1. Hintergrund: Meier-Str. 26, Freiburg. 4 Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Ähnliche Dokumente
Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Zielsetzung des Projektes

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Risiko Beratungskonzept

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Risiko Beratungskonzept

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Nr. 8 September In dieser Ausgabe:

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Abschlussbericht. Medizinische Universitätsklinik Freiburg Abteilung Innere Medizin IV, Nephrologie und Allgemeinmedizin

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Primärprävention kardialer Morbidität

Diabetes und Herzinfarkt

Nr. 6 - August In dieser Ausgabe:

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Evidenz in der Präventionsmedizin

Meine MS-Therapie Wie treffe ich die richtige Entscheidung?

Die DETECT-Studie. Diabetes Cardiovascular-Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment.

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Versorgungsforschung in der Integrierten Versorgung am Beispiel der INVA. VADE ggmbh

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

SAKAM Seminar

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

GeKiM Gesundes Kinzigtal Mitgliederbefragung

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Partizipative Entscheidungsfindung

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Cluster-randomisierte Interventionsstudie zur Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - xiv -

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Study fact sheet für ID: Man-Son-Hing, 2002

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Knowledge Translation 2020: Maßgeschneiderte Informationen und Entscheidungshilfen

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Was wissen Patienten über ihre orale Antikoagulation?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

5. Übung Zusammenhänge zweier Merkmale

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Forschungsbericht für das Jahr 2011

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Herz unter Druck Bluthochdruck

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein

DMP: Vergleichende Evaluation

inephro - Erfahrungen aus der Realisierung und Implementierung eines interdisziplinären ehealth- Projekts

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000

Transkript:

Optimierung der Blutdruckeinstellung von Patienten mit arterieller Hypertonie durch die Implementierung eines Ärztetrainings in Partizipativer Entscheidungsfindung (PEF) Iris Tinsel 1, Anika Buchholz 2, Werner Vach 3, Achim Siegel 1, Thorsten Dürk 1, Angela Buchholz 4, Wilhelm Niebling 1, Karl-Georg Fischer 5,6 1 Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Elsässerstr 2m, 79110 Freiburg. 2 Studienzentrum, Universitätsklinikum Freiburg, Elsässerstr 2, 79110 Freiburg. 3 Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, Universitätsklinik Freiburg, Stefan- Meier-Str. 26, 79104 Freiburg. 4 Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52, 20246 Hamburg. 5 Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetterstr. 55, 79106 Freiburg. 6 Dialyse-Praxis Dres. Herb, Endress und Fischer, Basler Str. 158, 79539 Lörrach 1. Hintergrund: Bluthochdruck ist einer der Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen, die wiederum die häufigste Todesursache in Industrienationen darstellen. Die Ursachen für Bluthochdruck und kardiovaskuläre Erkrankungen sind, neben einer genetischen Disposition, ein meist über Jahre hinweg gesundheitsschädlicher Lebensstil. Die konsekutiv erhöhte Morbidität und Mortalität führt zu hohen individuellen und gesellschaftlichen Kosten. Die Behandlung von Bluthochdruck und seiner Folgeerkrankungen stellt für Erkrankte, deren Angehörige, die Ärzte und das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar. Maßnahmen, die auf eine stärkere Beteiligung von Patienten an Therapieentscheidungen zielen, wie z.b. die Partizipative Entscheidungsfindung (PEF), zeigten in unterschiedlichen Studien zum Teil positive Effekte. So steigerten PEF-Interventionen teilweise die wahrgenommene Patientenpartizipation, das Patientenwissen über die jeweilige Erkrankung, die Adhärenz und wirkte zum Teil auch positiv auf klinische Parameter. Gleichwohl unterschieden sich Studiendesigns, Interventionen sowie Messinstrumente und Ergebnisse der verschiedenen Studien beträchtlich. Aussagekräftige Ergebnisse hinsichtlich der Effekte einer PEF-Hausärzteschulung auf Patientenpartizipation und klinische Outcomes wie die Blutdruckeinstellung existieren bisher nicht. Zu dieser Fragestellung wurden lediglich Ergebnisse einer nicht-randomisierte Studie mit einer vergleichsweise kleinen Stichprobe veröffentlicht (ausführliche Literaturhinweise in: (1) Tinsel et al.: Implementation of shared decision making by physician training to optimise hypertension treatment. Study protocol of a cluster-rct. BMC Cardiovascular Disorders 2012 12:73 (download: http://www.biomedcentral.com/1471-2261/12/73) und (2) Tinsel et al.: Shared decisionmaking in antihypertensive therapy: a cluster randomised controlled trial. BMC Family Practice 2013 14:135 (download: http://www.biomedcentral.com/1471-2296/14/135).

