1 Strukturen von Messeinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen. der Messtechnik. 2. Teil

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1 Einleitung und Grundlagen

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen

Johann Wolfgang Goethe-Universität

x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Die Group Method of Data Handling eine Verwandte der neuronalen Netze?

Marketing Information TT 425 N

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

PROGRAMMIERBARE ANZEIGENDE MESSUMFORMER / GRENZWERTSCHALTER PMO 2100 / 4100 für Temperatur, Strom, Spannung, Druck, DMS, Drehzahl, Durchfluss

ü ä ä

Messtechnik/ Qualitätssicherung. Beurteilungsbogen. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 5. Regelstudiensemester

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Kapitel 9 Integralrechnung

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme

Aufgabenserie Signale


Zustand eines digitalen Systems. FB Technologie und Management. Negation, Disjunktion, Konjunktion. Datenverarbeitung 1 (Kapitel 4 Boolesche Algebra)

Produktinformation. Baureihe IDP 100 Interpolations- und Digitalisierungselektroniken

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Kalibrieren und Prüfen

Grundwissen Mathematik 8

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

BLD Builder. Zur Überwachung von Temperatur, relativer Feuchtigkeit und Dehnung im Beton

JUMO MIDAS C08. OEM-Druckmessumformer - Basic. Anwendungen

JUMO MIDAS C08. OEM-Druckmessumformer - Basic. Anwendungen

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

TT7050 / TT7051 Programmierbarer Messumformer in Zweidrahttechnik

JUMO dtrans T05 Programmierbarer Messumformer in Zweidrahttechnik

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Dynamische und statische Messung des Elastizitätsmoduls (M15)

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter

21.164/1. TSHK : Fan-Coil Raumtemperaturregler, elektromechanisch. Sauter Components

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Druckmessgeräte SITRANS P

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Marktnachfrage. Robert Stehrer, wiiw. The Vienna Institute for International Economic Studies - wiiw. 12. März 2015

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index

Der Messverstärker wird mit einem Steckernetzteil 18V, sowie den SUB-D Gegensteckern ausgeliefert.

Suche nach Higgs-Boson am CERN, Status

Numerische Integration

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

Kraftmesstechnik Quo Vadis?

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch:

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

3 Hyperbolische Geometrie

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Messumformer Baureihen LKM und DAT

Differential pressure transmitter SITRANS P250 (7MF1641)

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

lineare Ventile bevorzugt für reine Mischtemperaturregelstrecken Beispiel: Wärmeübergabe in Fernwärmeanwendungen

B005: Baumechanik II

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Skalierung des Ausgangssignals

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 4

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

Durchflusswächter DW-N Flowswitch DW-N

Eingangsstecker und Adapterkabel

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

Eingangsstecker und Adapterkabel

Quadratische Funktionen

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Dehnungsmessstreifen E3d

Pneumatische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Fakultät 09, Studiengänge WI, LM, AU Prüfung Technische Mechanik, SS 2014

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Massendichte und Massenzunahme des Weltalls

Musterlösungen zur 5. Übung

2.6 Unendliche Reihen

Messlänge 0 bis 3500 mm

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Messlänge 0 bis 2500 mm

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Editierdistanz Autor: Sven Schuierer

2 Vektoren in der Mechanik

2. Funktionen in der Ökonomie

Transkript:

1 Struturen von Messeinrichtungen 1.1 Kettenstrutur 1.2 Prllelstrutur 1.2.1 Summenprinzip 1.2.2 Differenzprinzip 1.2.3 Referenzprinzip 1.2.4 Differentilnordnung 1.3 Kreisstrutur 1.4 Sttisches Verhlten von Messsystemen Empfindlicheit, Auflösung, Linerität, Hysterese, Alterung/Drift 1.5 Dynmisches Verhlten von Messsystemen S. 1-1

1.0 Einführung Strutur eletrischer Messeinrichtungen VDI/VDE 2600 Hilfsenergie Messgröße Aufnehmer Anpsser Messsignl Messsignl Ausgeber Messwert Messumformer Messverstärer, Eletronisches Rechengerät Anzeiger, Schreiber, Zähler S. 1-2

1.0 Einführung Begriff: Lineres System Ausgngssignl y y e Nullpunt y(=0) = e Übertrgungsftor Empfindlicheit y E =0 Eingngssignl S. 1-3

