Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Ähnliche Dokumente
1. Einfache ebene Tragwerke

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

Technische Mechanik. Statik II. Technische Mechanik Inhaltsübersicht. Prof. (FH) Dr. techn. Andreas Schrempf SS 2016

2. Zentrale Kraftsysteme

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Drehbewegungen (Rotation)

1. Ebene gerade Balken

Allgemeine Kräftesysteme

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

3. Allgemeine Kraftsysteme

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

1. Bewegungsgleichung

2. Exzentrischer Stoß

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

4 Gleichgewicht gebundener Körper

Fragen aus dem Repetitorium II

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von:

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip

Zentrale Kräftesysteme

9 Mehrkörpersysteme. Anwendungsbeispiele

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Klassische und Relativistische Mechanik

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 7

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Zusammenfassung. 1. Starre Körper: Zwei Koordinatensysteme (L und K). Die Bewegung im K-system ist eine Rotation.

Universität für Bodenkultur

5 Gleichgewicht gebundener Systeme

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

1. Prinzip von d'alembert

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

4.9 Der starre Körper

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Technische Mechanik. Statik

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Kapitel 2 Kräfte und Momente in der ebenen Statik

Technische Mechanik. Fachwerke

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Gleichgewicht am Punkt

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Technische Mechanik / Statik

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Experimentalphysik 1

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

-dimensionale Darstellungen

Technische Mechanik / Statik

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

Einführung in die Statik und räumliche Kraftsysteme

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift:

5 Haftreibung Technische Mechanik Haftreibung

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Theoretische Mechanik

1. Bewegungsgleichung

Physikalische Anwendungen Statik

Lagebeziehung von Ebenen

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Lehrveranstaltung Stereostatik

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Kräftepaar und Drehmoment

f = f = f = Institut für Technische und Num. Mechanik Prof. P. Eberhard / Dr.-Ing. F. Fleißner WS 2017/18 P März 2018

Technische Mechanik I

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 2

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

1 Statik. 1.1 Kraft. Folgende Eigenschaften bestimmen eine Kraft: Der Kraftvektor ist damit ein gebundener Vektor: symbolisch F

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Stereostatik Statik starrer Körper Grundlagen der Vektorrechnung

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Elementare Geometrie Vorlesung 18

Matr.-Nummer Fachrichtung

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Transkript:

Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des starren Körpers 3. Statik von Systemen starrer Körper 3.1 Gleichgewichtsbedingungen, das Erstarrungsprinzip 3.2 Lager 3.2.1 Lagerung in der Ebene 3.2.2 Allgemeiner Fall 3.3 Beispiele 3.3.1 Dreigelenkbogen 3.3 2 Sägebock

Leonhard Euler * 15. April 1707 in Basel 18. September 1783 in Sankt Petersburg Befindet sich ein System von Körpern im Gleichgewicht, dann sind auch alle aus ihm herausgeschnittenen Teile im Gleichgewicht. Die Wirkung der abgeschnittenen Teile ist durch die Schnittkräfte ersetzbar.. (Foto: Wikipedia)

Gleichgewichtsbedingung, Erstarrungsprinzip Gleichgewichtsbedingung: Ein System starrer Körper ist dann im Gleichgewicht, wenn jeder einzelne starre Körper im Gleichgewicht ist. Erstarrungsprinzip: Ein System starrer Körper ist dann im Gleichgewicht, wenn jedes Teilsystem sich im Gleichgewicht befindet.

