Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Mathematik. für das Ingenieurstudium. Jürgen Koch HANSER. Martin Stämpfle. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik. Mathematik für das Ingenieurstudium downloaded from by on March 10, für das Ingenieurstudium

Jürgen Koch Martin Stämpfle. Mathematik. für das Ingenieurstudium. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Jürgen Koch Martin Stämpfle. Mathematik. für das Ingenieurstudium. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Jürgen Koch Martin Stämpfle. Mathematik. für das Ingenieurstudium. 2., aktualisierte Auflage

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik für Bauingenieure

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 9

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Mathematik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Inhalte der Vorlesung "Mathe für Ingenieure" Semester 1 und 2

Mathematischer Vorkurs

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Probleme? Höhere Mathematik!

Analysis für Ingenieure

3.2 Gebrochene rationale Funktionen Aufgaben zu Abschnitt

Mathematik für Physiker 1

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

Jürgen Koch Martin Stämpfle. Mathematik. für das Ingenieurstudium. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Wolfgang Pavel Ralf Winkler Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

Inhaltsverzeichnis VII

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Höhere Mathematik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhinweise...XIII. Teil I Analysis in einer reellen Variablen

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

I Lineare Algebra 1. 3 Ergänzungen Reguläre Matrix Inverse Matrix Rang einer Matrix 46.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematische Grundlagen in Biologie und Geowissenschaften Kurs 2004/2005

Mathematik für Ingenieure 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematische Probleme lösen mit Maple

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 KAPITEL 1: MENGENLEHRE 2. Aussagenlogik 2. Mengen 3 Schreibweisen und Symbole 3

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Mathematik für Ingenieure 1

Rechenmethoden der Physik

Springers Mathematische Formeln

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Mathematik für Biologen

Transkript:

Jürgen Koch Martin Stärrlpfle Mathematik für das Ingenieurstudium 2., aktualisierte Auflage Mit 609 Abbildungen, 456 durchgerechneten Beispielen und 313 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet HANSER

7 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Logik und Mengen 1.1.1 Aussagenlogik. 1.1.2 Mengen. 1.2 Zahlen. 1.2.1 Natürliche Zahlen. 1.2.2 Ganze Zahlen.. 1.2.3 Rationale Zahlen 1.2.4 Reelle Zahlen 1.2.5 Ordnung. 1.2.6 Intervalle. 1.2.7 Betrag und Signum. 1.2.8 Summe und Produkt. 1.3 Potenz und Wurzel.. 1.3.1 Potenzen... 1.3.2 Potenzgesetze. 1.3.3 Wurzeln... 1.3.4 Binomischer Satz. 1.4 Trigonometrie. 1.4.1 Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck 1.4.2 Winkel im Grad- und Bogenmaß 1.4.3 Sinus- und Kosinussatz 1.5 Gleichungen und Ungleichungen 1.5.1 Lineare Gleichungen.. 1.5.2 Potenzgleichungen... 1.5.3 Quadratische Gleichungen 1.5.4 Wurzelgleichungen 1.5.5 Ungleichungen. 1.6 Beweise... 1.6.1 Direkter Beweis. 1.6.2 Indirekter Beweis 1.6.3 Konstruktiver Beweis. 1.6.4 Vollständige Induktion 1.7 Aufgaben. 17 17 17 20 23 23 24 25 26 28 29 30 33 34 34 35 35 36 38 38 40 41 42 43 44 44 46 47 49 50 50 51 52 53 2 Lineare Gleichungssysteme 2.1 Einführung.... ~ 55

