Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Ähnliche Dokumente
Entscheidungs- und Spieltheorie

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

Einführung in die Spieltheorie

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Einführung in die Spieltheorie

Einführung in die Spieltheorie

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 1: Organisatorisches, Inhalte der Vorlesung und Nutzentheorie

Risiko und Stochastische Dominanz

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Mikroökonomische Theorie

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Übung Kapitel

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

VWL Grundzüge Mikroökonomie

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Einkommensverteilung in Deutschland

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Menschliche Entscheidungen und Rationalität

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Nicht-kooperative Spiele

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Optimale Gestaltung von Auswahlmenüs und deren Verwendung im Variantenmanagement

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Statistische Datenanalyse

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:

Wahrscheinlichkeitstheorie

Spieltheorie in der Ökonomie

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Maß und Wahrscheinlichkeit

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Anregende, ergänzende Literatur:

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Prozessoptimierung im Krankenhausbereich. Ursula-Änna Schmidt. Verlag Dr. Kovac

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Asymmetrische Spiele. Eric Barré. 13. Dezember 2011

Die Planung der Betriebsgröße

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Das sequentielle Gleichgewicht

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Einführung in die Stochastik

Exkurs zur Spieltheorie. 1 Statische Spiele mit unvollständiger Information

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Unique Equilibrium in a Model of Self-fulfilling Currency Attacks

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Operations Research kompakt

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Entscheidungstheorie Teil 4

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Transkript:

Christian Bauer Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Entscheidungen und die Qualität von Informationen 7 1 Entscheidungstheoretische Einordnung von Kapazitäten 8 2 Informationsverteilungen in Entscheidungssituationen 17 2.1 Definitionen, Begriffe und Motivationen 17 2.2 Wahrscheinlichkeiten 25 2.3 Verhalten bei Unsicherheit 30 2.3.1 Ungewissheits- und Risikoaversion 30 2.3.2 Wahrscheinlichkeiten höherer Stufe 32 2.3.3 Beschränkte Rationalität bei Unsicherheit 33 2.3.4 Eine empirische Untersuchung der subjektiven Verhaltenseinschätzung 35 3 Präferenzfunktionale 40 3.1 Einordnung 40 3.2 Präferenzfunktionale für Risikosituationen 44 3.2.1 Einparametrische Kriterien 44 3.2.2 Zweiparametrisch-substitutionale Kriterien 46 3.2.3 Lexikographisch-bedingende Kriterien 48 3.3 Präferenzfunktionale für Ungewissheitssituationen 49 3.4 Partielle Ungewissheit 53 3.5 Sinn und Unsinn der Laplace-Regel 55 i

INHALTSVERZEICHNIS 3.5.1 Das Problem der Klassenaufteilung 58 3.5.2 Die verwendeten Axiome 60 Erwartungsnutzentheorie bei Entscheidungen unter Risiko 65 4.1 Definitionen 65 4.2 Nutzenfunktionen!. 67 4.2.1 Risikomaße \ 70 4.2.2 Vergleich mit zweiparametrigen Präferenzfunktionalen.. 71 4.2.3 Höhere Momente 71 II Kapazitäten 79 5 Motivation 80 6 Kapazitäten und das Choquet-Integral 90 6.1 Kapazitäten 91 6.2 Klassen von Kapazitäten 96 6.3 Das Choquet-Integral 99 7 Kapazitäten auf endlichen Räumen 104 7.1 Die Möbius-Transformation 104 7.2 Das Choquet-Integral 107 8 Kapazitäten auf nichtendlichen Räumen 109 8.1 Die Möbius-Transformation 110 8.2 Das Choquet-Integral 113 9 Produktkapazitäten 115 9.1 Grundlagen 115 9.2 Ein Beispiel 117 9.3 Produktkapazitäten auf endlichen Räumen 120 9.4 Produktkapazitäten von Vertrauensmaßen 122 9.5 Produkte von allgemeinen Kapazitäten 125 10 Beweise aus Teil II 128

