Mitschrift der Trainerbesprechung am in Inzell Zusammenstellung der Notizen von Andreas Knauer, Jürgen Mallow und Jörg Stäcke

Ähnliche Dokumente
Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Grundlagen der Trainingsplanung Judo Trainer A/B Ausbildung

B-Trainer-Ausbildung. Regeneration. Einheit von Belastung und Erholung

D-Kader Sichtung 2016

Training mit AK14-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Training aber wie? Bjarne Friedrichs

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Grundlagen des Athletiktrainings

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Athletiktraining im Sportspiel

Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Jahresplanung Jahresplanung Allgemeines. Krafttraining

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL:

Schnelligkeit. Definition:

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt. Komplexes Training in der täglichen Ausbildung junger Nachwuchssportler (

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN DER KONDITION. Abb. 1: Physische Eigenschaften der Kondition

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Krafttraining im Hand- und Fußball

Rahmenziele. Richtziele. Grobziele. Feinziele

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

TRAININGSLEHRE TRAINING

Individualisierung des Schnelligkeitstrainings

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Trainingsplan. 1. Training: 150km GA1 bergige Strecke Sonntag 1. Training: 2:20h langer Lauf 2. Training: 30min locker**** Ges See 190km 5:20h

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Gliederung des Vortrags

Einführung in die Trainingslehre

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 5km

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 10km

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum

Checkliste für ein erfolgreiches Training

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Teil I: Erste Schritte in den Sport 14

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

Thema Schnelligkeit. Die Aktionsschnelligkeit ist die Ausführung von Bewegungsabläufen mit minimalem Zeitaufwand.

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 21km

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Change Prozess Markus Eicher Helge Jasch Chef Bundestrainer Teamleader Senioren

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Vom Grundlagen- zum Aufbautraining Mehrkampf

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

TRAININGSPLANUNG. Ewald Kaufmann (Teamleiter Sprint) Heinz Löser (BLV Disziplintrainer Sprint)

Belastungsdossierung in einer Trainingsplanung am Beispiel des leichtathletischen Mehrkampfes

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Training der Schnelligkeit

Herzlich willkommen bei

Der Nils Schumann Plan für Wettkampfläufer 10km

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Heute. Persönliche Gedanken Grundlagen der Planung Zielsetzung Analysen Aufgaben von Athlet + TRAINER

Trainingslehre-Trainingsplanung

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

«Bern bewegt möglichst viele Menschen auf sportliche und gesunde Art» Jogging für Fortgeschrittene mit Ziel Grand Prix von Bern (16.

Der Nils Schumann Plan für Laufeinsteiger 10km

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Tipps für ein erfolgreiches Ausdauertraining Ein Service von Gödecke Parke-Davis Pfizer Mack

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Trainingsplanung in der Praxis

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Optimales Fußballtraining

Energiestoffwechseldiagnostik

CRIVIT PRO TRAININGSPLAN YOU VE GOT WHAT IT TAKES

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

Projektarbeit. 2 - zykliger Trainingsplan für 14-jährige Bogenschützin - mittlerer Leistungsstand -

Tipp: Wie erstelle ich einen Trainingseinheitsplan?

Trainingsplan. Sommervorbereitung Saison Trainingseinheiten

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

Trainingsplanung Sportklettern

Laktat-Leistungsdiagnostik

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Grundlagen der Trainingslehre

62 TRAINING INTENSITÄT ÖFTER MAL WAS NEUES

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Allgemeine Trainingstipps

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Planung und disziplinspezifische Trainings

Transkript:

