Allgemein:

Kinetische Energie der Rotationsbewegung und das Trägheitsmoment Die kinetische Energie eines starren Körpers: Definitionen: (Massen-) Trägheitsmoment und kinetische Energie der Rotation bezüglich einer Achse durch den Schwerpunkt

Kinetische Energie der Rotationsbewegung und das Trägheitsmoment (Massen-) Trägheitsmoment und kinetische Energie der Rotation bezüglich einer Achse durch den Schwerpunkt (S) Für kontinuierliche Massenverteilungen ist das Trägheitsmoment: Massen -Trägheitsmoment

Beispiele zum Trägheitsmoment (Massen-) Trägheitsmoment einer Hantel mit zwei gleichen Massen

Beispiele zum Trägheitsmoment Homogene Kugel Volumenintegral Volumenelement Stehende Hantel

Beispiele zum Trägheitsmoment

Kinetische Energie der Rotation - Energiesatz der Mechanik Energiesatz der Mechanik für Rotation Versuch: Allgemein: Für Translation und Rotation

Rollender Zylinder auf einer schiefer Ebene Trägheitsmomente: Voller Zylinder Hohler Zylinder Energie der Rotationsbewegung Anteil der Energie geht in die Drehbewegung (abhängig vom Trägheitsmoment)

Rotation und Arbeit Für die Arbeit gilt: Arbeit nicht Gleich null! Änderung der kinetischen Energie der Rotation!

Drehimpuls, Drehmoment und Drallsatz für den Massenpunkt 2. Newton sches Prinzip Impulssatz * Definition: Drehimpuls Definition: Drehmoment Mit diesen Definitionen lässt sich die Gleichung * schreiben als Das ist der Drallsatz für den Massenpunkt Drehimpulssatz Für die linke Seite gilt: Geschw. und Impuls haben die gleiche Richtung! qed.

Bewegung in zentralen Kraftfeldern Drehmoment ist gleich Null! Bei Zentralbewegungen ist der Drehimpuls konstant! 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeiten dt überstreicht der Radiusvektor immer dieselbe Fläche da.

Beispiel - Kreisbewegung Bezugspunkt 0 Bezugspunkt 0 Merke: Nur z-komponente unabhängig von der Wahl des Bezugspunktes! Es gilt:

Beispiel - Kreisbewegung Bezugspunkt 0 Bezugspunkt 0 Merke: Nur z-komponente unabhängig von der Wahl des Bezugspunktes! Es gilt:

Translation und Rotation Äquivalente Grössen bei Translation und Rotation

Drehimpuls, Drehmoment und Drallsatz für Systeme Innere Drehmomente heben sich auf! Drallsatz für Systeme Totaler Drall Totales Drehmoment

Erhaltungssatz des Drehimpulses Drehimpulserhaltung: Für ein abgeschlossenes System ohne äussere Kräfte ist der Drehimpuls erhalten. Der totale Drehimpuls ist eine Konstante der Bewegung. Nicht vergessen: Drehimpuls und Drehmoment werden immer auf denselben Punkt 0 bezogen! (Schwerpunkt oder raumfester Punkt)

Erhaltungssatz des Drehimpulses Hanteln auf dem Drehstuhl

Erhaltungssatz des Drehimpulses Hanteln auf dem Drehstuhl Wir wissen:

Erhaltungssatz des Drehimpulses Velorad auf dem Drehstuhl Drehimpulserhaltung: Drehimpuls am Anfang (initial) Drehimpuls am Ende (final)

Drehimpuls am Beispiel einer drehenden Scheibe - Lagerkräfte verhindern Translation - Lagerkräfte führen zu resultierendem Drehmoment von aussen in z-richtung bezüglich der Achse (0) z-komponente des Drehimpulses

Drehimpuls der Scheibe und Drallsatz Drehimpuls der Scheibe Drallsatz für die Drehbewegung eines starren Körpers (um eine raumfeste Achse mit Bezugspunkt 0) Resultierendes Drehmoment für mehrere Kräfte

