Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11.

Ähnliche Dokumente
Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen- Unterrichtsmethoden für nachhaltiges Lernen

Prof. Dr. Regina Bruder Fachbereich Mathematik. *Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen *

Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder TU Kaiserslautern

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Regina Bruder

Individualisierung beim Lernen von Mathematik im Kontext der Bildungsstandards.

Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Regina Bruder Marburg 2005

Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder Göttingen

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Neue Aufgabenkulturen zur Vorbereitung auf die Mathematik-Vergleichsarbeiten

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt

Beispiele für nachhaltiges Lernen in einem an Bildungsstandards orientierten MU auch fächerübergreifend. Tag der Mathematik 2005 in Heppenheim

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht

Systematisierungen mit Mindmaps

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht mit binnendifferenzierenden Lernangeboten und Strategietraining

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Differenzieren und Eigenverantwortung

Methoden und Techniken zum Problemlösen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt

Wege zu einem langfristigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Muss Mathematik immer schwierig sein?

WÖCHENTLICHE ÜBUNGEN RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELVORSTELLUNGEN: THEMENBEREICHE 7-10:

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Individualisierung im MU das nun auch noch!

Kompetenzmodelle in der Mathematik - Hintergründe und Entwicklungsrichtungen

Diagnose (und Förderung) von Problemlösekompetenzen in Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder, TU Darmstadt

Methoden und Techniken für Problemlösen und Selbstregulation im Mathematikunterricht

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

PISA -Tests und Standards in der Mathematikausbildung welche Vorstellungen von Unterricht stehen dahinter?

Minimalziele Mathematik

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Verpackungsoptimierung ein Thema für einen langfristigen Kompetenzaufbau im mathematischen Modellieren

Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Langfristige Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

An Aufgaben Kompetenzen zeigen - mit Aufgaben Kompetenzen fördern

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Struktur einer Blütenaufgabe

An Verpackungen kann man (nicht nur, aber besonders effektiv) Mathematisches Modellieren lernen

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Langfristige Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Mathematik 4 Primarstufe

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Mathematik - Klasse 7 -

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

1. Flächen und Rauminhalte

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Curriculum Mathematik

Transkript:

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11.2006

Anhand markanter Beispiele aus aktuellen Lernmaterialien sollen einige der in der Fachdidaktik nicht neuen aber jetzt auch in den KMK- Bildungsstandards verankerten Grundideen für einen modernen MU transparent gemacht und notwendige Akzentuierungen für eine Unterrichtsgestaltung, die erfolgreiches Lernen in Handlungssituationen fördert, vorgestellt werden. Im Mittelpunkt des Vortrages stehen alltagstaugliche Unterrichtsmethoden, die auf langfristige Lerneffekte abzielen.

Gliederung 1. Was soll durch MU von der Mathematik verstanden, behalten und angewendet werden können? - Bildungsstandards und Unterrichtsrealität: Grundlagensicherung! - Mit der Mathebrille durch die Welt... - Was ist wesentlich? Mit Mind Map mehr Durchblick im MU... - Vernetztes Lernen und Aufgabengestaltung: - Ein Aufgabenset treibt Blüten 2. Wie kann man Mathematik so lernen, dass die Inhalte verstanden, behalten und angewendet werden können?

Ziele für nachhaltiges Lernen von Mathematik Was soll durch Mathematikunterricht von der Mathematik verstanden, Mathematische Gegenstände... als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art... begreifen. behalten und Problemlösefähigkeiten (heuristische Fähigkeiten, die über die Mathematik hinausgehen) angewendet werden können? Erscheinungen der Welt um uns... in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen. Vgl. die drei Grunderfahrungen bzgl. Mathematik nach H.Winter 1995

Interpretation der Bildungsstandards http://www.kmk.org/schul/bildungsstandards/hauptschule_mathematik_bs_307kmk.pdf Wie viel Flüssigkeit passt ungefähr in dieses Fass? Begründe deine Antwort.