Lehrbeilage JÖRG STÄCKER Das Training der Eisschnellläufer (Gesprächsprotokoll) Am 02. Mai hatten Jürgen Mallow (BLV - Leitender Landestrainer), Andreas Knauer (BLV - Teamleiter Sprint) und ich die Gelegenheit zu einem mehrstündigen Gespräch mit dem Heimtrainer von Anni Friesinger, Markus Eicher. Die für uns in vieler Hinsicht interessanten Gesprächsergebnisse haben wir im folgenden zusammengestellt: Die Mitschrift gibt einen Überblick über die Trainingsgestaltung im Eisschnelllauf, einer Ausdauersportart, die von der zeitlichen Länge der Wettkampfbelastungen unserem leichtathletischen Langsprint bis zur Mittelstrecke gleichkommt. Viele Parallelen lassen sich erkennen, aber auch nicht so Bekanntes tritt auf. Evt. Anregungen für das eigene Heimtraining können und sollten dann im Vorfeld im individuellen Gespräch oder im Rahmen von STP Training, Auswertung bei Koordinationstagungen oder Weiterbildungen besprochen werden. Vor allem nicht einfach beiseite wischen: Die Hinweise zur Einordnung z.b. der Schnelligkeit, der Dauer von Trainingseinheiten, der hohe Stellenwert von Regeneration, das konsequente Arbeiten an der Technik außerhalb der Wettkampfsaison, keinesfalls bei Wettkämpfen u.v.a.m. sind wichtig. Vielleicht könnten wir unseren Weg und das "Richtige" noch besser sprich: konsequenter machen!? Mitschrift der Trainerbesprechung am 02.05.2003 in Inzell Zusammenstellung der Notizen von Andreas Knauer, Jürgen Mallow und Jörg Stäcke Rahmenbedingungen Eisschnelllauf / Stützpunkt Inzell Die Wettkampfsaison im Eisschnelllauf ist kurz und überschaubar: Ende Oktober / Anfang November beginnt die Saison, Mitte März endet sie. Anschließend gibt es sechs Wochen Trainingspause (bzw. aktive Erholung ohne fixierten Trainingsplan). Es gibt für Spitzenläufer und Nachwuchs nur eine relativ kleine, überschaubare Anzahl von Wettkämpfen viel Zeit für Training, auch viel Freizeit für Übungsleiter und Trainer (erheblich geringere Reisetätigkeit als in der Leichtathletik). In Inzell trainieren unter Anleitung von Markus Eicher Spitzenkader bis Nachwuchskader incl. ausländischer Gäste gemeinsam in einer Trainingsgruppe. Für Gäste und Lehrgänge sind Zimmer im Leistungszentrum vorhanden. Die Bahn ist nicht überdacht. Alle erforderlichen Trainingsstätten sind unmittelbar vorhanden: Kraftraum, Leichtathletik-Aschenbahn, Waldlaufstrecken, Asphaltbahn Eistraining ab Oktober bis März. Struktur des Trainings- und Wettkampfjahrs Das Trainings- und Wettkampfjahr ist klar in Blöcke getrennt und besitzt als Kern nur zwei ca. 4 Wochen lange Wettkampfphasen. Damit werden weit mehr lange, wettkampffreie Trainingsphasen als in der Leichtathletik möglich. Diese lange Trainingszeit erlaubt es z.b. auch in Ruhe eine technische Ausbildung vorzunehmen, erst später schließen sich die Blöcke der konditionellen Trainingsarbeit an (getrennt in semispezifische und spezifische Abschnitte). Jede Trainingsphase hat bei den Aktiven- als Kern einen Lehrgang. Dieser wird durch anschließende drei Ruhetage (!) kompensiert. Aufbauwettkämpfe werden aus dem vollen Training bestritten, z.t. wird am Vormittag noch trainiert. Diese Planung erlaubt es auch, zwischen den beiden Wettkampfblöcken eine mehrwöchige aerobe (!) Trainingsphase einzuschieben mit semispezifischen Inhalten: vor allem Radfahren.

