Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 2



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 3

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Außergerichtlicher Ausgleich. Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens. Zwangsausgleich. Vermögensverwertung. Zahlungsplan. Abschöpfungsverfahren

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS. Das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung

Guter Rat bei Insolvenz

Inhalt. /. Teil: Grundlagen : Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15

Guter Rat bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Inhaltsverzeichnis 1 Außergerichtlicher Ausgleich 2 Insolvenzverfahren

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Die Insolvenz mittelloser Personen

Insolvenzordnung. Achter Teil Restschuldbefreiung ( ) 286 Grundsatz

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Das Regelinsolvenzverfahren

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Einleitung B. Ziele dieser Arbeit Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

Die Insolvenzordnung als Sanierungsinstrument

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht

PRIVATINSOLVENZ UND SCHULDENREGULIERUNGSVERFAHREN AUCH FÜR UNTERNEHMER Details, Tipps und nähere Informationen zum sogenannten Privatkonkurs"

Das Insolvenzverfahren in Deutschland. Caritasverband Offenburg-Kehl e.v.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

InsO-Reform 2012/2013

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

Ins 11 n: Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren für Verfahren ab 1. Juli 2014 (5.14) OLG Dresden

Die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren nach der Insolvenzordnung

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Insolvenzordnung (InsO)

1. Inkrafttreten Das Insolvenzverfahren Zweiter Abschnitt Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 3

Tätigkeit a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

INSOLVENZRECHT. a. Univ.- Prof. Dr. Walter Buchegger

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Inhalts- und Autorenübersicht. Die direkte Sanierung Neue Möglichkeiten im SchKG und laufende Revision des OR 1

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

A. Schuldner B. Gläubiger Insolvenzgläubiger... 22

IRÄG Ein erster Überblick. Dr. Helmut Katzmayr, Richter des LG Linz

Das neue Insolvenzrecht nach Inkrafttreten des IRÄG 2010

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Mietverhältnisse in der Insolvenz

WUTZKE & FÖRSTER. Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Fachanwälte für Insolvenzrecht

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1

Stufe 2: gerichtliches Verfahren über den Schuldenbereinigungsplan

Creditreform Insolvenz ABC

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

Analoge Anwendung von 498 BGB auf gerichtliche Schuldenbereinigungspläne

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung

Skript zum Vortrag: Aspekte des neuen Insolvenzverfahrens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Neue Regelungen seit

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Umzugskostenrecht. Winfried Dier. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg. von. Regierungsamtsrat. 6., völlig neubearbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)

Budgetkompass für junge Menschen - Privatinsolvenz

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Sanierung durch Insolvenzplan

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Der Geschäftsleitervertrag

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Die Stufen 2 und 3 werden nur durchgeführt, falls das Verfahren in der jeweils vorhergehenden Stufe scheitert.

Merkblatt Restschuldbefreiung

Transkript:

Vorwort zur 2. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX I. Einführung... 1 A. Allgemeines... 1 B. Neuerungen durch das IRÄG 2010... 2 II. Zuständigkeit im Schuldenregulierungsverfahren... 4 A. Internationale Zuständigkeit... 4 B. Sachliche Zuständigkeit... 5 C. Örtliche Zuständigkeit... 8 D. Funktionelle Zuständigkeit... 9 E. Folgen der Unzuständigkeit... 9 III. Insolvenzeröffnungsverfahren... 11 A. Voraussetzungen des Insolvenzverfahrens... 11 1. Zahlungsunfähigkeit... 11 2. Kostendeckendes Vermögen... 13 B. Gläubigerantrag... 14 C. Schuldnerantrag... 16 1. Allgemeines... 16 2. Antrag bei fehlendem kostendeckendem Vermögen... 17 a) Vermögensverzeichnis... 19 b) Zulässiger Zahlungsplan... 20 c) Kostendeckung... 20 d) Scheitern eines außergerichtlichen Ausgleichs... 21 D. Einstweilige Vorkehrungen... 22 IV. Verfahrensablauf Überblick... 23 A. Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 23 B. Allgemeine Verfahrensbestimmungen... 23 C. Fristen, Zustellung und Rechtsmittel... 24 D. Weiterer Verfahrensablauf... 26 E. Aufhebung des Insolvenzverfahrens... 26 F. Ewiger Konkurs... 27 VII

