Formen der Kompetenzentwicklung der Studierenden bei der Studiengangentwicklung weiterbildender Studiengänge mitdenken

Ähnliche Dokumente
Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

DGWF Jahrestagung in Freiburg. Katharina Hombach

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Kompetenzorientierung von Lehre:

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Kompetenzorientierung in Curricula

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Analyse von Ausgangsbedingungen

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Ebenen und Formate der Individualisierung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung im RU

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Kompetenzen im Lehrplan 21

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Die Offene Kompetenzregion Westpfalz von 0 auf 1

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung

Arbeitsauftrag 4d PH

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Was sind Kompetenzen?

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leitfaden zum Transfermodul

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Kompetenzorientiertes Prüfen - eine hochschuldidaktische Sicht

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Selbstwirksamkeit & Gestaltungslust mit dem LP 21 und kompetenzorientierten Aufgaben

Agiles Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

FAQ Unterrichtsentwurf

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Qualitätsdialog Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. AG 1: Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Kompetenzentwicklung im Bürgerschaftlichen Engagement

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Berufsbegleitend studieren

Servicehelfer im Sozial- und Gesundheitswesen Curriculum und Revisionsprozesse

Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote

Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Entwurf Gesamtkonzept

Die Gestaltung digitaler Lehr- Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Didaktik und Methoden

Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen zur Stärkung nachhaltiger Kooperationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Transkript:

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium (AG-F) in der DGWF, 17.- in Hamburg Formen der Kompetenzentwicklung der Studierenden bei der Studiengangentwicklung weiterbildender Studiengänge mitdenken Katharina Hombach Katharina.hombach@fh-muenster.de Fachhochschule Münster Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung

Agenda 1. Hintergrund: Kompetenzorientierung 2. FINDUS-Prozess zur Studiengangentwicklung 3. Das Netzwerk Master in Teilzeit 4. Publikationsreihe Werkstattberichte 2 von 25

Agenda 1. Hintergrund: Kompetenzorientierung 2. FINDUS-Prozess zur Studiengangentwicklung 3. Das Netzwerk Master in Teilzeit 4. Publikationsreihe Werkstattberichte 3 von 25

Hintergrund Hochschulpolitisch Kompetenzorientierung als die Orientierungsgröße bei der (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen und Modulen in Akkreditierungsverfahren für didaktische Innovationen in der Lehre Hinwendung zum lernenden Subjekt und dessen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Beachtung fachlicher und außerfachlicher Kompetenzen 4 von 25

Hintergrund Organisationale Ebene FH Münster Neue Zielgruppen erschließen Adressatengerechte Studienangebote entwickeln Bestehendes Angebot durch flexiblere Studienprogramme (in Teilzeit) erweitern Systemakkreditierte Hochschule seit 2011 5 von 25

Agenda 1. Hintergrund: Kompetenzorientierung 2. FINDUS-Prozess zur Studiengangentwicklung 3. Das Netzwerk Master in Teilzeit 4. Publikationsreihe Werkstattberichte 6 von 25

FINDUS Das Prozessportal Prozessorientierung als Bestandteil des QM = Formulare, Informationen, Diagramme, Service Flussdiagramm zum Prozess Studiengang entwickeln und einführen 7 von 25

Kompetenzorientierte Studiengangentwicklung Kompetenzprofile für Studiengänge Module mit Modulzielen Lernszenarien und Prüfungsformen Fördermaßnahmen - Bestimmung der zu erreichenden Kompetenzen anhand von Rahmenvorgaben (DQR, HQR, ggf. fachspez. QR) - Anforderungs- und Bedarfsanalysen durchführen - Kompetenzprofile ableiten und formulieren Bildung eines Expertengremiums zur Steuerung, Einbezug der Stakeholder - Module outcomebezogen konzipieren und Kompetenzziele je Modul formulieren - Erstellung eines Modulplans - Kompetenzorientierte Lehr-/ Lernarrangements planen - Kompetenzorientierte Prüfungsformen planen Evaluations- und Qualitätssicherungsmaßnahmen planen Revision und Optimierung des Curriculum - Studienbegleitenden Fördermaßnahmen planen 8 von 25

