Kommunikationspolitik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Marketing-Mix

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Einführung Kommunikationspolitik. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

1 Die Instrumente des Marketing

Inhalt. Marketing (Definition) Die vier Bausteine des Marketing. Produkt- und Programmpolitik Distributionspolitik Preispolitik Kommunikationspolitik

ABWL Grundlagen des Marketing

Lernskript. Marketing. Manfred Schmidt Dozent

Teilbereiche des Marketings

Marketing Fragen und Antworten

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

6. Modelle vermittelter Kommunikation

Jens Freytag. Apotheken-Marketing. Kundenbindung durch Beratung als strategischer Erfolgsfaktor

Werbung als Kommunikationsmodell

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Werbung. Wahrnehmung. Wirkung. TEIL 3 GATTUNGSSTUDIE

Kompakt-Training Marketing

Marketingkommunikation

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Kommunikations-Mix. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse

Aufgaben der Werbung Werbeziele. Marketinginstrumente

7.1 Begrifflicher Rahmen und Aufgaben des Marketing

Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Werbung in der Marketing-Strategie

Erfolgreiche Direktvermarktung. Voraussetzungen & Grundlagen

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Kommunikationspolitik

Marketing - aber richtig umfassend

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Standardisierung im Internationalen Marketing

Erstellung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereich als Kerngeschäft des Schlosses Tremsbüttel

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle. Name, Vorname:... Matr.-Nr.:...

Hauptvertrag (3) 652 BGB. 1. Maklervertrag. 2. Nachweis/Vermittlung. 3. Hauptvertrag. 4. Ursächlichkeit. Konsequenzen:

Präsenzphase. Einheit 4. Sprache des Marketings Die Sprache der Werber. Marketing. Aufgabe:

Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens

Kundenbindung im Vertrieb

Die historische Entwickluns der Werbesprache

Grundlagen des Marketing-Mix und dessen beispielhafte Anwendung in der Unterhaltungsgüterindustrie

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

7.2 Werbung: Funktionen-Arten-Konzepte

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Dienstleistungsmanagement

Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus

Vermarktungskonzept für einen Bürokomplex mit Tiefgarage in Berlin

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Kennen Sie diese Symbole?

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Verkaufsförderung Teil I Theoretische Grundlagen

Kreativität, die Türe und Tore öffnet!

Bedeutung des Internetmarketings für KMU (Kleine und Mittlere Untenehmen)

Marketingkonzeption zur erfolgreichen Markteinführung des Softdrinks "Mountain Dew"

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

1. Deutsch-Referat am Thema: Werbung Referent: Falko WEISS Klasse: 5.HB/a WERBUNG

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

werbe guide WAS, KLASSISCHE WERBUNG? DAS UM UND AUF DIE KLASSISCHEN WERBETRÄGER

Erarbeitung eines Marketingkonzeptes für ein Autohaus

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009

Werberezeption 2006 Die Intermedia-Studie der ZMG. Frankfurt 2006

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

01 DISTRIBUTION GRUNDLAGEN

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Praxisorientiertes Marketing

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Marketing und Marktforschung

Kommunicera på tyska G30

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Wer die Effekte seiner Werbung kennt, wirbt erfolgreicher.

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Planung des Kommunikations- und Absatzförderungsmix

Marketing ambulanter Pflegedienste

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Zukunftsforum Bremen

Soziale Interaktion und Kommunikation

Beratung im Gesundheitsmarkt 25 Jahre Erfahrung im Marketing von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Vorwort zur 3. Auflage. Abbildungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Tourismus- Management

Marketing. Inhalt: Definition. Produktpolitik. Preispolitik. Distributionspolitik. Kommunikationpolitik

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Transkript:

Wirtschaft Constance Tretscher Kommunikationspolitik Studienarbeit

II Kommunikationspolitik 1 Einführung...1 2 Grundlagen der Kommunikationspolitik...1 2.1 Arten der Kommunikation...1 2.2 Lasswell-Formel...2 3 Traditionelle kommunikationspolitische Instrumente...3 3.1 Werbung...3 3.1.1 Vorüberlegungen...3 3.1.2 Werbeplanung...4 3.1.2.1 Analyse der Ist-Situation...4 3.1.2.2 Bestimmung der Werbeobjekte...5 3.1.2.3 Festlegung der Werbezie le...5 3.1.2.4 Bestimmung der Zielgruppe...5 3.1.2.5 Festlegung des Werbeetats...6 3.1.2.6 Festlegung des zeitlichen Ablaufs...6 3.2 Verkaufsförderung (sales promotion)...7 3.2.1 Aufgaben und Ziele...7 3.2.2 Erscheinungsformen...7 3.2.2.1 Händler-Promotions...7 3.2.2.2 Verbraucher-Promotions...8 3.2.2.3 Außendienst-Promotions...8 3.3 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)...9 3.3.1 Ziele und Aufgaben...9 3.3.2 Zielgruppen... 10 3.3.3 Instrumente... 10 3.4 Persönlicher Verkauf (Personal Selling)...10 4 Schlussbetrachtung...11 5 Literaturverzeichnis...12