Insgesamt finden wir im Eisschnelllauf mehr und deutlich stärker akzentuierte Regenerationsabschnitte als bei uns! In der Einheit Belastung Entlastung / Regeneration wird ein sehr wichtiger Faktor der Leistungsreserve gesehen. Hierzu gehört auch der Komplex Ernährung. Nur geistige und körperliche Frische lässt ein qualitativ hochwertiges Training Qualität vor Quantität zu. Ruhetage Außer den og. Erholungsblöcken (nach der Saison, nach Lehrgängen) gibt es wöchentlich einen Ruhetag; in den Phasen des Eistrainings wird an drei Tagen nur je eine TE durchgeführt. In der Wettkampfphase gibt es grundsätzlich nur 1 TE/Tag. M. Eicher sieht seine Entwicklung als Trainer hin zu mehr Qualität, eher weniger trainieren! Langfristiger Trainingsaufbau Im Vordergrund der langfristigen Konzeption steht im Nachwuchstraining das Ziel, eine stabile unter Wettkampfbedingungen sicher abrufbare Technik auszubilden sowie über einen mehrjährigen Prozess (unter Einbindung anderer Sportarten, s.u.) viele Trainingsformen zu vermitteln, die Belastungsverträglichkeit zu sichern und das konditionelle Niveau ständig weiter auszubauen. Dabei werden im mehrjährigen Prozess bei den fortgeschrittenen AthletInnen durchaus neue Trainingselemente eingebaut, aber: vorsichtig, nie zu viel auf einmal verändern, keine größeren Neuerungen im Olympiajahr! Grundsätzlich sieht M. Eicher es für wichtig an, dass es für die jüngeren Athleten stets noch Reserven bei der Auswahl und Anwendung der Trainingsmittel gibt, dass für die Älteren aber durch z.t. nur kleine Veränderungen (neuartige Formen der Regeneration: z.b. Aquajogging oder neue Formen in der semispezifischen Koordinationsarbeit) immer wieder neuartige Trainingsformen angeboten werden, um Abstumpfen zu verhindern. Trainingshäufigkeit, Trainingsumfang Besonderheiten im Nachwuchstraining Anni Friesinger trainiert seit ihrem 14. Lebensjahr täglich (aber mit den o.g. Regenerationsphasen), wobei die einzelne TE in der Regel deutlich kürzer ist als bei uns. Bis zu ihrem 19. Lebensjahr trainierte sie allerdings nur 1 TE/Tag daher resultiert ein erheblicher Leistungssprung ab 1997 (als sie 19 Jahre alt war und den Umfang erhöhte) im aeroben Bereich. M. Eicher sieht es als problematisch an, dass die besten Junioren der DESG prinzipiell den gleichen Jahresplan absolvieren wie die Spitzenathleten bis hin zu den u.g. zahlreichen mehrwöchigen Trainingslagern. Die dabei absolvierten hohen Trainingsumfänge sind kaum zu steigern Stagnation bei den Aktiven! Das führt zu schnellen Erfolgen bei internationalen Juniorenmeisterschaften, die Möglichkeiten der weiteren Leistungssteigerung sind aber begrenzt, da zu früh zu viel trainiert wird. (Im Biathlon beobachtet er eine ähnliche Entwicklung, auch dort sind mit 18/19 viele Sportler bereits ausgereizt ). Im Schüler- und Jugendalter werden die hochlaktativen Einheiten am Wochenende absolviert und unter der Woche eher koordinativ, Technik-orientiert oder im Schnelligkeitsbereich gearbeitet, da durch die Doppelbelastung Schule/Sport die Athleten nicht ausgeruht sind. Die große Problematik des übertriebenen Jugendtrainings besteht auch hier.

