Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Ähnliche Dokumente
Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Modulbeschreibung. Erfindungen. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Impressionismus - Claude Monet. Schularten: Fächer:

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Modulbeschreibung. Karneval der Tiere

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Modulbeschreibung. Sankt Martin. Schulart: Fächer:

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schule früher. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und bewerten können; die Ernährungspyramide kennen.

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Modulbeschreibung. Obst- und Gemüsesäfte herstellen. Schulart: Fächer:

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Modulbeschreibung. Weihnachtsspiel. Schularten: Fächer:

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

1. Stunde - Einführung in das Judentum: Der Sonntag und der Sabbat

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem PC; ein Ordnungssystem einhalten können

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Hans-Rainer Preiss Sieben bis zehn Stunden

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Phillipp Bürgel; Dr. Burkard Richter Acht Stunden

Modulbeschreibung. Mein Haustier. Schularten: Fächer:

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Förderschule Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (FS) Hauptstufe (FS) Ute Katrin Zabel Zehn Stunden

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

(Modulbild: Tafel Hölle aus Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (um 1500). Quelle: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der gute Hirte - Psalm 23. Das komplette Material finden Sie hier:

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Sch?lerinnen und Sch?ler kennen den Begriff?Cybermobbing?

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

A Von der Pflanze zum Zucker

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Unterrichtsverlauf zu: UE Wunder Jesu neu in Szene gesetzt, 6 Stunden, Klasse 6-8, Fach ev. Religionslehre, Realschule, Werkrealschule, Gymnasium

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Gymnasium Englisch (Gym) Kursstufe (Gym) Ingrid Stritzelberger Acht Doppelstunden

Der kleinere Junge heißt und trägt immer einen. Der blonde Junge heißt und hat auf der Straße eine. Im Film wird auch ein Entführer erwähnt namens.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Modulbeschreibung. Führerscheinkompetenz. Schulart: Fächer:

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Lesetraining: Sachtexte erschließen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vorsicht: Feuer! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Forscheraufträge. Arbeitsauftrag. Ziel Die SuS erleben das Thema praxisbezogen. Material. Sozialform. Zeit 45

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Transkript:

Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In der vorliegenden Unterrichtseinheit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler das Thema handlungsorientiert mit allen Sinnen. Neben Informationen aus Texten, Bildern und einem Film untersuchen sie n, kochen diese und setzen sich mit dem Thema gestalterisch auseinander. Anhand eines Experiments finden sie zusätzlich heraus, dass die Stärke enthält. (Modulbild: 1988 LMZ-BW / Hans Steinhorst, LMZ097592) Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Längere Texte sinnerfassend lesen. Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Stationenarbeit. 1

Unterrichtsverlauf 1. Stunde Einführung Die Lehrperson holt die Schülerinnen und Schüler in einen Kinositz. Auf dem Tisch liegt ein zugebundener kleiner Sack. Verschiedene Schülerinnen und Schüler dürfen den Sack befühlen und raten, was sich darin befindet. Falls die Schülerinnen und Schüler den Gegenstand nicht herausbekommen, lüftet die Lehrperson das Geheimnis. In beiden Fällen zeigt die Lehrperson die aus dem Sack. Nun setzen sich die Schülerinnen und Schüler wieder an ihren Platz. Die Lehrperson fragt, in welcher Zubereitungsform die Schülerinnen und Schüler die n kennen. Die Schülerinnen und Schüler nennen verschiedene Speisen wie z.b.: Salzkartoffeln, brei, Pommes Frites, Bratkartoffeln, Chips Diese werden an der Tafel festgehalten (Anordnung der Begriffe um den Begriff ) und danach im Heft notiert. Die Schülerinnen und Schüler gehen zu zweit zusammen. Jede Gruppe erhält eine, ein Brettchen bzw. feste Unterlage und ein Messer. Die Lehrperson lässt die Schülerinnen und Schüler nun die in der Mitte durchschneiden. Zu zweit füllen sie einen Beobachtungsbogen aus (siehe Arbeitsblatt Beobachtungsbogen ). Auswertung: Im Stuhlkreis erklären die Schülerinnen und Schüler nun, was sie über die erfahren haben. Abschluss: Die Lehrperson spielt den Schülerinnen und Schülern den -Boogie vor. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält den Text zum Mitsingen. Je nach Zeitumfang und Möglichkeiten kann noch ein Experiment durchgeführt werden (siehe hierzu den ersten Versuch aus dem Arbeitsblatt Experiment 1 Was steckt in der? und das Dokument Versuchsprotokoll ). 2. und 3. Stunde gerichte probieren Für diese beiden Stunden benötigt man einige Vorbereitungen. Die Lehrperson kann diese beiden Stunden auch weglassen, falls die Zeit zu knapp ist. Allerdings ist dies auch eine wertvolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler. Zur Einführung kann das Bild Nahrungsmittel gezeigt werden. Die Kinder gehen in die Schulküche. Dort werden sie in verschiedene Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält ein rezept: 2

