Update Epilepsie und antikonvulsive Therapie

Ähnliche Dokumente
2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

Antiepileptika und Schwangerschaft

epilepsie im alter iris unterberger universitätsklinik für neurologie medizinische universität innsbruck

Epilepsie und Psyche

Keine Angst vor Kombinationstherapien

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min)

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Bernd Huber

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

GEMEINSAME JAHRESTAGUNG 2016

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Fahrtauglichkeit bei Anfällen?

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal!

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Therapieoptionen bei idiopathisch generalisierten Epilepsien

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht. Andreas Merkenschlager Leipzig

Tele EEG.

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Epilepsie und Schule. MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Wichtige Merkmale von Anfällen

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine differentialdiagnostische Herausforderung

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

NEURO UPDATE und 4. März, Mainz 10. und 11. März, Berlin. Epilepsie. Hajo Hamer, Erlangen

Eine gute Diagnostik ist Grundlage einer individuellen Therapie. Prof. Dr. Jörg Wellmer Ruhr-Epileptologie, Bochum

Interventionsstudien

Anfälle und Epilepsien. Aktuelle Studienlage zur Pharmakotherapie bei Epilepsie. Die Definition der Epilepsie. Leitlinien 2008 Epilepsie

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Stillen mehr als ein Mythos?

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Update Demenz und Delir

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Diagnostik undtherapie von Epilepsien

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität

Symptome, Diagnose, Therapie

Zielsetzung des Projektes

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Qualität ethischer Leitlinien

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Hypothermie nach Reanimation

Basierend auf Präsentationen anlässlich des 26. Internationalen Epilepsie Kongresses in Paris vom 28. August bis 1. September 2005

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Kinder und Jugendliche mit Epilepsien 2018: Epilepsien bei Kindern durch Hirnreifungsverzögerung - Hat Doose recht?

EKG Bradykardie AV Blockierungen

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

New drugs: New evidence and future directions

Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie?

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose

Transkript:

Update Epilepsie und antikonvulsive Therapie Priv.-Doz. Dr. med. N. Melzer Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Interessenkonflikte Der Inhalt des folgenden Vortrages ist Ergebnis des Bemühens um größtmögliche Objektivität und Unabhängigkeit. Als Referent weise ich darauf hin, dass es persönliche Verbindungen zu Unternehmen gibt, deren Produkte im Kontext des folgenden Vortrages von Interesse sind. Dabei handelt es sich um die folgenden Unternehmen und Verbindungen: Mitglied wissenschaftlicher Expertengremien/Steering Committees Honorar für Vorträge und Reiseunterstützung Beraterhonorare - - Biogen Idec, GlaxoSmith Kline, Teva, Novartis Pharma, Bayer Healthcare, Diamed, Fresenius Medical Care Forschungsförderung Diamed, Fresenius Medical Care 2

Die neue Definition der Epilepsien Wenigstens 2 unprovozierte Anfälle; Abstand: > 24 Std. 1 unprovozierter Anfall und die Wahrscheinlichkeit weiterer Anfälle (wenigstens 60%) entsprechend der nach 2 Anfällen Diagnose eines Epilepsiesyndroms Eine Epilepsie gilt als geheilt unter folgenden Bedingungen: altersabhängiges Epilepsiesyndrom (älter) 10 Jahre anfallsfrei 5 Jahre anfallsfrei ohne Medikation Fisher et al., ILEA-Com.; Epilepsia, 2014; LL 2016

Die neue Definition der Epilepsien - Probleme 2 unprovozierte Anfälle... Anfallserfassung 1. unprovozierter Anfall und die Wahrscheinlichkeit weiterer Anfälle (wenigstens 60%)... Evidenz und Abhängigkeit von der Diagnostik Eine Epilepsie gilt als geheilt... Unter Therapie keine Evidenz Absetzen ohne Evidenz Fisher et al., ILEA-Com.; Epilepsia, 2014