2. Ziele und Fragestellungen: Ziel dieser Studie war es, ein PEF-Schulungsprogramm für Hausärzte zu implementieren, das auf die Behandlung von Bluthochdruckpatienten in der Primärversorgung abgestimmt ist, sowie dessen Effekte zu analysieren. Hierzu wurde folgende Frage untersucht: Hat eine Hausärzteschulung in Partizipativer Entscheidungsfindung positive Effekte auf (1) die Partizipation aus Sicht der Patienten, (2) den Blutdruck, (3) das Patientenwissen über Bluthochdruck, (4) die Arzneimitteladhärenz und (5) die Höhe des kardiovaskulären Risikos (CVR)? 3. Methodik Durchgeführt wurde eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie; dabei bildeten Hausarztpraxen in Südbaden mit ihren jeweiligen Hypertonie-Patienten die einzelnen Cluster. Als Probanden eingeschlossen wurden Patienten mit medikamentös behandeltem arteriellem Bluthochdruck, (1) deren Blutdruck die Grenzwerte im Ambulanten Blutdruck- Monitoring (ABDM) überschritten (mittlerer 24h-Wert 130/80 mmhg oder Tagesmittelwerte 135/85 mmhg oder Nachtmittelwert 120/70 mmhg) und / oder (2) die eine kardiovaskuläre relevante Nebendiagnose (Herzinfarkt / Koronare Herzkrankheit [KHK], Schlaganfall / transiente ischämische Attacke [TIA], periphere arterielle Verschlusskrankheit [pavk], Diabetes mellitus) hatten. Nach Abschluss der Basisdatenerhebung (T0) wurden die Hausarztpraxen einer Interventions- bzw. Kontrollgruppe zugelost. Die Intervention fand in Form eines validierten PEF-Ärztetrainings statt, das an die Behandlung der arteriellen Hypertonie angepasst wurde. Nach der Intervention erfolgten drei Follow-up-Erhebungen im Abstand von jeweils 6 Monaten (+/- 2 Monate). Zu jedem Erhebungszeitpunkt (T0 bis T3) wurden ABDM durchgeführt und weitere klinische Daten sowie Selbstbeurteilungen der Patienten erhoben. Die Summen-Scores der Selbstbeurteilungsinstrumente wurden jeweils auf Skalen von 0 (keine Ausprägung) bis 100 (maximale Ausprägung) transformiert. Primäre Endpunkte waren die Veränderungen (1) der wahrgenommenen Partizipation (PEF- FB-9) sowie (2) des systolischen Blutdruckes. Sekundäre Endpunkte waren die Veränderungen (1) des diastolischen Blutdruckes, (2) des Wissens der Patienten über Hypertonie (selbst entwickeltes Instrument), (3) der Arzneimitteladhärenz (MARS-D) und (4) des kardiovaskulären Risikos (CVR). Der Interventionseffekte wurden als mittlere Effekte über alle Follow-up-Erhebungen mit Hilfe gemischter Modelle ermittelt. Dabei wurden die Daten auf die jeweiligen Baselinedaten adjustiert. Bei den Endpunkten Partizipation (PEF-FB-9) und Wissen über Hypertonie galten die T0-Messwerte als Baselinedaten, da die Intervention beide Outcomes bereits zum Erhebungszeitpunkt T1 beeinflussen konnte. Auf den systolischen / diastolischen Blutdruck, die Adhärenz (MARS-D) und das CVR konnte die Intervention jedoch erst nach T1 wirken.

