Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Ähnliche Dokumente
1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen

Ganzrationale Funktionen

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

4.4. Potenzfunktionen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

4.5. Ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

9 Funktionen und ihre Graphen

Ganzrationale Funktionen

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

ANGEWANDTE MATHEMATIK POLYNOMFUNKTIONEN. Autor: Wolfgang Kugler

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Polynome. Jörn Loviscach. Versionsstand: 22. November 2009, 15:10

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Mathematik Semester 2 / Arbeitsblatt 3

Diese Funktion ist mein Typ!

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Merksatz Begriff der Funktion

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Kreissektoren und Bogenmaß

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Funktionen. Teil 2. Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Stand 25. November Friedrich Buckel

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

Ganzrationale Funktionen

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

11 Polynome. 1 Begriffe, Verlauf. Ein Ausdruck der Art

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Gleichungen höheren Grades

Brüche, Polynome, Terme

Definition des Begriffs Funktion

Algebraische Gleichungen

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

4.6. Rationale Funktionen

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Lösen von Bruchgleichungen

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Gebrochen-rationale Funktionen

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

Lösen von Bruchgleichungen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W.

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Nullstellen ganzrationaler Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

Polynome und Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Quadratische Gleichungen

Inhaltsverzeichnis. W 4 Gebrochenrationale Funktionen (EK)

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Lösung Serie 5 (Polynome)

Check-1. (1/8) erstellt: (WUL); zuletzt geändert: (WUL)

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

Diskussion einzelner Funktionen

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Gebrochen rationale Funktionen

A7.2 Kenntnis der Bedeutung der 1. und 2. Ableitung für den Graphen einer Funktion; Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Mathematik für Informatik 3

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

1 Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r:

Partialbruchzerlegung

5 Gebrochen rationale Funktionen

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Quadratische Funktion

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

Übungen: Bruchgleichungen 2

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

Transkript:

Polnome Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis ganzrationale Funktionen, Polnome Kurvenverlauf Smmetrie Nullstellen und Linearfaktoren 5 Polnomdivision 6 Kurvenverlauf an Nullstellen 5 7 Nullstellen und Vorzeichenwechsel 6 8 Bestimmung von Nullstellen 7 9 eine Abschätzung der Nullstellen 8 ganzrationale Funktionen, Polnome Definition. f heißt ganzrationale Funktion f() = a n n + a n n +... a + a 0, a i R. Anmerkung. Ein Term dieser Form wird als Polnom P n () bezeichnet; die a i heissen Koeffizienten; n ist der Grad des Polnoms, falls a n 0 ist. Kurvenverlauf Als einfache Polnome haben wir die Potenzfunktionen kennengelernt. Und deren charakteristischen Kurvenverlauf beherrschen wir sicher ganz gut. Grob kann man sagen, dass die Potenzfunktionen mit geraden Eponenten einen achsensmmetrischen Verlauf haben, diejenigen mit ungeraden Eponenten einen punktsmmetrischen. = 6 kommt von links oben, hat ein Minimum und

Polnome (Michael Spielmann) verschwindet nach rechts oben. = 7 kommt von links unten, hat einen Wendepunkt und verschwindet nach rechts oben. = 6 = 7 = 6 + = 7 5 + Kommen zu der höchsten Potenz weitere hinzu, verändert dies den Verlauf bei absolut großen -Werten (also weit links und weit rechts) nicht, aber im,,mittleren Bereich kann allerhand passieren. Trägt die höchste Potenz ein negatives Vorzeichen, wird (vereinfacht gesehen) der Graph an der -Achse gespiegelt. Wenn aber nicht jeder Teilterm im Vorzeichen verändert wird, ändern sich natürlich die Eigenschaften im,,mittleren Bereich. = 6 = 7 = 6 + = 7 5 + Smmetrie Beim Zeichnen der einfachen Potenzfunktionen fiel uns die -Achsen-Smmetrie bei geraden Eponenten auf. Weil die Vorzeichen durch gerade Eponenten stets positiv werden, erhält man für nur im Vorzeichen unterschiedliche -Werte gleiche -Werte. Nun betrachten wir Polnome: Wenn die Eponenten alle gerade sind, können wir dasselbe feststellen wie bei den Potenzfunktionen: die Graphen sind -Achsen-smmetrisch. Durch ungerade Eponenten bleiben die Vorzeichen erhalten. Das bedeutet, dass man vereinfacht gesagt für positive -Werte positive -Werte erhält, für negative -Werte aber dann auch negative -Werte. Die hier festzustellende Smmetrie haben wir Punktsmmetrie zum Ursprung genannt. = 6 = 5

