Kantonales Netzwerk Gesunde Schulen St.Gallen

Ähnliche Dokumente
Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Gesundheit macht Schule. Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Rahmenbedingungen des KAP

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen?

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Schule Speicher eine Schule für alle

Leitbild Gesundheitsförderung und Prävention der Gemeinde Münsingen

Schulen stärken Gesundheit fördern

Gesunde Schule Tirol

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

BNE-Netzwerk Ausserschulischer Akteure der deutschen Schweiz. Gabriela Oberholzer Mischa Marti Barbara Schäfli

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Herzlich Willkommen! Austauschtreffen. Des Netzwerk der gesundheitsfördernden Schulen von Basel-Stadt

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Leitbild Schule Teufen

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Drei-Jahresprogramm

Aus der Praxis: Schüler/-innen-Partizipation erfolgreich in der Schule verankert. Schweizerische Fachtagung b+g 13. Juni 2012

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Schüler/innen-Partizipation

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Entwickeln von Schulgemeinschaft durch Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Gesund zur guten Schule:

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule

Leitbild. familiär dynamisch offen

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

6. IBK-PREIS. Für Gesundheitsförderung und Prävention

MindMatters Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit

Schule entwickeln Gesundheit fördern

"gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Positionspapier Schulleitung

Gesundheit endet nicht am Schultor

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Leitbild der Schule Rothenfluh

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Leitbild der OS Plaffeien

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

c Radix Gesundheitsförderung Luzern Oktober Auflage

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Früherkennung und Frühintervention in der Schule: Sicht eines Kooperationspartners

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Organisationsbezogene (strukturelle) Aspekte der Gesundheit von Lehrpersonen. am Beispiel der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der Schule Flawil

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Tagung Schulgesundheitsdienste Projekt «schnitz und drunder»

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Leitlinie Gesundheit

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Transkript:

Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Kantonales Netzwerk Gesunde Schulen St.Gallen Konzept 2014

Impressum Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Fachstelle Schule und Gesundheit Unterstrasse 22, 9001 St.Gallen T 058 229 87 66 www.gesunde-schulen-stgallen.ch norbert.wuerth@sg.ch Verfasser Norbert Würth, Leiter Fachstelle Schule und Gesundheit St.Gallen, März 2014 (2. überarbeitete und aktualisierte Version) 2/10

Inhaltsverzeichnis Kantonales Netzwerk Gesunde Schulen St.Gallen 1 1 Ausgangslage 4 1.1 Hintergrund 4 1.2 Entwicklung 4 1.3 Herausforderungen 4 2 Strategie der Gesundheitsförderung 5 2.1 Von Gesundheitserziehung zu Gesundheitsförderung 5 2.2 Gesundheitsfördernde Schule 6 3 Ziele und Zielgruppen 7 3.1 Ziele 7 3.2 Zielgruppen 7 4 Aufbau und Dienstleistungen 8 4.1 Organisation 8 4.2 Leitung 9 4.3 Dienstleistungen und Angebot 9 5 Mitgliedschaft im Netzwerk 9 5.1 Nutzen und Erwartungen 9 6 Finanzierung 10 7 Kontakt 10 8 Anhang 10 3/10