Daher galten für Blutdruck, MARS-D und CVR die T1-Messwerte als jeweilige Baselinedaten. Das Signifikanzniveau der beiden primären Endpunkte wurde per Bonferroni-Korrektur auf 2,5% festgelegt. Details zur Methodik siehe: Tinsel et al.: Implementation of shared decision making by physician training to optimise hypertension treatment. Study protocol of a cluster-rct. BMC Cardiovascular Disorders 2012 12:73 (download: http://www.biomedcentral.com/1471-2261/12/73). 4. Ergebnisse In die Studie wurden 36 Hausarztpraxen eingeschlossen. 20 Hausärzte aus 17 Praxen der Interventionsgruppe wurden in PEF geschult. Die Hausärzte der Kontrollgruppe (19 Praxen) erhielten kein Training, sie behandelten weiter wie gewohnt. In der Baselineerhebung (T0) lagen gültige Daten von 1357 Patienten (inklusive ABDM) vor. Von diesen Patienten verblieben 1120 Patienten (82,5 %) in der Studie, da deren Blutdruckwerte oberhalb der ABDM-Grenzwerte lagen (N = 983) und / oder weil eine Komorbidität mit kardiovaskulärer Relevanz bestand (N = 137). 4.1 Stichprobe: Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug in der Interventionsgruppe 63,8 Jahre (± 12.1) und in der Kontrollgruppe 65,0 Jahre (±12,4). Der Anteil der männlichen Patienten lag in der Interventionsgruppe bei 46.7% und in der Kontrollgruppe bei 44.7%. Zur Baselineerhebung (T0) hatten in der Interventionsgruppe 41.1% der Patienten eine kardiovaskulär relevante Nebendiagnose, in der Kontrollgruppe lag dieser Anteil bei 48.8%. Die wahrgenommene Partizipation der Patienten (PEF-FB-9) war zu T0 in beiden Gruppen relativ hoch. Der mittlere PEF-Score betrug in der Interventionsgruppe 73,00 (± 17,66) und in der Kontrollgruppe 70,67 (± 20,24). Die Patienten berichteten in beiden Gruppen eine hohe Adhärenz mit einem mittleren MARS-D-Score von ca. 94. Der mittlere 24-h-Blutdruckwert zum Zeitpunkt T0 lag in der Interventionsgruppe bei systolisch / diastolisch 133,2/82,0 mmhg (± 13,6/± 9,8) und in der Kontrollgruppe bei 130,8/79,3 mmhg (± 12,6/± 9,7). Obwohl die mittleren 24-h-Blutdruckwerte nur knapp oberhalb der ABDM-Grenzwerte lagen (24-h < 130/80mmHg), überschritten etwa 91% (N = 501) der Patienten in der Interventionsgruppe und knapp 85 % (N = 481) der Patienten in der Kontrollgruppe zumindest einen der sechs ABDM-Grenzwerte (24-h-, Tag- oder Nachtmittelwerte). Diese Patienten galten damit als nicht-kontrolliert therapiert. Nach dem ersten ABDM in T0 und der unmittelbar darauffolgenden Therapieanpassung sank der mittlere 24-h-Blutdruck in der gesamten Stichprobe um 3,4/2,4 mmhg auf 127,9/78,0 mmhg (±12.2/±9.4) in T1. Diese Blutdrucksenkung ist jedoch keine Folge der Intervention, da das PEF-Ärztetraining zwischen T0 und T1 stattgefunden hat und mögliche Auswirkungen der PEF-Intervention auf den Blutdruck der Patienten frühestens zu T2

