Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Ähnliche Dokumente
Physik für Biologen und Zahnmediziner

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

19. Weitere elementare Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Alexander Riegel.

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Experimentalphysik E1!

Biostatistik, Winter 2011/12

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

Differentialrechnung

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Partielle Ableitungen

8.2. Integrationsregeln

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Differentialrechnung

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

= 4 = x + 3. y(x) = x

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Ableitung der Umkehrfunktion

Einführung in die Algebra

Der Differenzialquotient Teil 1 Mth 33

Physik für Biologen und Zahnmediziner

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

A n a l y s i s Differentialrechnung I

Mathematische Grundlagen

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Oberstufenmathematik leicht gemacht

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Differential- und Integralrechnung

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

Elastizität Hooke sches Gesetz

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Differenzialrechnung

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Experimentalphysik E1

Der Differenzenquotient

Mathematischer Vorkurs

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen

1 Funktionen Wir sprechen von einer Funktion f, wenn jedem Wert einer veranderlichen Groe, meist x genannt, eindeutig ein Wert einer anderen Groe y =

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Funktionen mehrerer Variablen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Lösung zur Übung 8 vom

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

10 Differenzierbare Funktionen

Prof. Dr. Rolf Linn

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Mathematik 3 für Informatik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen

Die Ableitung einer Funktion

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Wurzeln n a. Logarithmen x = log b a

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I

Ableitung und Mittelwertsätze

Aufgabenblock : Lösen Sie folgenden Ausdruck nach x auf: 5x : Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck: x + x2 (δ + a) x x x5 (δ + a) x 6

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Differentialrechnung

Transkript:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen Trigonometrische Funktionen

Anwendungsbeispiel: Ohmsches / Kirchhoff`sches Gesetz Serien-Schaltung R R 1 R R 3 Parallel-Schaltung 1 1 1 1 R R1 R R 3 Einheiten beachten!

a a a a,,, (n mal ) a n Potenzen a n am =a n+m n a n m =a m a 0 a =1 Darstellung mit Zehnerpotenzen: 73784 = 7,3784 105 0,000453 = 4,53 10-4 n m ( a ) =a n m 0 1 a 0 n n a = n = n =a =a a a ebenso : gebrochene Hochzahlen n 1 n n n m m m n a = a bzw. a = a =( a ) n

Umrechnung der physikalischen Einheiten t 5,4 10 4 s 5,4 10 µs 540µs Zeit: Länge etc.: 3 1mm 10 m 50mm 4 50 (10 3 m ) 4 50 10 1 m 4 1l(Liter ) 1dm 3 (10 1 m ) 3 10 3 m 3 Konzentration: mol mol 3 mol c 0,00 0,00 3 3 0,00 10 l 10 m m3 Dichte: 1 g cm 3 10 3 kg 6 10 m 3 10 3 kg m 3 1 t m3

Logarithmus Definition: Basis: y = ax x = loga y z.b.: 10,,... e =,718... Dekadischer Logarithmus log dualer Logarithmus natürlicher Logarithmus ln 1,0 y =y=log logx10 (x) 0,8 0,6 0,4 0, 0,0-0, -0,4-0,6-0,8-1,0 1 3 4 5 6 Def.: xx > 0 7 8 9 10

Logarithmus Beispiele: x 1000 10 x? x log10 1000 3 x 64 x? x log 64 6

Logarithmus aus den Regeln der Rechnung mit Potenzen folgt: log (A* B) = log A + log B log (A / B) = log A - log B log (AB ) = B * log A

Logarithmus einige nützliche Beispiele: 1 A B log = log A log = log A B A log =0,3010 ln 0,7 1 3 3 log 0,001=log(10 )=log 3 =0 log(10 )= 3 10 () () () ( ) log 8=log ( 3 )=3 log( ) 0,9 1 log 0,5=log =0 log( ) 0,3 ()

e-funktion y = e ax Umkehrfunktion: y = e x Ableitung von y = ex bzw. y = e ax x = ln y dy/dx = e x dy/dx = a e ax = a y

e-funktion y = e ax Halbwertsgröße: y (xh) = y0 / y = y0 e -a x xh = ln / a Zerfallsgesetz: N N 0e t bzw. A A 0e t ln t1/ ln ln 0,693 Absorptionsgesetz: I I o e x

e-funktion/ natürlicher Logarithmus y = e ax Logarithmieren N N 0e x ln N ln N 0 x y y = a - µx lny e-funktion Gerade x x

Logarithmen halblogarithmische Darstellung der e-funktion : Gerade

Logarithmen Entsprechende Darstellung von Potenzfunktionen y = k xn log y = log k + n log x y = a + µx

Gerade einfache Funktionen: Funktionsgleichung: y = f(x) = m * x + a Steigung Achsenabschnitt y y 1 y Steigung m x x1 x 10 y=1,5*x + 3,5 y = f (x) 8 6 4 0-10 y=0,3*x+5-8 -6-4 - 0 x 4 6 8 10

Trigonometrische Funktionen c Sinus: sin = a / c Cosinus: cos = b / c Tangens: tan = a / b Cotangens: cot = b / a b 1, y=sin(x) 1,0 0,8 0,6 y = f (x) 0,4 0, 0,0-0, -0,4-0,6-0,8-1,0-1, y=cos(x) 0 X [ ] 4 a