V. Organe, Verfahrensbeteiligte... 30 A. Insolvenzgericht... 30 B. Masseverwalter... 30 C. Gläubigerversammlung... 32 D. Gläubigerausschuss... 33 E. Gläubigerschutzverbände... 33 F. Schuldner und bevorrechtete Schuldenberatungsstellen... 34 VI. Gläubiger... 35 A. Massegläubiger... 35 B. Aussonderungsgläubiger... 37 C. Absonderungsgläubiger... 39 D. Aus- und Absonderungsrechte am Einkommen... 41 1. Allgemeines... 41 2. Exekutive Absonderungsrechte... 43 3. Vertragliche Aus- und Absonderungsrechte... 43 4. Erlöschen ex tunc... 45 5. Verständigung des Drittschuldners... 46 6. Geltendmachung des Absonderungsrechts am Einkommen. 47 7. Wiederaufleben der Sicherungsrechte... 48 E. Aufrechnungsberechtigte Gläubiger... 49 1. Allgemeines zur Aufrechnung... 49 2. Aufrechnung gegen den Einkommensbezug... 50 F. Insolvenzgläubiger... 52 1. Begriff und Arten von Insolvenzforderungen... 52 a) Bedingte Forderungen... 52 b) Unbestimmte und betagte Forderungen... 54 c) Wiederkehrende Leistungen... 54 d) Bürgen und Mitverpflichtete... 55 2. Die Anmeldung von Insolvenzforderungen... 56 a) Allgemeines... 56 b) Inhaltserfordernisse... 57 3. Prüfung der Insolvenzforderungen... 58 G. Nachrangige Gläubiger... 60 H. Ausgeschlossene Gläubiger... 60 I. Neugläubiger... 60 VII. Insolvenzmasse... 61 A. Allgemeines... 61 B. Feststellung der Insolvenzmasse... 61 C. Bewegliches und unbewegliches Vermögen... 62 D. Vermögen im Ausland... 62 E. Einkommen des Schuldners... 63 VIII

F. Ausländischer Drittschuldner... 66 G. Abgabengutschriften... 67 H. Depots, Guthaben, sonstige Wertanlagen... 68 VIII. Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 72 A. Allgemeines... 72 B. Entziehung der Eigenverwaltung... 72 1. Voraussetzungen für die Entziehung... 72 2. Umfang der Entziehung der Eigenverwaltung... 75 3. Verfahren zur Entziehung der Eigenverwaltung... 76 4. Nachträgliche Übertragung der Eigenverwaltung... 77 5. Auswirkungen auf die Verfügungsfähigkeit des Schuldners.. 78 C. Verfügungsfähigkeit des Schuldners bei Eigenverwaltung... 78 1. Allgemeines... 78 2. Empfangnahme von Postsendungen... 79 3. Empfangnahme von Zahlungen... 79 4. Erfüllung von Rechtsgeschäften... 80 a) Zweiseitige Verträge... 80 b) Bestandverträge... 81 c) Arbeitsverträge... 81 d) Aufträge und Vollmachten... 81 e) Unwirksame Vereinbarungen... 82 5. Verfügungen über Massegegenstände... 82 6. Erfüllung von Verbindlichkeiten... 83 7. Pfändbarer Teil der Bezüge... 84 D. Wirkungen auf Verfahren... 87 1. Prozesssperre... 87 2. Exekutionssperre... 88 3. Grundbuchssperre... 89 E. Insolvenzanfechtung... 89 IX. Verwertung des Vermögens... 91 A. Allgemeines... 91 B. Verwertung bei Entziehung der Eigenverwaltung... 91 C. Verwertung bei Eigenverwaltung... 92 D. Verwertung von Vermögen im Ausland... 93 E. Verwertung einer Sondermasse... 94 F. Freigabe von Massegegenständen... 96 G. Mitwirkung der Insolvenzgläubiger bei der Verwertung... 98 H. Verteilung des Verwertungserlöses... 99 1. Allgemeines... 99 2. Besonderheiten bei der Verteilung... 100 3. Besonderheiten bei Eigenverwaltung... 100 I. Nachträglich hervorgekommenes Vermögen... 101 IX