8 In haltsverzeich nis 2.2 Gauß-Algorithmus. 2.2.1 Äquivalenzumformungen. 2.2.2 Vorwärtselimination. 2.2.3 Rückwärtseinsetzen. 2.2.4 Gaußsches Eliminationsverfahren 2.2.5 Rechenschema. 2.3 Spezielle Typen linearer Gleichungssysteme 2.3.1 Lineare Gleichungssysteme ohne Lösung. 2.3.2 Lineare Gleichungssysteme mit unendlich vielen Lösungen. 2.3.3 Systeme mit redundanten Gleichungen... 2.3.4 Unterbestimmte lineare Gleichungssysteme 2.3.5 Überbestimmte lineare Gleichungssysteme. 2.3.6 Homogene lineare Gleichungssysteme... 2.3.7 Lineare Gleichungssysteme mit Parametern 2.4 Numerische Verfahren. 2.4.1 Jakobi-Iteration. 2.4.2 Gauß-Seidel-Iteration. 2.5 Anwendungen. 2.5.1 Produktion. 2.5.2 l\ietzwerkanalyse in der Elektrotechnik. 2.6 Aufgaben. 3 Vektoren 3.1 Der Begriff eines Vektors. 3.2 Vektorrechnung ohne Koordinaten 3.2.1 Addition und Subtraktion 3.2.2 Skalare Multiplikation 3.2.3 Skalarprodukt. 3.2.4 Vektorprodukt. 3.2.5 Spatprodukt. 3.2.6 Lineare Abhängigkeit und Komponentenzerlegung 3.3 Vektoren in Koordinatendarstellung 3.3.1 Koordinatendarstellung.. 3.3.2 Addition und Subtraktion 3.3.3 Skalare Multiplikation 3.3.4 Skalarprodukt. 3.3.5 Vektorprodukt. 3.3.6 Spatprodukt. 3.3.7 Lineare Abhängigkeit und Komponentenzerlegung 3.4 Punkte, Geraden und Ebenen. 3.4.1 Kartesisches Koordinatensystem. 3.4.2 Parameterdarstellung von Geraden und Ebenen.. 3.4.3 Parameterfreie Darstellung von Geraden und Ebenen 3.4.4 Schnitte von Geraden und Ebenen 3.4.5 Abstände. 57 58 59 60 61 62 64 64 65 66 67 68 69 71 73 73 74 75 75 76 77 79 79 81 81 83 84 88 91 93 95 96 97 98 98.100 102 102.104.104.106.108 109 111

Inhaltsverzeichnis 9 3.4.6 Winkel 3.5 Anwendungen 3.5.1 Kraft. 3.5.2 Arbeit 3.5.3 Drehmoment 3.6 Aufgaben. 4 Matrizen 4.1 Der Begriff einer Matrix. 4.2 Rechnen mit Matrizen. 4.2.1 Addition, Subtraktion und skalare Multiplikation 4.2.2 Multiplikation von Matrizen. 4.3 Determinanten. 4.3.1 Determinante einer (2,2)-Matrix 4.3.2 Determinante einer (3,3)-Matrix 4.3.3 Determinante einer (n,n)-matrix 4.4 Inverse Matrix. 4.4.1 Invertierbare Matrizen. 4.4.2 Inverse einer (2.2)-Matrix. 4.4.3 Inverse Matrix und lineares Gleichungssystem. 4.5 Lineare Abbildungen. 4.5.1 Matrizen als Abbildungen 4.5.2 Kern, Bild und Rang. 4.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 4.7 Numerische Verfahren. 4.8 Anwendungen 4.9 Aufgaben. 5 Funktionen 5.1 Einführung. 5.1.1 Begriff der Funktion 5.1.2 Wertetabelle. 5.1.3 Schaubild. 5.1.4 Explizite und implizite Darstellung 5.1.5 Abschnittsweise definierte Funktionen 5.1.6 Funktionsschar. 5.1.7 Verkettung von Funktionen. 5.2 Polynome und rationale Funktionen. 5.2.1 Potenzfunktionen mit ganzen Hochzahlen. 5.2.2 Polynome. 5.2.3 Gebrochenrationale Funktionen 5.3 Eigenschaften... 5.3.1 Symmetrie. 5.3.2 Periode.. 5.3.3 Monotonie. 5.3.4 Beschränktheit.114.116.116 116.117.118 123 123 127 128 129.135 135.137 141.144 145 146 146 147 147.149 150 155 156 158 161 161 161.164.164 166 167 168 169 173 173 175 182 190 190 194 195 196