1.1 Kettenstrutur T U th I A Thermoelement Verstärer Anzeige Y 0 1 = 1 0 2 = 2 1 3 = 3 2 1 2 3 3 = 3 2 1 0 Multiplitive Abweichungen: Abweichungen der Trnsmissionsftoren 3 = ( 3 + D 3 ) ( 2 +D 2 ) ( 1 + D 1 ) 0 Fehlerfortpflnzung!!! S. 1-4

1.1 Kettenstrutur e 1 e 2 e 3 0 1 2 3 1 2 3 1 = 1 0 +e 1 2 = 2 ( 1 0 +e 1 )+e 2 3 = [ 2 ( 1 0 +e 1 ) +e 2 ] 3 +e 3 = 3 2 1 0 + 3 2 e 1 + 3 e 2 + e 3 Additive Abweichungen werden multipliziert mit den Übertrgungsftoren und führen zu zusätzlichen Nullpunt-Verschiebungen Tempertureinfluss 3 = 3 (T) 2 (T) 1 (T) 0 + 3 (T) 2 (T) e 1 + 3 (T)e 2 + e 3 Linere Abhängigeit der Übertrgungsftoren von T nicht linere Abhängigeit des gesmten Übertrgungsftors von T S. 1-5

1.1 Kettenstrutur U th in V, I A in A, Disp/ 1000 in U th in V, I A in A, Disp/ 1000 in e 1 T Thermoelement U th = th T I A = A U th y = disp I A Verstärer 0 - (Typ K) 0-40mV 0-100mA Anzeige 0-180 1000 C 2 mv dditive Abweichung beim Thermoelement 0.20 U th I 0.15 A Disply 9 C 10% Abweichung der Übertrgungsftoren 0.30 U th 0.25 I A 0.20 Disply 33% 0.10 5 ma 0.15 0.05 2 mv 0.10 0.05 21% 10% 0.00 0 200 400 600 800 1000 1200 T in C 0.00 0 200 400 600 800 1000 1200 T in C Die Kettenstrutur verstärt multiplitive und dditive Abweichungen S. 1-6

1.2 Prllelstrutur e 1 e1 1 1 = 1 e1 + e 1 e2 +/- 2 e 2 2 = 2 e2 + e 2 = 1 e1 + e 1 ± ( 2 e2 + e 2 ) 1.2.1 Summenprinzip Mittelwertbildung S. 1-7

1.2.2 Differenzprinzip e1 e 1 = e1 +e e - e2 2 = e2 +e = ( e1 - e2 ) Eliminieren des Nullpuntes Aber uch llgemeiner: Gleichttunterdrücung S. 1-8

1.2.2 Differenzprinzip Einflussgrößenorretur Dehnungsmessstreifen DMS mit dem Grundwiderstnd R 0 - Dehnung e - Tempertur T 1 e y 1 = (R 0 + DR T + DR e ) + e Drehmomentmessung mit DMS e - y = DR e 2 y 2 = (R 0 + DR T ) + e DMS 2 thermische Anopplung Unterdrücung des Tempertureinflusses S. 1-9

1 2 r r 1 3 1 2 r 1 3 e1 0 e 1 e 2 e 2 e r 3 e r 3 Nullpunt Messgröße Referenzgröße 1 3 1 2 r Vorteile: Gleichttunterdrücung Eliminieren von multiplitiven Abweichungen e 1.2.3 Referenzprinzip S. 1-10

1.2.3 Referenzprinzip Beispiel: Kpzitive Füllstndsmessung nch dem Referenzprinzip h e r=1 C C C C voll C C 0 b: Breite der Kondenstorpltten 0 h b ( e r 1 e luft Cflüssigei t e0 ) 0 e r e C h C C0 C voll b e 0 C 0 C C voll Unterdrücung von: dditiven Abweichungen e multiplitiven Abweichungen Möglicheit zur Selbstlibrierung h C0 e0 C voll b h b e 0 e r h S. 1-11

1.2.4 Differentil-Anordnung Gegensinnige Ansteuerung! R R DR( ) 2 1 0 R R R DR( ) 2 2 e R 1 e - R 2 y o R 2 DR( ) e R 2 DR( ) e Vorteile: Gleichttunterdrücung Erhöhung der Empfindlicheit 2 DR( ) S. 1-12

