Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Die konditionellen Faktoren

Disziplinspezifische Ausdauer

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Die konditionellen Faktoren

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

VL Trainingswissenschaft. VL Trainingswissenschaft 3. Modelle von Leistungsfähigkeit und Training

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Athletiktraining im Sportspiel

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Grundlagen des Athletiktrainings

2 Ausdauer des Eishockeyspielers

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017.

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Konditionstrainining im Tischtennis

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauerdiagnostik und -training

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Trainingsgestaltung im Ausdauerbereich. Thomas Jaitner AG Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Methodik des Ausdauertrainings

Referent Christian Koller

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an:

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

TRAININGSLEHRE TRAINING

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es läuft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Bewegung und Gesundheit

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1

Training der Schnelligkeit

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Leistungsdiagnostik im Fußball

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Optimales Eishockeytraining

Leistungsdiagnostik im Rudern

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Trainingslehre-Trainingsplanung

Transkript:

Trainings- und Bewegungswissenschaft Ausdauer Ausdauer Definition Training Training ist die planmäßige und systematische ti Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen Erreichung von Zielen (Trainingsziele) im und durch Sport. Hohmann, Lames & Letzelter, 2002, S. 15 2 2 1

Belastung, Beanspruchung, Adaptation Anpassung des Organismus an spezifische Anforderungen der Umwelt Adaptation keine (äußere) Belastung Reize, die auf einen Organismus einwirken (innere) Beanspruchung Subjektive Wirkung der Reize auf den Organismus pathologisch, Überanspruchung funktionell Muskelhypertrophie Stoffwechselparameter neuronale Verschaltung 3 3 Roux 1889 Superkompensation Leistungs- fähigkeit Regene ration Superkompen sation Belastung Zeit Beanspruchung 4 2

Diskussion Superkompensation Vorteile: Biologische Evidenz aus Glycogen- (Jakowlew, 1955) und Enzym- Stoffwechsel Heuristik, an der spezielle Phänomene/Probleme veranschaulicht werden können! Nachteile: Keine präzisen Zeitangaben (nur im Labor) nur für (einige) physiologische Parameter nachgewiesen, Prinzip noch schlecht verstanden Gleichzeitige Wirkung mehrerer Reize nicht erfaßt Keine Gültigkeit it für Informationsverarbeitung, it strukturelle Anpassungen 5 Belastungs-Beanspruchungs-Modellierung Belastung mod. n. Schnabel, Harre & Borde, 1994 Beanspruchung Leistungsfähigkeit Taktik/Psyche Koord./Technik Kondition Konstitution Taktik/Psyche Koord./Technik Kondition Konstitution Qualität Beanspruchungsfolgen Taktik/Psyche Koord./Technik Kondition Konstitution Verstärkung/ Differenzierung Ermüdung / Erholung 6 Inanspruchnahme Mechanismen der Fähigkeitsveränderung Informationsorganisation Taktik/Psyche Koord./Technik Kondition Konstitution Adaptation 3

Fähigkeitskomplexe Kondition Konditionelle (energetische) Fähigkeiten Koordinative (informationelle) Fähigkeiten Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordinative Fähigkeiten i.e.s. 7 (HOHMANN, LAMES & LETZELTER, 2002) Begriffsbestimmung Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit Gewählte Intensität möglichst lange aufrecht erhalten Verluste an Intensität möglichst gering halten Technik und taktisches Verhalten über längere Zeit stabilisieren Regenerationsfähigkeit Nach Belastung schnell erholen 8 4

Abgrenzung Kraftausdauer Schnelligkeitsausdauer Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei Krafteinätzen von 50-75% (dynamisch) bzw. >30% (statisch)der Maximalkraft Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei (hohen) submaximalen Geschwindigkeiten vorrangig anaerobe-laktizide Energiebereitstellung z.t. für Belastungen bis ca 35s definiert (Schnabel et al., 1998) 9 Strukturierung der Ausdauer orientiert an der vorrangigen Energiebereitstellung Aerobe Ausdauer Anaerob-laktazide Ausdauer Anaerob-alaktizide Ausdauer Bei ausreichendem Sauerstoffangebot Ohne Sauerstoffbeteiligung, Dominanz der anaeroben Glykolyse Ohne Sauerstoffbeteiligung, Dominanz der Kratinphosphatspaltung Festlegung z.b. anhand des Laktatstufentest, Laktatmessung 10 10 5

11 Energiebereitstellung 12 6

Energiebereitstellung ATP CP aerobe Glykolyse Lipolyse 100% anaerobe Glykolyse 50% 2 s 20 s 2 min 8 min 1 h Zeit 13 System Substrate Energiefluß (in ATP-Äquivalenten) Kapazität (in ATP-Äquivalenten) alaktazid ATP, CP => ADP 3 6 20-25 laktazid Glykogen => Laktat 1,5 3 50 aerob Glykogen => CO 2 Fettsäuren => CO 2 0,50 0,75 0,24 0,40 Unbegrenzt (84 + 19.000) Unbegrenzt (4.000.000) 14 7

Beispiel 800m-Lauf Anteil an Energiebereitstel llung 100 % 90 80 70 60 50 40 30 20 10 aerober Anteil alaktazider Anteil laktazider Anteil 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 Zeit Sekunden 15 Beispiel Sprint ATP KP dla Sprintende dt 22 mmo 20 KP l/kg 18 dla/dt ATP 16 La(M) 14 Laktat mmol 45 s* kg mmol/ kg 3,0 35 2,5 30 12 10 8 6 4 2 0 0 5 10 s 15 16 2,0 1,5 1,0 0,5 Zeit 25 20 15 10 5 0 8