Beispiel: Fahrradbremse - Modellbildung Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 Systemgrenze: Das System besteht aus zwei starren Körpern. Vereinfachung: Wir betrachten nur die Kräfte in der x-y-ebene und Momente um die z-achse. Kräfte in z- Richtung und Momente um die x- oder y- Achse werden nicht berücksichtigt (Ebenes Ersatzmodell) Gegeben: Betätigungskraft, Geometrie Gesucht: Felgen-Normalkraft, Reaktionskräfte in den Lagern (Grafik: www.fahrradwelt.de )

Beispiel: Fahrradbremse Das System besteht aus zwei starren Körpern. Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 Wir betrachten nur die Kräfte in der x-y-ebene und Momente um die z-achse. Kräfte in z-richtung und Momente um die x- oder y-achse werden nicht berücksichtigt (Ebenes Ersatzmodell). Teil II ist in Punkt A bzgl. Des Fahrradrahmens drehbar gelagert I ist in A bzgl. II drehbar gelagert Als äussere Kräfte wirken Betätigungskraft F 1 Felgen-Normalkraft F 2

Beispiel: Fahrradbremse Das System ist im Gleichgewicht, wenn sowohl Körper I als auch Körper II im Gleichgewicht sind. Körper I: Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 Richtung der Kräfte ergibt sich aus Dreieckskonstruktion, Größe (Betrag) aus: F F 1 2 = B cosα = B sinα Es folgt: tanα = F1 B = cosα F = F tanα 2 1 a b

Beispiel: Fahrradbremse Das System ist im Gleichgewicht, wenn sowohl Körper I als auch Körper II im Gleichgewicht sind. Körper I: n i= 1 n i= 1 n i= 1 F F ix iy M = 0 : F Bsinα = = 0 : F B cosα = ( B) iz = 0 : 2 0 1 0 F a + F b = 0 1 2 n i= 1 F ix = 0 : F2 Bsinα = 0 Zur Bestimmung der beiden unbekannten Kräfte ist es ausreichend 2 Gleichungen auszuwerten: sinα cosα 1 B 0 F2 = 0 F1

Beispiel: Fahrradbremse Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 Das System ist im Gleichgewicht, wenn sowohl Körper I als auch Körper II im Gleichgewicht sind. Körper II: Da die Kräfte F 1, F 2 und B am Körper I im Gleichgewicht stehen, ist ihre Resultierende gleich Null. Daraus folgt für Körper II, dass nur noch die beiden Kräfte A x und A y wirken. Diese müssen Null sein, damit Körper II im Gleichgewicht ist.

Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des starren Körpers 3. Statik von Systemen starrer Körper 3.1 Gleichgewichtsbedingungen, das Erstarrungsprinzip 3.2 Lager 3.2.1 Lagerung in der Ebene 3.2.2 Allgemeiner Fall 3.3 Beispiele 3.3.1 Dreigelenkbogen 3.3 2 Sägebock

Lager Ein starrer Körper hat in der Ebene drei unabhängige Bewegungsmoglichkeiten: zwei Translationen in der Ebene und eine Drehung um eine zur Ebene senkrechte Achse Lager schränken die Bewegungsmöglichkeit ein.

Lager Ein starrer Körper hat im Raum sechs unabhängige Bewegungsmoglichkeiten: drei Translationen und drei Drehungen Lager schränken die Bewegungsmöglichkeit ein.

Lager in der Ebene

Lager im Raum (1)

Lager im Raum (2)

Beispiel: Gelenkarmroboter KUKA KR 1000 titan Traglast 1000 kg Max. Reichweite 3202 mm Anzahl der Achsen 6 Wiederholgenauigkeit <±0,2 mm Gewicht 4700 kg (Foto: KUKA )

Beispiel: Scara-Roboter KUKA KR 5 Scara R550 Traglast 5 kg z-hub 200 mm / 320 mm Max. Reichweite 550 mm Anzahl der Achsen 4 Wiederholgenauigkeit <±0,02 mm Gewicht 20 kg Geschwindigkeit max. 7,1 m/s (Foto: KUKA )

Beispiel: Fahrradbremse Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 Shimano Deore XT, BR-M760 (Foto: www.cycle-basar.de )

Beispiel: Kardangelenk Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 (Foto: www.wobestellen.de )

