Grundlagen der Mathematik

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Studienanfänger

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Einführung in die Mathematik

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Knut Sydsæter Peter Hammond Arne Strøm Andrés Carvajal. Übersetzt und fachlektoriert durch Prof. Dr. Fred Böker

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Meyers Handbuch über die Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Einstiegstest 1. Über den Autor 9. Danksagung 9. Inhaltsverzeichnis 11. Einleitung 17

Basiswissen Zahlentheorie

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Zahlen und elementares Rechnen

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Mathematik anschaulich dargestellt

Brückenkurs Mathematik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Basiswissen Zahlentheorie

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Die Kandidatin/der Kandidat kann:

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Mathematik für Naturwissenschaftler

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 27. Januar 2018

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Brückenkurs Mathematik

Springers Mathematische Formeln

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Algebra und Geometrie für Ingenieure

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

1.4.2 Das Ret:hnen mit Beträgen Potenzen mit gebrochenen Exponenten Begriff der Wurzel Gebrochene Exponenten

Springers Mathematische Formeln

Mathemathik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

Wirtschaftsmathematik und Statistik

Mathematischer Vorkurs

marienschule euskirchen

Berliner Studienreihe zur Mathematik. herausgegeben von. R. Gorenno und H. Lenz Fachbereich Mathematik Freie Universität Berlin

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Zahlen und metrische Räume

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Einleitung. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 Einleitung 1 / 11

1 Algebraische Strukturen

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Transkript:

Frederick H.Young Grundlagen der Mathematik Eine Einführung in die mathematischen Methoden Verlag Chemie John Wiley& Sons

Inhalt 1. Die historische Entwicklung 1 1.1. Die Anfänge 1 1.2. Die antike Geometrie 1 1.3. Die Kalender 2 1.4. Die Papyri der Ägypter 3 1.5. Die Ruine von Stonehenge 5 1.6. Übungsaufgaben 6 1.7. Die klassische Geometrie 6 1.8. Der Satz des Pythagoras 7 1.9. Die Irrationalität von -Jl 9 1.10. Die Umkehrung des Pythagoräischen Lehrsatzes 10 1.11. Die Größten: Euklid, Archimedes und Apollonius 11 1.12. Das Parallelenaxiom 12 1.13. Übungsaufgaben 14 1.14. Die Winkeldreiteilung 16 1.15. Die Koordinatengeometrie 18 1.16. Die Topologie 20 1.17. Berühmte Probleme der Antike 23 1.18. Übungsaufgaben 24 1.19. Der Beginn der Arithmetik Die Zahlzeichen 25 1.20. Die römischen Ziffern 27 1.21. Multiplikationssysteme 29 1.22. Positionssysteme 30 1.23. Übungsaufgaben 32 1.24. Das Rechnen Der falsche Ansatz 33 1.25. Die Multiplikation der Ägypter 33 1.26. Die Quadratwurzel 34 1.27. Tafeln 35 1.28. Übungsaufgaben 36 1.29. Zahlenspielereien, Zahlentheorie 37 1.30. Vollkommene, unvollkommene und befreundete Zahlen 37 1.31. Diophantos 38 1.32. Fermat 39 1.33. Übungsaufgaben 39 2. Zahlen und Zahlensysteme 41 2.1. Die natürlichen Zahlen 41 2.2. Die Peanoschen Postulate 42 2.3. Das Induktionspostulat 43 2.4. Übungsaufgaben 43 2.5. Die vollständige Induktion 44 2.6. «-Fakultät 45 2.7. Die Exponenten 46 2.8. Eine Ungleichung 46 2.9. Geometrische Reihen 47 2.10. Übungsaufgaben 48 2.11. Algebraische Eigenschaften 50 2.12. Ordnung 52 2.13. Übungsaufgaben 54 2.14. Die ganzen Zahlen 55 2.15. Subtraktion 57 2.16. Übungsaufgaben 58 2.17. Die rationalen Zahlen 59 2.18. Die algebraische Umformung 62 2.19. Übungsaufgaben 64 2.20. Der Körper 64 2.21. Null als ein Produkt 65 2.22. Untersuchung von Körpereigenschaften 66 2.23. Ein unvollständiger Körper 66 2.24. Übungsaufgaben 67 2.25. Die reellen Zahlen 68 2.26. Obere Schranken und kleinste obere Schranken 70 2.27. Vollständigkeit und die reellen Zahlen 72 2.28. Übungsaufgaben 74 2.29. Dichtheit 75 2.30. Rationale Approximation 75 2.31. Übungsaufgaben 77 3. Mengenlehre und Logik 79 3.1. Vom Konkreten zum Abstrakten und wieder zurück 79