Zusammenarbeit mit den Athleten Der Trainer muss die Eigenverantwortlichkeit der Athleten fördern. Dies beginnt bereits bei der Trainingsplanung. M. Eicher stimmt seine Jahresplanung mit seinen Athleten in individuellen Gesprächen ab. Dabei haben die Athleten das Recht und die Pflicht, ihre Vorstellungen einzubringen. Krafttraining Einsatz eines computergestützten Krafttrainings der Kniebeuger- und streckermuskulatur. Dabei wird neben dem Widerstand auch die Bewegungsfrequenz vorgegeben. Die Kraftarbeit erfolgt in überwindender und nachgebender Arbeitsweise. Zum aktuellen Zeitpunkt erfolgt das Krafttraining mit dem Ziel des Muskelaufbaus. Dazu wird jede Übung in acht Serien à 20 Wiederholungen ausgeführt. Nach jedem Krafttraining absolvieren die Athleten vier Serien à 40 Sekunden auf einer hochfrequenten Schüttelplatte. Die Platte hat eine Amplitude von ca. 0,5 cm und schwingt mit einer Frequenz von ca. 50 Hz.. Der Einsatz der Schüttelplatte soll eine Abnahme der Kontraktionsgeschwindigkeit (der Schnelligkeit) durch das Muskelaufbautraining verhindern. M. Eicher setzt Kraftblöcke mit wechselnden Inhalten und Belastungsmethoden im Jahresverlauf ein. Die einzelnen Blöcke wechseln einander ab und werden auf höherem Niveau wiederholt. Er verweist auf den hohen Stellenwert der athletischen Ausbildung. Dazu greift M. Eicher auch gerne auf das Übungsgut anderer Sportarten (Judo, Ringen) zurück. KRAFTAUSDAUER Athletik Übungen aus Zweikampfsportarten INTRAMUSKULÄRES KOORDINATIONSTRAINING (IK) (SCHNELL- UND REAKTIVKRAFT) gekoppelt mit Schnelligkeit/ Techniktraining KRAFTAUSDAUER Athletik Übungen aus Zweikampfsportarten In Phasen des akzentuierten Einsatzes, kommt das IK-Training dreimal je Woche zum Einsatz. M. Eicher koppelt diese Krafttrainingsform immer mit Schnelligkeits- oder Techniktraining. Im Rahmen des Schnelligkeitstrainings werden auch Lauf -Sprints durchgeführt. Mit dieser Trainingsmittelkopplung soll ein Transfer der Kraftarbeit in die Bewegungsschnelligkeit/-spezifik erzielt werden. Das IK-Training findet im Wechsel mit Tempoläufen und kompensierenden Einheiten auf dem Eis statt. Techniktraining Die Ausbildung der Lauftechnik erfolgt in der Hauptsache in der Vorbereitungsperiode. Die technische Feinform muss in der Wettkampfperiode automatisiert verfügbar sein. In der Wettkampfperiode erfolgen kaum noch technische Korrekturen (und nie während eines Wettkampfs!). Die spezifischen Trainingseinheiten der Eisschnelllauftechnik (auf dem Eis) sind relativ kurz (sonst: Überforderung des Nervensystems). Sie werden auf hohem Geschwindigkeitsniveau durchgeführt. M. Eicher setzt dabei häufig die Videokamera zur Schnell- bzw. Sofortinformation ein (Laufen Laufkorrektur anhand der Videoaufnahmen Laufen - ). In der eisfreien Zeit wird das Gleitbrett zur technischen Vorbereitung genutzt. Die Athleten beobachten sich dabei im Spiegel (Feed-back).

Tempoarbeit (Schnelligkeitsausdauer) 1. TE: Berganläufe 2. TE: 3 Läufe in hoher Geschwindigkeit auf dem Eis; die Pause ca. 15 WK Vor jedem Eistraining werden fünf Steigerungsläufe über eine Strecke von 350m durchgeführt. Ein intensives Training auf dem Eis dauert nicht länger als 45 Minuten! Tempolauftraining auf dem Eis beginnt erst 3-4 Wochen vor den Wettkämpfen (vorher extensives Intervalltraining); eine typische Trainingseinheit TL: 40sec 2min 90sec entspricht: 1 3 2 Rd. (mit jeweils 15-20min Pause!) (oder 1-4-2 Rd. oder, für Langstreckler: 3x2000m, 3x2500m). Keine Tempoläufe im Nachwuchstraining! Tempoläufe = Wettkämpfe. Im Nachwuchs wird umfangreicher extensiver trainiert, z.b. 2x 10x400m (kurz) oder 3x 6x 800/1200m. Leistungsdiagnostik Im Gegensatz zu früheren Jahren führt M. Eicher deutlich weniger leistungsdiagnostische Tests durch. Neben Krafttests ermittelt er mehrmals jährlich das Niveau der Grundlagenausdauerfähigkeiten (siehe nachstehende Tabelle). Labortest (Fahrradergometrie) Feldtest 2-3 mal jährlich 2-3 mal jährlich Dauer der Belastungsstufen 4 Minuten Länge der Belastungsstufe je 7 Runden auf der Bahn Pause ca. 1 Minute mit Laktatabnahme Pause ca. 1 Minute mit Laktatabnahme Belastungssteigerung in 50 Watt Schritten Belastungssteigerung über die Laufgeschwindigkeit Abbruchtest Abbruchtest Hohe Lactatkonzentrationen bei Koordination und Sprint! Bei Untersuchungen der Belastungswirkung von Sprintserien (2x3x30 bis 50m) haben die Athleten überraschender weise um 8mmol/l Laktat gebildet. Die Läufe wurden in hoher Geschwindigkeit ausgeführt. Die Länge der Pausen und Serienpausen entsprach der Wiederholungsmethode (>3 bzw. >5 Minuten). Ebenfalls erstaunlich hohe Laktatkonzentrationen (8 16 mmol/l) wurden bei folgendem Programm gemessen: 2x3x100m; Pause: 10 Minuten.

