Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre

Ähnliche Dokumente
Nancy N., geb

Yousef I., geb

Herr Dr. M.H., *1943, 72 Jahre

Glomerulonephritis Neuigkeiten

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie

Eine Nierentransplantierte

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie. Herr E.H., geb. 1963

Die diabetische Niere

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Die IgA Nephropathie

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat

Therapeutische Optionen und Limitationen bei Lupusnephritis. Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting. Bad Kreuznach

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Terminale Niereninsuffizienz

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Glomerulonephritis. Frank Eitner. Nephrologie Update Compact Stuttgart Februar Klinik für Nephrologie und Immunologie

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Paraneoplastische Membranöse Nephropathie

Nierenersatzverfahren

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Glomerulonephritiden. Frau K., 36 J. GNs: Verschiedene Einteilungen. Nephrotisches Syndrom

LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Nierenerkrankungen Teil 2

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Sexualität nach Nierentransplantation

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Risiko für CKD nach Lebendspende

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Die fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS): Im Jahr 2015 immer noch eine Herausforderung für die Nephrologen

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Transplantationsvorbereitung

NEPHROTISCHES SYNDROM

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Aus dem Zentrum für Innere Medizin der Universität zu Köln. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II. Nephrologie und allgemeine Innere Medizin

Terminale Niereninsuffizienz

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Transplantationsnephrologie - aktuelle Literatur

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Glomerulonephritis. Frank Eitner. Nephrologie Update Compact Stuttgart Februar Klinik für Nephrologie und Immunologie

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Minimal-Change-Glomerulopathie und Fokal-Segmentale Glomerulosklerose

Nierenbefall bei Vasculitis und Systemischem Lupus erythematodes

Proteinurie und nephrotisches Syndrom

29/10/2014 Peter Reismann

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

Operativer Eingriff: Bridging

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Nierentransplantation

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation

Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS)

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. IVL2 glomeruläre Erkrankungen II

Nierentransplantation

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Chronische Niereninsuffizienz

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Durch ein Leck im Filter Welche Arten von Proteinurie gibt es?

Infektionsmonitorings

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Retrospektive Auswertung des Einflusses von Rituximab auf den Krankheitsverlauf immunvermittelter Erkrankungen der Niere

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Transkript:

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre Hinterzarten, 28.12.2015 Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie

Frau S.K., *1962, 37 Jahre 1981 Schweres nephrotisches Syndrom, histologisch FSGS (19jr) Therapieversuche mit Steroiden und Cyclosporin 1981 Blutung aus Ulcus duod. unter Marcumar abgesetzt 1982 Lungenembolie 04/1983 Terminale Niereninsuffizienz (HD) (22jr) 05/1988 Erste Nierentransplantation in Bremen (ET) (26jr) 1988 Rezidiv FSGS 07/1989 epidurales/intracerebrales Hämatom unter Marcumar 07/1989 Tx-Versagen durch Rezidiv FSGS 07/1989 bis 03/2000 wieder HD 03/1990 Tx-Nephrex (28jr).

Frau S.K., *1962, 37 Jahre 11.1.2000 zweite Nierentransplantation (ET) in Bremen Induktion mit ATG 11. bis 20.1.2000 Tacrolimus, MMF, Steroide täglich Plasmapherese bis zum 2.2.2000 s-kreatinin 106 µmol/l seit Anfang März 2000 schäumender Urin Proteinurie 6.6 g/24 Stunden unter RAAS-Blockade

Frau S.K., *1962, 37 Jahre 10.3. bis 5.4.2000 stationär MH-Hannover Patientin 160cm, 50kg RR 140/90mmHg, Puls 92/min leichte prätibiale Ödeme Tx im rechten Unterbauch. Früher Bürokauffrau, berentet, ledig, keine Kinder. Großvater an Apoplex verstorben, FA sonst u.a.

