Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2. Mo5vierende Gesprächsführung

Ähnliche Dokumente
Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er

Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2 Bewegung und Sport

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Gesundes Wohnen

Essen lernen im Säuglingsalter

Ernährung von Säuglingen Multiplikatorenfortbildung. Beikost: Basiswissen

Ernährung von Säuglingen

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Ernährung von Säuglingen Multiplikatorenfortbildung. Essen und Trinken lernen

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung des Säuglings

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

MI-Update Neues zur dritten Auflage

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat


Motivational Interviewing movin

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2 Essen und Trinken

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Grundlagen von motivational interviewing

Herzlich Willkommen!

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Bewegung im Säuglingsalter

Einführung in die Motivierende Gesprächsführung

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Motivierende Gesprächsführung eine mögliche Methode für Arbeitsschutzunterweisungen?!

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Kritik Sag's doch einfach!

Story Mapping mal anders! Ein zentrales Bild für alle. Modern RE 2018 Milena Sprysz, Ingo Kreienbrink, adesso AG. Photo by rawpixel on Unplash

Ernährung von Säuglingen Multiplikatorenfortbildung. Beikost: Praktische Aspekte

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Gewohnheiten ändern oder den inneren Schweinehund besiegen. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Schülerworkshop am 26. und

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Präsentation der Ergebnisse der Großgruppenmethode vom Fachtag am zum Thema: Eltern erreichen Von der Kunst, wirksam zu werden.

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Förderung der Veränderungsbereitschaft

Barbara Blagusz E: M:

TECHNIKEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG BEI FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN FÜR MEHR AKZEPTANZ DER ABFALLTHEMATIK

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

Herdenschutzsymposium

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am der Fachstelle Sucht Wiesloch

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie

Achtsamkeitsübungen Einsatz im Klinikalltag

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Mimik, Gestik, Körpersprache

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Schnelles Essen, gutes Essen?

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Motivierende Gesprächsführung bei älteren Menschen

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Erfolgreich Telefonieren

2. Haltestelle: Zeit für Veränderung. Abteil 4: Blinde Passagiere. Morio

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Motivierende Gesprächsführung

Transkript:

Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2 Mo5vierende Gesprächsführung 1

Mo5vierende Gesprächsführung Auf einen Blick Grundlagen der Kommunika0on und Beratung Konzept der Mo0vierenden Gesprächsführung Übung: Beratungsgespräch 2

Verhalten ändern, aber wie? Besser essen! Runter vom Sofa! Alkohol und Qualm Nein, danke! Wasser marsch! Schwangere muss aus sich heraus mo0viert sein. 3

Verhaltensänderung Was nicht wirkt Mo5va5on durch Abschreckung Wenn Sie so weitermachen... Abschreckende Bilder etc. Ratschläge geben Das Beste für Sie wäre... Das müssen Sie doch einsehen... Extrinsische Mo5va5on (nur kurzfris0g) Finanzielle Vorteile, z. B. Prämien oder BeitragserstaLungen 4

Kommunika5on: Gesagt, getan? Gedacht ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist noch nicht verstanden. Verstanden ist noch nicht einverstanden. Einverstanden ist noch nicht angewendet. Angewendet ist noch nicht beibehalten. (Zitat von Konrad Lorenz (1903-1989), österreichischer Verhaltensforscher) 5

Kommunika5on: Verbal und nonverbal Man kann nicht nicht kommunizieren! * Nonverbal: Ges0k, Mimik, Körperhaltung Verbal: Tonfall, Intona0on, Lautstärke *Paul Watzlawick: www.paulwatzlawick.de/axiome.html, Stand: 31. Mai 2013 6

Kommunika5on: Zwei Ebenen Kommunika5on Inhaltsebene Ra0onal Austausch von Informa0onen Beziehungsebene Emo0onal Wahrnehmung von Gefühlen (bewusst/ unbewusst) 7

Beratung: Prinzipien einer guten Gesprächsführung Ruhige Atmosphäre schaffen Freundlicher Eins0eg ins Gespräch Aufmerksamkeit und Interesse zeigen Zeit nehmen, nicht drängeln und ausreden lassen Auf Gefühlsäußerungen behutsam eingehen Wertschätzen und authen0sch sein Beratung baut eine vertrauensvolle Beziehung zur Schwangeren auf. 8