Lehrgangs Wettkampfplan Saison 2003 2004 Trainingsgruppe Eicher Lehrgang vom 07.-13.03.2003 in der Toskana: Rad (Grundlagenausdauer/Kraftausdauer) Lehrgang vom 14.-18.06.2003 in Livigno: Höhentrainingslager; Rollschuhe / Rad (Schnelligkeitsausdauer) Lehrgang vom 07.-26.07.2003 in Berlin: Eistraining Im einzigen Eislehrgang im Sommer (Juli) werden keine hohen Umfänge trainiert: Schwerpunkt Techniktraining und Sprint/Schnelligkeitsausdauer. Ende Juli bis Mitte August: Rollschuhe; Athletikblock Lehrgang vom 18.08.-03.09.2003 in Font Romeu: Höhentrainingslager; Rollschuhe (Schnelligkeitsausdauer); Rad (Grundlagenausdauer/Kraftausdauer) anschließend bis zum 19.09.2003 (Leistungsdiagnostik) ist ein Abschnitt reduzierter Belastung geplant; nur einmal Training pro Tag! Lehrgang vom 22.09.-03.10.2003 in Erfurt: Schlittschuhe (Techniktraining) Lehrgang vom 26.11.-06.12.2003 auf Lanzarote: Rad (Grundlagenausdauer/Kraftausdauer) Lehrgang vom 17.-31.01.2003 in Davos: Höhentrainingslager in der Übergangsperiode wird drei- bis viermal pro Woche trainiert (oder auch gar nicht): aktive Erholung Semispezifisches Training Das Training eines Eisschnellläufers ist ein extrem vielfältiges und von vielen semispezifischen Inhalten geprägt. Folgende Sportarten kommen zum Einsatz, bzw. folgende Anleihen werden im Nicht-Eisschnelllauf gesucht: Schwimmen (Dauer- und Intervallprogramme), Aquajogging (Dauerund Intervallbelastungen), ausgedehntes Radtraining, Inlineskating, Laufen (Dauer- und Kraftausdauer/Bergaufläufe (4-6-8-6-2min), leichtathletisches Sprinttraining (3x2x50m), Krafttraining mit Impulsen aus dem Judobereich, Gleichgewichtsschulung mit Elementen aus den anderen Wintersportarten. CREDO: Über den Tellerrand gucken!. Die semispezifischen Reize werden ganzjährig gesetzt, mit Schwerpunkten in der Aufbauphase und Zwischenwettkampfphase. Auch die Kombination von semispezifischen Einheiten erfolgt (Rad/Schwimmen). Kombination von Ausdauer und Schnelligkeitstraining Fast alle GA1 Einheiten schließen mit einem kurzen Schnelligkeitstraining ab, die Tempoeinheiten werden immer durch Schnelligkeit vorbereitet, isoliertes Schnelligkeitstraining gibt es nicht. Es erscheint wichtig und sinnvoll, diese im Eisschnelllauf erfolgreichen Bausteine mit unseren Trainern in der Leichtathletik zu diskutieren; ebenso sollte der Dialog auch mit Trainern anderer Sportarten (Skilanglauf, Biathlon u.a.) gesucht werden.