brei Bratkartoffeln n gedämpft Pellkartoffeln Salzkartoffeln auflauf Pommes Frites Die Schülerinnen und Schüler kochen nach einem Rezept (siehe hierzu die URL Kinderrezepte ). Probieren: Nachdem alle Gerichte fertig sind, werden sie auf Tische gestellt. Die Speisen müssen so gestellt werden, dass die speisen bequem von beiden Seiten erreichbar sind. Die Schülerinnen und Schüler probieren nun von der Vielfalt der speisen. Außerdem hat die Lehrperson noch Chips mitgebracht. Abschluss: Die Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Geschmackserfahrungen. Sie nennen weitere gerichte, die sie kennen und notieren sie in ihrem Heft. 4. Stunde Die Geschichte der Die Lehrperson hängt das Bild n an die Tafel. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich dazu. Die Lehrperson fragt, welche Bedeutung die wohl vor 1000 Jahren für die Menschen hatte. Die Schülerinnen und Schüler machen Vorschläge. Schließlich liest die Lehrperson die Kulturgeschichte über die vor (siehe hierzu die Sachinformation Kulturgeschichte der ). Dazu sitzen die Kinder im Stuhlkreis. Nach der Geschichte erzählen sie diese nochmals nach. Mittels eines Lückentextes vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen (siehe Arbeitsblatt Kulturgeschichte der ). In Stillarbeit füllen sie diesen aus. Überprüfung: Die Lehrperson legt eine Folie auf. Gemeinsam werden die Wörter eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler zeichnen nun eine Begebenheit der Geschichte der in ihr Heft. Die Schülerinnen und Schüler legen ihr Heft auf den Tisch. Jedes Kind kann sich nun die Zeichnungen der Mitschülerinnen und -schüler anschauen und erinnert sich so nochmals an Ausschnitte über die Geschichte der. 3

5. Stunde Die pflanze Die Lehrperson zeigt das Bild einer pflanze. Die Schülerinnen und Schüler überlegen, um welche Pflanze es sich handeln könnte. Die Lehrperson lüftet das Geheimnis, falls keiner dies errät. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein Arbeitsblatt. Darauf ist eine pflanze abgebildet. Die Lehrperson hat das Arbeitsblatt als Folie an die Wand projiziert. Gemeinsam wird die Pflanze nun beschriftet (siehe hierzu die URLs pflanze und/oder ). Die Schülerinnen und Schüler basteln nun ihre eigene pflanze. Sie benötigen dafür ihren Malblock, verschieden farbigen Karton (dunkelgrün, weiß, rosa, braun, schwarz). Anschließend vergleichen alle untereinander ihre pflanzen. 6. Stunde Wiederholung Die Lehrperson zeigt den Schülerinnen und Schülern einen Film zur : z.b. aus der Reihe Löwenzahn : Eine dolle Knolle aus dem Medienverleih des LMZ unter der Verleihnummer 4632544. Danach setzen sich die Schülerinnen und Schüler in den Stuhlkreis und gestalten ein großes Plakat zum Thema. Jede Schülerin und jeder Schüler darf eine Idee bzw. eine Besonderheit der Pflanze auf das Plakat malen oder schreiben. Danach wird das Plakat aufgehängt. Weiterführende Links zum Thema finden Sie in dem Dokument Linkliste und zusätzliches Filmmaterial in dem Dokument Medienliste. 4

Bildungsplanbezug Grundschule Mensch, Natur und Kultur 6. MENSCH, TIER UND PFLANZE: STAUNEN, SCHÜTZEN, ERHALTEN UND DARSTELLEN Die Schülerinnen und Schüler können: an Beispielen aufzeigen, wie Menschen seit jeher Naturräume und Landschaften gestalten, nutzen und verändern (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 - Grundschule; Kompetenzen und Inhalte für Mensch, Natur und Kultur, Klasse 4; Seite 106) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 5