INHALTSVERZEICHNIS iii III Währungskrisen 145 11 Motivation 147 12 Die Struktur von Gleichgewichten in Währungskrisenmodellen 149 12.1 Die Modelle der ersten und zweiten Generation: eine kurze ökonomische Darstellung 149 12.2 Die Modelle der ersten und zweiten Generation: eine strategische Charakterisierung 153 12.3 Das Modell mit vollständigen Informationen 156 12.4 Lösungsansätze bei multiplen Gleichgewichten 163 12.4.1 Grundsätzliche Überlegungen 163 12.4.2 Illustration und Kritik der verschiedenen Ansätze... 165 13 Modelle mit unvollständiger und privater Information 171 13.1 Global games 171 13.1.1 Einführende Literatur 171 13.1.2 Ein einfaches Attackenmodell 174 13.1.2.1 Die Struktur der Informationen 174 13.1.2.2 Die Auszahlungen und die Strategien 177 13.1.2.3 Die Lösung des Modells 181 13.2 Eindeutigkeitstheoreme: Strategieentscheidungen unter Ungewissheit 188 13.2.1 Belief-konsistente (Bayessche) Nash-Gleichgewichte... 188 13.2.2 Binäre Spiele und Währungsattackenmodelle 192 13.2.3 Beweise aus Kapitel 13.2.2 198 13.3 Ein Währungsattackenmodell mit gleicher Präzision öffentlicher und privater Informationen 201 13.4 Ein Währungsattackenmodell mit unterschiedlicher Präzision öffentlicher und privater Information 209 14 Gemischte Strategien in Währungskrisenmodellen 225 14.1 Belief-konsistente Gleichgewichte in Währungsattackenmodellen 225

iv INHALTSVERZEICHNIS 14.2 Strategietypen 235 14.3 Interpretationen gemischter Strategien 238 14.4 Politikimplikationen 242 14.4.1 Sichere Zonen 242 14.4.2 Transparenz 245 14.4.2.1 Änderung innerhalb des Strategietyps 247 14.4.2.2 Wechsel der Gleichgewichte 248 14.4.3 Fallstudien 250 14.4.3.1 Die mexikanische Pesokrise 1994/95 250 14.4.3.2 Die russische Rubelkrise 1998 252 14.4.4 Kosten 254 14.5 Ein Mehrperiodenmodell 257 Ausblick 265 A Anhang zu Kapitel 1 267 A.l Statistische Daten der Umfrage 267 A.2 Die momentengenerierende Funktion der symmetrischen hyperbolischen Verteilung 270 B Anhang zu Kapitel 2 272 C Anhang zu Kapitel 3 273 C.l Mathematische Anmerkungen und Abkürzungen 273 C.2 Ausführliche Berechnung der Resultate aus Kapitel 13.3 274 C.2.1 Defensive Strategien: s < 0 276 C.2.2 Aggressive Strategien: s > 0 278 C.3 Ausführliche Berechnung der Resultate aus Kapitel 13.4 281 C.3.1 Relativ präzise öffentliche Informationen: 5 < e 281 C.3.1.1 Aggressive Strategien: s > e - S 282 C.3.1.2 Gemäßigte Strategien: 6-s<s<e-5.... 284 C.3.1.3 Defensive Strategien: s < 6 - e 285 C.3.2 Relativ präzise private Informationen: S > e 286 C.3.2.1 Aggressive Strategien: s> 5 - e 287 C.3.2.2 Gemäßigte Strategien: e-s <s<5-s....287

INHALTSVERZEICHNIS v C.3.2.3 Defensive Strategien: s < e - 6 288 C.4 Definitionen zur Spieltheorie 289 C.4.1 Kategorisierungen von Spielformen 289 C.4.2 Common Knowledge 290 C.4.3 Dominierte Strategien 290 C.4.4 Nash-Gleichgewichte unter Ungewissheit 290