gemessen werden konnten. So betrug der mittlere Blutdruck zur Baseline (T1) in der Interventionsgruppe 128,9/79,2 mmhg (±12.5/±9.5) und in der Kontrollgruppe 127.0/76.8 mmhg (±11.8/±9.1). Obwohl der mittlere Blutdruck zu T1 in beiden Gruppen geringfügig unterhalb der 24-h-ABDM-Grenzwerte lagen, überschritten 76.9% (N = 356) der Patienten in der Interventionsgruppe und 71.6% (N = 327) der Patienten in der Kontrollgruppe mindestens einen ABDM-Grenzwert und galten damit als nicht-kontrolliert therapiert. 4.2 Effekte des PEF-Trainings Wahrgenommene Partizipation der Patienten: Zur Baseline (T0) gaben die Patienten der Interventionsgruppe eine etwas höhere Partizipation an als die Patienten der Kontrollgruppe (mittlerer PEF-FB-9-Score: 73,00 [± 17,66] vs. 70,67 (± 20,24). Während nach T0 der PEF- FB-9-Score in der Interventionsgruppe praktisch konstant blieb (T1 = 73,03 [±19.54]), verringerte sich der PEF-FB-9-Score in der Kontrollgruppe etwas (T1 = 66,55 [±21.34]). Die Analysen ergaben einen geringfügigen, aber nicht-signifikanten positiven Effekt der Intervention auf die Partizipation von 3,11 Punkten nach T0 (97.5% CI [ 2.37; 8.61], p = 0.203). Systolischer Blutdruck: In allen vier Datenerhebungen war der mittlere systolische Blutdruck in der Interventionsgruppe etwas höher als in der Kontrollgruppe. In beiden Gruppen sank der Blutdruck aufgrund einer Therapieanpassung nach dem ersten ABDM (T0). Der Effekt der PEF-Intervention auf den systolischen mittleren 24-h-Blutdruck im Anschluss an die Baselineerhebung (T1) betrug +1.75 mmhg. Das heißt in der Interventionsgruppe stieg der systolische Blutdruck relativ zur Kontrollgruppe um 1,75 mmhg. Dieser geringfügige Unterschied zwischen Intervention- und Kontrollgruppe war jedoch auf dem Signifikanzniveau von 2,5% nicht signifikant (97.5% CI [ 0.189; 3.69], p = 0.043). Für beide Endpunkte ergaben Sensitivitätsanalysen ähnliche Trends. Sekundäre Endpunkte: Wie auch bei den primären Endpunkten konnten auf die sekundären Endpunkte (diastolischer Blutdruck, Adhärenz, Wissen und CVR) keine signifikanten Effekte des PEF-Trainings nachgewiesen werden. Mithilfe der statistischen Analysen stellten wir zwei unerwartete Trends fest: (1) Wir ermittelten einen positiven (aber nicht signifikanten) Interventionseffekt auf die Partizipation, der allerdings auf einen Rückgang der wahrgenommenen Partizipation in der Kontrollgruppe zurückzuführen ist. (2) In der Interventionsgruppe stellten wir einen im Vergleich zur Kontrollgruppe geringfügig höheren, aber nicht-signifikanten mittleren systolischen Blutdruck fest. Um einen detaillierten Einblick in die Veränderungen der Blutdruckwerte zu erhalten, führen wir derzeit explorative Analysen durch, die u.a. die Schweregrade der Hypertonie berücksichtigen. Detaillierte Ergebnisse der Hauptanalysen siehe: Tinsel et al.: Shared decision-making in antihypertensive therapy: a cluster randomised controlled trial. BMC Family Practice 2013 14:135 (download: http://www.biomedcentral.com/1471-2296/14/135)