Agenda 1. Hintergrund: Kompetenzorientierung 2. FINDUS-Prozess zur Studiengangentwicklung 3. Das Netzwerk Master in Teilzeit 4. Publikationsreihe Werkstattberichte 9 von 25

Das Netzwerk Master in Teilzeit Struktur Expertenforen als Bestandteil des QM: Systematische Anregung von (wechselseitigen) Lernprozessen Akteure aus unterschiedlichen Organisationseinheiten frühzeitig in die Konzeption neuer Maßnahmen einbinden Gründung des Netzwerk M.i.T. im Oktober 2015 zur Entwicklung neuer und Überarbeitung bestehender Masterstudiengänge in Teilzeit Gemeinsames Ziel: Austausch Entwicklung Transfer von Reformelementen Funktional-organisatorische Merkmale Strategisches Netzwerk Interdisziplinäres Netzwerk 10 von 25

Das Netzwerk Master in Teilzeit Themen und Fragen 4 Masterstudiengänge in Teilzeit als Pilotstudiengänge Didaktische Aufbereitung von Fernlernmaterialien, z.b. Studienbriefen, etutorials Nutzung der Präsenzphasen, z.b. als flipped classroom Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Heterogenität der Studierenden Lebenswelt- und Praxisbezug durch Praxisprojekte Zeitliche und räumliche Flexibilisierung des Lernens Gestaltung von Betreuungskonzepten Self-Assessment zu Beginn Brückenkurse / Angleichkurse Blended Learning Konzepte, z.b. VC Studieren im Baukastenprinzip 11 von 25

1. Hintergrund 2. FINDUS-Prozess zur Studiengangentwicklung 3. Das Netzwerk Master in Teilzeit 4. Publikationsreihe Werkstattberichte 12 von 25

Reihe Werkstattberichte Einbettung Reihe Werkstattberichte des Wandelwerks (Hrsg. Harth/Boentert) Praxishilfen zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themen Drei aufeinander aufbauende Bände zu Kompetenzen Kompendium Kompetenzen Kompetenzziele für die Hochschullehre formulieren (2014) Kompetenzen entwickeln (erscheint Herbst 2015) Kompetenzen prüfen (erscheint Herbst 2015) 13 von 25

Band 1 Kompendium Kompetenzen Leitfragen und Inhalt Leitfragen: Wie lassen sich außerfachliche Kompetenzen operationalisieren? Wie kann außerfachliche Kompetenzentwicklung greifbarer, weniger beliebig und damit auch messbar(er) gemacht werden? Inhalt 1. Rahmenmodell der Handlungskompetenz 2. Kompetenzmatrix als Basis für die Entwicklung von kompetenzorientierten Studiengängen 3. Kompakte Übersicht über verschiedene außerfachlichen Kompetenzbereiche und deren operationalisierte Teilkompetenzen 14 von 25

Kompetenzdefinition Weinert 2001, S. 27f.: Kompetenzen als die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können 15 von 25

Handlungskompetenzmodell Fachkompetenz Sozialkompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Personalkompetenz 16 von 25

Band 1: Kompendium Kompetenzen Kompetenzmatrix 17 von 25

Band 1: Kompendium Kompetenzen Außerfachliche Kompetenzbereiche und Teilkompetenzen Ausgewählte Unterkompetenzen von Selbstkompetenz souveränes Auftreten Selbstmanagementkompetenz Lernbereitschaft Flexibilität im Handeln Entscheidungskompetenz Reflexionskompetenz 18 von 25

Band 1: Kompendium Kompetenzen Erfahrungen im Einsatz der Kompetenzmatrix Erfolge Präzisierung der Kompetenzen Modulhandbücher gewinnen an Kontur Stufenweise Beschreibung der Kompetenzentwicklung Lehrende können eigene Lehrplanung daraufhin abstimmen Kompetenzorientierte Prüfungsformen können hier anschließen Stolpersteine z.t. nicht zielführende Nutzung der Matrix, z.b. durch inflationäre Verwendung der selben Kompetenzen Formulierung der Zielkompetenzen ist aufwendig Einbindung der Lehrenden z.t. mühselig 19 von 25