1.3 Kreisstrutur uch Nullinstrument oder Kompenstionsverfhren gennnt leinste Gewichtsunterschiede detetierbr! Auch ls Goldwge! S. 1-13

1.3 Kreisstrutur e 1 ḡ g 1 e g 1 e g 1 1 1 e e e for 1 1 1 1 g g g Vorteile: 1 Messung ohne Beeinflussung der Messgröße Die Genuigeit ist mehr bhängig von der Gegenopplung g geeignet uch für leine Änderungen des Signls Nchteile: Stbilitätsbetrchtung notwendig Dynmi bhängig von der Rücopplung S. 1-14

1.3 Kreisstrutur Beispiel: Beschleunigungssensor Feder-Msse-System Kettenstrutur Messung der Position Beschleunigungsrft Kreisstrutur Messung der eletrischen Krft bei der Position Null Bescheunigungs -Krft Auslenung Positionssensor Eletrische Krft S. 1-15

1.1-1.3 Ketten-, prllel und Kreisstrutur Kettenstrutur Prllelstrutur Kreisstrutur e 0 e 1 e 2 1 2 K 1 K 2 i1 K e - i2 K O e ḡ K 1 K g sehr Häufig genutzt Additive und multiplitive Abweichungen werden verstärt Einflusseffete Gleichttunterdrücung Referenzprinzip Eliminieren von dditiven und mult. Abweichungen Möglicheit für Selbstlibrierung Differentil-Anordnung höhere Empfindlicheit Rücwirungsfreie Messung geeignet für leine Änderungen des Signls Genuigeit bhängig von der Gegenopplung hohe Genuigeit ber: Stbilitätsbetrchtung Dynmi S. 1-16

1.4 Sttisches Verhlten von Messsystemen 1.4.1 Empfindlicheit 1.4.2 Auflösung 1.4.3 Linerität 1.4.4 Hysterese 1.4.5 Alterung/Drift S. 1-17

1.4.1 Empfindlicheit Änderung des Ausgngssignls bezogen uf die verurschende Änderung der Messgröße X E MessG Änderung des Ausgngssignls Änderung der Messgröße Ausgngssignl empfindlich Sättigung erwünscht wird - eine hohe - und im Messbereich onstnte Empfindlicheit Messgröße S. 1-18

1.4.2 Auflösung..leinste Änderung des Wertes der Eingngsgröße, die zu einer erennbren Änderung des Wertes der Ausgngsgröße eines Messystems führt Beispiel Auflösung einer Personenwge: 100 g Stellennzeige: leinster mit dem Auge erennbrer Ausschlg Ziffernnzeige: Wert der letzten Stelle Beispiel: Potentiometer Signl ändert sich stufenweise S. 1-19

1.4.3 Linerität (1) Ds Übertrgungsverhlten eines Messsystems ist nicht liner Ursche: Messprinzip, Konstrution,.. Ausgngssignl y e() () y () AP (AP) Lineritätsfehler ( ) y Messgröße S. 1-20

1.4.3 Linerität (2) Möglicheiten der Linerisierung Tngente durch den Arbeitspunt reel liner Festpuntmethode reel liner Gerde durch: - Messbereichsnfng - Arbeitspunt reel liner Arbeitspunt Arbeitspunt Arbeitspunt Meßbereich Meßbereich Meßbereich Tolernzbndmethode z. B. minimieren des mimlen Fehlers reel liner Gerde durch den Messbereichsnfng mit Steigung wie m Messbereichsnfng reel Arbeitspunt liner Arbeitspunt Meßbereich Meßbereich S. 1-21

1.4.3 Linerität (3) Linerisierung in Kettenstrutur durch Herbsetzen des Messbereiches e 0 e() e 1 0 0 () 1 1 2 1 0 0 e0 0 0 1 1 ( ) e( ) 2 1 1 e1 AP D AP eap DeAP D AP und De AP sind vernchlässigbr für eine leine Änderung von 1 1 1 AP e AP S. 1-22