Mo5vierende Gesprächsführung: Defini5on Die mo5vierende Gesprächsführung (auch Mo0va0onal Interviewing) ist eine partnerscha2liche und personenzentrierte Art der Anleitung und Beratung mit dem Ziel, (intrinsische) Veränderungsmo5va5on hervorzulocken und zu stärken. nach Miller und Rollnick, 2009 Dabei bleibt der Dialog zieloffen, damit die Schwangere die Möglichkeit hat, sich offen für oder gegen eine Verhaltensänderung zu entscheiden. 9

Mo5vierende Gesprächsführung: Grundhaltungen Empathie Ambivalente Einstellungen zulassen und Änderungsabsichten entwickeln Änderungszuversicht stärken Gespräch auf Veränderung hin lenken Mit Widerstand geschmeidig umgehen Schwangere trib Entscheidung autonom, Beratung hilc dabei. 10

Mo5vierende Gesprächsführung, Grundlage: Transtheore5sches Modell* Die 6 Stadien der Verhaltens- änderung 6. Schluss- stadium 1. Absichts- losigkeit 5. Aufrecht- erhaltung 4. Ak5on/neue Erfahrung 2. Absichts- bildung 3. Entscheidung/ Vorbereitung * Prochaska et al., Journal of Consul0ng and Clinical Psychology, 1991 11

Stadien der Verhaltensänderung: Rolle der Beratung Rückfall- management 6. Schluss- stadium 1. Absichts- losigkeit Neue Informa5onen geben Hilfe und Tipps bei Integra5on in den Alltag geben 5. Aufrecht- erhaltung 2. Absichts- bildung Pro und Kontra abwägen Unterstützen und Erfolge bestä5gen 4. Ak5on/neue Erfahrung 3. Entscheidung/ Vorbereitung Ziel definieren und den Weg planen 12

Übung: Typisch schwanger No5eren Sie eine typische Aussage, die Ihnen in der Beratung von Schwangeren begegnet, auf Modera5onskarten. Fokussieren Sie sich dabei auf die Themenbereiche: Ernährung Bewegung Alkohol und Rauchen 13

Mo5vierende Gesprächsführung: Relevante Stadien der Verhaltensänderung 5. Aufrecht- erhaltung 6. Schluss- stadium 4. Ak5on/neue Erfahrung 1. Absichts- losigkeit 2. Absichts- bildung 3. Entscheidung/ Vorbereitung Die folgenden Methoden können jeweils in unterschiedlichen Phasen angewendet werden. 14

Stadien der Verhaltensänderung: 1. Absichtslosigkeit Schwangere hat in dieser Phase noch keine Absicht, das Verhalten zu ändern. 1. Absichts- losigkeit Ziele der Beratung: Problembewusstsein erzeugen Neue Informa0onen und Anstöße geben, das alte Verhalten zu hinterfragen 15

Methode Offene Fragen stellen W- Fragen: Laden zur ak5ven Auseinandersetzung mit der eigenen Sichtweise ein Können nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden Beispiele für offene Fragen: Was wissen Sie über die Ernährung in der Schwangerschac? Was halten Sie von Bewegung? Wie denken Sie selbst über das Rauchen? Wie verläuc ein typischer Tag bei Ihnen? 16

Methode Ak5ves Zuhören 1. Beziehungsebene: Störquellen abstellen, Blickkontakt aufnehmen, Wahrnehmen von Mimik, Ges0k, Körpersprache 2. Inhaltliches Verständnis: Kernaussagen werden zurückgemeldet bzw. zusammengefasst Beispiel: Ich bin jetzt ganz Ohr! Beispiel: Ich habe bisher verstanden, dass Sie 3. Gefühle benennen: Gefühlsvermutungen äußern Beispiel: Ich rauche eine Packung am Tag. Und das beunruhigt Sie? Vgl. Miller, W. R., Rollnick, S.: Mo0vierende Gesprächsführung. 3. Aufl. Freiburg i. Br. 2004 17