Band: Kompetenzen entwickeln Leitfragen und Inhalte Außerfachliche Kompetenzentwicklung sollte nicht losgelöst von den Fachinhalten und dem Fachkontext stattfinden: Fachwissen als Nährboden (Dubs 1996) Wie lässt sich fachliche und außerfachliche Kompetenzentwicklung i.s. eine integrativen Vorgehens sinnvoll miteinander verzahnen? Mittels welcher Lehr-/Lernsettings und Methoden lassen sich welche außerfachlichen Kompetenzen fördern? Überblick über Lehr-/Lernmethoden, systematisiert nach verschiedenen Funktionen im Lernprozess: Einsteigen und Beginnen, Umgang mit Vorwissen, Neues Wissen erwerben und vertiefen, Diskussionen und fachliche Diskurse in Gang bringen, Feedback geben und nehmen. 20 von 25

Band: Kompetenzen entwickeln Beispiel: Umgang mit Vorwissen Relevanz des Vorwissens: Inhalte und Ergebnisse werden ( ) von den Lernern vor dem Hintergrund ihres bereits vorhandenen Wissens selbst konstruiert bzw. rekonstruiert. (Arnold 2010, S. 25) Anschlusslernen (Nuissl 2010). Methodenbeispiel um Vorwissen zu aktivieren: Punkteabfrage Funktion Gruppengröße Dauer Setting Platzierung Material Vorbereitung Das Vorwissen der Gruppe abfragen, aktivieren und visualisieren Zwei bis zweihundert Studierende Fünf bis zehn Minuten In jedem Rahmen einsetzbar Innerhalb einer Veranstaltungssitzung durchführbar, zu Beginn, inmitten einer thematischen Einheit oder als Feedback zum Ende der Veranstaltung Flipchart oder Moderationspapier sowie Moderationsmarker oder Klebepunkte Bereiche oder Fragen überlegen, zu denen das Vorwissen abgefragt wird Einsatzbereiche und Kompetenzentwicklung 21 von 25

Band: Kompetenzen prüfen Leitfragen und Inhalte Wozu prüfen, wann prüfen, was prüfen, wie prüfen, wie vorbereiten, wie auswerten? Beispiele kompetenzorientierter Prüfungen an der FH Münster Lernfortschrittsbezogenes Prüfen im Planspiel mittels Portfolio Soziale Kompetenzen im Projektseminar durch mündliche Prüfungen prüfen Kompetenzen im Theorie-Praxis-Projekt durch Beobachtung erfassen 22 von 25

Fazit und Fragen der Fernlehre Kompetenzorientierte Studiengangentwicklung ist ein gemeinschaftliches Projekt unter Einbezug der relevanten Akteure Kompetenzorientierte Studiengangentwicklung erfordert, Lernziele, Lernarrangements und Prüfungen aufeinander abzustimmen Fachliche und außerfachliche Kompetenzen nicht isoliert entwickeln Kompetenzentwicklung durch didaktisch aufbereitete Lernsettings und Methoden unterstützen Abstimmung von Präsenz und Fernlehre Erwerb außerfachlicher Kompetenzen in der Fernlehre durch Medien unterstützen 23 von 25

Literatur Arnold, R. (2010): Konstruktivismus. In: R. Arnold, S. Nolda u. E. Nuissl (Hg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn, S. 25. Dubs, R. (1996): Schlüsselqualifikationen werden wir erneut um eine Illusion ärmer. In: P. Gonon (Hg.): Schlüsselqualifikationen kontrovers. Aarau, S. 49-57. Krämer, J./Müller-Naevecke (2014): Kompendium Kompetenzen. Kompetenzziele für die Hochschullehre formulieren. (Reihe Werkstattberichte des Wandelwerks, Band 1). Münster. Krämer, J./Müller-Naevecke (im Druck): Kompetenzen entwickeln. (Reihe Werkstattberichte des Wandelwerks, Band 5). Münster. Harth, T./Hombach, K. (im Druck): Kompetenzen prüfen. (Reihe Werkstattberichte des Wandelwerks, Band 8). Münster. Nuissl, E. (2010): Anschlusslernen. In: R. Arnold, S. Nolda u. E. Nuissl (Hg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn, S. 20-21. 24 von 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25 von 25