Dyspnoe die Sicht des Pneumologen. Aarau, 25. August 2016 Dr. Martin Frey, Pneumologie, Klinik Barmelweid

Ähnliche Dokumente
Behandlung von Atemnot durch den Pneumologen

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Training können den Behandlungserfolg steigern

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Wie lässt sich die Dyspnoe lindern?

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

COPD ASTHMA UPDATE Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

COPD: Rehabilitation und disease management

Rationale Abklärung der chronischen Dyspnoe

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Akute COPD Exazerbation: Definition (GOLD)

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

COPD und Lungenemphysem

COPD : IN s OUT s der

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Funktionsprüfungen in der Pneumologie

ABSTRACTS. Kleine Atemwege Fortschritte in Diagnostik und Therapie

Sport und respiratorische Erkrankungen: Ein Paradox? Thomas Rothe, Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos und Kantonsspital Graubünden, Chur

25. Leipziger Notfalltag

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Pulmonale Hypertonie. Patricia Demont, Pneumologie

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Wenn Atemnot das Leben bestimmt

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

"Pneumologie für die Praxis - Update 2012" Prof. Dr. E.W. Russi

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Asthma und COPD. B. Lamprecht

Optimierung der Versorgungsnetzwerke für Patienten mit pulmonaler Hypertonie

AECOPD Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen

Einfluss der körperlichen Aktivität auf entzündliche Veränderungen bei pulmonalen Erkrankungen

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Effekte des ambulanten Lungensports bei Asthma und COPD. H. Worth Medizinische Klinik I Klinikum Fürth

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Aus dem zu erwartenden Patientengut und den Zielsetzungen des Krankenhauses ergeben sich folgende Aufgabenschwerpunkte:

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Dr. med. Max Kuhn AROSER KONGRESS Neuigkeiten in der Pneumologie. COPD: Epidemiologie und therapeutische Neuerungen

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

PROGRAMM. Innere Medizin

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Pink puffer. Blue bloater

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Hypoxie bei CF-Patienten

Palliative Care im Pflegeheim

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Moderne COPD-Therapie 2008

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie

Atemphysiotherapie. Kathleen Jahn. Peter Suter, MScPT. Physiotherapie. stv. Oberärztin Pneumologie

Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

Roflumilast reduziert Exazerbationen und Hospitalisierungen on Top zu Triple-Therapie

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Non-CF-Bronchiektasen

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Transkript:

Dyspnoe die Sicht des Pneumologen Aarau, 25. August 2016 Dr. Martin Frey, Pneumologie, Klinik Barmelweid

Agenda Dyspnoe: die subjektive Sicht Weniges zur Pathophysiologie Differentialdiagnose und Klinik Vorschlag zur Diagnostik Spiroergometrie als "Königsdisziplin" Dyspnoe beim COPD Patienten spezifische Therapieoptionen Pathophysiologischer approach bei Dyspnoe symptomorientierter Therapieansatz 2

Aussagen zu Atemnot Atemnot ist subjektiv und nur bedingt messbar "Hohheit der Atemnotempfindung" Atemnot ist oft schlecht beschreibbar Abgrenzung zu Thoraxschmerz! Atemnot kann "normal" sein Atemnot tritt akut oder chronisch auf Atemnot kann körperlich oder seelisch bedingt sein oft kombiniert Atemnot kann lebensbedrohlich aber auch harmlos sein 3

Dyspnoe: messbar? eigentlich nicht! etablierte Fragebogeninstrumente Komponenten aus spezifischen Fragebogeninstrumenten z. T. Korrelation zu Lungenfunktionsparameter z.b. Ueberblähung, Ventilation Dyspnoe: anerkannter Verlaufsparameter für Therapieansätze in modernen Studien mitgemessen! Dyspnoe für Patienten entscheidend und nicht Funktionswert!