10 Inhaltsverzeichn is 5.4 Sinus, Kosinus und Tangens... 5.4.1 Definition am Einheitskreis 5.4.2 Eigenschaften. 5.4.3 Allgemeine Sinus- und Kosinusfunktion 5.5 Grenzwert und Stetigkeit. 5.5.1 Zahlenfolgen. 5.5.2 Grenzwert einer Funktion 5.5.3 Stetigkeit. 5.5.4 Asymptotisches Verhalten 5.6 Exponential- und Hyperbelfunktionen. 5.6.1 Exponentialfunktionen 5.6.2 Die e-funktion... 5.6.3 Hyperbelfunktionen.. 5.7 Umkehrfunktionen. 5.7.1 Das Prinzip der Umkehrfunktion 5.7.2 Wurzelfunktionen. 5.7.3 Arkusfunktionen. 5.7.4 Logarithmusfunktionen. 5.7.5 Area-Funktionen. 5.8 Numerische Verfahren. 5.8.1 Berechnung von Funktionswerten. 5.8.2 Bisektionsverfahren. 5.9 Anwendungen. 5.9.1 Messwerte. 5.9.2 Industrieroboter. 5.10 Aufgaben... 6 Differenzialrechnung 6.1 Steigung und Ableitungsfunktion 6.1.1 Tangente und Differenzierbarkeit 6.1.2 Differenzial. 6.1.3 Ableitungsfunktion. 6.1.4 Mittelwertsatz der Differenzialrechnung 6.1.5 Höhere Ableitungen 6.2 Ableitungstechnik. 62.1 Ableitungsregeln. 6.2.2 Ableitung der Umkehrfunktion 6.2.3 Logarithmisches Differenzieren 6.2.4 Implizites Differenzieren 6.2.5 Zusammenfassung. 6.3 Regel von Bernoulli-de I'Hospital. 6.4 Geometrische Bedeutung der Ableitungen 6.4.1 I\leigungswinkel und Schnittwinkel 6.4.2 Monotonie. 6.4.3 Krümmung. 197 197 199.201.203.204.210.212.217.221.221.223.225.228.228.230 231.235.238.239.239.240.242.242.244.245 251.251.251.255.255.259.260.261 261.266.268.269.270.271.275.275.277.278

Inhaltsverzeichnis 6.4.4 Lokale Extrema 6.4.5 Wendepunkte. 6.4.6 Globale Extrema 6.5 Numerische Verfahren.. 6.5.1 Numerische DifFerenziation 6.5.2 Newton-Verfahren 6.5.3 Sekantenverfahren 6.6 Anwendungen.. 6.6.1 Fehlerrechnung.. 6.6.2 Extremwertaufgaben 6.6.3 Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit 6.7 Aufgaben..... 7 Integralrechnung 7.1 Flächenproblem. 7.1.1 Integralsymbol. 7.1.2 Integral als Grenzwert von Summen 7.1.3 Bestimmtes Integral... 7.2 Zusammenhang von Ableitung und Integral 7.2.1 Integralfunktion. 7.2.2 Stammfunktion. 7.2.3 Bestimmtes Integral und Stammfunktion 7.2.4 Mittelwertsatz der Integralrechnung 7.3 Integrationstechnik. 7.3.1 Integrationsregeln. 7.3.2 Integration durch Substitution 7.3.3 Partielle Integration. 7.3.4 Gebrochenrationale Funktionen 7.3.5 Uneigentliche Integrale... 7.4 Länge, Flächeninhalt und Volumen 7.4.1 Flächeninhalte. 7.4.2 Bogenlänge... 7.4.3 Rotationskörper. 7.5 Numerische Verfahren.. 7.5.1 Trapezregel... 7.5.2 Romberg-Verfahren. 7.6 Anwendungen. 7.6.1 EfFektivwert. 7.6.2 Schwerpunkte und statische Momente ebener Flächen. 7.7 Aufgaben.. 8 Potenzreihen 8.1 Unendliche Reihen. 8.2 Potenzreihen und Konvergenz 8.3 Taylor-Reihen 8.4 Eigenschaften......... 11.279.283.284.285.286.287.289.290.290.292.294. 295 301.301.301.302.304.305.305.307.309.310.312. 312.316.323.325.328.331.331.333.335.339.340.342.342.342.343.347 351.352.356.357.359