Befunde Von 220 Erwachsenen mit einem Index-Anfall, der zur Vorstellung führte, hatten 41% entweder 1 oder mehrere vorangegangene Ergeignisse und die Hälfte davon hatte sogar > 5 vorangegangene Ereignisse. Die Verzögerung vom 1. Ereignis bis zur Vorstellung betrug > 4 Wochen bei 36%, > 6 Monte bei 21% und >2 Jahre bei 14% der Patienten, mit einer entsprechenden Verzögerung von Diagnose und Therapie. Diese Befunde legen nahe, dass kleine Anfälle in Studien zu neu beginnender Epilepsie unterrepräsentiert sind. Firkin et al.; Epilepsia (2015)

Definition und Klassifikation des Status epilepticus - Report der ILAE Task Force - Trinka et al. (2015) Epilepsia 56 (10): 1515 1523 7

Definition und Klassifikation des Status epilepticus - Report der ILAE Task Force - Kernpunkte Vorschlag einer neuen konzeptionellen Definition des Status epilepticus mit zwei operationalen Dimensionen (t1 and t2) Zeitpunkt t1 bezeichnet den Beginn einer Pharmakotherapie, Zeitpunkt t2 bezeichnet das wahrscheinliche Autreten von Langzeitfolgen. Die Task Force schlägt ebenfso eine neue Klasssifikation des SE vor, die im weiteren einen Rahmen bieten soll für die klinische Diagnose und therapeutische Ansätze im Einzelfall. Trinka et al. (2015) Epilepsia 56 (10): 1515 1523 8

Definition and Klassifikation des Status epilepticus - Operationale Dimensionen - Type of SE Operational dimension 1 Time (t 1 ) Operational dimension 2 Time (t 2 ) Tonic clonic SE 5 min 30 min Focal SE with impaired consciousness Absence status epilepticus 10 min >60 min 10 15 min Unknown t 1 : Prolongierter Anfall mit Übergang in einen Status epilepticus Beginn Pharmakotherapie. t 2 : Mögliches Auftreten von Langzeitfolgen inclusive neuronalem Zelltod, Veränderung neuronaler Netzwerke und funktionelle Defizite. Trinka et al. (2015) Epilepsia 56 (10): 1515 1523 9

Definition und Klassifikation des Status epilepticus - Klassifikation - Zur Klassifikation des SE werden die folgenden 4 Achsen vorgeschlagen: 1. Semiologie 2. Ätiologie 3. EEG Korrelate 4. Alter Trinka et al. (2015) Epilepsia 56 (10): 1515 1523 10

Definition und Klassifikation des Status epilepticus - Achse 4: Alter - Axis 4: Age 1. Neonatal (0 to 30 days). 2. Infancy (1 month to 2 years). 3. Childhood (> 2 to 12 years). 4. Adolescence and adulthood (> 12 to 59 years). 5. Elderly ( 60 years). Trinka et al. (2015) Epilepsia 56 (10): 1515 1523 11

Definition und Klassifikation des Status epilepticus - Neuigkeiten - Bewertung Sehr intelligente und hilfreiche Definition Grundlage für Vergleiche und Studien Keine Trinka et al. (2015) Epilepsia 56 (10): 1515 1523 12

Therapierefraktärer Status epilepticus Mortalität: 22% N= 130 (125) Gaspard et al. (2015) Neurology 85:1604 1613 13

Therapierefraktärer Status epilepticus Autoimmunencephalitis ist der am häufigsten identifizierbare Auslöser (ca. 40%) eines neu auftretenden therapierefraktären Status epilepticus. Ca. 50% bleiben kryptogener Natur. Gaspard et al. (2015) Neurology 85:1604 1613 14

Therapierefraktärer Status epilepticus Bewertung Äußerst wichtige Beobachtung mit therapeutischen Konsequenzen Retrospektive Analyse Keine Therapiedaten - nur Outcome eingeschränkte Evidence Gaspard et al. (2015) Neurology 85:1604 1613 15

Brivaracetam: Selektiver, hoch-affiner SV2A-Ligand - Präklinische Evidenz für hohe ZNS-Penetration und raschen Wirkungsbeginn - Nicolas et al. (2016) Epilepsia 57 (2): 201 209 16