Frau S.K., *1962, 37 Jahre Befunde: Proteinurie 6.6g/24h hyaline Zylinder im Urin, Mikrohämaturie s-kreatinin 95 µmol/l s-protein 57 g/l s-albumin 31 g/l Cholesterin 8.5 mmol/l Triglyceride 2.85 mmol/l

Frau S.K., *1962, 37 Jahre 10.3. bis 5.4.2000 stationär MH-Hannover Was hätten Sie gemacht? Natürlich erstmal Biopsie 9.3.2000:

Frau S.K., *1962, 37 Jahre Erste Nierenbiopsie des 2. Nierentransplantates am 9.3.2000:

Biopsie 03/2000: Nicht repräsentativ, Borderline-AZR EM: dezente segmentale Sklerosierung mit ausgedehnter Verschmelzung podozytärer Fußfortsätze. Vereinbar mit rekurrenter FSGS

Frau S.K., *1962, 37 Jahre 10.3. bis 5.4.2000 stationär MH-Hannover Plasmapheresen am 10. und 13.3.2000, darunter Proteinurie von 6.6 auf 1.2 gefallen. Dann IA am 15., 16., 17., 20.3.2000, darunter Proteinurie verschwunden (0.2g/24h am 23.3.). Wiederanstieg der Proteinurie auf 2.73 in 10 Tagen, nach 1 IA Proteinurie 1.2 g/24h. In der Folge IA ca alle 10 Tage (bei Wiederanstieg der Proteinurie auf >3g/24h).

Frau S.K., *1962 Weiterer Verlauf: Weitere IA ca alle 10 Tage. 2008 Versuch der Behandlung der FSGS mit Rituximab, Proteinurie unverändert, aber in Folge davon septische Pneumonie mit Langzeitbeatmung. Also weiter mit regelmäßiger IA. 2010 Kreatininanstieg von 95 auf 255 µmol/l (langsam).

Frau S.K., *1962, jetzt 48 Jahre Zweite Nierenbiopsie des 2. Nierentransplantates am 7.6.2010:

Biopsie 06/2010: Nicht repräsentativ, 2/7 Glom. vernarbt 2 x FSGS 10% TA&IF z.t. schwere Arteriolosklerose EM: FSGS mit ca. 80% Verschmelzung der podozytären Fußfortsätze. Rekurrente FSGS, keine Rejektion

Frau S.K., *1962 Nach dieser Biopsie keine weitere IA trotz Proteinurie. 2011 Beckenringfraktur nach Sturz. 06/2012 perforierte Sigmaperforation Sigmaresektion. Weitere Verschlechterung der Nierenfunktion ohne bewiesene Rejektion. 07/2013 erneuter Beginn der Hämodialyse. Am 25.11.2014 verstorben bei erneuter septischer Pneumonie mit fulminantem Verlauf unter beibehaltener Immunsuppression (Tacrolimus, Steroide).

Frau S.K., *1962 Offene Fragen: Langzeit-IA? Ist das der Weg aus dem Dschungel? Transplantat-Dauer hier 13 Jahre (normal). Bei Rückkehr zur Dialyse verstorben.

FSGS recurrence and plasma exchange and/or immune adsorption n=8 Dantal J et al, NEJM 1994

Dantal et al, NEJM 1994

FSGS recurrence n=7/24, (29%) age 3-15 yrs, complete remission in all 7 Straatmann C et al, Pediatr Transplant 2014

Wei C et al, Nat Med 2011 Wei C et al, J Am Soc Nephrol 2012 Soluble urokinase receptor (supar) and FSGS (=zirkulierender Permeabilitätsfaktor?) Eur= European NA = North American Eur FSGS cohort n=94 NA FSGS cohort n=70

Circulating antibody panel out of 7/9000 AGs tested CD40 PTPRO FAS CGB5 SNRPB2 APOL2 P2RY11 = 7 ABs in recurrent FSGS targeting glomerular AG predict post-tx FSGS with 92% accuracy n=20 FSGS pts n=10 recurrent Delville M, Sarwal MM et al, Sci Transl Med 2014

IA in NS of various etiologies IGA n=4 membranous GN n=2 IGA GN n=2 amyloidosis n=1 diabetes nonspecific circulating hemodynamic altering permeability incresing factor??? DM MGN MGN MGN IGA AM AM MGN Esnault et al, JASN 2014

Frau S.K., *1962 13.3.2000 MHH stellt Antrag an DAK für Kostenübernahme IA-Säule Terrasorb (30000 DM, Wiederverwendung 30x). 15.3.2000 Sozialmed. Gutachten durch MD (Lungenfacharzt), Ablehnung 22.3.2000 Widerspruch der MHH gegen Ablehnung an DAK 11.4.2000 Widerspruch der DAK gegen Widerspruch der MHH 29.3.2000 Schreiben MHH an Fa Plasmaselect 15.4.2000 erneuter Antrag Prof. A. Lison, Bremen, an DAK