Stadien der Verhaltensänderung: 2. Absichtsbildung Erste Anzeichen der Absichtsbildung, das Verhalten zu ändern, sind erkennbar. Ziele der Beratung: Ambivalenzen bewusst machen Pro und Kontra abwägen Zuversicht stärken Absicht fes0gen 2. Absichts- bildung Beispiele für offene Fragen Welche Bedenken haben Sie konkret in Hinblick auf das SporLreiben? Welche Vorteile sehen Sie darin, sich (im Alltag) mehr zu bewegen? 18

Methode Vor- und Nachteils- Waage Phase der Absichtsbildung: Ambivalenz Kontra Verhaltensänderung Vorteile altes Verhalten Nachteile neues Verhalten Ziel: Diskrepanzen entwickeln und Change Talk erreichen Pro Verhaltensänderung Vorteile neues Verhalten Nachteile altes Verhalten Vgl. Miller, W. R., Rollnick, S.: Mo0vierende Gesprächsführung. 3. Aufl. Freiburg i. Br. 2004 19

Übung: Vor- und Nachteils- Waage Sammeln Sie gemeinsam Vor- und Nachteile, das bisherige Verhalten beizubehalten oder zu ändern. Altes Verhalten Vorteile - Neues Verhalten Vorteile - Nachteile - Nachteile - 20

Methode Change Talk (1) Ziel: Änderungsbezogene Äußerungen entlocken Eigenmo5va5on herausarbeiten Beispiele für offene Fragen: Wie ist es Ihnen in der Vergangenheit gelungen, Ihr Verhalten zu ändern? Was müsste geschehen, damit es Ihnen gelingt, täglich 10 000 SchriLe zu gehen? Stellen Sie sich vor, wir sitzen hier in drei Monaten zusammen und Sie erzählen mir, dass Sie sich in einem Sportkurs für Schwangere angemeldet haben was müsste dafür passiert sein? Vgl. Miller, W. R., Rollnick, S.: Mo0vierende Gesprächsführung. 3. Aufl. Freiburg i. Br. 2004 21

Methode Change Talk (2) Die Wich5gkeitsskala als Instrument für den Change Talk Beispiel Eins5eg: Wie wich0g ist es Ihnen im Moment, sich im Alltag mehr zu bewegen, auf einer Skala von 0 bis 10? 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Beispiel weiterführende Frage: Sie schätzen die Wich0gkeit, mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren bei, 5 ein. Warum haben Sie nicht 2 angekreuzt? Was müsste passieren, damit Sie beispielsweise 8 an- kreuzen? Eine vergleichbare Skala wird später genutzt, um die Zuversicht bzgl. der Verhaltensänderung in Erfahrung zu bringen. Vgl. Miller, W. R., Rollnick, S.: Mo0vierende Gesprächsführung. 3. Aufl. Freiburg i. Br. 2004 22

Wich5gkeit und Zuversicht Wich5gkeit und Zuversicht sind die entscheidenden Variablen bei der Umsetzung einer Verhaltensänderung. Daher kommt dem Confidence Talk eine besonders wich0ge Rolle zu. Beispiele für offene Fragen: Sie haben schon viele Ziele auf Ihrem Weg erreicht. So ist es Ihnen beispielsweise erfolgreich gelungen, jeden Tag zwei Liter Wasser zu trinken. Wie haben Sie es geschab, regelmäßiges Wassertrinken in Ihren Alltag zu integrieren? In der Vergangenheit ist es Ihnen erfolgreich gelungen, mit dem Rauchen aufzuhören. Was hat den Ausschlag dafür gegeben, dass Sie das geschab haben? Vgl. Miller, W. R., Rollnick, S.: Mo0vierende Gesprächsführung. 3. Aufl. Freiburg i. Br. 2004 23