X. Wohnung des Schuldners... 104 A. Eigentum des Schuldners... 104 B. Mietwohnung des Schuldners... 107 C. Genossenschaftswohnung des Schuldners... 110 D. Übersiedlungskosten... 111 XI. Unterhalt und Konkurs... 113 A. Unterhalt des Schuldners... 113 B. Unterhaltspflicht des Schuldners... 114 1. Auswirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsbemessung... 114 2. Laufender Unterhalt... 115 3. Unterhaltsrückstand... 116 XII. Sanierungsplan... 119 A. Allgemeines... 119 B. Sanierungsplanantrag... 119 1. Antrag des Schuldners... 119 2. Inhalt des Sanierungsplans... 120 C. Unzulässigkeitsgründe... 120 1. Zwingende Unzulässigkeitsgründe... 120 2. Fakultative Unzulässigkeitsgründe... 121 D. Tagsatzung zur Abstimmung über den Sanierungsplan... 122 E. Bestätigung des Sanierungsplans... 122 1. Voraussetzungen für die Bestätigung... 122 2. Versagung der Bestätigung... 123 F. Wirkungen des Sanierungsplans... 123 G. Nichtigkeit und Unwirksamerklärung des Sanierungsplans, Wiederaufnahme des Verfahrens... 124 H. Überwachung des Sanierungsplans... 124 XIII. Zahlungsplan... 126 A. Allgemeines... 126 B. Antrag des Schuldners... 126 1. Allgemeines... 126 2. Zeitpunkt der Antragstellung... 127 3. Inhalt des Zahlungsplanantrags... 128 a) Allgemeines... 128 b) Zahlungsfrist... 128 c) Angemessenheit der Quote... 129 C. Unzulässigkeitsgründe gemäß 194 Abs 2 IO... 137 1. Allgemeines... 137 2. Flüchtiger Schuldner... 138 X

3. Nichtvorlage des Vermögensverzeichnisses... 138 4. Verstoß gegen zwingende Rechtsvorschriften... 139 5. Abschöpfungsverfahren vor weniger als zehn Jahren... 140 6. Weitere Unzulässigkeitsgründe?... 141 D. Tagsatzung... 141 1. Allgemeines... 141 2. Abstimmung über den Zahlungsplan... 143 3. Erstreckung der Tagsatzung... 144 E. Bestätigung des Zahlungsplans... 144 F. Wirkungen des Zahlungsplans... 146 1. Restschuldbefreiung gegenüber Insolvenzgläubigern... 146 2. Exekutionsrechtliches... 147 G. Nichtigkeit des Zahlungsplans... 148 1. Nichtigkeit wegen Nichtzahlung der Masseforderungen... 148 2. Betrügerische Krida... 149 H. Unwirksamerklärung des Zahlungsplans... 150 I. Berücksichtigung nicht angemeldeter Forderungen... 151 1. Allgemeines... 151 2. Einkommens- und Vermögenslage des Schuldners... 153 3. Aus Verschulden des Schuldners unberücksichtigt gebliebene Forderungen... 154 4. Verfahrensrechtliches... 155 a) Antragslegitimation... 155 b) Gläubiger verfügt über keinen Exekutionstitel... 155 c) Gläubiger verfügt über einen Exekutionstitel aus der Zeit vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 157 d) Entscheidung des Insolvenzgerichts... 158 J. Folgen der Nichtannahme des Zahlungsplans... 159 1. Allgemeines... 159 2. Einleitung des Abschöpfungsverfahrens... 159 3. Fortsetzung des Insolvenzverfahrens gemäß 195a IO... 159 K. Folgen bei Nichterscheinen des Schuldners... 163 L. Änderung des Zahlungsplans... 163 1. Allgemeines... 163 2. Änderung der Einkommens- und Vermögenslage... 164 a) Allgemeines... 164 b) Unerfüllbarkeit der Verbindlichkeiten... 166 c) Kein Verschulden des Schuldners... 167 3. Antragsfrist... 167 4. Verfahren... 168 a) Allgemeines... 168 b) Inhalt des neuen Zahlungsplanantrags... 169 XI

c) Entscheidung über den Antrag gemäß 198 IO... 170 d) Antrag auf Einleitung des Abschöpfungsverfahrens... 171 e) Antrag gemäß 195a IO... 171 5. Wirkungen des Verfahrens gemäß 198 IO... 171 XIV. Abschöpfungsverfahren... 172 A. Allgemeines... 172 B. Antrag des Schuldners... 173 1. Inhalt des Antrags... 173 2. Zeitpunkt der Antragstellung... 174 C. Weitere Voraussetzungen für die Einleitung des Abschöpfungsverfahrens... 175 1. Nichtannahme des Zahlungsplans... 175 2. Tagsatzung... 177 3. Kostendeckung... 178 D. Einleitungshindernisse... 179 1. Allgemeines... 179 2. Die einzelnen Einleitungshindernisse... 180 a) Strafrechtliche Verurteilung... 180 b) Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten... 181 c) Begründung unverhältnismäßiger Verbindlichkeiten/ Vermögensverschleuderung... 182 d) Unrichtige bzw unvollständige Angaben zur Erlangung einer Leistung... 184 e) Sonderbegünstigung... 186 f) Abschöpfungsverfahren vor weniger als zwanzig Jahren.. 186 g) Weitere Einleitungshindernisse?... 186 3. Verfahren... 187 a) Geltendmachung durch Gläubiger... 187 b) Bescheinigung... 188 c) Prüfung durch das Insolvenzgericht... 188 E. Beschluss über die Einleitung des Abschöpfungsverfahrens... 189 F. Treuhänder... 189 1. Allgemeines... 189 2. Aufgaben des Treuhänders... 191 a) Pfändbarer Bezugsteil des Schuldners... 191 b) Rechnungslegung... 192 c) Verteilung... 192 d) Überwachung des Schuldners... 192 3. Vergütung des Treuhänders... 193 G. Die Abschöpfungsmasse... 194 1. Allgemeines... 194 2. Pfändbares Einkommen... 194 XII