1 Ausgangslage 1.1 Hintergrund Das Schweizerische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) vernetzt und betreut seit 1994 schweizweit Schulen aller Stufen zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention. Die wachsende Grösse führte schliesslich dazu, dass das SNGS begann, sein Netzwerk in regionale resp. kantonale Netzwerke zu gliedern. ZEPRA als Abteilung des Amtes für Gesundheitsvorsorge leistet im Kanton St.Gallen seit 1994 einen wesentlichen Beitrag zu Gesundheitsförderung und Prävention. Seit 1998 besteht die Koordinationsstelle Schule und Gesundheit, die an den Volksschulen des Kantons St.Gallen Gesundheitsförderung und Prävention begleitet und koordiniert. Die Stelle ist fachlich im Amt für Gesundheitsvorsorge integriert und heisst seit 2008 Fachstelle Schule und Gesundheit. Seit 2004 sind in allen Volksschuleinheiten Schulleitungen installiert. In ihre Verantwortung gehören neben anderen auch Gesundheitsförderung und Prävention. Die Schulleitungen können diese Aufgabe auch an Lehrpersonen delegieren. Wesentlich ist dabei, dass Rolle und Kompetenzen geklärt sind. 1.2 Entwicklung Im Schweizerischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) und seiner angeschlossenen regionalen und kantonalen Teilnetzwerke sind schweizweit mehr als 1700 Schulen 1 Mitglied, die sich auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Schulen befinden. Im Kanton St.Gallen sind 24 Schulen Mitglied im Netzwerk (Stand Dezember 2013) dabei, davon gehören fünf der Sekundarstufe II resp. der Tertiärstufe an, die sich als Schulen verstehen, die am Prozess in Richtung «Gesundheitsfördernde Schule» arbeiten und die Qualitätsmerkmale einer guten gesunden Schule 2 umsetzen. 1.3 Herausforderungen Aktuell steht die Einführung des Lehrplans 21 an. Dies fordert von allen Beteiligten zusätzliche Energien. Befürchtungen werden laut, dass sich das Belastungspotential der Lehrpersonen zusätzlich erhöhen wird. Auf der anderen Seite bergen solche Veränderungs- und Erneuerungsprozesse Chancen. Eine sensible, professionelle Beratung und Begleitung in diesem Prozess kann Schulen dabei unterstützen, die Einführung des Lehrplans 21 für die beteiligten Lehrpersonen und Schulleitungen gesundheitsfördernd einzuführen. Schulen erhalten auch hierzu optimale Unterstützung und Begleitung auf ihrem Weg zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Lehr-, Lernund Lebensraums für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Schulleitungen. Im Lehrplan 21 ist Gesundheit / Gesundheitsförderung ein Thema innerhalb der Leitidee nachhaltige Entwicklung, die Teil der fächerübergreifenden Themen ist. In Zukunft werden die Themen wie Politik, Demokratie und Menschenrechte, natürliche Umwelt und Ressourcen sowie weitere Themen, die unter dieser Leitidee zusammengefasst sind, 1 Stand Dezember 2013 2 Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen (Hrsg.) (2014): Leitfaden «Wir werden eine gesundheitsfördernde Schule» Luzern (S.6) 4/10

näher zusammengeführt. Es zeichnet sich ab, dass Gesundheitsförderung, Umweltbildung und andere Themen im Rahmen von éducation21 in einem Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung zusammengefasst werden, was auch Auswirkungen auf das SNGS und seine Teilnetzwerke haben wird. Gesundheitsförderung ist aber auch in die Bildungsziele eingeflossen, für deren Umsetzung im schulischen Alltag die Lehrpersonen und Schulleitungen verantwortlich sind. Das Netzwerk liefert dazu auch weiterhin fachliche Unterstützung. Bei der Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 ist darauf zu achten, dass das Thema Gesundheitsförderung und Prävention nicht in der Fülle der Themen untergeht, sondern einen angemessenen Platz in Unterricht und Schulalltag erhält. Dafür will sich das Netzwerk einsetzen und den Austausch dazu zwischen den Schulen fördern. Es sorgt dafür, dass Gesundheitsförderung und Prävention einen angemessenen Platz im Schulalltag behalten. Weiter unterstützt die Gesundheitsförderung die Schulen bei der Einführung des Lehrplans, damit für alle Beteiligten der Prozess der Einführung gesundheitsfördernd umgesetzt wird. 2 Strategie 3 der Gesundheitsförderung 2.1 Von Gesundheitserziehung zu Gesundheitsförderung Die Auseinandersetzung der Schule mit Gesundheit und die entsprechenden Strategien haben sich in den letzten vierzig Jahren massiv verändert. Die ursprüngliche Gesundheitserziehung hatte die Verhütung von Krankheiten zum Ziel. Sie richtete den Blick vor allem auf Krankheit und Risiken, indem sie durch Abschreckung, soziale Kontrolle und Aufklärung Veränderungen zu erreichen sucht. Eine Veränderung dieser Strategien wurde durch zwei wichtige Faktoren eingeleitet, die bis heute prägende Gültigkeit haben: Die Ottawa-Charta der WHO zur Gesundheitsförderung (1986) Das Salutogenese-Konzept von Aron Antonovsky (1979) In umgekehrter Sichtweise zur Gesundheitserziehung stehen in der Gesundheitsförderung folgende Fragen am Anfang: Was ist Gesundheit? Wie entwickelt sich Gesundheit? Wie lässt sich die Entwicklung von Gesundheit fördern? Wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet werden, dass Menschen sich gesund verhalten können und wollen? «Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Mass an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.» (Ottawa-Charta, WHO, 1986) Drei weitere Merkmale bestimmen die Gesundheitsförderung, welche programmatisch in der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung der WHO formuliert wurden: 3 Vgl. Rundbrief Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen, Nr. 6 Dezember 1998 5/10