Methode Confidence Talk Die Zuversichtsskala als Instrument für den Confidence Talk Beispiel Eins5eg: Wie zuversichtlich sind Sie, dass Sie es schaffen, zweimal pro Woche im Fitnessstudio zu trainieren, auf einer Skala von 0 bis 10? 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Beispiel weiterführende Frage: Sie haben Ihre Zuversicht, sich für einen Sportkurs für Schwangere anzumelden, bei 5 angekreuzt. Was müsste passieren, damit Sie Ihre Zuversicht bei 7 ankreuzen? Vgl. Miller, W. R., Rollnick, S.: Mo0vierende Gesprächsführung. 3. Aufl. Freiburg i. Br. 2004 Die Skalen können in verschiedenen Phasen zum Einsatz kommen! Die Skalen eignen sich sowohl für den Change Talk als auch für den Confidence Talk 24

Stadien der Verhaltensänderung: 3. Entscheidung/Vorbereitung Schwangere plant, ihr Verhalten zu ändern. Ziele der Beratung: Zuversicht fes0gen Gemeinsam konkrete Ziele definieren und vereinbaren, z. B. Wenn- dann- Pläne erstellen). 3. Entscheidung/ Vorbereitung Beispiele für offene Fragen: Was würden Sie gern mal ausprobieren, wenn Sie die freie Wahl hälen? Welche Art der Bewegung hat Ihnen früher Spaß gemacht? Welche Hindernisse könnten bei Ihrem Vorhaben aucreten? Wer kann Sie dabei unterstützen? 25

Methode Wenn- dann- Pläne Ein konkretes Ziel ist gesteckt. Eine bes0mmte kri5sche Situa5on wird mit einem entsprechend gewünschten zielgerichteten Verhalten verknüpc. Posi5ves Verhalten wird automa5siert. Beispiele: Wenn ich nach Hause komme, ziehe ich direkt die Sportschuhe an und gehe walken. Wenn ich Heißhunger bekomme, trinke ich erst einmal ein Glas Wasser und warte einen Moment ab, anstal direkt Schokolade zu essen. 26

Methode Umgang mit Widerstand Widerstand kommt in allen Phasen der Verhaltensänderung vor. Geschmeidig damit umgehen, d. h. ak0v aufnehmen und zur Einleitung einer Wende nutzen. Dabei wertschätzend bleiben, eigene Emo5onen zurückstellen. Beispiele: Für Sie besteht an Ihrem Essverhalten kein Zweifel? Was würde Ihre beste Freundin Ihnen raten, in Bezug auf Ihr Essverhalten? Sie haben keine Bedenken hinsichtlich Ihres ZigareLenkonsums? Was und wie viel Sie essen entscheiden letztlich nur Sie. 27

Übung: Beratungsgespräch A. Ordnen Sie in der Gruppe Ihr Fall- beispiel in eine der sechs Phasen der Verhaltensänderung ein und überlegen Sie gemeinsam, welche Methoden Sie im Beratungsgespräch anwenden könnten. B. Führen Sie im Rahmen eines Rollen- spiels das Beratungsgespräch durch. Rollen (nach 5 Minuten jeweils 1 Rollen- wechsel, Methodenwechsel möglich): 1 Schwangere 1 Berater/- in 1 Beobachter/- in 28

Impressum 2014 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschac, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstr. 16, 53123 Bonn, www.aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschac aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Text und Konzept: Prof. Dr. Eike Quilling Bilder: Fotolia Gestaltung: www.berres- stenzel.de Nutzungsrechte: Die Nutzungsrechte an den Inhalten der pdf- und PowerPoint- Dateien liegen ausschließlich beim aid infodienst. Die Ergänzung von Inhalten/Folien für die eigene Vortragsplanung, die im Einklang mit den einheitlichen Handlungsempfehlungen des Netzwerks stehen, ist unter Wahrung der Urheberrechte erlaubt. Die Weitergabe der pdf- und PowerPoint- Dateien in der Originalfassung oder in der bearbeiteten Fassung an DriLe ist unzulässig. Für die überarbeiteten Inhalte übernimmt der aid infodienst Ernährung, Landwirtschac, Verbraucherschutz e. V. (aid) keine Hacung. Über : IN FORM ist Deutschlands Ini0a0ve für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschac (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ini0iert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen ak0v. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhac zu verbessern. Weitere Informa0onen unter www.in- form.de. 29