Social Media und aktuelle Trends im Projektmanagment

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement mit Social Media optimieren. Robert Szilinski DOAG Konferenz 2012

TPG E-Kurs Taktische Ressourcenplanung Kapitel 7: Checkliste Tools für taktische Ressourcenplanung

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Berlin, Get Social!

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

Passwort: Kein Dadada

Get Social! Mit dem Oracle Social Network den ersten Schritt zum Social Business beschreiten

Das Internet im Wandel

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Datimo. We keep IT personal.

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Behalten Sie den Überblick

digital business solution mailbox archiver

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting

Sie haben viel vor? Wir unterstützen Sie dabei! InLoox now! Die Projektsoftware als Service

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

Wege in die digitale Zukunft

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

Hype oder Lösung? Kanban als Methode für erfolgreiche IT-Projekte

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Vorteile für jedes Profil

Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox InLoox PM Projektmanagement in Ihrem Netzwerk

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

P&PM Solutions & Consulting

acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP

Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-archiv

Systemisches Entscheidungsmanagement

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Social-Media-Strategien für die lokale Jugend(verbands)arbeit

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Speed for Innovation Project Pulse Check Detaillierte Information

Entwicklung der Arbeitswelten in Zeiten von Digitalisierung und Agilisierung Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis

Social Media Traum oder Information Overload: Sind die Probleme der Konsumenten wirklich gelöst?

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

Wir vernetzen Ihre Kommunikation

Feedback on demand ein Trend und seine Möglichkeiten und Grenzen

Leseprobe. Sage HR Focus Mitarbeiterlebenszyklus Die besten Fachkräfte finden und erfolgreich gewinnen.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Branchen Eventplanung und Marketing Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten

Planung und Leistungskontrolle der CNAM Eine Praxis der Landeskasse für Krankenversicherung

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

SmartCheck 2012 Thema Führungskräftekonferenz

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Kollaboration Fluch oder Segen?

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Facebook, Youtube, Twitter & Co.

AGENDA. Motivation & Ziele. Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte. Statistiken & Studien. Chancen & Risiken.

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

ebusiness Barometer Sigmaringen

Fokus auf die menschliche. mit AI-basiertem Matching. Komponente im Recruiting. Webinar am Martin Lenz, JOBIQO

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Bewegtbild das neue Tool in der Unternehmenskommunikation. index Agentur für strategische Öffentlichkeitsarbeit und Werbung GmbH

Agilität. Michael Meinecke & Clara Hiemer, P3 OSTO GmbH

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

Kornelia Hietmann InterFace AG Leipziger Straße 16, Unterhaching

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Management Summary. Ergebnisse der 8. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Neue Funktionen der Version 9

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Cognos im Siebel Marketingprozess - die Integration zweier Welten

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox. InLoox - Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

AGILER MARKETING MANAGER/-IN

Die Zusammenarbeit in Teams stärken

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung

Heubeck bav-administration. Den Rücken frei für das Kerngeschäft

P&PM Solutions & Consulting

CONTENT UND TRANSLATION MANAGEMENT SYSTEME. Herausforderungen bei der Pflege vielsprachiger Web-Portale

Inkasso mit Branchenkompetenz. Handel & Handwerk. coeo. Inkasso

Personalakt Saperion. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft. März 2017

Transkript:

Social Media und aktuelle Trends im Projektmanagment Robert Szilinski esentri consulting GmbH Ettlingen Schlüsselworte: Projektmanagement, Primavera, Agilität, soziale Medien, Enterprise 2.0, Web, AIA Einleitung Projekte sind seit jeher Prüfsteine für Organisationen, jedoch ist die Bedeutung der Projektarbeit auf Grund des anhaltenden Innovationsdrucks in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Durch rasante technologische Entwicklungen sowie unstetige Märkte müssen sich Unternehmen zudem immer wieder neuen Gegebenheiten anpassen und somit ein hohes Maß an Agilität zeigen um sich langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren. Der stetig steigende Anteil an Projektarbeit im Verhältnis zur klassischen Linientätigkeit verursacht dabei zusätzlich einen enormen Anstieg des Kommunikations- und Koordinationsaufwands. Zeitgleich gewinnt das Wissen der Vielen für den Erfolg eines Unternehmens immer mehr an Bedeutung und macht dadurch die enge Zusammenarbeit zwischen und in den einzelnen Projekten unabdingbar. Dies spiegelt sich auch in den Projektportfolios wider und so geht der Trend zu kleineren, parallel verlaufenden Projekten, welche die neuen Herausforderungen in den Bereichen Transparenz, Aufgabenpriorisierung und Kommunikation zusätzlich verstärken. Als Konsequenz dieser Entwicklung öffnen sich selbst bisher relativ konservative Projektmanagementverbände gegenüber agilen Methoden und modernen Medien. Gerade in der jüngsten Vergangenheit lässt sich dabei beobachten, wie immer mehr erfolgreich abgewickelte Projekte über positive Erfahrungen mit Social Media berichten. Dieser Vortrag fasst die aktuellen Trends zusammen und zeigt in konkreten Beispielen aus dem Projektalltag auf, welche Vorteile der Einsatz sozialer Medien tatsächlich bringen kann und wie der Wandel hin zum Social PM und zur Social Enterprise gelingen kann. Soziale Medien leiten gesellschaftlichen Wandel ein Gerade die Entwicklung der letzten Monate hat gezeigt, dass der Einfluss von sozialen Medien in den Unternehmen zusehends wächst. Getrieben werden die aktuellen Trends vor allem durch zunächst privat genutzte soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook, das mit über 650 Millionen Nutzern anschaulich verdeutlicht, wie sich die Kommunikation und Vernetzung der Menschen untereinander weltweit verändert. Das passive Web hat sich über das Web 2.0 inzwischen zum Social Web entwickelt. Waren früher noch technische Administratoren für die Änderung von Inhalten notwendig, pflegen im Social Web heute alle Menschen Inhalte und organisieren sich innerhalb kürzester Zeit, um aktuelle Themen in Social Networks zu diskutieren. Das Web verändert sich somit vom passiven Informationsmedium zu einer aktiven Plattform in der die Benutzer von Konsumenten zu Mitgestaltern werden. Damit einher geht auch ein gesellschaftlicher Wandel, der die Themen Mitbestimmung, Transparenz und aktive

Einbindung immer mehr in den Köpfen der Menschen verankert. Beispiele wie die Diskussion um Stuttgart 21 oder die weltweiten Reaktionen auf die Wikileaks Veröffentlichungen können als weitere Indikatoren angesehen werden. Diese Entwicklung hat auch unweigerlich Konsequenzen auf Unternehmen sowie das interdisziplinäre Thema Projektmanagement und bietet richtig eingesetzt ein enormes Potential, um sowohl die Kommunikation als auch das Stakeholdermanagement in Projekten nachhaltig zu verbessern. Dabei verändert sich nicht nur die Kommunikation des Unternehmens mit der Außenwelt, vielmehr werden auch intern neue Strukturen nötig, die vor allem die Transparenz und Glaubwürdigkeit nach innen und außen in den Fokus rücken. Mitarbeiter werden dabei immer mehr zu den Multiplikatoren des Unternehmens und transportieren dabei automatisch die intern gelebte Strategie ins Social Web. Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor in Projekten Ein grundlegendes Problem innerhalb der immer komplexeren und vielfältigeren Projekte stellt vor allem die durchgängige und für alle Teilnehmer transparente Kommunikation dar. Eine Hürde welche es hierbei zu meistern gilt, sind die Vermeidung von Medienbrüchen und dezentralen Systemen, die oft manuell auf einen analogen und aktuellen Stand gebracht werden müssen. Dieses Problem tritt sowohl innerhalb der Projektteams auf, vor allem aber in der Kommunikation zwischen den verschiedenen Projektleitungsebenen. Wer kennt nicht aus der Praxis unstrukturierte und niemals aktuelle Aufgabenlisten, deren Pflege unnötige Kapazitäten innerhalb der Projektteams bindet. Hinzu kommen unstrukturierte Kommunikationswege, meist durch den Einsatz von Email, die oft zwar einige aber selten alle benötigten Empfänger erreicht und damit mühsam weiterverteilt und archiviert werden müssen. Allerdings sind neue Kommunikationsmethoden nicht der einzige Wandel, welcher für die Agilität in Projekten stattfinden muss. Vielmehr ist es unabdingbar eine zumeist passiv getriebene Projektleitungsfunktion um soziale Komponenten anzureichern. Ähnlich der Transformation vom passiven Web zum Social Web ist eine neue Art der Interaktion und vor allem offenen Kommunikation nötig. Dieser Paradigmenwechsel ist durch technische Ansätze zwar zu unterstützen, muss aber vor allem im Kopf aller Projektbeteiligten stattfinden. Hierbei muss es das Hauptziel sein, dass alle Projektbeteiligten mit offenen Karten spielen und somit eine agile Vorgehensweise überhaupt erst möglich machen. Im Social Web tauschen wir alle heute Informationen aus die wir vor kurzem noch als nicht mitteilungswürdig eingestuft hätten. Ein ähnlicher Transformationsprozess ist auch für die Social Enterprise unabdingbar. Dabei gilt es, die nötigen Informationen allen relevanten Beteiligten zeitnah zur Verfügung zu stellen und somit die Transparenz in den Mittelpunkt der Projektmanagements zu rücken. Einbindung der Stakeholder mit Social Media Die positiven Erfahrungen von Twitter, Facebook & Co. übertragen sich nach und nach auf interne Unternehmensprozesse. Betroffen davon ist vor allem das Selbstverständnis der Projektleiter, das auf die neuen Gegebenheiten angepasst werden muss. Allein eine gute Einbindung des Projektteams reicht heute nicht mehr aus, um Projekte schnell und erfolgreich durchzuführen. Viele parallel laufende Projekte, schnell wechselnde Prioritäten im Arbeitsalltag und ein wachsender Anteil der Projektarbeit verlangen inzwischen auch sehr viel persönliche Flexibilität von den Mitarbeitern.

