Analoge und digitale Filter

Ähnliche Dokumente
Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Systemtheorie. Vorlesung 27: Schaltungstechnische Realisierung von Filtern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übungsklausur/Lösungsvorschläge Elektrotechnik II

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Grundlagen der Signalverarbeitung

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

TEIL I: Analoge Filter

TEIL I: Analoge Filter

Gedächtnisprotokoll zur ADELE-Klausur vom (Prof. Orglmeister)

A1.1: Einfache Filterfunktionen

SV1: Aktive RC-Filter

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Labor Grundlagen Elektrotechnik

9. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Analoge und digitale Filter

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Theorie digitaler Systeme

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Aktive Filter mit OPV

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Einführung in die Elektronik für Physiker

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

7. Frequenzselektive Messungen

A. Formelsammlung Aktive Filter

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der Schaltungstechnik

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Betrachtetes Systemmodell

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

4. Passive elektronische Filter

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Referat zum Thema Frequenzweichen / Signalfilterung

Elektronik. Aktive Filter. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Übungsaufgaben Analoge und digitale Filter EI/DSV/Dr. Metz Arbeitsstand: /adf.doc

Einführung in die Elektronik für Physiker

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

3. Quantisierte IIR-Filter R

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt werden können.

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Reprogrammierbare Analog-IC

Analog- und Digitalelektronik

Antialiasing-Filter. Die erforderliche Dämpfung des Antialiasingfilters bei der halben Abtastfrequenz errechnet sich nach (bei N-Bit ADU): f f.

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Grundlagen der Elektrotechnik I

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter

Abbildung 1.1: Operationsverstärkerschaltung. 1.1) Berechnen Sie die Strom-Spannungsübertragungsfunktion Y (s) =I Z (s) =U e (s).

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Systemtheorie Teil B

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Klausur Impulstechnik I & II

Theorie digitaler Systeme

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Aufbau und Funktionsweise von SCF

5. Laplacetransformation

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Physikalische Messtechnik und Elektronik

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L5-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L5 Frequenzgangdarstellung im Bodediagramm

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

Allgemeine Einführung in Filter

Systemtheorie Teil B

Verzerrungsfreies System

1 Betragsfrequenzgang

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

IX Filterschaltungen

Probeklausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Transkript:

Technische Universität Ilmenau Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik FG Nachrichtentechnik Übungsaufgaben zur Lehrveranstaltung Analoge und digitale Filter Filter. Ordnung. Betrachtet wird ein RC-Hochpass erster Ordnung mit der Zeitkonstanten T bzw. der 3 db Grenzfrequenz f g = /(2πT ). (a) Geben Sie die Übertragungsfunktion G p (p) an und skizzieren Sie das PN-Diagramm. (b) Berechnen und skizzieren Sie den Amplitudengang 20 log 0 G(f) db. (c) Berechnen und skizzieren Sie den Phasenverlauf φ(f) = arg(g(f)). (d) Berechnen und skizzieren Sie die Gruppenlaufzeit t g (f). Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem eines Tiefpass-Filters. Ordnung. Hinweis: arctan (x) = +x 2 (e) Diskutieren Sie Amplitudengang und Gruppenlaufzeit, wenn der Hochpass mit einem Tiefpass gleicher Grenzfrequenz parallel geschaltet wird. Dabei sei G TP (f) = +j f f g die Übertragungsfunktion des Tiefpasses. Unterscheiden Sie die Fälle G TP (f)+g HP (f) und G TP (f) G HP (f). 2. Betrachtet wird ein Shelving-Tiefpass erster Ordnung gemäß Skizze. (a) Geben Sie die Übertragungsfunktion G p (p) an und skizzieren Sie das PN-Diagramm. (b) Berechnen und skizzieren Sie den Amplitudengang 20 log 0 G(f) db. (c) Berechnen und skizzieren Sie den Phasenverlauf φ(f) = arg(g(f)). (d) Berechnen und skizzieren Sie die Gruppenlaufzeit t g (f).