Beispiel: Gleitlager (Foto: www.bf-vln.de)

Beispiel: Wälzlager (Foto: www.bf-vln.de)

Beispiel: Fahrwerk (Fotos: www.kfz-tech.de)

Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des starren Körpers 3. Statik von Systemen starrer Körper 3.1 Gleichgewichtsbedingungen, das Erstarrungsprinzip 3.2 Lager 3.2.1 Lagerung in der Ebene 3.2.2 Allgemeiner Fall 3.3 Beispiele 3.3.1 Dreigelenkbogen 3.3 2 Sägebock

Beispiel: Dreigelenkbogen (1) Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 II I F G 1 F 2 P 1 P 2 A B Gegeben: Geometrie, äußere Kräfte Gesucht: Lagerkräfte A r, B r F r, F r 1 2

Beispiel: Dreigelenkbogen (2) Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 G y F 1 F 2 G x G x Gy P 1 P 2 A x A y By B x

Beispiel: Dreigelenkbogen (3) Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 G y F 1 F 2 G x G x Gy P 1 p 1y g 1y P 2 p 2y g 2y A x A y By B x p 1x p 2x g 1x g 2x

Beispiel: Dreigelenkbogen (4) Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 F 1 G y G x Stelle F r 1 durch Komponenten dar: r r r F F e 1 = F1, xex + 1, y y P 1 g 1y p 1y A x A y Gleichgewichtsbedingungen für Körper I: p 1x g 1x e r y e r x

Beispiel: Dreigelenkbogen (5) Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 G x Gy P 2 F 2 p 2y g 2y Gleichgewichtsbedingungen für Körper II: B x B y p 2x g 2x e r y e r x

Beispiel Dreigelenkbogen (6) Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 Gleichgewichtsbedingungen ergeben lineares Gleichungssystem r R = r F A Systemmatrix Vektor der (gegebenen) äußeren Kräfte Vektor der (gesuchten) Reaktionskräfte

Beispiel: Sägebock (1) Gegeben: Geometrie, äussere Kraft G Gesucht: Alle Reaktionskräfte Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 Vorgehen: Freischneiden der Körper, Eintragen aller Schnittkräfte, Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen nach den gesuchten Kräften

Beispiel: Sägebock (2) G N 1 α N 2 N 1 N 2 D C C D S S B A

Beispiel: Sägebock (3) Gleichgewichtsbedingungen für das Gesamtsystem: ( ) M E i = 0 : Bl sinα Al sinα = 0 Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 F iy = 0 : A + B G = 0 E A = B A = B = G 2 A B

Beispiel: Sägebock (4) Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 G N 1 α N 2 Gleichgewichtsbedingungen für den Zylinder: F ix = 0 : N1 cosα N2 cosα = 0 F iy = 0 : N1 sinα + N2 sinα G = 0 N 1 = N 2 N = N = 1 2 G 2sinα

Beispiel: Sägebock (5) Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008 N 1 D C H S Gleichgewichtsbedingungen für den rechten Holm: ( ) M H i = 0 : N1a Sb cosα + Bl sinα = 0 F ix = 0 : S + C N1 cosα = 0 F iy = 0 : B + D N1 sinα = 0 B a l S = G + tanα 2bsinα 2b a l C = G + tanα + 2bsinα 2b D = 0 1 2 tanα

Zusammenfassung Ein System starrer Körpr ist im Gleichgewicht, wenn jeder Körper im Gleichgewicht ist. Ein System starrer Körper ist im Gleichgewicht, wenn jedes Teilsystem im Gleichgewicht ist. Lager schränken die Bewegungsmöglichkeiten ein. Die Wertigkeit eines Lagers ist durch die Anzahl der von ihm übertragenen Reaktionskräfte, bzw. momente bestimmt. Sie gibt gleichzeitig an, wie viele Freiheitsgrade der Bewegung eingeschränkt werden.