Kompetenzen stärken Individuelle und soziale Ressourcen stehen im Blickpunkt gesundheitsfördernder Projekte. Hier spielt auch der Begriff «Gefühl für Kohärenz» von Aron Antonovsky eine wichtige Rolle: Das Gefühl des Sinnes für den Zusammenhang, dass das Leben für den Einzelnen verständlich, handhabbar und bedeutungsvoll ist. Betroffene werden Beteiligte Die Partizipation aller an der Schule Beteiligen ist eine Voraussetzung für das Gelingen von Gesundheitsförderung. Sie soll nicht über die Köpfe der Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen hinweg verordnet, sondern in einem gemeinsamen Prozess erarbeitet werden. Chancengleichheit Gesundheitsförderung zielt auf einen Ausgleich von Benachteiligung in Bezug auf Schicht, Geschlecht, Ethnie. Die Förderung von Gesundheitsressourcen der Beteiligten stellt demnach ein zentrales Gebiet in der Gesundheitsförderung dar. Folgende personale Ressourcen, die so genannten Schutzfaktoren, sind der Gesundheit förderlich: Hohes Selbstwertgefühl Aktive Problemlösefähigkeiten Hohe Selbstwirksamkeit Vertrauen in die eigene Belastbarkeit Ausgeprägtes Kohärenzgefühl 2.2 Gesundheitsfördernde Schule Wenn «Gesundheit von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen wird, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben» (Ottawa-Charta, WHO, 1986), dann zielt Gesundheitsförderung auf soziale Systeme. Gesundheitsfördernde Interventionen zielen also auf Organisationen bzw. auf Netzwerke von Organisationen. Auf dieser Basis wurde anfangs der neunziger Jahre Gesundheitsförderung im Europäischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen entwickelt und umgesetzt. Ausgangspunkt dieser Interpretation von Gesundheitsförderung sind daher folgende Fragen: Wie ist eine gesundheitsfördernde Organisation? Wie entwickelt sich eine gesundheitsfördernde Organisation? Wie lässt sich eine derartige Entwicklung fördern? Definition Gesundheitsfördernde Schule Die Gesundheitsfördernde Schule setzt sich explizit mit Themen der Gesundheitsförderung auf allen Ebenen des Schulgeschehens (Unterricht, Team, Schulorganisation, Vernetzung, Lehrplan) auseinander und verpflichtet sich zu entsprechenden Massnahmen. Damit trägt sie zur Verbesserung der Bildungs- und Schulqualität im Sinne der guten, gesunden Schule und zur Entfaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens aller an der Schule Beteiligten bei. Sie orientiert sich dabei an einem ganzheitlichen Gesundheitsbegriff und richtet ihre Arbeit nach den Prinzipien der Gesundheitsförderung gemäss Ottawa Charta aus: Partizipation 6/10