5. Zusammenfassung und Ausblick Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das PEF-Ärztetraining keine signifikanten Effekte auf die Patientenpartizipation, den Blutdruck, die Adhärenz, Wissen oder CVR erzielte. Allerdings lassen die statistischen Analysen vermuten, dass der Einsatz des ABDM eine gruppenübergreifende Verbesserung der Hypertoniebehandlung initiierte. So sanken zwischen T0 und T1 die mittleren 24-h-Blutdruckwerte um 3,4/4,4 mmhg (±12,2/±9,4) in der gesamten Stichprobe. Das PEF-Ärztetraining wurde direkt im Anschluss von den Teilnehmern in einer schriftlichen Befragung und einem kurzen Wissenstest positiv evaluiert. Auch nach Studienabschluss wurde in einer zusätzlichen Studie (quantitative und qualitative Methoden) eine überwiegend positive Einstellung zur PEF von Seiten der Ärzte geäußert. Dennoch wurden die optimistischen Erwartungen, ein PEF-Training würde zu höherer Partizipation führen und positiv auf klinische Outcomes wirken, nicht erfüllt. Zumindest einige Gründe hierfür dürften auf unterschiedliche Barrieren in der Umsetzung von PEF zurückzuführen sein, die die teilnehmenden Ärzte im Rahmen der o.g. zusätzlichen Studie nannten (Publikation in Vorbereitung). Die Patientenpartizipation ist dennoch weiterhin gefordert, denn die Patientenrechte in Deutschland wurden inzwischen ausgeweitet und gesetzliche festgelegt. Daher sollten weitere Möglichkeiten erforscht werden, wie patientengerechte Partizipation bestmöglich umzusetzen ist. Hierbei müssen (1) Patientencharakteristika wie Erkrankungen bzw. Schweregrade der Erkrankungen und soziodemographische Merkmale sowie (2) Arbeitsbedingungen der Ärzte berücksichtigt werden. Gleichzeitig soll die Verbesserung klinischer Outcomes fokussiert werden. Vielversprechend sind in diesem Zusammenhang Forschungsansätze zum Einsatz von Entscheidungshilfen und Selbstmanagement- Elementen oder auch zu interprofessioneller Zusammenarbeit in der Primärversorgung. Publikationen: Tinsel et al.: Implementation of shared decision making by physician training to optimise hypertension treatment. Study protocol of a cluster-rct. BMC Cardiovascular Disorders 2012 12:73 (doi:10.1186/1471-2261-12-73). (download: http://www.biomedcentral.com/1471-2261/12/73) Tinsel et al.: Shared decision-making in antihypertensive therapy: a cluster randomised controlled trial. BMC Family Practice 2013 14:135 (doi:10.1186/1471-2296-14-135) (download: http://www.biomedcentral.com/1471-2296/14/135). Kongressbeiträge Tinsel I, Siegel A, Dürk T, Fischer KG, Buchholz A, Vach W, Niebling W: Verbesserte Blutdruckeinstellung durch Partizipative Entscheidungsfindung? Ergebnisse einer clusterrandomisierten kontrollierten Studie (CRCT) 2012; DEGAM: 47 (46. Kongress für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Rostock), Deutscher Ärzte-Verlag (Hrsg).

