Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

Ein rechteckiger Garten hat die Seitenlängen a = 55,0 m und b = 42,0 m.

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Angewandte Mathematik4

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Mathematik Schularbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Spielerische Mathematik mit Miwin'schen Würfeln

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Reelle Zahlen (R)

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

Aufnahmeprüfung: Mathematik

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

1. Schularbeit Stoffgebiete:

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

... die Quersumme von eine gerade Zahl ist.

Repetition Mathematik 7. Klasse

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x =

Basiskurs Mathematik Ergebnisse

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

Curriculum Mathematik

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

Curriculum Mathematik

Kraker Plattner Preis Schliegel. Mathematik 1. Lösungen

2 Reelle Zahlen Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Übungsbuch Basic Edition - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

MATHEMATIK. Musterexemplar. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen GRUNDLAGEN. Musteraufgaben in Mathematik.

Ferienaufgaben Mathematik 6. Klasse

5 Anwendungen des Lehrsatzes des Herrn Pythagoras

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 4: Mathe zum Ankreuzen 4

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Bildungsstandards Mathematik

Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Übungen zur Aufnahmeprüfung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Übungsbuch Master Edition - Lösungen

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 4: Mathe zum Ankreuzen 4

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KSR. Dienstag, 29. MAI Uhr

4 x

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Stoffverteilungsplan. Lambacher Schweizer Ausgabe A Klasse 9 Schule: Lehrer: Zeitraum, Stunden

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1)

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13?

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

4 Wurzeln, Dezimalzahlen und eine neue Menge die reellen Zahlen

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Aufwärmübung 1 Lösungen

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Mathematik für die Berufsfachschule II

Minimalziele Mathematik

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse)

Transkript:

Kraker Plattner Preis Mathematik

Inhaltsverzeichnis 0 Bildungsstandards und EXPEDITION Mathematik... 3 1 Reelle Zahlen... Algebra... 8 3 Die Satzgruppe von Pythagoras... Gemeinsam durch die Welt Funktionen... 37 Lineare Gleichungssysteme... 73 7 Drehzylinder, Drehkegel, Kugel... 96 8 Statistik... 10 9 Computer im Mathematikunterricht... 118 Liebe Lehrerin, lieber Lehrer! Diese Materialien wurden von Lehrerinnen und Lehrern entwickelt aus dem Unterricht, für den Unterricht. Als Benützer/innen des Werks sind aber auch Sie Expertinnen und Experten für EXPEDITION Mathematik! Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen (Lob, Kritik und Anregungen). Bitte senden Sie diese ans Lektorat: mathematik@dorner-verlag.at Kraker, Plattner, Preis EXPEDITION Mathematik 010 Verlag E. DORNER GmbH Ungargasse 3, 1030 Wien Tel.: 01 / 33 6 36, Fax: 01 / 33 6 36-1 E-Mail: office@dorner-verlag.at www.dorner-verlag.at ISBN 978-3-70-0738-8 1. Auflage, 010 Alle Drucke sind im Unterricht parallel verwendbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung für den Unterrichtsgebrauch und sei es auch nur in Teilen ist daher nicht zulässig. Satz: imprint, Zusmarshausen Gesamtherstellung: Verlag E. DORNER GmbH, Wien EXPEDITION Mathematik

0 Bildungsstandards und EXPEDITION Mathematik 0 Bildungsstandards und EXPEDITION Mathematik 1 Der Aufzug fährt in den 10. Stock. Dafür braucht er 0 Sekunden, d. h. er legt pro Sekunden ein Stockwerk zurück. Er bleibt für 10 Sekunden in diesem Stockwerk und fährt dann in den 13. Stock. Nach Sekunden fährt er in den zweiten Stock, um 8 Sekunden später in das 0. Stockwerk zu fahren und dort zu bleiben. 3 Sehr gut eignen sich ein Kreisdiagramm oder ein Säulendiagramm. % 60 0 0 30 0 10 Alfred Maria Sebastian Waltraud 0 A = a (a 7) oder A = (b + 7) b Sylvia: 1 7 0 m = 1,3 m; Agata: 1 m = 1,08 m; Thomas: 1 m = 1,0 m 6 6 00 Fahrzeuge. Daher: Lkw: 00 = 0,3 = 3 %; Lieferwagen: 13, %; Pkw: 61 %; Motoräder:, % 7 Arithmetischer Mittelwert: 18,0 m 8 a), dm b) 7 cm c) 99 m 9 3: Frau Krutzler nimmt pro Tag 3 Tabletten, das sind nach x Tagen 3 x Tabletten. Damit nimmt die Anzahl pro Tag um 3 und nach x Tagen um 3 x ab. 60: Anzahl der Tabletten, die sie anfangs hat. 10 Wie groß ist die Anzahl der Nächtigungen von Ausländern in Bregenz? Ca. 00 000 Um wie viel % gibt es mehr Nächtigungen von Ausländern als von Inländern in Salzburg? Ca. 190 % Wie viel % mehr Nächtigungen von Ausländern gibt es in Wien verglichen mit Bregenz? Um ca. 3700 % mehr. Druckfehler im Schüler/innenbuch (1. Auflage) orange = inländische Gäste, blau = ausländische Gäste 11 Die beiden Antworten setzen die Kenntnis der Flächenformel fürs Parallelogramm voraus. a) Zwei kongruente Dreiecke kann man auf dreierlei Arten zu einem Parallelogramm zusammenfügen. Es gilt: A P = c h c A D = c h c. Analog gilt dies auch für A Dreieck = b h b = a h a b) Zwei kongruente Trapeze kann man (immer) zu einem Parallelogramm mit der Seitenlänge (a + c) zusammen legen. Es gilt: A Parallelogramm = (a + c) h A Trapez = (a + c) h 1 Beliebiges Beispiel: a =, b =, c = 1; : ( 1) = : 1 = aber : : 1 = = 13 Kreisdiagramme eignen sich gut zur Darstellung relativer Häufigkeiten. Da die absoluten Zahlenwerte verloren gehen, ist der Vergleich zwischen den Städten nur schwer möglich. EXPEDITION Mathematik 3