Problemlösenlernen im MU

Im Blickpunkt: Klassenfahrt zum Rursee (Elemente,Kl.6) Ziele: Größenvorstellungen entwickeln und durch Vergleiche festigen Abschätzungen vornehmen (Entfernungen, Anteile, Volumen, Masse)

Die Lernenden - - erkennen mathematische Fragestellungen, auch in Alltagssituationen, und können solche Fragestellungen formulieren und erläutern. - - kennen Mathematisierungsmuster und verschiedene heuristische Vorgehensweisen sowie Darstellungsarten zur Bearbeitung mathematischer Fragestellungen und können diese situations- und sachgerecht anwenden, interpretieren und begründen. - - entwickeln Anstrengungsbereitschaft und - Reflexionsfähigkeit für ihr eigenes Handeln.

Was sind Mathematisierungsmuster? Auf den Punkt gebracht: Modellieren mithilfe von Termen, Figuren und Diagrammen (Elemente 6, S.99) Visualisierungsmöglichkeit von Rechenoperationen und ihre alltagssprachliche Bedeutung

Gliederung 1. Was soll durch MU von der Mathematik verstanden, behalten und angewendet werden können? - Bildungsstandards und Unterrichtsrealität: Grundlagensicherung! - Mit der Mathebrille durch die Welt... - Was ist wesentlich? Mit Mind Map mehr Durchblick im MU... - Vernetztes Lernen und Aufgabengestaltung: - Ein Aufgabenset treibt Blüten 2. Wie kann man Mathematik so lernen, dass die Inhalte verstanden, behalten und angewendet werden können?

Ziele des MU Die Lernenden - erkennen mathematische Fragestellungen, auch in Alltagssituationen, und können solche Fragestellungen formulieren. Stadtrundgang mit der Mathematikbrille oder Blick in die Zeitung... Frage: Wo ist Mathematik versteckt? Kreation einer neuen Leckerei, einer Verpackung, Renovierung des eigenen Zimmers... Frage: Wo wird Mathematik benötigt? Realsituationen mathematisch beschreiben (Grafiken): Frage: Wie kann man solche Situationen/Zusammenhänge mathematisch beschreiben? Welche Vorteile, welchen Mehrwert kann eine mathematische Beschreibung bieten?

Mathematikbrille aufsetzen - Reflexion Reflexion: Welches sind typische Fragen, die Mathematiker stellen und auch zu beantworten versuchen? -etwas optimieren -etwas schrittweise verfeinern, annähern -einen Algorithmus finden (eine Formel ) für einen Zusammenhang -Mathematische Modelle für Realsituationen finden, Simulationen Wenn man eine Lösung für ein Problem gefunden hat: - Ist das die einzige Lösung? Kann man das beweisen? - Kann man die spezielle Lösung auch verallgemeinern?

Was ist das Wesentliche... Themenfelder für vernetztes Lernen Anwendungslinien als Stützen der Curriculumspirale Umgehen mit Geld... Anteile beschreiben und vergleichen (Brüche, Dreisatz, Prozentrechnung, Streckenteilung/Goldener Schnitt...) Optimieren Entfernung unzugänglicher Punkte bestimmen Zuordnungen beschreiben (Wachstum/Zerfall) Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren beschreiben Visualisierungen (Mittelwerte, bin. Formeln...) Symmetrie, Kongruenz Ähnlichkeit... Figuren erzeugen in Ebene und Raum Zufall beschreiben...

Gliederung 1. Was soll durch MU von der Mathematik verstanden, behalten und angewendet werden können? - Bildungsstandards und Unterrichtsrealität: Grundlagensicherung! - Mit der Mathebrille durch die Welt... - Was ist wesentlich? Mit Mind Map mehr Durchblick im MU... - Vernetztes Lernen und Aufgabengestaltung: - Ein Aufgabenset treibt Blüten 2. Wie kann man Mathematik so lernen, dass die Inhalte verstanden, behalten und angewendet werden können?

