Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Ähnliche Dokumente
Starke Eltern Starke Kinder Ein Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes

Starke Eltern Starke Kinder Erkenntnisse für eine gelungene Arbeit mit Eltern

Wenn Kooperationen gelingen

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

SUBSTANZMISSBRAUCH IM KONTEXT JUGENDLICHER GRUNDBEDÜRFNISSE UND ENTWICKLUNGSAUFGABEN

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Lebenswerte Arbeitswelten:

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Inhaltsverzeichnis.

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Resilire Altersübergreifendes Resilienzmanagement

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Nicht erkrankt - und doch betroffen Angehörige in der Selbsthilfe

Meinrad Armbruster. Eltern-AG. Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Die therapeutische Beziehung

Wandel der Arbeit: Auswirkungen auf die Akzeptanz des Arbeitsschutzes. Hiltraut Paridon

Welche Rolle spielt die Selbsthilfe? SEKO Bayern Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Bamberg, 20. Juli 2018

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Johannes Christian Panitz

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen?

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Projektträger: Frauen helfen Frauen e.v. Rostock

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Vorstellung Zweiter Basisberichts Landesjugendhilfeplanung

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Von New-Work Good-New-Work:

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Krankheitsbewältigung

Die Wiesbadener Vereinbarung

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Wie würdest du ein gelingendes, glückliches Leben definieren?

Ein präventives Projekt zur Stärkung für Kinder psychisch belasteter/ psychisch erkrankter Eltern. Zwischenbilanz nach gut zwei Jahren Projektlaufzeit

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Diagnoseinstrumente für Abklärungen des Kindeswohls Workshop A-2. Marie-Thérèse Hofer 16. Oktober 2014

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

Entwicklungspsychologische Beratung

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

Psychosoziale Gesundheit

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Schafft Nachhaltigkeit Public Value?

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Das modulare ProWert- Interventionskonzept für die Praxis im Stationsalltag

Jahrestagung Schulsozialarbeit 2015

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Resiliente Strategien für Alltag und Beruf

Erfahrungspotenziale älterer MitarbeiterInnen integrieren U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen

Bildungsplan 0-10 Jahre

Ziele der Bundesinitiative

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Wenn Kinder Jugendliche werden

Tagung Sensiko TH Köln

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Aufsuchende Elternarbeit

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Die Kleinsten in der Kindertagesbetreuung. Frühkindliche Entwicklung & Anforderungen an die Praxis

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

PD Dr. Ernst Wüllenweber Berlin

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

GUT DRAUF-Basisschulung. Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum

Together against violence

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

Transkript:

: Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Anlass Beteiligte Verlauf Schwerpunktthemen Ergebnisse

Evaluation des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder Kritikpunkte: bunter Blumenstrauß von theoretischen/wissenschaftlichen Grundlagen Begrifflichkeiten werden von Fachkräften unterschiedlich interpretiert und im Elternkurs verwendet aufgrund der Kürze des Programms Nachhaltigkeit in Frage gestellt.

Starke Eltern Starke Kinder Überarbeitung des Handbuches Aktualisierung der Texte didaktische Aufbereitung der Übungen und möglichen Methoden Themenerweiterung Entwicklung eines Begleitmaterials Abbildung des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses Überprüfung der Struktur zur Sicherung der Qualität Qualitätssicherung durch Überprüfung der Standards Modifizierung der Fortbildungskonzepte

Überarbeitung des Handbuches von Mai 2009 Oktober 2011 Entwicklung eines Begleitmaterials von September 2009 September 2011 Qualitätssicherung von Oktober 2009 - laufend

Ergebnisse der KiGGS-Studie bei 15% der Kinder und Jugendlichen gibt es Hinweise auf psychische Probleme (KIGGS) Bei den 3-6 Jährigen z.b. auf: Emotionale Probleme 13% Verhaltensauffälligkeiten 35% Hyperaktivitätsprobleme 14,6% Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen 20,5% Manifeste Diagnosen: ADHS/ADS: 500 000 der unter 18 Jährigen

13. Kinder- und Jugendhilfebericht qualitative Zusammenarbeit der Professionen Problem: unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen aber auch eine unterschiedliche Verwendung von Begriffen und Begrifflichkeiten Vernetztes Denken selbstverständlich professionsübergreifende qualitative Arbeitsformen müssen/wollen berücksichtigt werden