Brivaracetam: Selektiver, hoch-affiner SV2A-Ligand - Zerebrale Konzentrationen von BRV und LEV nach einmaliger oraler Gabe - Nicolas et al. (2016) Epilepsia 57 (2): 201 209 17

Study N01358 Studien-Design 1,2,3 und Patientendemographie Patientendemographie 9 Anfälle/28 Tage (median) 4, Dauer der Epilepsie 23 Jahre 4 (Mittel), Gepoolte Studiendaten (N01252, N01253, N01358) ~80% der Patienten mit 2 begleitenden AEDs 2,3,4 ; 38,1% mit 5+ früheren AEDs* 5 ; Patienten mit einer Vortherapie mit LEV: 45,8% (Mittel); häufigste AEDs bei Baseline: 1 CBZ (41%), LTG (25%), VPA (21%), OXC (16%), TPM (14%), PHT (10%), LEV (10%) 1) Ryvlin P, et al. Epilepsia 2014;55:47 56; 2) Biton V, et al. Epilepsia 2014;55:57 66; 3) Klein P et al. Epilepsia 2015;56(12):1890-8; 4) Briviact Fachinformationen, Jan 2016; 5) Quarato PP et al. IEC 5-9 Sep 2015, poster p0851

50%-Responderrate (Vergleich zur Baseline) 100 Gepoolte Studiendaten (N01252, N01253, N01358) 80 50% Responderrate (%) 60 40 20 20,3 P=.00150 34,2 P<.00001 39,5 P=.00003 37,8 0 n=418 n=161 n=332 n=249 PBO BRV 50 BRV 100 mg/tag mg/tag BRV 200 mg/tag Quarato PP et al. IEC 5-9 Sep 2015, poster p0851 19

Anfallsfreiheitsrate (Vergleich zur Baseline) 15 Gepoolte Studiendaten (N01252, N01253, N01358) Anfallsfreiheitsrate (%) 10 5 0 0,5 2,5 5,1 Patienten galten nur dann als anfallsfrei, wenn das Anfallstagebuch während der Behandlungsphase täglich geführt und in diesem Zeitraum keine Anfälle dokumentiert wurden. Quarato PP et al. IEC 5-9 Sep 2015, poster p0851 20

Nebenwirkungen < 3% Gepoolte Studiendaten (N01252, N01253, N01358) Unerwünschtes Ereignis Plazebo (n=459) BRV 50 mg/tag (n=200) BRV 100 mg/tag (n=353) BRV 200 mg/tag (n=250) BRV gesamt (n=803) Somnolenz, % (n) 8,5 (39) 11,5 (23) 16,1 (57) 16,8 (42) 15,2 (122) Schwindel, % (n) 7,2 (33) 11,5 (23) 8,8 (31) 14,4 (36) 11,2 (90) Kopfschmerzen, % (n) 10,2 (47) 16,0 (32) 7,4 (26) 7,6 (19) 9,6 (77) Fatigue, % (n) 3,7 (17) 7,0 (14) 7,6 (27) 11,6 (29) 8,7 (70) Übelkeit, % (n) 2,4 (11) 4,0 (8) 4,2 (15) 3,6 (9) 4,0 (32) Nasopharyngitis, % (n) 3,1 (14) 3,0 (6) 3,4 (12) 3,6 (9) 3,4 (27) Gereiztheit, % (n) 1,1 (5) 5,0 (10) 2,5 (9) 2,8 (7) 3,2 (26) Quarato PP et al. IEC 5-9 Sep 2015, poster p0851 21

Brivaracetam Bewertung Weiterentwicklung einer sehr erfolgreichen Substanz Bessere Bindung, bessere und raschere Penetranz ins ZNS Ultrarasche Aufdosierung/Umsetzung von LEV Wenig Nebenwirkungen (?) Weniger psychiatrische Nebenwirkungen (?) Enzyminduktion mit wahrscheinlich geringen Ausmaßen Keine Studien außerhalb von UCB Praxiserfahrungen +/- Quarato PP et al. IEC 5-9 Sep 2015, poster p0851; Nicolas et al. (2016) Epilepsia 57 (2): 201 209 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! nico.melzer@ukmuenster.de