Zielklarheit und Roten Faden sichern mind maps im Unterricht

Erfolgserlebnisse und Sinneinsicht von Mathematik Lernfortschritt erfordert eine selbst gestellte Lernaufgabe der Schüler Lernangebot: Wir lernen jetzt, Zuordnungen auf verschiedene Weise mathematisch darzustellen, Darstellungsfehler aufzuklären und mit mathematischen Beschreibungen aus den Zuordnungen noch mehr Informationen herauszuholen. - aufnehmen in ein Lerntagebuch, Portfolio... Erarbeitung einer Orientierungsgrundlage für die notwendigen Schülerhandlungen - Probierorientierung (I) - Beispielorientierung (II) - Feldorientierung (III)

Gliederung 1. Was soll durch MU von der Mathematik verstanden, behalten und angewendet werden können? - Bildungsstandards und Unterrichtsrealität: Grundlagensicherung! - Mit der Mathebrille durch die Welt... - Was ist wesentlich? Mit Mind Map mehr Durchblick im MU... - Vernetztes Lernen und Aufgabengestaltung: - Ein Aufgabenset treibt Blüten 2. Wie kann man Mathematik so lernen, dass die Inhalte verstanden, behalten und angewendet werden können? - Wie gelingt Lernfortschritt?

Aufgabentypen für nachhaltiges Lernen Aufgabenformate und -typen Gege- Transfor- Gesuchbenes mationen tes ----------------------------------------------------------------------- X X X gelöste Aufgabe ( stimmt das?) X X - einfache Bestimmungsaufgabe - X X einfache Umkehraufgabe X - X Beweisaufgabe, Spielstrategie X - - schwere Bestimmungsaufgabe, auch: open ended tasks, Blüte - - X schwierige Umkehraufgabe - X - Aufforderung, eine Aufgabe zu erfinden (-) - - offene Problemsituation (Trichtermodell)

Aufgaben für nachhaltiges Lernen Aufgabenformate und -typen Ziel- oder Strukturtyp Ein modernes Aufgabenkonzept oder ein Beitrag zur Aufgabenkultur bedeutet: Es kommen in einer Unterrichtseinheit alle 8 Strukturtypen von Aufgaben angemessen vor! Begründung: Diese Aufgabentypen bilden wesentliche Lerntätigkeiten ab, ermöglichen Vernetzung, bieten individuelle Freiräume und erfordern methodische Variabilität des Unterrichts

Anforderungsniveau im MU Forschungsergebnisse zum Arbeiten mit Aufgaben im MU 100 Prozent 80 60 40 20 Typ 1 - Algebra Komplexere Aufgaben - Algebra Typ 1 - Geometrie Komplexere Aufgaben - Geometrie 0 USA Deutschland Japan TIMS-Videostudie: BRD,USA, Japan 22 h pro Land mit insgesamt ca. 1000 Aufgaben (J.NEUBRAND 2003)

Vorträge, Skripten, Beispiele unter www.math-learning.com Lehrerfortbildungskurs unter www.prolehre.de Aufgabendatenbank für Lehrkräfte www.madaba.de Materialplattform www.problemloesenlernen.de www.amustud.de für Anwendungsorientierten MU www.mathe-zirkel.de für Begabtenförderung ab Kl.7

Differenzierte Lernangebote - Blütenaufgabe Aufgaben mit aufsteigender Komplexität und Offenheit: An der Anlegestelle einer großen Fähre steht: Karte 1 Person 50 Blockkarte 8 Personen 380 Blockkarte 20 Personen 900 a) Welchen Preis hat eine Gruppe von 4 Personen zu zahlen? b) Wie viele Karten bekommt man für 300? c) Handelt es sich bei der Preistabelle um eine proportionale Zuordnung? Begründe. d) Für 24 Schüler rechnet Frank einen Preis von 1140 aus. Maike meint, dass die Gruppe noch günstiger fahren kann. Hat Maike recht? Begründe. e) Die Fährgesellschaft will eine Blockkarte für 50 Personen einführen. Was wäre ein angemessener Preis?

Aufgaben für nachhaltiges Lernen Welche Aufgabentypen sind zentral für nachhaltiges Lernen? Individualisierte Lernangebote durch offene Aufgaben (Trichtermodell, Blütenmodell, Lösungswegevielfalt) Basiswissen sichern mit geeigneten Aufgaben für - intelligentes Üben und Vernetzen (Kopfübung und Führerschein)

Gliederung 1. Was soll durch MU von der Mathematik verstanden, behalten und angewendet werden können? - Bildungsstandards und Unterrichtsrealität: Grundlagensicherung! - Mit der Mathebrille durch die Welt... - Was ist wesentlich? Mit Mind Map mehr Durchblick im MU... - Vernetztes Lernen und Aufgabengestaltung: Ein Aufgabenset treibt Blüten 2. Wie kann man Mathematik so lernen, dass die Inhalte verstanden, behalten und angewendet werden können?