0 15 10 tan (x) 5 0-5 -10-15 -0 0,0 0,5 1,0 X [ ] 1,5,0

der Winkel ist stets in Bogenmaß anzugeben! sin 0o 30o 0 0,5 cos 1 tan 0 1 3 1 3 3 45o 60o 1 1 1 3 1 0,5 0 1 für kleine Winkel gilt näherungsweise: 3 90o sin = tan Umkehrfunktion zu sin ( ) = a : = arc sin ( a ) 360o <> oder = sin-1 ( a )

Differential: oder Ableitung Ist mathematisch aus dem Differenzenquotienten hergeleitet, der die Steigung einer Sekante, d.h. der Verbindungslinie zweier Punkte einer Kurve (Funktion), bestimmt. Aus dem Grenzwert, wenn beide Punkte ineinander übergehen, bildet sich der Differentialquotient, der die Steigung der Tangenten in jedem Punkt der Kurve angibt. dy y y1 y f ( x x) f ( x) y f ( x) lim dx x1 x x x 0 x

Differential: y Sekante P1 y1 y Tangente P x x1 x

Ableitungen bekannter Funktionen: y=a n y=a x x y=e a x y=e y=ln x y=sin x y=cos (a x) ' y =0 ' n 1 y =a n x ' x y =e ' a x y =a e ' y =1/ x ' y =cos x ' y = a sin (a x)

zu beachten: Produktregel y=u ( x ) v ( x ) y ' =u v ' + v u' ' Quotientenregel u( x ) v u u v ' y= y= v( x ) v Kettenregel dy du y=f (u( x )) y = du dx ' '

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Fehlerrechnung Begriffe Fehlerquellen systematische Fehler zufällige Fehler

Bestimmung des Fehlers: Berechnung des mittleren Fehlers aus einer Meßreihe m Schätzfehler, bei Einzel-Messung Skalenteilung Nonius-Teilung (Schieblehre) Güteklasse eines Meßgerätes Systematische Fehler

Bestimmung des Fehlers: Angabe des Fehlers einer Meßgröße x [m]: absolute Fehler: ± x [m] relativer Fehler: x/x ohne Dimension! prozentualer Fehler: x 100% x

Fehlerfortpflanzung z = k am bn cp k=konstante z a b c m n p z a b c Größtfehler z: Summe oder Differenz z = k1 a ± k b ± z k 1 a k b... z: Potenzprodukt z = k1 am bn cp z a b c m n p z a b c

Beispiel: Messung mit Schieblehre d = 0,5 mm d = 0,1 mm d = 0,5 ±0,1 mm d 0,1 0, d 0,5 d 100% 0% d Fehler auf maximal Stellen angeben!

Frage: Was ist Fehler von ym bei bekanntem Fehler in xm? x y? y y ym x xm x Antwort: Das hängt vom Anstieg der Funktion y(x) im Punkt xm ab

Frage: Was ist Fehler von ym bei bekanntem Fehler in xm? x y? y Differenzenquotient: y = y ym y x x Differentialquotient: x xm y = dy dx x x Antwort: Das hängt vom Anstieg der Funktion y(x) im Punkt xm ab

Fehlerfortpflanzung z = f(a, b, c,...) a ± a, b ± b, c ± c, f f f z a b c... a b c partielle Ableitung y Sekante P1 y1 y Tangente P x x1 x

Beispiel: Fallender Körper Gleichförmig beschleunigte Bewegung 1 s (t )= g t s(t) Messung: Fallzeit t mit Messungenauigkeit t Bestimmung der Fallstrecke s. Wie groß ist s?

Beispiel: Fallender Körper Gleichförmig beschleunigte Bewegung 1 s (t )= g t s(t) Messung: Fallzeit t mit Messungenauigkeit t Bestimmung der Fallstrecke s. Wie groß ist s? ds Δs= Δt dt Δs=g t Δt Δs g t Δt = s 1 gt Δs Δt = s t

Beispiel: Fadenpendel Mathematisches Pendel der Länge l und Periodendauer T der Schwingung l T = π l g Messung: Periodendauer T mit Messungenauigkeit T Erhöhung der Messgenauigkeit? Ziel: Bestimmung von g, g

Beispiel: Fadenpendel Ziel: Bestimmung von g, g Absoluter Fehler: l Formal aus Fehlerfortpflanzung: Ausführen d. Ableitungen: Vergleich der Ableitungen mit g: Relativer Fehler: l T = π g 4 π l g= T g g Δg= Δl+ ΔT l T 4π 4 π l = Δl+ 3 ΔT T T g g = Δl+ ΔT l T Δg Δl ΔT = + g l T

Welche Fehlerfortpflanzung sollte man nehmen? Beispielfunktion: f (x, y)=x + y ( x² + y²)½ x Lineare F.-Fortpflanzung (Größtfehlerabschätzung): Δf Δx Δ y = + f x y f f Δf = Δx+ Δy x y y Für systematische und Meßfehler von Einzelmessungen Gauß'sche F.-Fortpflanzung: f f Δf = ( Δx) +( Δy) x y Δf Δx Δy = ( ) +( ) f x y Für Mittelwerte von Messungen und Ihren statistischen Meßfehlern

Poissonverteilung es gilt: x Fehler in der Zähl-Statistik: N = mittlere Zählrate Fehler N relative Fehler N 1 N N N prozentuale Fehler 100% 100% N N

Co ist ein -Strahler mit einer Halbwertszeit von t1/ = 5, a. Die Quelle zeigt heute eine Aktivität von 6,5 kbq. Wie groß sind der absolute und der relative statistische Fehler der oben angegebenen Aktivität, wenn Sie 10 Sekunden lang mit einem Zählrohr messen, das eine Nachweisempfindlichkeit von 0,5% hat? 60