1.4.3 Linerität (4) Linerisierung in Kettenstrutur durch Herbsetzen des Messbereiches (2) Beispiel: Wegmessung mit Dehnungsmessstreifen (DMS) E 0 <<1 E >>1 Biegeblen - Umsetzung des Weges in eine leine Längenänderung mittels Biegeblen - Umsetzung der Längenänderung in eine Widerstndsänderung. Aufgrund der leinen Längenänderung wird ein qusilineres Verhlten des DMS genutzt - Verstärung des leinen Signlpegels S. 1-23

1.4.3 Linerität (5) Linerisierung in Kettenstrutur durch Hinterschlten zweier nichtlinerer Glieder 0 1 2 1 ( 0 ) 2 ( 1 ) 0 21 0 2 1 d d 0 d d 1 0 1! 1 0 2 1 const liner wenn. d d 2 2 1 0 2 1 2 1 d d 2 2 1 1 d d d d 2 0 1 0! 0 Notwendige Bedingung 2 2 2 1 1 S. 1-24

1.4.3 Linerität (6) Linerisierung mit der Prllelstrutur und Differentil-Anordnung Sensor 2 Sensor 1 y y 2 f ( ) 1 0 1 0 2 0 2 f ( ) 2 0 1 0 2 0 y ges y 2 y 1 2 1 2 2 0 Vorteile: Gleichttunterdrücung! Linerisierung S. 1-25

1.4.4 Hysterese Der Ausgngssignl ist Abhängig von der vorusgegngenen Aufeinnderfolge der Werte der Eingngsgröße Abhängigeit von der Vorgeschichte Zusmmenhng zwischen Ausgngssignl und Eingnssignl ist nicht eindeutig Beispiele für Urschen Hysterese von Werstoffen z. B. ferromgnetische Werstoffe Reibung und Setzung bei mehrteiligen (Geschrubten oder gelemmten) Messörpern Plstische Verformung der Verbindung zwischen Chip und Gehäuse S. 1-26

1.4.4 Hysterese Preisch-Krsnosell sii Modell: Berücsichtigung der Vorgeschichte des Signls S. 1-27

Ausgngssignl 1.4.5 Alterung/Drift Eigenschften des Messsystems verändern sich über einen längeren Zeitrum. Urschen, z. B. : Alterung des Mterils Setzen von Atome im Kristllgitter Klibrtionsbedrf! Tolernzbnd Alterung ist bhängig von den Einstzbedingungen! Zeit Drift: lngsme zeitliche Änderung des Wertes eines messtechnischen Merml eines Messgerätes S. 1-28

1.4.5 Alterung/Drift Sensorstruturen mit Sebsttest Mesured Quntitiy Sensor Mesured Vlue Additionl Knowledge bout the Sensor Behvior Self-Test-/ Unit S. 1-29

1.4.5 Alterung/Drift Sensorstruturen mit Sebstlibrierung Mesured Quntitiy Defined Ecittions Additionl Knowledge bout the Sensor Behvior Sensor Self-Clibrtion- Unit Mesured Vlue higher relibility higher ccurcy reduction of instlltion nd mintennce costs S. 1-30

1.4.5 Alterung/Drift Anregung der Sensoren Mesured quntity Well-nown reference Switching reference Sensor System het Sensor Element Rection on wrming up Signl Processing Emple: Metlloide Gs Sensors well-nown boundry situtions setting the input vlue to zero Emple: Theromoelement with temperture fied point Sensor element Opertion Circuit Signl Processing Vrying operting currents, voltges, Emple: Impednce Spectroscopy S. 1-31

1.5 Dynmische Eigenschften Allgemein: Chrterisierung dynmischer Eigenschften Sprungntwort Impulsntwort Frequenzgng (t)= 0 sin(wt) y(t)=y 0 sin(wt+j) H 0 (w Amplitudengng j(w Phsengng S. 1-32

1.5 Dynmische Eigenschften Sprungntwort t L : Lufzeit oder Totzeit t A : Anstiegszeit t V : Verzugszeit t E : Einschwingzeit [Hoffmnn] S. 1-33

1.5 Dynmische Eigenschften Dynmic Correction of Liner Systems e (t) (t) o (t)= (t) F(P) 1/F(P) * g(t) sensor dynmische Korretur o ( t) t 0 ( t ) d ( t)* g( t) Trnsferfuntion: g( t) L 1 1/ F( P) siehe Kpitel Verstärerschltungen S. 1-34