Grundschule Lage. Methodenkonzept

Ähnliche Dokumente
4.16 Methodenkonzept

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Methoden- und Evaluationskonzept

Grundschule Bad Münder

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Unser Methodenkonzept

Methodencurriculum Klassen 5 9

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 17. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodencurriculum Grundschule

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Methoden- und Lernkompetenzen

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Vorwort Einleitung... 15

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodencurriculum. Juli 2012

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

1 Informationen zur schulischen Situation

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Grundschule Am Langen Feld

Methoden -Konzept selbstständigem Tun

Methodenkonzept der Ludwig-Rahlfs-Schule, GS Düshorn. Schuljahr 2017/2018

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Schulprogramm Grundschule Laußnitz

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Methodenkonzept. Seite 1 von 6. Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Methodenkonzept. der GRUNDSCHULE WARDENBURG

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Methodenkonzept der German International School New York

Die Schule, die öffnet.

Das Fach Lernen 3 am Amplonius- Gymnasium Stand August 2018

METHODEN- UND MEDIENKONZEPT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulprogramm: Unterricht

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein 17 September 2013

allgemeines Methodencurriculum

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

Stand: 11. Mai Homepage:

Unser Medienkonzept 1

VOM LERNEN LERNEN ZUR METHODENKOMPETENZ. Elternseminar Klasse /18 Gymnasium Ottweiler

(WS 4) Recherchieren und Informieren

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Europa Unterricht & Bewertung (Stufe 3) GGS Don Bosco. Stufe

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Neues Methodencurriculum der Jahrgänge 5 & 6

Grundschule Hallermund Hindenburgallee Springe Telefon Fax Mail:

METHODEN EINGANGSSTUFE

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Deutsch. Methodenkonzept. Methodenkonzept Donatusschule Erftstadt

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Klasse 5/6. Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen. - situations- und adressatenbezogen sprechen und schreiben

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15

Hessen. Literacy. Leseverständnis entwickeln, auch in den Naturwissenschaften. Dr. Lutz Stäudel Universität Kassel

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

I. Warum abgeklärte Lern- und Arbeitsmethoden wichtig sind. 2. Unterrichtspraktische Begründungsstränge... 28

1. Voraussetzungen für das produktive und selbstständige Lernen

Transkript:

Grundschule Lage Methodenkonzept Orientierungsrahmen: 5.2 Bezug zu Leitsatz: 2, 3, 4 Stand der Erarbeitung: 09.03.2009 / 16.09.10 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 16.03.2009/20.09.2010/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation: siehe Übersicht Konzepte (Überarbeitung in Zusammenhang mit der Erstellung der schuleigenen Arbeitsplänen)

Methodenkonzept 1. Einleitung An unserer Schule soll den Schülern selbst bestimmtes und kooperatives Lernen ermöglicht werden. Dazu werden in den einzelnen Jahrgangstufen verschiedene Lern- und Arbeitstechniken eingeführt. Dies entspricht auch dem Qualitätsbereich 5.2. Schuleigenes Curriculum aus dem Orientierungsrahmen. 2. Ausführung des Konzeptes 2.1 Inhalt Vom 1. Schuljahr bis zum 4. Schuljahr hat das Kollegium der Grundschule Lage verschiedene Lern- und Arbeitstechniken festgelegt. Im 1. Schuljahr werden einfache Methoden gelernt. Die Übergänge sind fließend. Das bedeutet, dass die im 1. Schuljahr gelernten Lern- und Arbeitstechniken im 2. Schuljahr wiederholt werden müssen. In den anderen Schuljahren genauso. Einige Methoden sind von der Medienausstattung unter anderem in den Klassenräumen abhängig. Deshalb gibt es auch Überschneidungen mit anderen Konzepten, z. B. mit dem Medienkonzept. Um im Internet recherchieren zu können, sind in jedem Klassenraum 2 Laptops und im Computerraum 10 Computer mit Internetanschluss vorhanden. Als Anhang sind die Arbeits- und Lerntechniken aufgeführt. Die fachspezifischen Methoden und Lern- und Arbeitstechniken sind noch nicht getrennt aufgeführt, weil die Ausführung zuerst auf Praxistauglichkeit überprüft werden soll.

2.2 Ausführung In das Klassenbuch wird die Liste der im entsprechenden Schuljahr anstehenden Techniken geklebt. Jeder Lehrer, der in der Klasse unterrichtet, trägt sich mit der gelernten Methode ein. Der Klassenlehrer überprüft vierteljährlich, ob die Ziele erreicht wurden. 2.3. Ziel Die Schüler sollen am Ende der Grundschulzeit eine bestimmte Methodenkompetenz erreicht haben. So sollen auf vielfältigen Lernwegen selbstständig und eigenverantwortlich lernen. (Leitsätze 3, 4) 3. Evaluation Im Schuljahr 2010/11 wird dieses Methodenkonzept erprobt. Am Beginn des neuen Schuljahres wird es in einer Dienstversammlung evaluiert und angepasst bzw. erweitert. Für das Schuljahr wird neu entschieden, ob das Verfahren weitergeführt wird. Auf der 1.Gesamtkonferenz 2016 wird entschieden, ob dieses Methodenkonzept für weitere 3 Schuljahre durchgeführt wird.