12 Inhaltsverzeichnis 8.5 Numerische Verfahren. 8.6 Anwendungen 8.7 Aufgaben 9 Kurven 9.1 Parameterdarstellung 9.2 Kegelschnitte 9.3 Tangente.. 9.4 Krümmung.. 9.5 Bogenlänge.. 9.6 Numerische Verfahren. 9.7 Anwendungen... 9.7.1 Mechanik. 9.7.2 Straßen bau 9.8 Aufgaben. 10 Funktionen mit mehreren Variablen 10.1 Definition und Darstellung. 10.1.1 Definition einer Funktion mit mehreren Variablen 10.1.2 Schaubild einer Funktion mit mehreren Variablen 10.1.3 Schnittkurven mit Ebenen und Höhenlinien. 10.2 Grenzwert und Stetigkeit. 10.2.1 Grenzwert einer Funktion mit mehreren Variablen 10.2.2 Stetigkeit.... 10.3 DifFerenziation. 10.3.1 Partielle Ableitungen und partielle DifFerenzierbarkeit 10.3.2 DifFerenzierbarkeit und Tangentialebene 10.3.3 Gradient und Richtungsableitung. 10.3.4 Differenzial. 10.3.5 Höhere partielle Ableitungen 10.3.6 Extremwerte. 10.4 Ausgleichsrechnung. 10.4.1 Methode der kleinsten Fehlerquadrate 10.4.2 Ausgleichsrechnung mit Polynomen 10.4.3 Lineare Ausgleichsrechnung 10.5 Vektorwertige Funktionen. 10.6 Numerische Verfahren. 10.6.1 Mehrdimensionales Newton-Verfahren 10.6.2 Gradientenverfahren 10.7 Anwendungen 10.8 Aufgaben. 11 Komplexe Zahlen und Funktionen 11.1 Definition und Darstellung. 11.1.1 Komplexe Zahlen. 11.1.2 Gaußsche Zahlenebene..365.366.367 369.369.372.378.380.383.385.387.387.388.390 393.393.393.394.394.398.398.399.400.400.403.405.408.411.413.415.415.416.420.422.423.423.425.427.429 431.431.431.432

Inhaltsverzeichnis 13 11.1.3 Polarkoordinaten. 433 11.1.4 Exponentialform. 435 11.2 Rechenregeln........ 437 11.2.1 Gleichheit.....437 11.2.2 Addition und Subtraktion. 437 11.2.3 Multiplikation und Division. 438 11.2.4 Rechnen mit der konjugiert komplexen Zahl.. 440 11.2.5 Rechnen mit dem Betrag einer komplexen Zahl.. 440 11.3 Potenzen, Wurzeln und Polynome.. 442 11.3.1 Potenzen............. 443 11.3.2 Wurzeln............. 443 11.3.3 Fundamentalsatz der Algebra. 446 11.4 Komplexe Funktionen..... 448 11.4.1 Ortskurven. 449 11.4.2 Harmonische Schwingungen.. 450 11.4.3 Transformationen.. 454 11.5 Anwendungen. 458 11.6 Aufgaben........... 459 12 Gewöhnliche Differenzialgleichungen 461 12.1 Einführung............... 461 12.1.1 Grundbegriffe......... 461 12.1.2 Anfangswert- und Randwertproblem. 464 12.1.3 Richtungsfeld und Orthogonaltrajektorie.. 466 12.1.4 Differenzialgleichung und Funktionenschar. 468 12.2 Differenzialgleichungen erster Ordnung. 469 12.2.1 Separation der Variablen....... 470 12.2.2 Lineare Substitution......... 472 12.2.3 Ähnlichkeitsdifferenzialgleichungen. 473 12.3 Lineare Differenzialgleichungen. 474 12.3.1 Homogene und inhomogene lineare Differenzialgleichungen.474 12.3.2 Lineare Differenzialgleichungen erster Ordnung..... 477 12.3.3 Allgemeine Eigenschaften................. 481 12.3.4 Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten. 484 12.4 Schwingungsdifferenzialgleichungen. 497 12.4.1 Allgemeine Form............ 497 12.4.2 Freie Schwingung............ 498 12.4.3 Harmonisch angeregte Schwingung.. 500 12.4.4 Frequenzgänge..... 504 12.5 Differenzialgleichungssysteme. 506 12.5.1 Eliminationsverfahren. 506 12.5.2 Zustandsvariablen... 508 12.5.3 Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten. 510 12.5.4 Lineare Differenzialgleichung als System.. 516 12.5.5 Stabilität. 518

