ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG

Ähnliche Dokumente
Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Martin Stark

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Sandra Schneeweiß

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

So führt man individuelle Entwicklungspläne

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

(Digitales) Storytelling zur Darstellung von Erfahrungswissen und Förderung von Kompetenzen in der Sekundarstufe 1. Denkmair Berta, MA

Stark und selbstbewusst ins Leben

Interkulturelle Kompetenz

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

Sicher in der Beratung mit Menschen mit Basisbildungsbedarf

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

und Interkulturelle Kompetenz Bildung als Integrationsaufgabe Landestagung Niedersachsen der Wolfenbüttel, 1. September 2011


Präsentation des BEA. Thomas Di Falco Amtsvorsteher

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

eine Gemeinschaftsinitiative von

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

ARTquer ist eine Ateliergemeinschaft von besonderen Menschen

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Herausforderung Digitalisierung

Kooperation mit lebensweltorientierten Einrichtungen

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Instrumente der Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung

Neue Ansätze im Personalmanagement für Migrantinnen und Migranten

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Konsultations-Kindertagesstätte

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES. Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland

Soziale Jungs Frankfurt. Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor

Workshop. Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept (auch) für die Benachteiligtenförderung? 14. Hochschultage. Berufliche Bildung

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

MENTORINGPROGRAMM der HTW Chur

Der Early Excellence Ansatz

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Anleitung in den verschiedenen Handlungsdimensionen

Zentrum für Soziale Innovation Juliet Tschank Dialogforum, 27. Juni 2016

Würde des Menschen entspricht.

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Geschichte des Handwerkerinnenhauses Köln e.v.

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Geragogik. Elisabeth Bubolz-Lutz Eva Gösken Cornelia Kricheldorff Renate Schramek. Verlag W. Kohlhammer. Bildung und lernen im Prozess des Alterns

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

WORKSHOP Berufsorientierung für Ältere

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Kreativität und Führung

Bildung in der lernenden Gesellschaft

SOLOTHURN 7. November 2014

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Umgang mit Heterogenität zwischen positiver Diskriminierung und individueller Förderung

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Die Ich kann was! -Initiative macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark!

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

Transkript:

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG VON MENSCHEN MIT ERFAHRUNGEN VON SCHWÄCHE Ein narrativ-autobiographischer Ansatz in der Erwachsenenbildung Margherita Toma

ZWEI SCHWACHE ZIELGRUPPEN Migrantinnen und Migranten oder Menschen mit Migrationshintergrund leiden an Vorurteilen und Ausgrenzung auf dem Arbeitsmarkt, oft in Folge von Bildungsferne, geringen Kompetenzen und ihrer ethnischen Herkunft. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Schwierigkeiten bei Eintritt und Verbleib im Arbeitsmarkt, oft in Folge von Vorurteilen oder Beeinträchtigungen ihrer physischen oder geistigen Leistungsfähigkeit. Aus- und Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind wichtige Werkzeuge zur Stärkung dieser beiden Gruppen.

PERSÖNLICHE UND INDIVIDUELLE FAKTOREN Menschen mit Erfahrungen von schwächeren Leistungen In Beruf und Bildung erleben professionelle und pädagogische Schwäche oft vor auch einen Mangel an Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Fähigkeit zur Lebensplanung. Traditionelle Lernprozesse zeichnen sich durch eine einseitige und unpersönliche Form der Informations- und Wissensvermittlung aus, bei der dem einzelnen Lerner keine besondere Aufmerksamkeit erhält. Der Bedarf an Förderung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens und an Anregung der Fähigkeit zur Lebensplanung stellt den revolutionären Faktor des (auto)biographischen Ansatzes dar.

DER AUTOBIOGRAPHISCHE ANSATZ Der autobiographische Ansatz in der Bildung besteht in der Führung der Teilnehmenden, von und über sich zu erzählen: die eigenen persönlichen Geschichten, ihren eigenen persönlichen, sozialen und beruflichen Lebenszusammenhang. Diese pädagogische Methode zielt darauf ab, Subjektivität, Vitalität und die Besonderheit der Person ebenso nachvollziehbar zu machen wie ihre Lernbiographie, ihre Entwicklung und die Veränderung ihres Selbstverständnisses und ihrer Selbstdarstellung. (L. Formenti, La formazione autobiografica)

DIE DIALOGDIMENSION Die Stärke eines derartigen Ansatzes ist es, dass sich die Teilnehmenden direkt engagieren und zu aktiven Subjekten und Protagonisten ihres eigenen Lern- und Bildungsprozesses werden. Die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden ist nicht einseitig, sondern eher dialogisch und zirkulär. Der Mentor wird Moderator eines Lernprozesses, der vom Lernenden selbst geplant und gestaltet wird.

WANN WIRD DIESE METHODE ANGEWANDT? Der narrativ-autobiographische Ansatz lässt sich bei verschiedenen Arten von Bildungsangeboten und mit verschiedenen Zielgruppen anwenden: 1. Bildung von schwächeren Teilnehmergruppen im Bereich der Bildungsberatung und der beruflichen (Neu)Orientierung. 2. Fortbildung von Mentorinnen und Mentoren mit dem Ziel, sie mit neuen Lehrmitteln und Lernmethoden vertraut zu machen.

METHODE Ein wirksamer Lern- und Bildungsprozess erfordert hauptsächlich: Aktives Engagement des Lernenden; Ermittlung des spezifischen Bedarfs des Lernenden, seiner Fähigkeiten, Erwartungen und Wünsche; Erwerb neuer Fähigkeiten (Kompetenzen) und neuer Instrumente die es erlauben, neue Vorhaben im Leben anzugehen. Der narrativ-autobiographisch Ansatz ist im wesentlichen durch drei Phasen gekennzeichnet: Erzählen von und über sich selbst (self-narration); Anerkennen des eigenen Ich (self-recognition); Neuerfindung des eigenen Ich (Neuorientierung) (self-reinvention).

ERZÄHLUNG: MODALITTÄTEN UND WERKZEUGE Das autobiographische Erzählen kann in unterschiedlichen Formen geschehen: Interview oder mündliche Erzählform; schriftliche Erzählform; Visuelle Erzählung und Darstellung im Videoclip; Photographien und bildliche Erzählform; Erzählung mithilfe von Zeichnungen und Malerei. Weiter Unterscheidungsmöglichkeiten: spontan oder geplant; kontinuierlich oder sporadisch; für einen selbst bestimmt oder einer bestimmten Öffentlichkeit zugänglich; bezogen auf wichtige Ereignisse oder auf das ganze Leben.

ZIELSETZUNG DES AUTOBIOGRAPHISCHEN ANSATZES Die Fähigkeit zu Analyse und Reflexion der eigenen Rollen und Kompetenzen ausbauen. Die eigene Selbstwahrnehmung als Erwachsener, Arbeitnehmer und Person solide und kontinuierlich entwickeln. Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen stärken. Die eigene Fähigkeit zur Analyse von Schwierigkeiten und zur Lösung von Beziehungsproblemen erforschen. Die Fähigkeit zur persönlichen und beruflichen Neuorientierung ausbauen.