X Inhalt 3.2. Die Mengen 79 3.3. Die Gleichheit bei Mengen 80 3.4. Vereinigung 80 3.5. Übungsaufgaben 81 3.6. Der Durchschnitt 82 3.7. Die Distributivgesetze 83 3.8. Übungsaufgaben 85 3.9. Das Komplement 86 3.10. Das Enthaltensein von Mengen 87 3.11. Übungsaufgaben 88 3.12. Die Dualität 89 3.13. Übungsaufgaben 90 3.14. Die Abstraktion 91 3.15. Definitionen 92 3.16..ßoo/esche Algebra: Die Huntington- Postulate 94 3.17. Übungsaufgaben 95 3.18. Weitere Theoreme 96 3.19. Übungsaufgaben 99 3.20. Teilweise Ordnung 99 3.21. Vorausgehen 100 3.22. Kommentar 101 3.23. Übungsaufgaben 102 3.24. Die zweiwertige Boolesche Algebra 103 3.25. Schaltkreise 103 3.26. Übungsaufgaben 107 3.27. Äquivalenztabellen 108 3.28. Die teilweise Ordnung in Schaltkreisen 109 3.29. Übungsaufgaben 109 3.30. Die Algebra der Logik 109 3.31. Disjunktion, Konjunktion und Negation 110 3.32. Aussagenvariablen 110 3.33. Äquivalenz 111 3.34. 1 und 0 111 3.35. Logik als eine Boolesche Algebra 112 3.36. Übungsaufgaben 114 3.37. Die Negation 115 3.38. Übungsaufgaben 116 3.39. Die Implikation 116 3.40. Übungsaufgaben 121 3.41. Richtige Schlußfolgerungen 122 3.42. Tautologien 122 3.43. Anwendungen 123 3.44. Übungsaufgaben 126 4. Teilbarkeit 129 4.1. Einführung 129 4.2. Bezeichnungsweise Kongruenz modulo m 129 4.3. Gleichheit und Addition modulo m 130 4.4. Übungsaufgaben 133 4.5. Die Multiplikation modulo m 134 4.6. Das Distributivgesetz 137 4.7. Übungsaufgaben 137 4.8. Grundlegende Theoreme Die Teilbarkeit 138 4.9. Größte gemeinsame Teiler 139 4.10. Die Lösung von Kongruenzen 141 4.11. Übungsaufgaben 143 4.12. Verfahren zur Lösung von Kongruenzen 144 4.13. Übungsaufgaben 148 4.14. Simultane Kongruenzen 149 4.15. Simultane Kongruenzen in mehr als einer Variablen 152 4.16. Übungsaufgaben 154 4.17. Über Geheimschriften 155 4.18. Übungsaufgaben 157 5. Analytische Geometrie 159 5.1. Einleitung 159 5.2. Das kartesische Koordinatensystem 159 5.3. Die Gleichung einer Geraden 160 5.4. Steigung und Achsenabschnitt 163 5.5. Übungsaufgaben 168 5.6. Parallele Geraden 168 5.7. Senkrechte Geraden 170 5.8. Übungsaufgaben 172 5.9. Der Abstand zweier Punkte 173 5.10. Senkrechte Halbierungslinien von Geradenabschnitten 174 5.11. Der Kreis 176 5.12. Übungsaufgaben 178 5.13. Die Parabel 179 5.14. Die physikalischen Eigenschaften der Parabel 183 5.15. Übungsaufgaben 183 5.16. Die Ellipse 185 5.17. Weg vom Ursprung 187 5.18. Die physikalischen Eigenschaften der Ellipse 190