Befähigung zu selbst bestimmtem Handeln Ressourcenorientierung Langfristigkeit Die Gesundheitsfördernde Schule misst sich nicht in Zahlen und Fakten wie an der Anzahl der übergewichtigen Kinder, dem Ausmass des Stresses bei den Lehrpersonen oder der Höhe des Aufwandes für Zahnprophylaxe. Nach dem salutogenetischen Ansatz sollen Schulen unter Mitwirkung aller Beteiligten ihre Organisation so gestalten, dass die Schule ein Ort ist, wo Gesundheit gefördert wird, wo persönliche Gesundheitspotenziale aller Beteiligten entwickelt werden, wo gemeinschaftliche Problemlösungskapazitäten gefördert werden, wo Gesundheitsrisiken thematisiert und eliminiert werden, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen und damit die besten Voraussetzungen für eine gute Leistungserbringung haben. 3 Ziele und Zielgruppen 3.1 Ziele Das kantonale Netzwerk Gesunde Schulen Kanton St.Gallen (kurz KNGS-SG) unterstützt Schulen sich als Ganzes gesundheitsfördernd zu entwickeln. Eine wichtige Grundvoraussetzung für die langfristige Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule ist die Verankerung im Schulleitbild und im Schulprogramm. Das KNGS-SG unterstützt Schulen dabei durch Weiterbildung durch Referate und Kurse Austausch von Informationen zu Gesundheitsförderung und zu Erfahrungen mit Projekten / Projektideen Informationen über neue Unterrichts- und Lehrmittel Impulse aus Studien und zu Projekten Beratung bei Planung und Durchführung von Projekten zu Gesundheitsförderung 3.2 Zielgruppen Gesundheitsförderung und Prävention sind stufen- und fächerübergreifende Aufgaben, die während der ganzen Schulzeit wahrgenommen und von der Schule als Ganzes geplant und realisiert werden sollten. Zielgruppe des Netzwerks Gesunde Schulen St.Gallen (KNGS-SG) sind die Schulleitungen und/oder die von ihnen ernannten Lehrpersonen, die im Auftrag der Schulleitung in ihrer Schuleinheit Gesundheitsförderung und Prävention planen, umsetzen, koordinieren und evaluieren. Sie werden als Gesundheitsbeauftragte (GB) bezeichnet. Diese Personen leiten eine schulinterne Arbeitsgruppe (Gesundheitsteam, Gesundheitszirkel etc.), die sie wiederum in ihrer Arbeit unterstützt und berät. Eine solche Arbeitsgruppe umfasst - je nach Grösse der Schule und deren Möglichkeiten - Mitglieder von Schulbehörde, Schulleitung, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern. 7/10

Das Netzwerk unterstützt die Schulleitungen und/oder die von ihnen ernannten Lehrpersonen (= Gesundheitsbeauftragte) durch Informationsveranstaltungen, Weiterbildungen, Netzwerktreffen und Beratung und fördert den Austausch unter den Mitgliedern. Indirekte Zielgruppen des Netzwerks sind Schulbehörden, Schulteams, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern. Sie übernehmen entsprechend ihrer Rolle (Teil-) Aufgaben bei der Umsetzung der gesundheitsfördernden Schule. Diese hat nur dann Bestand, wenn sich die Schule als Ganzes zum Gegenstand von Veränderungen macht, dazu ist der Beitrag aller an der Schule Beteiligten gefordert. 4 Aufbau und Dienstleistungen 4.1 Organisation Das Kantonale Netzwerk Gesunde Schulen St.Gallen (KNGS-SG) wird gemeinsam vom Amt für Volksschule und vom Amt für Gesundheitsvorsorge getragen. Es ist zusammen mit anderen kantonalen und regionalen Netzwerken Teil des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS). Die Leitung des Netzwerks liegt bei der Fachstelle Schule und Gesundheit. Schulen aller Stufen im Kanton St.Gallen können Mitglied sein. Die Schulleitungen oder von ihnen ernannte Lehrpersonen sind Verbindungs- und Kontaktperson zwischen der Netzwerkleitung und der Einzelschule Organigramm Netzwerk Kantonale Netzwerke SNGS Amt für Volksschule Amt für Gesundheitsvorsorge Administration AfGVO Fachstelle Schule und Gesundheit Leitung KNGS-SG Netzwerkschule SL / GB* Netzwerkschule SL / GB* Netzwerkschule SL / GB* Netzwerkschule SL / GB* SL / GB* = Schulleitung / Gesundheitsbeauftragte 8/10