Polnome (Michael Spielmann) Nullstellen und Linearfaktoren Zur weiteren Beschreibung des Kurvenverlaufes sind die Nullstellen ziemlich gut geeignet. Als wir Parabeln gezeichnet haben, stellten wir fest, dass sie zwei, eine oder keine Nullstellen besitzen können. Dies sah man auch an der Lösung der quadratischen Gleichung. Die Terme der quadratischen Funktion kann man zu den Nullstellen passend faktorisieren. f() = + hat die Nullstellen und. Und es ist + = 0 = ± + = ± = = f() = + = ( + )( ) Der Term + ist Null, wenn =, ist Null, wenn = ist. Kennt man eine Nullstelle, dann kennt man einen Linearfaktor. Wenn man durch diesen Linearfaktor dividieren könnte, müsste man den zweiten Linearfaktor herausbekommen und so auch die zweite Nullstelle. Das sehen wir uns an. 5 Polnomdivision ( )( + 7) = ( + 7) ( + 7) = + 7 = + Das Polnom p() = + hat Nullstellen bei = und bei = 7. Jetzt tun wir einmal so, als wüßten wir nur etwas von der Nullstelle 7. Wenn wir durch den passenden Linearfaktor dividieren, erhalten wir den zweiten Linearfaktor und können an ihm die zweite Nullstelle ablesen. Wir rechnen also nun in der umgekehrten Richtung, müssen also dividieren. ( + ) : ( + 7) Man kann den Dividenden in Summanden zerlegen, die zu + 7 passen. = ( + ) : ( + 7) = ( + 7 ) : ( + 7) passend ergänzt und korrigiert; alter Trick! = (( + 7) ) zum Teil faktorisiert = (( + 7) ( + 7)) : ( + 7) Das passte ja schon. Jetzt dividieren. =

Polnome (Michael Spielmann) Das war leicht, weil wir die Aufgabe schon kannten. Also versuchen wir es noch einmal. ( 6 + 5) : ( + ) was fehlt dem, damit man + ausklammern kann? Natürlich +. = ( + 9 + 5) : ( + ) = (( + ) 9 + 5) : ( + ) = (( + ) 9 7 + ) : ( + ) Das passt nicht so gut. Nicht jede Division geht auf; das kennen wir von den Zahlen. Wir machen trotzdem weiter. = (( + ) 9( + ) + ) : ( + ) = 9 + + Wäre die Division aufgegangen, hätte der Linearfaktor zu einer Nullstelle gehören müssen. ist aber keine Nullstelle von 6 + 5, denn 9 + 8 + 5 0. Gut wäre es, wenn wir das Divisionsverfahren etwas formaler ausführen könnten, also ohne die trickreiche Faktorisierung. Tatsächlich können wir es in Anlehnung an die Division von Zahlen relativ gut schreiben. ( + 7 ) : ( ) = + ( ) ( ) + 7 ( + ) ( ) ( ) ( ) 0 Wahrscheinlich erkennt der Leser das oben beschriebene Verfahren mit Faktorisierung wieder. Nicht? Wir notieren die Zeilen: + 7 = + 7 Jetzt dürfte die Sache klar sein. = ( ) + 7 = ( ) + + = ( ) ( ) + ( ) Erinnern wir uns an die Division von Zahlen? Da sahen wir nie negative Summanden, bei der Polnomdivision aber doch. : = 0 +8 = 8 0 0 0 0 Wir erhielten nur positive Summanden, da wir das Einmaleins beherrschen. Rechnen wir etwas grober:

Polnome (Michael Spielmann) 5 : = 0 = 8 60 6 (6) 0 Hier sehen wir negative Summanden wie bei der Polnomdivision; aber das Ergebnis ist dasselbe. Satz 5. Hat P n () eine Nullstelle bei = 0, so gilt P n () = ( 0 ) P n () mit Polnom P n (). Anmerkung 5. Der zur Nullstelle gehörende Term 0 heißt Linearfaktor. Beweis: Man kann jedes Polnom schreiben als P n () = ( 0 ) P n () + Rest mit Polnom P n () vom Grad n und Rest-Polnom 0-ten Grades, welches ja eine Konstante ist; dies kann durch Ausmultiplizieren bestätigt werden. An der Nullstelle 0 ist der Funktionswert 0. Es gilt daher P n ( 0 ) = ( 0 0 ) P n ( 0 ) + Rest = 0 + Rest nun sollte aber P n ( 0 ) = 0 sein, daraus folgt, daß der Rest = 0 ist. Satz 5. P n () hat höchstens n Nullstellen. Beweis: ergibt sich sofort aus dem obigen Satz, da höchstens n Linearfaktoren möglich sind. 6 Kurvenverlauf an Nullstellen An den Nullstellen kann der Graph sehr unterschiedliches Verhalten zeigen. Aber wenn wir genau hinsehen, sind eigentlich nur drei Fälle zu unterscheiden. f : ( + ) ( ) g : ( + )( ) Beide Polnome sind vierten Grades. Sie sind in vier Linearfaktoren zerlegt, von denen einige gleich sind. Wenn der Eponent des Linearfaktors ungerade ist, durchdringt der Graph die -Achse; wenn der Eponent des Linearfaktors gerade ist, durchdringt der Graph die -Achse nicht. Ist der Eponent höher als, findet gleichzeitig eine Berührung der -Achse statt.

Polnome (Michael Spielmann) 6 Betrachten wir einmal das Verhalten an der Nullstelle =. Bei f ist der Linearfaktor doppelt, bei g einfach. Anschaulich können wir uns folgendes vorstellen: Wenn ist, dann ist ( ), f ( + ), also eine verschobene Parabel; und g ist etwa gleich 8( ), also eine lineare Funktion. Der Kurvenverlauf wird so vielleicht eher verständlich. Betrachten wir nun das Verhalten an der Nullstelle =. Bei f ist der Linearfaktor einfach, bei g dreifach. Wenn nahe ist, dann ist ( + ), f, also eine lineare Funktion; und g ist etwa gleich 8( ), also eine verschobene Parabel dritten Grades. 7 Nullstellen und Vorzeichenwechsel Satz 7. An Nullstellen ungerader Ordnung wechselt die Funktion das Vorzeichen, an Nullstellen gerader Ordnung wechselt sie das Vorzeichen nicht. Beweis: (gilt nur für Polnome!)(*) f soll bei = 0 eine Nullstelle höherer Ordnung haben. Man spaltet die entsprechende Anzahl an Linearfaktoren ab. f() = ( 0 ) n g() mit g( 0 ) 0 Sei g( 0 ) > 0. Dann hat g in einer gewissen Umgebung von o immer noch positives Vorzeichen.(**) Wenn nun n ungerade ist, gilt hinsichtlich der Vorzeichen von f() = ( 0 ) n g() ( 0 ) n < 0 und g() > 0, falls < 0, also f() < 0, falls < 0, und auf der anderen Seite von 0 ( 0 ) n > 0 und g() > 0, falls > 0, also f() > 0, falls > 0 ; das bedeutet, daß f das Vorzeichen von MINUS nach PLUS gewechselt hat. Die Alternative g( 0 ) < 0 führt nur zu einem Vorzeichenwechsel in umgekehrter Richtung. Auf die gleiche Art läuft der Beweis für gerade n. Anmerkungen: (*) Nur bei Polnomen kann man Linearfaktoren abspalten. (**) Ohne Beweis benutzen wir hier den Satz: lim g() = g( 0 ) > 0 Es gibt eine Umgebung von 0, in der g ganz positiv ist. 0 Das bedeutet übrigens, daß Nullstellen nicht beliebig nah beieinander liegen können.