Übersicht Klasse 1 Fächerübergreifende Methoden (Lern- und Arbeitstechniken Ausmalen Klasse 1 1. Hbj. Klasse 1 2. Hbj. Ausschneiden Aufkleben Falten Planarbeit anbahnen (Tagesplan, Stationen) Ordnung am Arbeitsplatz Ordnung in Fach und Schultasche Arbeitsblatt mit Namen versehen Arbeitsblatt richtig abheften Hausaufgaben kennzeichnen Arbeitsmaterialien wegräumen Arbeiten am Computer mit Lernprogrammen Mit dem Lineal arbeiten

Übersicht Klasse 2 Fächerübergreifende Methoden (Lern- und Arbeitstechniken Ausmalen Klasse 2 1. Hbj. Klasse 2 2. Hbj. Ausschneiden Aufkleben Falten Planarbeit anbahnen (Tagesplan, Stationen) Ordnung am Arbeitsplatz Ordnung in Fach und Schultasche Arbeitsblatt mit Namen und Datum versehen Arbeitsblatt lochen und richtig abheften Hausaufgaben notieren Arbeitsmaterialien wegräumen Arbeiten am Computer mit Lernprogrammen Wörter im Text unterstreichen oder markieren Tabellenanlegung anbahnen Informationen aus Büchern suchen (anbahnen) Informationen aus dem Internet entnehmen (anbahnen) Arbeitsanweisungen selbstständig erlesen, verstehen und umsetzen Mit dem Lineal arbeiten

Übersicht Klasse 3 Fächerübergreifende Methoden (Lern- und Arbeitstechniken Planarbeit anbahnen (Tagesplan, Stationen) Ordnung am Arbeitsplatz Klasse 3 1. Hbj. Klasse 3 2. Hbj. Ordnung in Fach und Schultasche Arbeitsblatt mit Namen und Datum versehen Arbeitsblatt lochen und richtig abheften Hausaufgaben notieren Arbeitsmaterialien wegräumen Arbeiten am Computer mit Lernprogrammen Wörter im Text unterstreichen oder markieren Tabellenanlegung anbahnen Informationen aus Büchern suchen Informationen aus dem Internet entnehmen Arbeitsanweisungen selbstständig erlesen, verstehen und einsetzen Mit dem Lineal arbeiten Mit einem Wochenplan arbeiten Inhaltsverzeichnis anfertigen (Mappenführung) Lernplakat anfertigen und präsentieren (anbahnen) Säulen- und/oder Balkendiagramm erstellen Vortrag, Referat anfertigen und halten (anbahnen)

Übersicht Klasse 4 Fächerübergreifende Methoden (Lern- und Arbeitstechniken Planarbeit (Tagesplan, Stationen, Werkstatt, Wochenplan) Ordnung am Arbeitsplatz Klasse 4 1. Hbj. Klasse 4 2. Hbj. Ordnung in Fach und Schultasche Arbeitsblatt mit Namen und Datum versehen Arbeitsblatt lochen und richtig abheften Hausaufgaben notieren Arbeitsmaterialien wegräumen Arbeiten am Computer mit Lernprogrammen Wörter im Text unterstreichen oder markieren Tabellen anlegen Informationen aus Büchern suchen Informationen aus dem Internet entnehmen Arbeitsanweisungen selbstständig erlesen, verstehen und umsetzen Mit dem Lineal arbeiten Inhaltsverzeichnis anfertigen (Mappenführung) Lernplakat anfertigen und präsentieren Säulen- und/oder Balkendiagramm erstellen Vortrag, Referat anfertigen und halten Interview führen Im Internet recherchieren Überfliegendes Lesen Schaubild zeichnen Zeitleiste erstellen Layout gestalten (anbahnen )