Gerade die Leistungsträger und Digital Natives in Projekten erwarten daher, dass sie aktiv in Entscheidungen mit eingebunden werden, permanent (automatisch) über die aktuellen Entwicklungen im Projekt informiert werden und selbstständig handeln können. Insbesondere die eigenverantwortliche Arbeitsweise und das Gefühl etwas bewegen zu können sorgt für eine hohe Motivation und Begeisterungsfähigkeit widerspricht jedoch in vielerlei Hinsicht den klassisch gelebten strengen Top-Down Hierarchien und der vielfach verbreiteten Meinung, dass sich immer alles von oben perfekt kontrollieren und durchplanen lässt. Abb. 1: Social Media als zentrale Kommunikationsschnittstelle im Projektmanagement Lernen von sozialen Medien Social Media basiert generell auf flachen Hierarchien und einer engen Einbindung aller Beteiligten. Übertragen auf die Projektarbeit müssen Projektmitglieder von Anfang an aktiv in die Projektarbeit eingebunden werden. Dadurch lässt sich auch der Informationsfluss optimieren. Gerade bei verteilten Teams ist dies eine große Hilfe und entspricht auch den Erwartungen zukünftiger Projektteams, die sehr viel Wert auf offene und zeitnahe Kommunikation legen. Schließlich haben sich die Konzepte sozialer Medien im privaten Umfeld bereits bewährt und werden im beruflichen und projektbezogenen Alltag somit vorausgesetzt. Analog agiler Vorgehensweisen stehen dabei gemeinsame Aufgabenlisten, Transparenz und gegenseitiges Vertrauen im Vordergrund. Erweitert werden diese durch eine noch stärkere Bottom-Up Arbeitsweise, bei der Projektmitglieder selbst Aufgaben erfassen, bewerten und bearbeiten können sowie über die Konzepte der sozialen Netzwerke Probleme und Anmerkungen posten können so wird jedes Teammitglied auf gewisse Art und Weise zum Projektleiter im Kleinen. Der Projektleiter akzeptiert dabei, dass er nicht alles im Detail planen kann und muss, sondern nur klassisch den Rahmen des Projektes im Großen definiert und bei Abweichungen nachsteuert. Dabei verlässt er sich auch auf die Meldungen der Projektmitglieder und wertet diese zukünftig aus, um bspw. festzustellen, wo Ressourcenengpässe drohen, Schätzungen unrealistisch waren oder dringende Fragestellungen im Projekt auftauchen. Diese werden fortan nicht mehr verschleppt sondern im Sinne

