Wie kommt das Wasser in die Spitzen des Mammutbaums?

Ähnliche Dokumente
Strömende Flüssigkeiten

Physik für Wirtschaftsingenieure

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

Fachhochschule Hannover

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

Einführung in die Physik

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Elektromagnetische Wellen

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

4 ARBEIT UND LEISTUNG

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

Hauptachsentransformation

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Mathematikaufgabe 85

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Kapitel 6 Schaltwerke

Herleitung: Effektivwerte

Bisher alles im cgs-system und meistens für das Vakuum abgeleitet. Für Einheiten: in SI denken sowie Materie berücksichtigen:

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze

2.3 Elektrisches Potential und Energie

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

2 Homogene Transformationen und Posen

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3,

Experimentalphysik E1

Drehpendel. Aufgaben. Grundlagen = D. T r. = 4π. mgr T T. Versuchsprotokolle. Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 114

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Erhaltung der Masse. B = mb, für b = 1. sys. Die Masse des Systems bleibt bei Bewegung durch das Strömungsfeld konstant.

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert

Physik. als Manuskript gedruckt

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Physik A VL10 ( )

Profilwiderstand des Profils Gö 387

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

Inhalt der Vorlesung A1

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

WACHSTUM VON POPULATIONEN

M4 Kreis, Kreissektor Name: E1)Der Umfang eines Kreises ist gesucht! Man kennt den Kreisradius mit 4 cm Länge.

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Ausgangspunkt zur Herleitung der Wellengleichung sind die Maxwell-Gleichungen v E = t. v v v v. D t

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung

7. Vorlesung Wintersemester

Statische Magnetfelder

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Kommunikationstechnik I

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

Potentialströmungen. ρ = konst., reibungsfrei, 2D. dω dt

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

3. Das Identifikationsproblem

Integralrechnung III.Teil

Master E/BMT/DFHI. Lösungen zu Übung 11 Vektoranalysis HM1. Prof. Dr. B. Grabowski

Eigenwerte und Eigenvektoren

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

49 Uneigentliche Integrale

Transkript:

8. Mechanik nichsae Köpe Wie komm as Wasse in ie Spien es Mammbams? 8. Nichsae Köpe Maeie üblicheweise in ei neschielichen Phasen Fesköpe fomsabil geinge Kompessibiliä elasische Defomaion Flüssigkei nich fomsabil geinge Kompessibiliä Gas nich fomsabil kompessibel Flie

8. Elasiiä Elasiiäsmol Zgspannng Poissonahl ( Qekonakionsahl) Kompessionsmol n Kompessibiliä Schbspannng bw. Schespannng Schbmol bw. Schemol Tosionsmol Tosion eines Dahes Biegng von Balken 8.3 Flie Sammelbeeichnng fü Flüssigkeien n Gase Flie änen ihe Fom nehmen keine Schbspannngen af Koninmsannahme: Masse is seig übe as Volmen veeil (hie i.f. imme als homogen angenommen) komplee Flie Afba as Molekülen wi nich beücksichig (gülig aße bei eem nieigen Dichen) Moleklasahlen

8.3 Rhene Flie ( Hosaik ) Flüssigkeisschichen sin fei gegeneinane veschiebba. Keine Rücksellkäfe bei Scheng, Tosion; Reibngskäfe möglich. N Volmenäneng liefe Rücksellkaf. Une Dck p efolg eine Volmenäneng: V V κ p κ : Kompessibiliä Ieale Flüssigkei: keine Reibng, keine Obeflächeneffeke An e Obefläche een keine Tangenialkäfe af. Die Flüssigkei ha eine Masse (Diche); ach Gewichskäfe. An Wänen von Behälen een keine Tangenialkäfe, abe Nomalkäfe af. 8.3 Kaf af Flüssigkeiselemen Flüssigkeiselemen: V Die Kaf af ie linke Seie is: Die Kaf af ie eche Seie: Smme beie Käfe: F F p p F p p Analog fü n -Komponene (esmal ohne Schwekaf) p p p F,, V ga p V p V De Dck is eine skalae Göße! 3

8.3 Gleichgewich Die Flüssigkei h, wenn Gesamkaf Nll Es folg: F p A F p A F p A 3 ga p 0 3 (homogene Diche) Die Kaf af alle Seienflächen is gleich. In eine schweelosen, henen Flüssigkei is e Dck übeall gleich. Bei Dck p een Käfe af alle Gefäßwäne af. F F Kompensaionskäfe halen ie Schiebe in Rhe. Anwenng: Halische Pessen Pinip: Hebel, Übeseng F 3 p 8.3 Schweeck Kaf af ein Flüssigkeiselemen mi Diche Gesamkaf af as hene Elemen kompensie seine Gewichskaf ( 0,0, g V ) ga p V 0 g sei posiiv h Es folg fü ie -Komponene p g 0 Inegaion liefe h p p( h) p( ) h g g ( h ) p ( ) g ( h ) p( h) De Dck nimm linea mi e Tiefe. E wik ach af ie Seienwäne. 4

