Grundlagen der Statistik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

LOT S E. Statistik A1. Kurseinheit 12: Einsendeaufgaben. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

Grundlagen der Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Statistische Tests Übersicht

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Mögliche Fehler beim Testen

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Einführung in die statistische Testtheorie

Grundlagen der Statistik

Je genauer und sicherer, desto größer muss der Stichprobenumfang sein

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Klausur zu Statistik II

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

6. Statistische Hypothesentests

Statistische Tests (Signifikanztests)

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Mathematik für Biologen

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

Statistische Tests Version 1.2

Kapitel 3 Schließende Statistik

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Beurteilende Statistik

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Typ I und Typ II Fehler

R. Brinkmann Seite

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Fit for Abi & Study Stochastik

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße.

Statistische Tests für unbekannte Parameter

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Übungsaufgaben zu Kapitel 5

Serie 9, Musterlösung

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Empirische Wirtschaftsforschung

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

T-Test für unabhängige Stichproben

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Klassifikation von Signifikanztests

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik)

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

3) Testvariable: T = X µ 0

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Grundlagen der Statistik Übung FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Grundlagen der Statistik

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Statistik-Notfallkit für Schüler und Lehrer

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Einführung in Quantitative Methoden

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Macht des statistischen Tests (power)

7. Übung. Einfache statistische Schätzverfahren. Aufgabe 1. Mögliche Parameter der Grundgesamtheit sind. a) S. c) N. d) n.

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Transkript:

Grundlagen der Statistik Übung 13 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe 1: Grundbegriffe der Testtheorie Aufgaben: 1-8, 41

Aufgabe 1 Mit einem Test soll nachgewiesen werden, daß ein neu entwickelter Motor für einen Pkw mehr als 7 Liter/100 km verbraucht. Geben Sie an, welche der folgenden Nullhypothesen richtig ist. er enzinverbrauch ist (x aus 5) A gleich 7 1/100 km. 1 mindestens 7 1/100 km. kleiner als 7 1/100 km. von 7 1/100 km verschieden. höchstens 7 1/100 km. Aufgabe 2 Schokolade derselben Qualität wird einmal in goldenem, das andere Mal in silbernem Papier verpackt. Wie würden Sie die Nullhypothese formulieren, wenn Sie mit Hilfe eines Tests zeigen wollen, daß die Verpackung bei den Käufern einen Geschmacksunterschied bewirkt? (1 aus 5) A ie Schokolade mit der goldenen Verpackung schmeckt besser. ie Schokolade mit der silbernen Verpackung schmeckt besser. ie beiden Schokoladen schmecken gleich gut. ie beiden Schokoladen schmecken verschieden. ei keiner der beiden Schokoladen ist ein Geschmacksunterschied feststellbar. Aufgabe 3 ei welchen der folgenden Probleme ist es sinnvoll, einen einseitigen Test durchzuführen? (x aus 5) A Untersuchung über die Änderung des Margarineverbrauchs der evölkerung pro Kopf. Untersuchung über die Zunahme der Luftverschmutzung. Prüfung der Abweichung des Kolbendurchmessers von der Norm durch den Hersteller. Untersuchung der hancen einer kleinen Partei, die 5%-Hürde zu überwinden. ei keinem der Probleme A -.

2 Aufgabe 4 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A as Konfidenzniveau gibt die Wahrscheinlichkeit dafür an, die Nullhypothese abzulehnen, obwohl sie richtig ist. Wenn die Nullhypothese nicht verworfen werden kann, so ist sie richtig. ei einem einseitigen Parametertest gibt α die untere Grenze der Wahrscheinlichkeit für einen Fehler erster Art an. ei einem zweiseitigen Parametertest enthält der Annahmebereich den wahren Wert des Parameters mit der Wahrscheinlichkeit 1 α. Will man bei einem Test auf den rwartungswert bei Normalverteilungsannahme den Fehler zweiter Art angeben, so muß man den tatsächlichen Wert des zu prüfenden Parameters kennen. Aufgabe 5 ei einem Test über den rwartungswert µ einer normalverteilten Zufallsvariablen konnte die Nullhypothese H 0 : µ = µ 0 bei einem Signifikanzniveau von α= 0, 01 nicht verworfen werden. Welche der folgenden Aussagen zum Testergebnis sind richtig? (x aus 5) A ie Alternativhypothese H 1 ist nicht richtig. a α das maximale Risiko für einen Fehler erster Art angibt, kann die Nullhypothese auch bei einem größeren Ablehnungsbereich nicht verworfen werden. Mit wachsendem Stichprobenumfang und gleichbleibendem Wert von α würde das Risiko kleiner, daß die Ablehnung der Alternativhypothese falsch ist. ie Nullhypothese ist anders zu formulieren. Keine der Aussagen A - ist richtig.

Aufgabe 6 Mit einem Test soll statistisch nachgewiesen werden, daß durch eine Werbekampagne der ekanntheitsgrad eines Produktes mindestens verdoppelt werden konnte. er ekanntheitsgrad vor eginn der Kampagne sei Θ 0 Wie ist bei der gegebenen Problemstellung die Nullhypothese zu formulieren? (1 aus 5) A H0 : Θ= 2 Θ 0. H0 : Θ 2 Θ 0. H0 : Θ 1/ 2 Θ 0. H0 : Θ<Θ 0. H0 : Θ< 2 Θ 0. 3 Aufgabe 7 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A as Signifikanzniveau stellt die maximale Wahrscheinlichkeit für einen Fehler erster Art dar. Wenn die Nullhypothese nicht verworfen wird, gilt sie mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens ß. ie Summe der Wahrscheinlichkeiten für die Fehler erster und zweiter Art ergibt immer 1. Fällt die Testgröße in den Annahmebereich, so bedeutet dies, daß die Nullhypothese mit der Wahrscheinlichkeit 1 ß richtig ist. Keine der Aussagen A - ist richtig.

4 Aufgabe 8 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Für ein Testproblem existieren i.d.r. mehrere verschiedene Testgrößen. ie Wahl eines sehr kleinen α ist stets von Vorteil, da es den Fehler erster Art nahezu ausschließt. ie Wahl eines großen α ist stets von Vorteil, da die Wahrscheinlichkeit, mit der ntscheidung für die Alternative etwas statistisch sichern zu können, wächst. ie Größe des Annahmebereichs hängt nur vom Stichprobenumfang und der Testgröße ab. Keine der Aussagen A - ist richtig. Aufgabe 41 (20 RP) ie mittlere renndauer µ der in einer Fabrik gefertigten Radioröhren (N = 1 Mill.) beträgt µ 0 = 2051 Stunden bei einer Standardabweichung von σ= 250 Stunden. Nach einer geringfügigen Änderung des Produktionsverfahrens soll durch eine Probeserie vom Umfang n = 100 nachgewiesen werden, daß eine rhöhung der renndauer eingetreten ist. as (maximale) Risiko des α -Fehlers soll 2,5% betragen. Für einen zweiseitigen Test tragen Sie als kritischen Wert c die Summe c0+ cn ein und für einen einseitigen Test tragen Sie c0 bzw. c n ein. estimmen Sie die Annahmegrenze. (numerisch) c = Aufgabe 41 war die letzte Aufgabe