des Projekterfolgs sofort und transparent kommuniziert. Die erfolgreiche Durchführung des Projekts hängt mehr denn je von der Interaktion aller Beteiligten ab und hat nichts mehr mit einer klassischen stark hierarchisch getriebenen Projektarbeit zu tun. Die Erfahrungen mit den Methoden der agilen Projektarbeit belegen, dass nur durch einen strategischen Wandel die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im definierten Zeitrahmen möglich ist. Allein der Erfolg von sozialen Medien im privaten Bereich ist schon Beweis genug für die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels zum erfolgreichen Social Enterprise. Webfähigkeit von Primavera als Basis für Social Media Erweiterungen Seit Herbst 2010 ist Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management 8 verfügbar. Mit diesem bedeutenden Release verfolgt Oracle seine konsequente Middleware Strategie auch im Bereich Primavera. So ist das neuste Primavera Release erstmals 100% webfähig und ermöglicht es dem Projektteam jederzeit an jedem Ort Zugriff auf die Projektdaten zu erhalten. Dies entspricht in ersten Ansätzen der bereits ausgeführten Social Media Strategie mit mehr Interaktivität und schnellerer Informationsverteilung. Mitglieder des Projektteams können so einfach und schnell den Status einzelner Projektaktivitäten aktualisieren, Projektprobleme lösen, Veränderungen an der Projektausrichtung bearbeiten, Projektrisiken identifizieren und auf die aktuellste Projektdokumentation zugreifen. Dadurch wird die Projektkoordination verschlankt und die Entscheidungsprozesse verbessert. Abb. 2: Primavera Prozesse und ihre Web- Schnittstellen, 100% Webfähigkeit Gerade die Kommunikation im Projekt nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und muss als Teil des Arbeitsprozesses optimal integriert werden. Primavera ermöglicht durch die Webfähigkeit ein deutlich verbessertes Teamwork und öffnet sich im neusten Release noch mehr in Richtung anderer Systeme. So wird die bidirektionale Kommunikation zwischen Projektleitung und Team im Web gefördert. Kommunikationslücken, die zu Projektverzögerungen führen, werden reduziert.

Noch weiter in Richtung Effizienzsteigerung gehen die ausgeführten Social Media Konzepte, die Primavera sinnvoll ergänzen können. Durch die Umsetzung der Fusion Middleware Strategie im neusten Release ist es nun möglich mittels Web Services und BPEL Informationen über Web- Schnittstellen abzufragen oder nach Primavera zu importieren. So lassen sich zukünftig entsprechende Web-Portale aufbauen und Projektinformationen können noch schneller ausgetauscht werden. Davon profitieren vor allem Projektteams, die nicht nur innerhalb eines Unternehmens angesiedelt sind, sondern auch beispielsweise durch externe Dienstleister und andere Stakeholder ergänzt werden. Diese können zukünftig über entsprechende Schnittstellen auch mit Social Media Techniken informiert werden und sind somit jederzeit up to date. In der Folge werden bessere Entscheidungen getroffen und durch die interaktiven Aspekte von Social Media das Wissen der Vielen effektiv zur Verfügung gestellt. Zusammenfassung Social Media und neue Medien sind die Kommunikationswerkzeuge der Zukunft. Die Webfähigkeit des neusten Primavera Release ist die Basis für eine Integration in die moderne Internetwelt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Social Media in Kombination mit Primavera P6 Enterprise Project Portfolio Management die Zusammenarbeit im Team erleichtert und nachhaltig verbessern kann. So lassen sich die Vorteile neuer Medien auch im professionellen Projektumfeld effektiv nutzen. Kontaktadresse: B.Sc. Robert Szilinski esentri consulting GmbH Pforzheimer Straße 132 D-76275 Ettlingen Telefon: +49 (0) 7243 / 354 90 0 Fax: +49 (0) 7243 / 354 90 99 E-Mail robert.szilinski@esentri.com Internet: www.esentri.com