(download: http://www.degam.de/files/inhalte/degam- Inhalte/Kongresse_und_Veranstaltungen/Fruehere%20Kongresse/ZFA_Hauptprogram m_abstractband_2012_final.pdf?bcsi_scan_e872bc5c0e0115d2=1 ) von Poellnitz P, Siegel A, Niebling W, Dürk T, Tinsel I: Implementierung von Partizipativer Entscheidungsfindung in der Hausarztpraxis Erfahrungen von Hausärzten im Rahmen einer Studie mit Hypertonie- Patienten 2012; DEGAM: 95-96 (46. Kongress für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Rostock), Deutscher Ärzte-Verlag (Hrsg). (download: http://www.degam.de/files/inhalte/degam- Inhalte/Kongresse_und_Veranstaltungen/Fruehere%20Kongresse/ZFA_Hauptprogram m_abstractband_2012_final.pdf?bcsi_scan_e872bc5c0e0115d2=1 ) Bösch M, Tinsel I, Buchholz A, Dürk T, Fischer KG, Niebling W: Die medikamentöse Behandlung von Patienten mit arterieller Hypertonie in der Hausarztpraxis ein Abgleich mit bestehenden Leitlinienempfehlungen 2011; DEGAM: 23-24 (45. Kongress für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM)), Forum Medizin 21& Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (Hrsg). (download: http://www.egms.de/en/meetings/fom2011/11fom014.shtml ) Buchholz A, Spiegler St, Tinsel I, Fischer KG, Niebling W: Die Rolle von Depressivität in der Optimierung der Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck 2011; DEGAM: 34-35 (45. Kongress für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM)), Forum Medizin 21& Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (Hrsg). (download: http://www.egms.de/en/meetings/fom2011/11fom032.shtml ) Tinsel I, Buchholz A, Niebling W, Fischer KG, Loh A: SDM training for General Practitioners in the Treatment of Arterial Results of a randomized controlled trial to evaluate the training effects ISDM 2011 Maastricht Abstractbook, 2011; Poster 202: 122 (ISDM Conference Maastricht), Caphri, University Maastricht (Hrsg). (download: http://www.isdm2011.org/isdm_2011_abstract_bookdef.pdf ) Tinsel I, Buchholz A, Pfaff A, Schardt T, Bollmann C, Niebling W, Fischer KG, Loh A: Association between patient rated amount of participation in Decision-Making outcome in patients with hypertension in General Practice ISDM 2011 Maastricht Abstractbook, 2011; Poster 200: 122 (ISDM Conference Maastricht), Caphri, University Maastricht (Hrsg). (download: http://www.isdm2011.org/isdm_2011_abstract_bookdef.pdf) Tinsel I, Niebling W, Fischer KG, Dürk T, Buchholz A: Zusammenhänge zur wahrgenommenen Patientenpartizipation bei medizinischen Entscheidungen in der hausärztlichen Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck in Südbaden 2011: 114-115 (45. Kongress für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM)), Forum Medizin 21& Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (Hrsg). (download: http://www.egms.de/en/meetings/fom2011/11fom153.shtml ) Füller M, Niebling W, Fischer KG, Loh A, Beck S, Böhme K, Dürk T, Buchholz A, Tinsel I: Stellenwert der Patientenmotivation in der hausärztlichen Hypertonietherapie. Z Allg Med, 2010; DEGAM: 90-91-P2-1-6 (44. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Dresden), Deutscher Ärzte Verlag (Hrsg). (download: http://www.degam.de/fileadmin/user_upload/degam/kongresse/44.kongress/44.kongre ss_zfa_sonderausgabe_abstractband.pdf )

Tinsel I, Füller M, Fischer KG, Niebling W, Beck S, Böhme K, Dürk T, Loh A: Hypertensive Patienten mit multiplen kardiovaskulären Risikofaktoren. Welche Patienteneigenschaften tragen dazu bei Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) erfolgreich umzusetzten? Ergebnisse einer quantitativen Studie. 2010; EbM: 71 (11. EbM-Jahrestagung Salzburg 2010), EbM - ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung? Forum Medizin21 & 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (Hrsg).: (download: http://dx.doi.org/10.3205/10ebm105 ) Tinsel I, Loh A, Niebling W, Böhme K, Beck S, Buchholz A, Fischer KG: Praxisblutdruckmessung - eine adäquate Methode zur Einschätzung der Behandlungsrealität in der hausärztlichen Bluthochdruckbehandlung? Z Allg Med, 2010; DEGAM: 54, S 6-4 (44. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Dresden), Deutscher Ärzte Verlag (Hrsg). (download: http://www.degam.de/fileadmin/user_upload/degam/kongresse/44.kongress/44.kongre ss_zfa_sonderausgabe_abstractband.pdf ) Tinsel I, Beck S, Fischer KG, Niebling W, Böhme K, Loh A, Dürk T: Optimierung der Blutdruckbehandlung durch Partizipative Entscheidungsfindung. Erste Ergebnisse einer cluster-randomisierten Interventionsstudie. Z Allg Med, 2009; DEGAM: 149-150 (43. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin), Deutscher Ärzte-Verlag (Hrsg). (download: http://www.degam.de/dokumente/kongresse/hauptprogramm_mit_abstractband.pdf ) Tinsel I, Hoffmann A, Beck S, Fischer KG, Niebling W, Böhme K, Loh A, Dürk T: Geringe Compliance bei arterieller Hypertonie. Eine Frage des medizinischen Entscheidungsmodells? Eine quantitative Pilotstudie Z Allg Med, 2009; DEGAM: 211-212 (43. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin), Deutscher Ärzte-Verlag (Hrsg). (download: http://www.degam.de/dokumente/kongresse/hauptprogramm_mit_abstractband.pdf)