Beteiligte: Einrichtung eines Expertenkreises mit Experten aus Neurobiologen, Soziologen, Psychiater, Kinderärzte, Psychologen (Therapeuten), Sonderpädagogen, Sozialpädagogen Ziel: Austausch zu Problemstellungen Darstellungen von Sicht- und Handlungsweisen Zusammenführung von fachlichen Aussagen und Aufgaben: Setzen von Schwerpunktthemen Mitarbeit an Textbausteinen Endkorrektur

Projektphasen: 1. Expertenkreis Sammlung von Themenschwerpunkten 2. Expertenkreis Bestätigung und Erweiterung der Themenschwerpunkte Erstellung der Textbausteine Erarbeitung von Bezügen zum Elternkurs Entscheidung über Themen für die Elternmaterialien 3. Expertenkreis Beurteilung des Ergebnisses

Schwerpunktthemen Was ist Gesundheit und wie wird sie beeinflusst? Was hält Kinder und Eltern gesund? Warum ist eine sichere Bindung für die psychische Gesundheit wesentlich? Was ist Resilienz?

Bedingungen für gesundes Aufwachsen Befriedigung von Grundbedürfnissen Darstellung der Grundbedürfnisse Bindungsbedürfnis Kontroll- und Orientierungsbedürfnis Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstschutz Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung

Gegenüberstellung der Begrifflichkeiten zu Grundbedürfnissen Maslow Epstein Handbuch Körperliche Grundbedürfnisse + 4 psychische Grundbedürfnisse 4 psych. Grundbedürfnisse Psych. Grundbedürfnisse von Kindern Körperlich Physiologische Grundbedürfnisse psychisch Sicherheit Orientierung und Kontrolle Vertrauen Zugehörigkeit und Liebe Bindung Liebe Achtung und Wertschätzung Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz Annahme Selbstverwirklichung Lustgewinn und Unlustvermeidung Spiel, Spaß und Muße

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Entwicklung und Gesundheit Teilhabe am Arbeitsleben, Einkommen und Bildung Migration: Chance und Herausforderung Geschlecht: Geschlechtsidentität

Kindliche Altersstufen Säuglingsalter (0 1) Halten Kleinkindalter (1 3) Sicherheit Kindergartenalter (3 6) Fördern Mittlere Kindheit (6 12) Zulassen Jugendalter (12 18) Loslassen

Aufbereitung dieser Themenschwerpunkte Entwicklungsanforderungen und aufgaben Möglichkeiten des elterlichen Einflusses Stolpersteine und ihre Bewältigung

Altersübergreifende Themen Lernen und Fördern Sucht Umgang mit Medien Essverhalten

Entwicklungsphasen von Eltern Fünf zentrale Bereiche: das Innenleben der Mutter, des Vaters und ersten Kindes die Qualität der Paarbeziehung die Qualität der Beziehungen zwischen den Generationen die Beziehung außerhalb der Familie die Qualität der Vater-Kind-Beziehung und Mutter-Kind-Bez.

Bewertung des Projektes Denk- und Handlungsweisen unterschiedlicher Professionen Zusammenfassung des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses Sensibilisierung von Aspekten der psych. Gesundheit Erweiterung der Inhalte im Elternkurs umfangreiche Informationen zu Entwicklungsanforderungen und aufgaben für Fachkräfte aber auch Eltern

Fortbildung für TrainerInnen Ziel: Vorstellung der Inhalte Chancen und Risiken der Implementierung inhaltliche Beteiligung bei der Ausgestaltung der Elternmaterialien

Fortbildung für ElternkursleiterInnen Ziel: Begriffsidentität vermitteln Handhabbarkeit prüfen Rückmeldung zur Implementierung

Durchführung von Elternkursen Ziel: Erprobung Bestätigung Steuerung

Informationen über den Deutschen Kinderschutzbund erhalten Sie über: www.dksb.de Informationen zu Starke Eltern Starke Kinder erhalten Sie über: www.sesk.de Informationen zum Projekt Stärkung der psych. Gesundheit im Rahmen des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder erhalten Sie über: www.sesk-projekt.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!