Quantifizierung Dyspnoe: Messinstrumente mmrc: diagnostisch CAT Test: COPD spezifisch Borg Skala: Trainingssteuerung 5

Atemnot: Regelkreise Afferenzen und Efferenzen der Dyspnoewahrnehmung (Koczulla und Vogelmeier)

Pathogenetische Mechanismen Ventilation h Atemwegswiderstand h Compliance i Skeletomusk. Funktion i O2 Transport i physiologisch inadäquat zu Aktivität (z.b. Fibrose, LE) Asthma, COPD Trachealstenose Fibrosen pulmonal - venöse Kongestion Pleuraerkrankungen Kyphoskoliosen Zwerchfelldysfunktion Anämie Hypoxie

Akute Atemnot: was kommt in Frage? Atemwegsstenose/Bolus Asthma / COPD Lungenembolie Lungenenödem Azidose Spontanpneumothorax Thoraxtrauma Hyperventilation, Angst Akute Blutung Hirnschädigung Klinische Beurteilung durch Notfallarzt zentral! Domäne der klinischen Beurteilung

Differentialdiagnose chronische Dyspnoe Lungenerkrankung Brustfellerkrankung Herzerkrankung Erkrankung der Lungengefässe Hyperventilation / Angst / Stress neurologische Erkrankung Blutarmut Trainingsmangel Höhenaufenthalt Schlafapnoe 9

Dyspnoe: Hilfe durch die Klinik? Auskultation Giemen (wheezing, kontinuierlich ) aetiologische Diagnose nicht möglich; Asthma cardiale! schlechte Korrelation zu Obstruktionsgrad kein Ausschluss Obstruktion / Problematik silent chest cave asthmoid Rasselgeräusche (rales, diskontinuierlich ) Differentialdiagnose gross - Linksinsuffizenz - Sekret / Bronchiektasie - Fibrose, Pneumonie Auskultation nur ein Indiz in einem multimodalen Prozess!

Dyspnoe: Hilfe durch Thoraxbild? Herzgrösse / Herzhöhlen Hili pulmonal venöse Kongestion Pleuraergüsse Befunde: Umverteilung DD: heterogenes Emphysem Lungenvolumen DD: fibrotischer Prozess, Inspiration Kerley B Linien DD: Emphysem, Lymphangiosis peribronchiales Cuffing schwierig zu sehen Pleuraergüsse DD: entzündlich, Malignom Oft relevante Hinweise, nicht selten bleibt Unklarheit Hilfe durch CT Thorax / Echokardiographie

Alltagsfragen 12 Herzinsuffizienz Fibrose

Hilfe durch die Lungenfunktion? bei Obstruktion Spirometrie Diagnostik der Wahl, hochpräzise, billig bei Asthmaverdacht Einbezug Bronchoprovokation zur def. Klärung - NO Messung als Marker für eosinophile Bronchitis bei parenchymatösen Prozessen weniger sensitiv, Einbezug Diffusionsmessung und Spiroergometrie nötig bei pulmonalvaskulären Prozessen Diffusionsmessung und Spiroergometrie hilfreich bei Linksinsuffizenz: VK: i FEV: i - ii, DCO: no - i, po2: no - i, PCO2: no i, PD 20: ev.i Spirometrie: unentbehrliche Basisuntersuchung erweiterte Lungenfunktionstests hohe diagnostische Aussagekraft

Spiroergometrie bei Dyspnoe Dyspnoe physiologisch? Ausmass Einschränkung? Aetiologie Funktionseinschränkung: Gasaustausch? Hypoxämie, Hyperventilation? Atemmechanik? Effizienz Ventilation? Kardiale Funktion? Chronotrope Kompetenz, Stoffwechsel? Periphere Einschränkung? Lactat? Kooperation? Kombination mit Plethysmographie erhöht Aussagekraft Unterbenutzte Methode, ev. anstelle Ergometrie

"cardio pneumologisches pingpong".oder ist es die andere Hypertonie??.. Ist das Hb und das D-Dimer eigentlich normal? jetzt verlangen die gerade das von mir, was ich nicht kann.... aber vielleicht nimmt ihm sein Alltag den Atem weg..