3. Sonstige Vermögenswerte... 196 4. Verwertung von erfasstem Vermögen... 196 H. Verteilung durch den Treuhänder... 198 1. Masseforderungen... 198 2. Insolvenzforderungen... 198 3. Doppelstellung als Absonderungs- und Insolvenzgläubiger.. 199 4. Nicht angemeldete Forderungen... 200 I. Exekutionssperre... 201 1. Insolvenzgläubiger... 201 2. Unterhaltsgläubiger... 202 3. Absonderungsgläubiger... 202 4. Massegläubiger... 203 5. Neugläubiger... 203 J. Obliegenheiten des Schuldners... 204 1. Allgemeines... 204 2. Angemessene Erwerbstätigkeit... 204 3. Vermögenserwerb... 206 4. Wohnsitz- und Drittschuldnerwechsel... 207 5. Verheimlichen von Vermögen... 208 6. Auskunftserteilung... 208 7. Zahlungen an den Treuhänder... 209 8. Einräumung besonderer Vorteile... 209 9. Eingehen neuer Verbindlichkeiten... 210 10. Selbständige Tätigkeit... 210 11. Weitere Obliegenheiten?... 211 12. Auskunftserteilung über die Erfüllung von Obliegenheiten.. 211 K. Vorzeitige Einstellung des Abschöpfungsverfahrens... 212 1. Allgemeines... 212 2. Verurteilung... 212 3. Eingehen neuer Verbindlichkeiten... 212 4. Obliegenheitsverletzung... 213 5. Verweigerung der Auskunftserteilung... 214 6. Tod des Schuldners... 215 7. Verfahren... 215 a) Amtswegige Einstellung Antrag auf Einstellung... 215 b) Frist... 215 c) Bescheinigung... 216 8. Wirkungen der vorzeitigen Einstellung... 217 L. Beendigung des Abschöpfungsverfahrens... 218 1. Allgemeines... 218 2. Zwingende Restschuldbefreiung... 218 a) Vorzeitige Beendigung nach drei Jahren... 218 XIII

b) Gänzliche Befriedigung der Insolvenzgläubiger... 219 c) Beendigung mit Zustimmung aller Gläubiger... 220 d) Erreichen der Mindestquote... 220 e) Berechnung der Quote... 221 3. Sofortige Restschuldbefreiung nach Billigkeit... 223 4. Restschuldbefreiung gegen Leistung von Ergänzungszahlungen... 224 5. Verlängerung des Abschöpfungsverfahrens... 226 6. Beendigung ohne Restschuldbefreiung... 227 7. Verfahren zur Beendigung des Abschöpfungsverfahrens... 228 a) Antrag des Schuldners bzw amtswegige Wahrnehmung.. 228 b) Einvernahmen... 229 c) Entscheidung... 229 M. Wirkung der Restschuldbefreiung... 230 1. Umfang... 230 2. Ausgenommene Forderungen... 230 N. Widerruf der Restschuldbefreiung... 231 1. Allgemeines... 231 2. Antrag und Antragsfrist... 232 3. Verfahren... 233 O. Neuerliches Insolvenzverfahren... 233 P. Wiederaufnahme des Insolvenzverfahrens... 234 XV. Das Insolvenzverfahren des Kleingewerbebetreibenden... 236 A. Allgemeines... 236 B. Begriffsbestimmung... 236 C. Zuständigkeit... 236 D. Verfahrensrechtliches... 237 1. Kostendeckung... 237 2. Eigenverwaltung... 237 E. Sanierungsmöglichkeiten... 238 1. Sanierungsplan... 238 2. Zahlungsplan... 239 3. Abschöpfungsverfahren... 240 XVI. Ausblick... 241 Stichwortverzeichnis... 243 XIV