1 Reelle Zahlen 1.1 Wurzelbehandlung Quadratwurzeln 1 a) 1; ; 9; 16; ; 36; 9; 6; 81; 100; 11; 1; 169; 196; ; 6; 89; 3; 361; 00; 1; 8; 9; 76; 6 b) Es ist 33 lang und 3 breit. a) b) 0 c) 6 d) 80 e) 9 f) 8 g) 1 h) 1 i) 10 j) 100 k) 1 l) 3 a) 7 b) 13 c) 1000 d) 0 e) 0, f) 1, g) 700 h) 0,001 a) 11 cm b) _ 1 cm c) 0,1 cm a) cm b) 13 dm c) 0 cm d) 3, cm e) 1,1 m f) 18 mm g) _ 3 cm h) _ x dm i) _ y m j) z m 6 a) (1) a _ a _ _ a + () a a _ a 9 3 9 9 81 9 16, 1,,,,06, 1 16 0 0 0 0 0 0 b) Für a 0 gilt: a = _ _ a + = _ a. 7 a) b) 0,3 c) d) 3 e) 3 f) x g) y h) 3 a i) 0, b j) k) z 100 l) 8 a) 16 b) c) 6 d) 3 e) 60 f) 3 g g) 3 h) 1 i) j) y k) 3 x l) 3 9 a) _ 36 _ 9 = 3 = _ 9 ; _ + _ = 10 = _ 81 + _ 1 ; _ _ = = 3 _ 9 + ; _ 9 + 1 = 8 = _ 100 _ b) 16 = _ 100 + _ 36 ; = _ 16 ; _ = ; _ 6 + _ 36 = _ 16 + _ 6 _ 6 1 c) 100 = 10+ 1 ; 1 10 10 = 0,1 = 100 = _ 0,01 = 1 10 = _ 100 : 10 000 10 α = β = 7, γ = 36 11 Da eine Wurzel stets nichtnegativ ist, hat nur das linke Mädchen richtig gerechnet. 1 000 km 13 10 m Zaun 1 a) 160 m b) 1 m 1 10 a 1 EXPEDITION Mathematik

1 a) Wenn die Längen des Rechtecks im Verhältnis : verkleinert werden, wird die Fläche im Verhältnis : verkleinert. Damit ist der Flächeninhalt des neuen Rechtecks 16 % des Flächeninhalts des Ausgangsrechtecks. b) Der Rauminhalt wird um 16, % größer. 1. Irrationale Zahlen 1..1 Näherungsweises Berechnen von Quadratwurzeln Intervallverschachtelung 16 a) (1) Das Quadrat mit A = cm hat eine Seitenlänge von genau cm. () Das Quadrat mit A = 16 cm hat eine Seitenlänge von genau cm. Bei beiden Quadraten lässt sich durch Wurzelziehen die Seitenlänge leicht ermitteln. b) Siehe Lösungsvorschlag im Schüler/innenbuch 17 Kreisdiagramm (1) 18 a) 3 < _ 10 <, wegen 3 = 9 und = 16; 3,1 < _ 10 < 3, wegen 3,1 = 9,61 und 3, = 10,; 3,16 < _ 10 < 3,17, wegen 3,16 = 9,986 und 3,17 = 10,089. _ 10 = 3,16 b) _ 0 =,7 c) _ 60 = 7,7 d) _ 10 = 11,83 e) _ 00 = 1,1 f) _ 390 = 19,7 19 a) z. B.,8;,1 b) z. B. 7; 7,1 c) z. B. 3,; 3,6 d) z. B. 8,89; 8,9 e) z. B. 8,37; 8,8 0 Die Seitenlänge liegt zwischen 1 und 1, weil 1 = 196, 1 =. 1.. Quadratwurzeln und die Menge der irrationalen Zahlen 1 a) = ; 9 = _ 3+ ; = + ; 1 = 1 b) Multipliziert man die beiden Dezimalzahlen, dann ist die letzte Stelle des Produkts. Dort müsste aber sicher 0 stehen. 0 Bergretter/innen 3 a) _ 0 lässt sich nicht ziehen; irrational. b) 0,01 = 0,1; rational c) 3 10 = 7; rational d) + 7 9 = 7 9 ; rational e) _ _ 7 + = _ 7 _ 7 = 7; rational f) Das Quadrat einer rationalen Zahl ist wieder rational. Aber _ _ 10 + _ 6 + = 10 + _ 60 + 6 = 16 + _ 60 ist irrational. Somit muss auch _ 10 + _ 6 irrational sein. g) 0,000 09 = 0,007; rational h) 1,8; rational Siehe Nusslösungen im Schüler/innenbuch EXPEDITION Mathematik