Determinanten der O 2 - Aufnahme chronotrope Kompetenz Medikamente pao 2 - Diffusion - Ventilation - Perfusion FiO 2 Hb VO 2 = ( HR x SV ) x (CaO 2 CvO 2 ) myokardiale Funktion Klappenfunktion muskuläre Funktion Kapillarfunktion

Freuden und Leiden der Interpretation nach Wassermann

Abklärung chronische und rezidivierende Dyspnoe Anamnese, Status, Hb, Thorax, Spirometrie, ev. EKG Hilfe (?)durch BNP D - Dimer Unsicherheit Sichere Funktionsdiagnose Provokation, z.b. Metacholin Ergometrie, ( Spiroergometrie?) Ev. nur probatorische Therapie Kardial Pulmonal pulmonal u./o. kardial? Pulmonalvasculär? Aetiologische Diagnostik Spiroergometrie, ev. Rechtskatheter Bildgebend, z.b. (Stress)echo, cardiale Szintigraphien Lungenszintigraphie, ev. Spiral- / Dünnschicht- CT

Warum hat COPD Patient Dyspnoe? Mögliche Mechanismen zur Diskussion: tiefes FeV 1? Tiefe Sättigung? tiefes Hb und/oder chronische systemische Entzündung? Desaturation unter Belastung? andere? Pulmonale Ueberblähung Hauptproblem Haupttherapieansatz! 20

Dynamische Ueberblähung Atemvolumina unter Belastung Normalbefund COPD O Donnel, Am J Respir Crit Care Med 2001

Lung volume (L) Dynamische Ueberblähung 7,5 7,0 6,5 6,0 Baseline (Day -5) Day 42 TLC IRV EILV V T IC 5,5 5,0 4,5 EELV Spirometrie unter Belastung bei COPD 4,0 0 2 4 6 8 10 12 Exercise time (minutes) Effekt von Tiotropium nach 42 d O`Donnell, ERJ 2004

Therapieziel Ueberblähung Klassische Wirkung der Bronchodilatatoren Effekt auf Ueberblähung höher als auf FeV1! LVRS als etablierte Methode (gold standard) Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion Schrumpfung wenig aktiver, überblähter Areale (z.b. Lappen) ev. Vermeidung Narkose und operativer Eingriff Effekte auf RV, TLC, RV/TLC, FeV 1 Effekte auf respiratorische Lebensqualität und Anstrengungstoleranz 23

Bronchoskopische Volumenreduktion 24

Algorhythmus Volumenreduktion 25 Herth et al; Respiration 2016

Effekte pulmonale Rehabilitation 26 modifiziert nach Casaburi, NEJM 2009

Effekte pulmonale Rehabilitation Exercise capacity Evid. A Atemnot Evid. A Lebensqualität Evid. A Hospitalisationen, Spitaltage Evid. A Angst und Depression Evid. A Verbesserung Erholung nach Exazerbation Evid. A Kraft/ Ausdauer obere Extremitäten Evid. B Anhaltender Benefit nach Rehab. phase Evid. B Mortalität Evid. B Verbesserung Effekte LABA Evid. B Wirksamkeit zusätzliches Atemmuskeltraining Evid. C GOLD Guidelines 2015

Pathophysiologisch orientierte Dyspnoetherapie Reduktion Ventilationsbedarf Senkung metabolischer Bedarf Training O2 Supplementation Senkung Atemdrive O2 Supplementation Opiate / Anxiolytica Verbesserung Muskelfunktion Ernährung Training Muskulatur Beatmung Senkung orale Steroide Verbesserung Ventilation Reduktion Hyperinflation Lungenvolumenreduktion CPAP Bronchodilatation Veränderung Perzeption Schulung Atemtechnik Verhaltenstherapie Desensitation Pharmakotherapie

Optionen bei therapierefraktärer Situation Sauerstoff Evidenz bei fehlender Hypoxämie? Schreckgespenst Hyperkapnie "permissive Hyperkapnie" Pursed lip breathing, Relaxation Nicht invasive Beatmung Opiate, Benzodiazepine Problematik des Strategiewechsels: kurativ/rehabilitativ palliativ Opiate/sedierende Substanzen: von der Kontraindikation zur Indikation! von eingeschränkter zu freier Dosierung!

Beispiel COPD

Beispiel COPD Chirurgie Ventile, Coils

Beispiel COPD Opiate Benzodiazepine Chirurgie Ventile, Coils

Take home messages Atemnot: der Patient hat immer recht! pathophysiologisch orientierte Therapieansätze zielführend Praxisalltag: mit Anamnese, Status, Spirometrie und Hb kommen wir weit! Dyspnoe bei COPD: Focus Ueberblähung Optionen nach den Inhalativa symptomorientierte Therapieansätze rechtzeitig einsetzen

M. Frey, 25.8.2016