Inhalt XI 5.19. Übungsaufgaben 191 5.20. Die Hyperbel 191 5.21. Weg vom Ursprung 194 5.22. Die Kegelschnitte 196 5.23. Übungsaufgaben 198 5.24. Algebra und Geometrie 198 5.25. Ein geometrischer Lehrsatz 199 5.26. Übungsaufgaben 202 6. Funktionen 205 6.1. Relationen und Funktionen 205 6.2. Die Relationen 206 6.3. Übungsaufgaben 207 6.4. Die Funktionen 208 6.5. Bezeichnungsweise 208 6.6. Graphische Darstellung einer Funktion 210 6.7. Die Funktion als Abbildung 211 6.8. Die Umkehrfunktion 211 6.9. Übungsaufgaben 213 6.10. Zusammengesetzte Funktionen 214 6.11. Weitere graphische Darstellungen von Relationen und Funktionen 215 6.12. Simultane, lineare Ungleichungen 220 6.13. Übungsaufgaben 221 6.14. Spezielle Funktionen 222 6.15. Das größte Ganze 222 6.16. Der Absolutbetrag 223 6.17. Eine Alternative 224 6.18. Der Absolutbetrag als Abstand 225 6.19. Übungsaufgaben 226 7. Differential- und Integralrechnung 229 7.1. Einleitung 229 7.2. Grenzwerte 232 7.3. Übungsaufgaben 237 7.4. Tangenten 238 7.5. Die Ableitung 240 7.6. Übungsaufgaben 243 7.7. Techniken des Differenzierens 244 7.8. Das Differenzieren von Polynomen 247 7.9. Rationale algebraische Funktionen 247 7.10. Übungsaufgaben 248 7.11. Zunehmende und abnehmende Funktionen 249 7.12. Maxima und Minima 250 7.13. Lokale Maxima und Minima 250 7.14. Graphische Darstellungen 252 7.15. Endpunkte 253 7.16. Anwendungen 254 7.17. Übungsaufgaben 256 7.18. Die Änderungsrate Die Momentangeschwindigkeit 256 7.19. Übungsaufgaben 259 7.20. Die Umkehrung der Ableitung 260 7.21. Fallende Körper 261 7.22. Übungsaufgaben 262 7.23. Die Fläche 263 7.24. Übungsaufgaben 266 7.25. Das Integral 266 7.26. Die Fläche 268 7.27. Anmerkungen 269 7.28. Anwendungen 269 7.29. Übungsaufgaben 272 7.30. Näherungen 273 8. 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5. 8.6. 8.7..10..11..12.13..14..15.16. Vektoren und Matrizen 275 Punkte zu Zahlen 275 Geordnete «-Tupel 276 Vektoren und Vektormultiplikation 276 Die algebraische Struktur der Vektormultiplikation 277 Die Multiplikation mit einem Skalar 278 Das Addieren von Vektoren 279 Übungsaufgaben 279 Die algebraische Struktur der Vektoraddition 281 Die Matrizen 282 Bezeichnungsweise 283 Übungsaufgaben 284 Quadratische Matrizen 285 Simultane Gleichungen 285 Das Multiplizieren von Matrizen 286 Übungsaufgaben 288 Das neutrale Element der Multiplikation 289.17, Weitere multiplikative Eigenschaften der Matrizen 290.18. Inverse Elemente 291.19. Algebraische Eigenschaften der Matrizenmultiplikation 293

XII Inhalt 8.20. Eine Anmerkung zur Lösung simultaner Gleichungen 293 8.21. Übungsaufgaben 294 8.22. Addition von Matrizen 296 8.23. Die Multiplikation mit einem Skalar 296 8.24. Algebraische Eigenschaften der Matrizenaddition 297 8.25. Das Summenzeichen 297 8.26. Das distributive Gesetz 298 8.27. Ringe 299 8.28. Übungsaufgaben 299 8.29. Elementare Umformungen 300 8.30. Ein kürzerer Weg 303 8.31. Übungsaufgaben 306 8.32. Elementare Matrizen 307 8.33. Matrizeninversion 308 8.34. Übungsaufgaben 310 8.35. Die Determinanten 310 8.36. Eigenschaften von Determinanten 312 8.37. Übungsaufgaben 317 8.38. Anwendungen der Determinanten 318 8.39. Übungsaufgaben 321 9. Computer 323 9.1. Die Geschichte mechanischer Rechenhilfen 323 9.2. Die Rechenmaschine 324 9.3. Das Speichern von Zahlen 325 9.4. Binäre Arithmetik Zahlenumwandlung 326 9.5. Übungsaufgaben 329 9.6. Fortlaufende Binäraddition 329 9.7. Fortlaufende Binärsubtraktion 331 9.8. Übungsaufgaben 332 9.9. Begrenzte Zahlenlänge 333 9.10. Die Darstellung von negativen Zahlen 333 9.11. Binäre Brüche 335 9.12. Übungsaufgaben 336 9.13. Das Gleitkomma 336 9.14. Übungsaufgaben 337 9.15. Flip-Flops 338 9.16. Schalter 339 9.17. Logische Schaltkreise 340 9.18. Übungsaufgaben 342 9.19. Ein Binäraddierer 344 9.20. Subtraktion 346 9.21. Der Bit-Zähler 347 9.22. Übungsaufgaben 349 9.23. Speicheranlagen 349 9.24. Befehle für eine Rechenmaschine 351 9.25. Ein Programm 352 9.26. Compiler 354 9.27. Übungsaufgaben 355 Anhang; Lösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben 357 Register 401