Bleib fit im Umgang mit Flächen- und Volumenberechnungen Wiederholung von Grundkönnen zwischendurch Teile langfristiger Hausaufgaben Regelmäßige vermischte wöchentliche Kopfübungen

Kopfübungen und Führerscheine Querfeldeinführerschein zum Halbjahr bzw. Schuljahresende (Basics aller Gebiete, die bis dahin überhaupt im MU behandelt wurden orientiert an allgemeinbildenden, realitätsbezogenen Anwendungskompetenzen) Kopfübung (wöchentlich 10min) als Instrument, Basics wachzuhalten und an ein Umschalten zwischen verschiedenen Themen zu gewöhnen

Beispiel für eine vermischte Kopfübung (8) 1. Löse die Gleichung: 3x - 5 = 1 2. Löse die Klammer auf: 2 (a - 3b) 2 = 3. Gib 3 verschiedene Maßpaare an für ein Rechteck mit 30cm 2 Flächeninhalt. 4. Gib einen Überschlag an für den Umfang eines Kreises mit 15cm Durchmesser. 5. Schreibe einen Term: Das Dreifache einer um 5 verminderten Zahl! 6. Notiere die Koordinaten eines beliebigen Punktes im dritten Quadranten des Koordinatensystems! 7. Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem Umfangswinkel und dem zugehörigen Mittelpunktswinkel im Kreis? 8. Auf einer Karte im Maßstab 1: 200000 werden 4cm zwischen zwei Orten gemessen. Wie groß ist die reale Entfernung? 9. Nenne alle Primzahlen bis 20 10. Eine Bank bietet zur Zeit eine Geldanlagemöglichkeit ab 5000 zu 4% Zinsen an. Wie hoch wären die Zinsen am Jahresende, wenn ich zum 1. des nächsten Monats 6000 bei der Bank einzahlen würde?

Selbsteinschätzung - bitte Zutreffendes ankreuzen! Themenbereich kann ich geht muß mir nochmal mit etwas Übung brauche Hilfe! Kopfrechnen Bruchrechnung Maßumwandlungen Dreisatz, Prozentrechnung Termumformungen Zuordnungen Lineare Funktionen Winkel Flächenberechnungen Terme aus Texten aufstellen Gleichungssysteme Wurzeln Pythagoras Strahlensätze Dreieckskonstruktionen gut so eine(r) erklären kann ich das wieder (werde selbständig üben!)

Bist du fit? Lernangebote zu vermischten Übungen (teste dich!) Möglichkeit zur Selbstkontrolle

Ziele im MU Die Lernenden -entwickeln Anstrengungsbereitschaft und Reflexions- -fähigkeit für ihr eigenes Handeln. -Strategien für selbstreguliertes Lernen (insbesondere Willensstrategien) vermitteln (SMS-Technik) - Erfolgserlebnisse ermöglichen (offene Aufgaben: Blütenmodell,) - Binnendifferenzierung (Wahlaufgaben, offene Aufgaben) - Anlässe für eigenverantwortliches Lernen (Langfristige HA, Mathe- Führerschein und Selbsteinschätzung, Selbstlernmaterialien, Blickpunkt: Grundlage für Präsentationen und langfristige HA) - Atmosphärische Elemente (Schmierzettel erlaubt, Ermutigung, Zulassen verschiedener Lösungswege...)

Hausaufgabenkonzept Anstrengungsbereitschaft stärken (Willen entwickeln, Ablenker meiden, realistische Ziele stellen, Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen) mit einem Hausaufgabenkonzept! Die Lernenden notieren am Ende jeder Hausaufgabe: Beginn: Verwendete Hilfsmittel: Offene Fragen: Ende: Effektive Kontrollformen (mehr Verantwortung für eigenes Lernen!) -Hausaufgabenfolie (Präsentation durch einen Schüler) -Karteikastensystem, Gruppenkontrolle Gruppenpräsentation