8.3 Afieb De Dck af linke/eche n voee/hinee Seie is jeweils gleich. (Käfegleichgewich) De Dck af obee Seie is kleine als af ie nee Seie. Dckiffeen p Fl g H F g H A gv Dach Kaf nach oben Fl Fl (neg. Gewichskaf e veängen Flüssigkei) F H F G K F A Fl Dem engegen wik ie Gewichskaf es Köpes (nach nen) F G mg V g K De eslieene Afieb is (nach oben) F A ( Fl K ) V g 8.4 Obeflächenenegie An e Obefläche fehlen Nachbaaome. Obeflächenaome haben eine geingee Binngsenegie. Man mss Abei veichen m ein Aom an ie Obefläche bingen. (Nich abe beim Asasch) Vegößeng e Obefläche kose Enegie. Die Enegie po Fläche heiß speifische Obeflächenenegie ε W A 5

8.4 Obeflächenspannng s L F Um ie Obefläche vegößen bach man ie Kaf (Film ha wei Obeflächen): W F s ε L s ε A F σ σ ε L Die Zgspannng heiß Obeflächenspannng ( ) Obeflächenspannng is eine geichee Göße! 8.4 Konakwinkel Obeflächenenegien spielen bei allen Genflächen eine Rolle Die Binngsenegie m benachbaen Maeial kann göße oe kleine sein als im jeweiligen Meim. Genflächenspannngen: Flüssigkei-Lf: σ LV Wan-Flüssigkei: σ LS Wan-Lf: σ SV saionäes Gleichgewich Obeflächenspannngen heben sich af σ σ LV LV σ LS σ cosϕ σ LS LV SV σ LS σ cosϕ σ 0 σ SV SV 0 6

8.5 Flinamik Man eleg as Fli in Volmenelemene V. Die Bewegng e Massen m V wi ch ie Käfe af as Volmenelemen besimm n mi em Akionspinip beechne. Gewichskaf: F g g V Käfe ch Dckneschiee: F p ga p V p V F F p F p p p F F ( p p ) V 8.5 Saionäe Sömngen Zsälich wiken Reibngskäfe wischen Volmenelemenen mi neschielichen Geschwinigkeien. Gesamkaf af as Volmenelemen ie beschlenig F F g F p F R Bescheibng e Flüssigkeis-Bewegng ch Angabe e Geschwinigkei an jeem O jee Zei (Sömngsfel). Häng (, ) ( ) nich eplii von e Zei (, ) (,,, ) ab, spich man von eine saionäen Sömng. Ieale Flie: Reibngskäfe spielen keine Rolle (Gase). Viskose Flie: Reibngskäfe übewiegen (Fließen von Honig). 7

8 8.5 Beschlenigng in saionäe Sömng Das Volmenelemen gelang in e Zei von nach, o ha es ggf. eine anee Geschwinigkei. Beispiel: Beschlenigng in -Richng bei Veschiebng in -Richng Alle möglichen Veschiebngen sammen egeben: Beschlenigng Beispiel: Beschlenigng in -Richng bei Veschiebng in -Richng 8.5 Beschlenigng in eiabhängige Sömng Zsälich kann as Sömngsfel noch eplii von e Zei abhängen. fü ie Beschlenigng egib sich ) ( Allgemein gil fü ie Beschlenigng in -Richng Konvekive Beschlenigng ( ) Beschlenigng afgn Zeiabhängigkei e Sömng

8.5 Ele Gleichng Bewegngsgleichng fü Fli ohne Reibng Akionspinip { V F g Fp { m a Beschlenigng n Käfe einseen V ( ) V g p V Leonha Ele (707 783) ) g p Schwekaf Kaf afgn es Dckgaienen ( Ele-Gleichng Diche es Flis is nich nowenigeweise konsan! 8.5 Sömng in einem Roh Veeinfachngen: Inkompessibiliä (, ) 0 Reibngsfeie Sömng Saionäe Sömng 0 Schwekaf venachlässigba g 0 Sömng in -Richng Es gil ie Ele Gleichng De Massensom is übeall im Roh gleich Im Zeielemen i ch ie Fläche A ie gleich Masse m, wie ch ie Fläche A A m A 0 A 0 0 A A A A 9

8.5 Benolli Gleichng Elesche Gleichng ( ) g ga p Reibngsfeihei, Inkompessibiliä, Saionaiä, Schweelosigkei, D p Inegieen liefe p p cons. p cons. Benolli-Gleichng p is e saische Dck, heiß Sack 8.5 Koniniäsgleichng Um ie Flüssigkei vollsänig bescheiben mss man fü jeen Pnk Geschwinigkei n Diche bw. Dck angeben. (, ) (, ) Sömngsfel Vekofel Dicheveeilng Skalafel Z Beechnng e eilichen Enwicklng e Sömng mss ach eine DGL fü ie Diche afgesell ween: Koniniäsgleichng Zflss m Abflss m m m m ( ) V 0

8.5 Koniniäsgleichng V m iv V m Koniniäsgleichng Beücksichigng e aneen Seien liefe: ach äne sich ie Diche in em Volmenelemen: Die Klamme beeichne man als Divegen (Qellsäke eines Vekofeles) Diche im Volmenelemen nimm, wenn meh fließ als abfließ. Diche im Volmenelemen nimm ab, wenn meh abfließ als fließ.