Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Ähnliche Dokumente
Definition von Behinderung

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

1. Sonderpädagogik und Behinderung

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Behinderte Migranten Migrierte Behinderte Was wissen wir (nicht) über die Schnittstellen?

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Parkinson Leben mit der Pechkrankheit

Einführung in die ICF

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Menschen mit Behinderungen 2005

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Frühförderung verstehbar und kultursensibel

DJR-Konferenz

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Vgl. Dau / Düwell / Joussen, Sozialgesetzbuch IX (2014), 2 Rn. 2.

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v.

Wann hat ein Mensch vor dem Gesetz eine Behinderung?

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

Zukunft der Altenhilfe und Behindertenhilfe

Britta Lenk-Neumann. Bayerisches Zentrum für Transkulturelle Medizin e.v.

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Wider den Etikettenschwindel!

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

AG Inklusion Bistum Magdeburg

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Rainer Schmidt. Da kann ja jeder kommen Inklusion in Kirche und Gesellschaft. Vortrag Bad Herrenalb,

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Enthinderung mit LINKS

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

Jana Koch Dipl.-Soz.arb./ -päd. Hannoversche WohnAssistenz. Stefan Wagner Ergotherapeut Berufsbildungsbereich

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Anforderungen der Kinder- und Jugendhilfe an die Reform

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Transkript:

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Weltweit leben 650 Mill. Menschen mit einer Behinderung UN-Konvention 2006 fordert Inklusion gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben Inklusion als Menschenrecht 10% der Weltbevölkerung Größte Minderheit auf der Erde Abschaffen von Barrieren (in Städten, Gebäuden, Transportmitteln, im Internet und in der Sprache) Selbstbestimmtes Leben ermöglichen gleiche Rechte für alle (Bildung, Erziehung, Arbeit)

Versuch einer Definition Sozialgesetzbuch IX 2 Absatz 1 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Mon. von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Der Begriff Behinderung ist subjektiv und wird je nach Mensch etwas anders definiert. Weltgesundheitsorganisation (WHO) Aufgrund einer Erkrankung, angeborener Schädigung oder eines Unfalls als Ursache entsteht ein dauerhafter gesundheitlicher Schaden. Der Schaden führt zu einer funktionalen Beeinträchtigung der Fähigkeit und Aktivität des Betroffenen. Die soziale Beeinträchtigung ist Folge des Schadens und äußert sich in persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Konsequenzen.

Behindert ist, wer behindert wird. Slogan der Caritas Österreich Behinderung entsteht durch Benachteiligung. Beeinträchtigungen anstatt Behinderung: Lebenslagen, die Menschen beeinträchtigen und ausschließen und Behinderung erfährt man durch die Umwelt. Wer oder was legt fest, wer behindert ist?? Angeboren - erworben Körperlich Geistig Psychisch Mehrfach

In Deutschland gibt es noch kein selbstverständliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Oft sind die Begegnungen distanziert oder verkrampft. (Caritas Jahreskampagne 2011, Kein Mensch ist perfekt.) Im breit gefassten Sinne sind Behinderte oft fremd und Fremde sind oft behindert. Im eng gefassten Sinne sind aber behinderte Ausländer resp. ausländische Behinderte noch mehr fremd und noch mehr behindert, weil sich wesentliche stigmatisierende Prozesse kumulieren (Lanfranchi 1998,120). doppelte Diskriminierung und Isolation

Wozu braucht es Impulse über kulturspezifische Behinderungsbilder? Was ist anders? Was müssen wir beachten in unserer Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen? Wie deuten Menschen mit Migrationshintergrund Behinderung im Kontext ihrer Biographien? Welche subjektiven Relevanzsetzungen bzw. Relevanzsysteme lassen sich identifizieren und welche Bedarfe und Ressourcen können daraus möglicherweise abgeleitet werden?

Im Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund bewegen wir uns zwischen: Kulturelle Unterschiede zu ignorieren oder zu überbetonen Aspekte wie: Bildung Alter Geschlecht Lebenssituation Grund der Migration Wie lange in Deutschland?.. dürfen nicht vergessen werden.

Unterschiede zwischen den Kulturen Deutung der Behinderung Was ist in der jeweiligen Kultur eigentlich eine Behinderung? Welche Ursachen werden angenommen Erklärungsansätze Welche Bewältigungsstrategien sind bekannt und werden genutzt?

Kulturspezifische Deutung von Behinderung Behinderungsbegriff ist ein kulturelles Konstrukt westlicher Gesellschaften, dass davon ausgeht, dass man zwischen Behinderung und Krankheit differenzieren kann. Im Vergleich der Kulturen fällt auf, dass es Unterschiede in der Zuschreibung Wer ist behindert? gibt. Lernbehindert in leistungsorientierten Gesellschaften, aber in vielen Kulturen nicht als Einschränkung wahrgenommen, wogegen Unfruchtbarkeit körperliche Behinderung Kulturübergreifende Konstante bei Beeinträchtigungen mit starker Funktionseinschränkung z.b. körperliche Deformation, blind bei weniger Funktionseinschränkung variablere Deutung

Erklärungsansätze Religiös-spirituelle Ansätze Naturwissenschaftlichmedizinische Sicht Archaische Vorstellungen Volkglaube Böser Blick Gottes Strafe Karma.. Stoffwechselstörungen Genetische Defekte Geburtskomplikationen mit Sauerstoffunterversorgung

Bewältigungsstrategien Kollektivistische Kultur vs. Kulturunabhängige Faktoren individualistische Kultur Bildung Großfamilie als bedeutendes Unterstützungssystem Durch Migration Veränderung in Familiensystemen Alter Lebensumstände Persönliche Ressourcen...

Interkulturelle Kompetenz eine Frage der Haltung Fähigkeit immer wieder aufs Neue wach, mit allen Sinnen und in einer respektvollen Haltung individuelle Lösungen zu finden, Anerkennung der Verschiedenheit Gleichwertigkeit der Kulturen Respekt und Offenheit

Barrieren Institutionen Familie Zuschreibungs- und Erwartungsmuster sind unterschiedlich Hohe Orientierung an deutscher Herkunftskultur Sprechzeiten, Anmeldeverfahren Informationsdefizite über die hiesige Sichtweise und über die entsprechenden Angebote in der Behindertenhilfe Kommunikationsprobleme (deutsche Sprachkenntnisse zu gering) Differenzen in den Deutungsund Bewältigungsmustern

Expertenwissen und Lebenswirklichkeit Expertenwissen: fasst zusammen, systematisiert ohne den (Hintergrundwissen) Einzelfall zu berücksichtigen. ist eine Interpretationshilfe Lebenswirklichkeit: um diese zu erfahren, gilt es genau hinzusehen und hinzuhören.