14 Inhaltsverzeichnis 12.6 Numerische Verfahren......... 12.6.1 Polygonzugverfahren von Euler. 12.6.2 Euler-Verfahren für Differenzialgleichungssysteme 12.7 Anwendungen. 12.7.1 Temperaturverlauf. 12.7.2 Radioaktiver Zerfall. 12.7.3 Freier Fall mit Luftwiderstand. 12.7.4 Feder-Masse-Schwinger 12.7.5 Pendel. 12.7.6 Wechselstromkreise. 12.8 Aufgaben. 13 Fourier-Reihen 13.1 Fourier-Analyse. 13.1.1 Periodische Funktionen.. 13.1.2 Trigonometrische Polynome 13.1.3 Fourier-Reihe. 13.1.4 Satz von Fourier. 13.1.5 Gibbssches Phänomen 13.2 Komplexe Darstellung.. 13.2.1 Komplexe Fourier-Reihe 13.2.2 Berechnung komplexer Fourier-Koeffizienten 13.2.3 Spektrum. 13.2.4 Minimaleigenschaft. 13.3 Eigenschaften. 13.3.1 Symmetrie. 13.3.2 Integrationsintervall 13.3.3 Mittelwert. 13.3.4 Linearität. 13.3.5 Ähnlichkeit und Zeitumkehr. 13.3.6 Zeitverschiebung 13.4 Aufgaben. 14 Verallgemeinerte Funktionen 14.1 Heaviside-Funktion. 14.2 Dirac-Distribution. 14.3 Verallgemeinerte Ableitung. 14.4 Faltung. 14.5 Aufgaben. 15 Fourier-Transformation 15.1 Integraltransformation. 15.1.1 Definition. 15.1.2 Darstellung mit Real- und Imaginärteil. 15.1.3 Sinus- und Kosinustransformation.. 15.1.4 Transformation gerader und ungerader Funktionen..522.522.524 525.525 525.526.527.528.528.531 535.535.535.537.539.540.543.545.545.547.549.552.554.554.555.556.556.558.559 561 563.563.565.567.569.572 573.573.573.575.577.578

Inhaltsverzeichnis 15 15.1.5 Darstellung mit Amplitude und Phase 15.2 Eigenschaften. 15.2.1 Linearität. 15.2.2 Zeitverschiebung. 15.2.3 Amplitudenmodulation. 15.2.4 Ähnlichkeit und Zeitumkehr. 15.3 Inverse Fourier-Transformation. 15.3.1 Definition... 15.3.2 Vertauschungssatz. 15.3.3 Linearität. 15.4 DifFerenziation, Integration und Faltung 15.4.1 DifFerenziation im Zeitbereich.. 15.4.2 DifFerenziation im Frequenzbereich. 15.4.3 Multiplikationssatz 15.4.4 Integration. 15.4.5 Faltung. 15.5 Periodische Funktionen.. 15.5.1 Fourier-Transformation einer Fourier-Reihe 15.5.2 Koeffizienten der Fourier-Reihe 15.5.3 Grenzwertbetrachtung. 15.6 Anwendungen. 15.6.1 Lineare zeitinvariante Systeme 15.6.2 Tiefpassfilter 15.7 Aufgaben. 16 Laplace-Transformation 16.1 Bildbereich........ 16.1.1 Definition. 16.1.2 Laplace- und Fourier-Transformation. 16.2 Eigenschaften. 16.2.1 Linearität. 16.2.2 Ähnlichkeit '" 16.2.3 Zeitverschiebung 16.2.4 Dämpfung... 16.3 DifFerenziation, Integration und Faltung 16.3.1 DifFerenziation 16.3.2 Integration. 16.3.3 Faltung... 16.3.4 Grenzwerte.. 16.4 Transformation periodischer Funktionen 16.5 Rücktransformation. 16.6 Lösung gewöhnlicher DifFerenzialgleichungen. 16.7 Anwendungen 16.8 Aufgaben..580.581.582.583.585.587.588.588.590.591.591.591.593.593.594.595.595.596.596.598.600.600.602.604 607.607.607.610.611.611.612.613.614.615.615.617.618.619.619.621.622.628.631

16 17 z-transformation 17.1 Transformation diskreter Signale. 17.1.1 Definition. 17.1.2 z-transformation und Laplace-Transformation 17.2 Eigenschaften... 17.2.1 linearität.. 17.2.2 Verschiebung 17.2.3 Dämpfung.. 17.2.4 VorwärtsdifFerenzen. 17.3 Lösung von DifFerenzengleichungen 17.4 Anwendungen 17.5 Aufgaben. Inhaltsverzeich nis 633.633. 633.635.636.636.637.638.638.639.641.643 A Anhang A.1 Ableitungen A.2 Ableitungsregeln. A.3 Integrale... A.4 Integralregeln A.5 Potenzreihen. A.6 Fourier-Reihen A.7 Fourier-Transformationen. A.8 Laplace-Transformationen A.9 z- Transformationen. A.lO Griechisches Alphabet. A.ll Bedeutende Mathematiker 645.645.645.646.647.647.648.650.652.653.653.654 Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis 671 673