1 1 Einführung Für jedes Unternehmen ist es heutzutage von enormer Wichtigkeit, aktive Marketingpolitik zu betreiben. Dabei stehen vier Instrumentalbereiche zur Verfügung, die Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik. In dieser Arbeit möchte ich näher auf die Kommunikationspolitik eingehen, die sich wiederum aus einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen zusammensetzt, die der Marketing-Entscheidungsträger auszuwählen, zu gestalten, zu kombinieren und aufeinander abzustimmen hat. 1 2 Grundlagen der Kommunikationspolitik 2.1 Arten der Kommunikation Kommunikation bezeichnet den Vorgang der Übermittlung von Informationen von einem Sender an einen Empfänger. Dabei kann man zwischen einseitiger und zweiseitiger Kommunikation unterscheiden. Bei der Einseitigen kommt es zu keiner Rückmeldung durch den Empfänger, weil er zum Beispiel keine Möglichkeit zur Rückäußerung hat. Beispiel dafür wäre eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung als Form der Massenwerbung. Bei der zweiseitigen Kommunikation kommt es zu einer Rückmeldung des Empfängers. Beispiel dafür wären Gewinnspiele. Des weiteren unterscheidet man noch zwischen einstufiger und mehrstufiger Kommunikation. Bei der einstufigen bzw. direkten Kommunikation richtet der Sender seine Botschaft unmittelbar an den Empfänger, durch die er eine Reaktion hervorrufen möchte, wie zum Beispiel der Kauf des umworbenen Produkts. Bei der mehrstufigen bzw. indirekten Kommunikation wendet sich der Sender nur unmittelbar, d.h. unter Einschaltung eines Dritten, wie z.b. eines Meinungsführers, an die eigentlichen Empfänger bzw. Zielgruppen. Dabei kann es zu positiven Verstärkungen, allerdings auch zu Fehlinterpretationen und Abschwächungen der Botschaft kommen. Dieses Meinungsführerkonzept geht allerdings davon aus, dass Werbung durch die Vermittlung der Induktoren glaubwürdiger wird. 2 Daher lassen sich je nach Art der Beziehung, die zwischen dem Sender und dem Empfänger besteht, die einstufige, direkte und die mehrstufige, indirekte Kommunikation unterscheiden. 1 Vgl. Kirsch, J.; Müllerschön, B., 2001, S.116 2 Vgl. Koch, J.; 1999, S.337

2 2.2 Lasswell-Formel Die für den Prozess der Kommunikation, direkt oder indirekt, relevanten Fragestellungen lassen sich am besten durch die sog. Lasswell-Formel darstellen: Wer Sender / Unternehmen sagt was Botschaft unter welchen Bedingungen Umfeld über welche Kanäle Medium / Werbeträger zu wem Empfänger / Nachfrager mit welcher Wirkung Effekt / Werbewirkung Diese Grundstruktur einer Kommunikation lässt sich auch graphisch darstellen: Kommunikator Medium Botschaft Medium Rezipient Rückmeldung / Feedback Abb. 1: Lasswell-Formel 3 Der Erfolg einer wie in der Abbildung dargestellten Kommunikation hängt im wesentlichen von folgenden Aspekten ab: Vom Kommunikator: Je größer die Glaubwürdigkeit und die Sympathie, die dem Sender von dem Empfänger entgegengebracht wird, sind, desto größer ist die Erfolgswahrscheinlichkeit. Von der Botschaft: Hier gibt es zwei unterschiedliche Hypothesen. Der Primacy-Effekt geht davon aus, dass das zuerst genannte Argument die stärkste Auswirkung auf den Empfänger hat, weil die Person zu diesem Zeitpunkt noch aufmerksamer ist. Beim Recency-Effekt nimmt man jedoch an, dass sich das zuletzt angewandte Argument am besten in das Gedächtnis einprägt. Vom Medium: Den größten Erfolg erzielt man mit der persönlichen Kommunikation (faceto-face-kommunikation). An zweiter Stelle folgt die bild-visuelle (z.b. Fernsehen), gefolgt von der auditiven (z.b. Rundfunk) Kommunikation. Am wenigsten wirksam sind Schriften (z.b. in einer Zeitschrift). Vom Empfänger (Rezipient): Die Rezeption bzw. die Akzeptanz einer Botschaft hängen vor allem von der Persönlichkeit des Empfängers ab, d.h., je geringer z.b. das Selbstwertgefühl des Rezipienten ist, desto empfänglicher wird er für die jeweilige auf ihn 3 Quelle: Kirsch, J.; Müllerschön, B., 2001, S.160