Strukturierung der Ausdauer orientiert an der Kontraktionsform der beanspruchten Muskulatur Dynamische Ausdauer Statische Ausdauer Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung Haltearbeit Unterschiedliche physiologische Adaptationen 18 18 Strukturierung der Ausdauer orientiert am sportartspezifischen Leistungsvermögen Allgemeine Ausdauer (Regenerations- und Kompensationsbereich) Grundlagenausdauer 1 & 2 Wettkampfspezifische Ausdauer (Entwicklungsbereich, Spitzenbereich) Basisvermögen für verschiedenen sportl. Betätigungen An die Belastungsstruktur einer Sportart angepasstes Ausdauervermögen Festlegung anhand des VO 2 Max, Stufentest, Conconi-Test 19 9

Trainingsbereich (Lauf) Trainingsbereich Energiebereitstellung Belastungs- Laufgeschwindigkeit Streckenlängen intensität ität (% der WK-Geschw.) (km) GA1 GA2 WSA (WA, SA, WK) aerob, Laktat 0-3mmol/l aerob-anaerober Übergang Laktat 3-6mmol/l anaerob Laktat > 6mmol/l niedrigmittel 75-80 15-30 mittel-hoch 85-95 5-12 sehr hoch >95-105 < 3 20 Bedeutung der Grundlagenausdauer Steigerung der Leistungsfähigkeit Optimierung der Erholungsfähigkeit Verletzungsprophylaxe Erhöhung der psychischen Belastbarkeit Konstant hohe Reaktions- und Handlungsschnelligkeit Verringerung g technischer Fehlleistungen Vermeidung ermüdungsbedingter taktischer Fehlleistungen Stabilere Gesundheit 21 (Weineck, 1997) 10

Anpassung an Ausdauertraining Periphere (muskuläre) Ebene Enzymaktivität (Speicherkapazität für anaerobe Glykolyse): Mitochondrienzahl (aerobe Glykolyse) verbesserte Kapillarisierung Faserumwandlung zu ST-Fasern (erst langfristig irreversibel) Herz-Kreislauf-System VO 2 Max Schlagvolumen Herzminutenvolumen 22 Trainert vs. Untrainiert 23 11

Belastungskomponenten (Normative) 24 Weineck 1997 Belastungskomponenten (Normative) Intensität Stärke des Einzelreizes z.b. % der Max.Kraft od. Leistung, kg, v, Hf Umfang Dauer und Zahl der Reize pro Trainingseinheit (TE) Gesamtlast (kg), Häufigkeiten, Streckenlängen, Dauer Dauer Wirkungsdauer eines Einzelreizes bzw. einer Reizserie Zeit, Dauer Dichte Zeitliches Verhältnis zw. Belastungs- und Erholungsphasen Pausenzeit bzw. Verhältnis Häufigkeit Zahl der TE pro Tag bzw. Wochen 25 12

Methoden des Ausdauertrainings Dauermethode Grundlagen, Prävention, Joggen Extensive Intervallmethode Verbesserung der aeroben Ausdauer Intensive Intervallmethode Verbesserung der anaeroben Ausdauer, ATP- und CP- Bereitstellung Wiederholungs- & Wettkampfmethode spezifischstes & intensivstes Ausdauertraining Dauermethode Belastung Ermüdung Zeit METHODE INTENSITÄT PAUSE UMFANG DAUER Dauermethode gering (70-95% BL 3-50km) keine groß hoch Allgemeine Ausdauer, Grundlagenausdauer, (Kraftausdauer), LZA 13

Extensive Intervallmethode Belastung Ermüdung Zeit METHODE INTENSITÄT PAUSE UMFANG DAUER Extensive Intervallmethode mittel (60-80% v max ) kurz (lohnend, Serienpause 3-10min) groß (12-40WH) Grundlagenausdauer, LZA, (MZA) hoch/ mittel Extensive Intervallmethode Freiburger Intervalle ( Sportherztraining ) Kurze Belastungsdauer (20-30s) Hohe Wiederholungszahlen Bsp: 10-20x 100m, 18-25s, 1 min Gehpause (Laufanfänger) Emil Zatopek ( tschechische Lokomotive ) 5 x 200m (28,5-30s, 200m Trabpause) + 40 x 400m (65-75s, 200m Trabpause) + 5 x 200m (28-32s, 200m Trabpause) 29 14

Intensive Intervallmethode Belastung Ermüdung Zeit METHODE INTENSITÄT PAUSE UMFANG DAUER Hoch (80-90%) mittel (lohnend, SP 5-10 min) mittel (10-12 WH, z.b. 3x4) Mittel (15-60s, 1-8 min, 8-15min) KZA, MZA, Schnelligkeitsausdauer, spez. Stehvermögen Wettkampf- und Wiederholungsmethode Belastung Ermüdung Zeit METHODE INTENSITÄT PAUSE UMFANG DAUER sehr hoch (90-100%) kurze Distanzen: KZA, MZA, SA, S etc lange Distanz: WK-spez. Stehvermögen Intensive Intervallmethode Wiederholungsmethode vollständig (4-30min) Gering (1-6 WH) gering 15

Testverfahren Laufzeit über 5,10,...km (WK- Strecke) Cooper-Test (12min Lauftest) Conconi-Test Feldstufentest e test (inkl. Laktatbestimmung) VO 2 max-test HRV-Test (Own Zone/Polar) 32 Intensitätssteuerung im Grundlagentraining PF opt 180 Alter (Hollmann et al., 1983) PF max = 220 - Alter Aerobe Ausdauer Freizeit- und Gesundheitsbereich 16

34 17