Drehimpuls der Scheibe und Drallsatz Drehimpuls der Scheibe Drallsatz für die Drehbewegung eines starren Körpers (um eine raumfeste Achse mit Bezugspunkt 0) Vergleichen mit Bewegungsgleichung der Translation Resultierendes Drehmoment für mehrere Kräfte

Translation und Rotation (zur Erinnerung) Äquivalente Grössen bei Translation und Rotation

Das physische Pendel (physikalisches Pendel) Anwendung des Drallsatzes Lösung: (vgl. auch Versuch Resonanz)

Translation und Rotation - Roll- und Kreiselbewegungen Translation in der Ebene (x- und y-richtung) Keine Kräfte in z-richtung Schwerpunkts- Satz: Rotation um Achse senkrecht zur xy-ebene (z-richtung) Drallsatz:

Rollen eines Reifens auf ebener Unterlage Rollender Reifen (oder Zylinder) wird auf horizontale Unterlage aufgesetzt Schwerpunktsatz Drallsatz Geometrische Rollbedingung Zeitpunkt für Rollen Ruhender Reifen auf schiefe Unterlage

Rollen eines Reifens auf ebener Unterlage Rollender Reifen (oder Zylinder) wird auf horizontale Unterlage aufgesetzt Schwerpunktsatz Drallsatz Massen-Träheitsmoment eines dünnen Reifens Geometrische Rollbedingung Zeitpunkt für Rollen Ruhender Reifen auf schiefe Unterlage

Kreiselbewegungen Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Pauli und Niels Bohr bewundern einen Wendekreisel

Kreiselbewegungen - Das hängende Velorad Rad dreht sich nicht! Drallsatz Drehimpulsänderung in der Richtung vom Drehmoment!

Kreiselbewegungen - Das hängende Velorad Rad dreht sich! Drallsatz Drehimpulsänderung in der Richtung vom Drehmoment!

Kreiselbewegungen - Das hängende Velorad Drallsatz Drehimpulsänderung in der Richtung vom Drehmoment!

Kreiselbewegungen - Das kräftefreie Velorad Massen um das System im Gleichgewicht zu halten! Drallsatz Masse erzeugt Drehmoment! Drehimpulsänderung in der Richtung vom Drehmoment!

Kreiselbewegungen - Der Stehaufkreisel (Kipp- oder Wendekreisel) Der Drehsinn des Stehaufkreisel beim Aufrichten. Der Schwerpunkt ist mit einem weissen Punkt markiert. 1 2 3 4 5 6 7 8 Acht Kreiseltypen mit unterschiedlichen Stabilitätseigenschaften. Wenn diese Kreisel mit einer der Geschwindigkeit proportionalen Reibung über den Boden rutschen, ist (1, links oben) stets instabil, (5) stets stabil, (3), (6), (7) sind nur bei langsamer Drehung, (2), (4) und (8, rechts unten) nur bei schneller Drehung stabil.

Kreiselbewegungen - Der Spielzeugkreisel (i)

Kreiselbewegungen - Der Spielzeugkreisel (ii)

Gleichgewicht von ausgedehnten Objekten Gleichgewichtsbedingungen Äussere Kräfte müssen verschwinden Drehmomente müssen verschwinden 0 ist ein raumfester Bezugspunkt oder der Schwerpunkt

Gleichgewicht von ausgedehnten Objekten Klotz 1 Aufeinandergelegte Holzklötze auf einer horizontalen Unterlage Klotz 2

Gleichgewicht von ausgedehnten Objekten Bestimmung des Schwerpunkts eines starren Körpers Schwerpunkt ist Schnittpunkt der Lotlinien

Gleichgewicht einer schräg an die Wand gestellten Leiter Gleichgewichtsbedingungen Kritischer Anstellwinkel Richtung für die Drehmomente! Aus (1) und (2) und mit (3) Bezugspunkt

Zusammenfassung Drehungen, Drehimpuls, Drehmoment (1)

Zusammenfassung Drehungen, Drehimpuls, Drehmoment (2)

Zusammenfassung Drehungen, Drehimpuls, Drehmoment (3)

Zusammenfassung Drehungen, Drehimpuls, Drehmoment (4)