4.2 Leitung Die Leitung des KNGS-SG liegt bei der Fachstelle Schule und Gesundheit. Die Leitung ist verantwortlich für die operative Gesamtumsetzung und die Erreichung der Ziele. Sie entscheidet nach vorgegebenen Kriterien über die Aufnahme von Schulen ins Netzwerk. Sie ist verantwortlich für die kantonale Öffentlichkeitsarbeit und die Verankerung des KNGS-SG im Kanton. 4.3 Dienstleistungen und Angebot Das Kantonale Netzwerk Gesunde Schulen St.Gallen richtet seine Arbeit nach dem Konzept der "Gesundheitsfördernden Schule" aus (vgl. Leitfaden "Wir werden eine Gesundheitsfördernde Schule", Luzern Februar 2014). Die Leitung erbringt Leistungen für die Mitgliedsschulen: gemäss Teilnahme-Anforderung interessierte Schulen für eine erste Mitgliedsdauer von drei Jahren aufnehmen Vereinbarungen für weitere zwei Jahre verlängern und deren Einhaltung kontrollieren Projektberatung anbieten (gemäss Vereinbarung und Status) regelmässigen Newsletter «FOCUS» allen Mitgliedern des KNGS-SG zustellen Fachtagungen im Rahmen von «sicher!gsund!» planen und durchführen jährlich mindestens ein Netzwerktreffen planen und durchführen Die Leitung erbringt Leistungen für das SNGS: die Auswertung einer jährlichen Umfrage bei den Schulen zur Verfügung stellen jeweils auf Ende des Kalenderjahres über die Aktivitäten aufgrund eines Rasters berichten jährlich an den zwei Erfahrungsaustauschtreffen für die Koordinator/-innen der Regionalen/Kantonalen Netzwerke teilnehmen durch Synthese und Beiträge im Newsletter und an Tagungen mitwirken bei nationalen Evaluationen kooperieren 5 Mitgliedschaft im Netzwerk Schulen, die Gesundheitsförderung / (Sucht-)Prävention gezielt und verpflichtend in den folgenden (drei) Jahren planen und umsetzen, können Mitglied werden. 5.1 Nutzen und Erwartungen Netzwerkschulen profitieren durch kostenlose Beratung für Lehrpersonen / Schulleitung bei der Planung und Durchführung von Projekten zu Gesundheitsförderung kostenlose Teilnahme an Netzwerktreffen des kantonalen resp. nationalen Netzwerks kostenlose Teilnahme an Fachtagungen von «sicher!gsund!» Zugang zur Projektdatenbank regelmässige Zustellung eines Newsletters kostenlose Teilnahme an der Implustagung des SNGS 9/10

Netzwerkschulen verpflichten sich zur Ernennung einer Kontaktperson zwischen Netzwerk KNGS-SG und Schule Massnahmenplanung zu Gesundheitsförderung/Prävention für die nächsten drei Jahre Dokumentation der Arbeit auf der Schuldatenbank auf www.gesunde-schulen.ch Bereitschaft über die Arbeit zu berichten Teilnahme am Netzwerktreffen des KNGS-SG Teilnahme an der jährlichen Fachtagung von «sicher!gsund!» oder einem Netzwerktreffen des Schweizerischen Netzwerks 6 Finanzierung Der Aufbau und Erhalt des Kantonalen Netzwerks Gesunde Schulen St.Gallen wird im Rahmen der Ressourcen von Schule und Gesundheit sicher gestellt. Die Mitgliedschaft im KNGS-SG ist kostenlos. Dienstleistungen für Mitgliedsschulen sind gemäss den abgeschlossenen Vereinbarungen kostenlos. 7 Kontakt Kantonales Netzwerk Gesunde Schulen St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Unterstrasse 22 9001 St.Gallen Telefon 058 229 87 66 norbert.wuerth@sg.ch www.gesunde-schulen-stgallen.ch 8 Anhang Vereinbarung Beitritt zum Netzwerk Vereinbarung Verlängerung der Mitgliedschaft 10/10