Polnome (Michael Spielmann) 7 8 Bestimmung von Nullstellen Oben waren die Polnome bereits faktorisiert; dann sieht man die Nullstellen sofort. Das ist nicht der Normalfall. Bei Polnomen höheren Grades kann man mit Glück eine Nullstelle raten, anschließend das Polnom durch Division vereinfachen und weiterraten, bis man auf eine quadratische Gleichung stößt. Das ist ziemlich zufallsbedingt, oder die Aufgaben sind von einem freundlichen Lehrer so konstruiert, dass sie gut aufgehen. Die Nullstellen von = + sind zu bestimmen. Aus der faktorisierten Form des Polnoms ist klar, dass das Produkt der Nullstellen bis auf das Vorzeichen das absolute Glied ergibt. Wir suchen Teiler von. Da kommt in Frage oder. Wir setzen ein, und wir finden = als Nullstelle. Wie finden wir weitere Nullstellen? Wir dividieren durch den Linearfaktor, erhalten ein Polnom.Grades und probieren weiter. ( + ) : ( ) = + Nocheinmal finden wir = als Nullstelle. Jetzt sehen wir, dass ( + ) : ( ) = + = ( )( )( )( + ) = ( ) ( + ) ist dreifache Nullstelle, und ist einfache Nullstelle. Das wirkliche Leben stellt schwierigere Aufgaben. Also muss man sich etwas einfallen lassen. Meistens kann man Nullstellen nur mit Näherungsverfahren mehr oder weniger genau bestimmen. Findet man zum Beispiel zwei Funktionswerte mit unterschiedlichem Vorzeichen, dann muss dazwischen eine Nullstelle liegen. Zum Glück hat man heutzutage Computer mit Programmen zur Hand, die erstens gute Zeichnungen von beliebigen Funktionen liefern, an denen man natürlich die Nullstellen ganz gut ablesen kann; und zweitens berechnen diese Programme die Nullstellen je nach Problemlage eakt oder näherungsweise. Man nimmt das als selbstverständlich hin, sollte sich aber zumindest darüber wundern, dass diese Programme das können. Man könnte meinen, die Nullstellen lägen beliebig über die -Achse verteilt. Ihre Lage ist aber natürlich von den Koeffizienten des Polnoms abhängig. Es gibt mehrere Sätze, die zu gegebenem Polnom einen begrenzten Bereich liefern, in welchem die möglichen Nullstellen liegen müssen. Ich möchte hier einen Satz präsentieren, der mir besonders gut gefällt. Ich gebe zu, dass dieser Satz eher etwas für Fortgeschrittene ist.

Polnome (Michael Spielmann) 8 9 eine Abschätzung der Nullstellen Wir wollen die maimale Größe der Nullstellen eines Polnoms abschätzen. Wir gehen von einem Polnom mit a n = aus. Wir setzen die Kenntnis der Dreiecksungleichung und die der geometrischen Reihe voraus. a + b a + b + q + q +... + q n + = q, falls q < Satz 9. Gegeben ist ein Polnom mit Nullstelle z und a n =. Beweis p n () = n + a n n + + a + a 0 mit p n (z) = 0. Für die Nullstelle gilt die Abschätzung: z < + A mit A = ma a i Falls z, gilt der Satz ohnehin, da z dann auch kleiner als + a n ist (wir erinnern uns, dass a n = vorausgesetzt war); wir setzen also z > voraus. 0 = z n + a n z n + a n z n + + a 0, ähnelt einer geometrischen Reihe, die aber mit z > divergiert; wir dividieren durch z n 0 = z + a n + a n z + + a 0 z n z = a n + a n z + + a 0 z n Wir wenden die Dreiecksungleichung an: z a n + a n z + + a 0 z n z a n + a n z + + a0 z n, das ist eine geometrische Reihe, wenn die a i konstant sind. Wir ersetzen a i durch A = ma a i und klammern A aus z A ( + z + + z n ) Wir ergänzen zur unendlichen geometrischen Reihe, deren Grenzwert ein einfacher Term ist: z < A ( + z + + z n ) + Nun ersetzen wir die Reihe durch den bekannten Grenzwert: z < A z = A z ( z ) < A z auflösen führt zu z < A + was zu beweisen war. z z