(e) Wie lautet die Übertragungsfunktion des Aktivfilters, wenn ein idealer Operationsverstärker vorausgesetzt wird? Filter 2. Ordnung 3. (a) Ermitteln Sie die Übertragungsfunktion G p (p) der angegebenen Schaltung. (b) Überführen Sie G p (p) in die Standardform G p (p) = w0 2 p 2 +p w. 0 Q +w2 0 (c) Skizzieren Sie das PN-Diagramm. Unterscheiden Sie dabei die Fälle Q > /2, Q = /2 und Q < /2. (d) Welche Formalitäten ergeben sich durch die Hinzunahme einer einzelnen reellen Nullstelle und einer doppelten reellen Nullstelle? Wie sehen die entsprechenden (passiven) RLC-Schaltungen aus? (e) Skizzieren Sie das Verzweigungsnetzwerk für den oben skizzierten Tiefpass. (f) Wie kann (formal) aus dem Ausgangssignal des oben angegebenen Tiefpasses das Ausgangssignal eines Bandpasses und eines Hochpasses gewonnen werden? (g) Modifizieren Sie das Verzweigungsnetzwerk derart, dass die Funktionsweise des nachfolgend dargestellten Tow-Thomas-Biquads verständlich wird. 2

4. Betrachtet wird die folgende Schaltung. R L C R (a) Ermitteln Sie die Übertragungsfunktion G p (p) der angegebenen Schaltung. (b) Drücken Sie die Übertragungsfunktion als Funktion von normierten (dimensionslosen) Bauelementewerten C, L und R sowie einer normierten Variablen p aus. (c) Welche (normierte) Übertragungsfunktion G p ( p) folgt für die Bauelementewerte C = L = 2 und R =? Um welchen Standard-Tiefpass-Filtertyp handelt es sich? (d) Dimensionieren Sie die Schaltung für R = 50 Ω und ω 0 = 00 khz. 5. Betrachtet wird das folgende Tiefpass-Filter 2. Ordnung (Sallen-Key Biquad). (a) Ermitteln Sie die Übertragungsfunktion G p (p) der angegebenen Schaltung. Für R = R 2 = R gilt: ω 0 = R,Q = C2 C C 2 2 C. (b) Wie lauten die normierten Bauelementewerte für ω 0 = und R =? (c) Dimensionieren Sie die Schaltung für Q = 2, R = 0.8 kω und f 0 = 4 khz. 3

Standardtiefpass-Filter höherer Ordnung 6. Betrachtet wird ein Tschebyscheff Typ Tiefpass 5. Ordnung mit den Parametern ω d = 0 Mrad/s und a max = 0.8 db. (a) Wie lautet der Amplitudengang G(f) 2 des Filters? (b) Geben Sie jeweils die Passivschaltungen für eine induktivitätsarme und eine kapazitätsarme Schaltung an. (c) Wie kann ein entsprechender Hochpass entwickelt werden? 7. Betrachtet wird ein Potenztiefpass 3. Ordnung. (a) Geben Sie G(f) 2 an. Es soll gelten G(f = 0) 2 = /2 (b) Ermitteln Sie die Nullstellen und Polstellen von Y(p) = G(p) 2 = G(p) G( p). (c) Skizzieren Sie das PN-Diagramm des Filters. (d) Ermitteln Sie das Butterworth-Polynom P N (p). Es gilt G(p) = k p P N (p). (e) Das Filter soll über eine passives Abzweigungsnetzwerk realisiert werden, vgl. Abbildung. Mit der Vereinbarung A(p) 2 = 4 R S R L G(p) 2 kann eine Beziehung zwischen der Eingangsimpedanz Z I (p) und der Übertragungsfunktion G(p) hergestellt werden. Es gilt [ ] A(p) ± Z I (p) = R S. +A(p) Wie lauten A( p) 2 und A( p) für den Spezialfall R S = R L? (f) Geben Sie die Eingangsimpedanz Z I ( p) an. Geben Sie Z I ( p) für die Exponenten ± als Kettenbrüche an. (g) Geben Sie die Eingangsimpedanz der folgenden Schaltung als Kettenbruch an. Wie müssen die normierten Bauelemente dimensioniert werden? 4

(h) Geben Sie die Eingangsimpedanz der folgenden Schaltung als Kettenbruch an. Wie müssen die normierten Bauelemente dimensioniert werden? 5