1.3 Rechenregen für Wurzeln 6 a b _ a b _ a _ b _ a b _ a _ b 9 16 1 1 3 3 81 9 7 7 3 3 1 100 0 0 7 a) _ 8 = _ 16 = b) _ 7 3 = _ 81 = 9 c) _ 900 = 30 d) _ 9 _ 16 = 9 16 = 7 = 6 e) _ 1 = 1 f) _ 100 = 10 g) _ 1 = 1 h) _ 16 = i) _ 100 = 10 8 a) 3 = 1 b) 1 13 = 16 c) 6 = d) 3 7 = 8 e) 8 1 = 10 f) 9 = 180 9 a) b) c) 6 d) 7 e) f) 10 g) 9 h) 10 i) 30 a) 3 a b) 6 m c) a c d) a e) 7 m n f) x g) g h) a b 31 Das Gehalt müsste um 100 % erhöht werden. 3 a) Martin hat recht. Die Terme unter einer Wurzel stehen innerhalb unsichtbarer Klammern. Helene hat die Vorrangregeln nicht beachtet. b) z. B. 36 + 6 = _ 100 = 10 _ 36 + _ 6 = 6 + 8 9 = _ 16 = _ _ 9 = 3 33 a) _ 8 = _ = _ _ = _ b) Das große Quadrat mit Flächeninhalt lässt sich in gleich große Quadrate mit Flächeninhalt 6 zerlegen. Die Seitenlänge des großen Quadrates beträgt _, die eines kleinen Quadrates _ 6. Damit gilt aber _ = _ 6. 3 a) _ b) _ c) _ 3 d) 10 _ e) _ 3 f) _ 6 g) 10 _ 10 h) 3 i) 3 _ j) b _ 3 3 a) 3 _ b) _ 3 c) _ d) _ 1 e) a _ b 36 a) _ 18 b) _ 8 c) _ 00 d) _ a e) _ a f) _ 8 a 37 Siehe Nusslösungen im Schüler/innenbuch 38 Daniel aß ein Viertel, Lukas drei Achtel aller Knödel. Ursprünglich waren 16 Knödel in der Schüssel. 6 EXPEDITION Mathematik

1. Die Kubikwurzel 39 Siehe Lösungsvorschlag im Schüler/innenbuch 0 a) (1) a 3 a _ 3 a + 3 () a a 3 3 a 3 8 8 1 7 3 7 6 16 6 1 8 1 30 7 000 30 1 1 1 1, 1,78 1, 0,06 0, 0,06 1 1 1 7 3 7 3 8 8 7 1 b) Die Kubikwurzel ist die Umkehroperation der dritten Potenz und umgekehrt. 1 a) b),3 c) 10 d) 6 e) 0,1 f) 0 g) x h) a i) x j) b a) 3 b) c) 0, d) e) 100 f) g) 0,0 h) 0,8 3 Die Kantenlänge liegt zwischen und 6, weil 3 = 1 und 6 3 = 16. a),080 b) 7,368 c) 0,9 d) 3,13 e) 0,0 f),309 Linkes Bild: ist das Quadrat von ; ist die Wurzel von. Rechtes Bild: 1 ist die 3. Potenz von ; ist die 3. Wurzel von 1. 6 3,8 m 3 Im Blickpunkt Das Heronverfahren Berechnen von Wurzeln 7 a) a 0 =, b 0 = 6, a 1 = + 6 =,; b 1 = 30 a1 = 60, +, 11 =,, a = = 1 =,77 7 7 ; b = 30 a =,77 178 3, a 3 = a + b =,77 7 b) analog zu a) a 3 = 3,87 983 36 c) analog zu b) a 3 = 6,80 70 698 8 Folge den Anweisungen im Schüler/innenbuch 3 EXPEDITION Mathematik 7