Methodenkonzept der Grundschule Lage erstellt am 9. März 2009 zur Vorlage und Beschlussfassung auf der Gesamtkonferenz/Schulvorstandssitzung am 16. März 2009 Um den Schülerinnen und Schülern Sicherheit in ihrer Lernsituation zu geben, sind methodische Vorgehensweisen und Routinen anzubahnen. Lern- und Arbeitstechniken werden allerdings bei den Schülerinnen und Schülern nur dann wirksam werden, wenn sie experimentell auf dem Wege des learning by doing eingeübt werden, d. h. ein Lehrgang in Methoden ist nur begrenzt wirksam. Als Konsequenz für die Unterrichtsarbeit ergibt sich also, dem Methodentraining im Rahmen des normalen Unterrichts einen wichtigen Platz einzuräumen. Folgende Techniken werden integrativ (d.h. im Rahmen des Unterrichts ) erarbeitet: 1. Handwerkliche Grundtechniken (Ausschneiden, Kleben, Lochen, Abheften ) 2. Heftseiten übersichtlich gestalten ( Datums-, Buchseitenangabe, Klärung, wie verbessert werden kann ) 3. Ordnung am Arbeitsplatz ( Sauberkeit der Materialien, Abheften der Arbeitsblätter ) 4. Mappenführung, Arbeiten in und mit Büchern 5. Unterstreichen und markieren mit dem Lineal 6. Nachschlagen in Lexika, Finden von Informationen im Internet 7. Strukturiert üben mit Lernkärtchen o.ä. 8. Einfache Strukturmuster entwickeln (Tabellen, Diagramme, Stichwörterzettel ) 9. Präsentationen 10. Mindmapping 11. Anfertigen von Projektarbeiten (Lernplakate, Gestalten von Lernbüchern oder -heften, ) 12. Teamarbeit ( Partner- und Gruppenarbeit, Helfersysteme, Planung von Arbeitsabläufen, Gesprächsregeln, Zeitpläne entwickeln und einhalten ) 13. Arbeit nach Tages- oder Wochenplänen Da diese Techniken in allen Schuljahren und Fächern benötigt werden und alle Kolleginnen und Kollegen im Rahmen ihres Unterrichts auf das Kennenlernen und Anwenden dieser Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen achten, können wir davon ausgehen, dass eine kontinuierliche Anwendung der Techniken gewährleistet ist. In den schuleigenen Plänen Sachunterricht wird auf diese Methoden hingewiesen. Anlage: Übersicht über zu erwartende Fähigkeiten und Lerntechniken nach Durchlaufen der Grundschule

Arbeitsorganisation Arbeitsplatz einrichten Arbeitswerkzeuge kennen lernen und zielgerichtet einsetzen Heft- und Mappenführung: Heftseiten gestalten, v.a. auch Verwendung von Markierungen, Symbolen, grafischen Hervorhebungen Inhaltsverzeichnisse anlegen und laufend vervollständigen Arbeitsblätter einkleben oder einheften richtig abschreiben können Kartensorgfältig ausmalen, schraffieren u.a. können Aufgaben verstehen bzw. sich selbstständig erschlie?en können Zeit einteilen Aufgabenlösungen kontrollieren eigenes Arbeitsverhalten kontrollieren und reflektieren Lernstrategien Gedächtnistrainingsstrategien entwickeln Lernrhythmen kennen lernen Konzentration verbessern Fehlerschwerpunkte herausfinden Mindmapping trainieren mit Lernkarteien arbeiten mit Stress und Denkblockaden umgehen lernen für Klassenarbeiten lernen mit Lernkärtchen arbeiten den eigenen Lerntyp kennen lernen Informationsbeschaffung und -auswertung mit dem Lehrbuch, dem Atlas und Lexika umgehen können sichere und schnelle Beherrschung des alphabetischen Nachschlagens versch. Typen von Nachschlagewerken kennen und angemessen benutzen Informationen aus Lexika entnehmen Ordnungssysteme von Bibliotheken kennen lernen CD-Roms benutzen lernen Texte markieren Fragen an Texte stellen (richtig fragen lernen) Lesetempo verbessern Texte überfliegen können schwierige Begriffe aus dem Kontext erklären können Informationen aus dem Internet entnehmen

Strukturen erkennen Überschriften zu Abschnitten finden Schlüsselwörter aus Sachtexten herausfiltern können Lückentexte vervollständigen können Legenden verstehen und selbst entwickeln können durcheinander gebrachte Bildfolgen und Texte richtig ordnen - Sachtexte in Tabellen umwandeln können Arbeit mit Daten Diagramme kennen und anfertigen können Grafiken verbalisieren können Tabellen und einfache Texte in Diagramme umformen können Fragen für Datenerhebungen formulieren können Daten beurteilen können Partnerarbeit, Gruppenarbeit sich auf Gruppenarbeit einlassen können Helfersysteme einüben Gesprächsregeln entwickeln Teamarbeit organisieren Arbeitsaufträge klären, Abläufe planen Zeit einteilen Formen der Ergebnispräsentation kennen und anwenden können Arbeit mit neuen Medien PC einschalten und ausschalten Programme laden (Paint, Lernwerkstatt, Word, Internetexplorer) mit Programmen arbeiten Dateien finden mit Dateien arbeiten Dateien abspeichern Erstellen einfacher Texte Umgang mit dem Internet