2 Geometrie und Vektoren

Ähnliche Dokumente
03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Brückenkurs Mathematik

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Geometrie in der Ebene und im Raum

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

00. Einiges zum Vektorraum R n

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Trigonometrische Funktionen

Vektoren, Vektorräume

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08

Lösungen der Übungsaufgaben III

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Mathematischer Vorkurs

SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 2

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

1 Einführung in die Vektorrechnung

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Mathematik III - Blatt 6

Vorkurs Mathematik B

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Mathematik I für MB und ME

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Teil II. Geometrie 19

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

Transkript:

Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz 1 (Strahlensatz): Zwei von einem Punkt P ausgehende Strahlen s 1 und s schneiden sich mit einem Paar zweier paralleler Geraden a und b in den Punkten A 1 und A bzw. B 1 und B. Dann gilt für die Längen der auftretenden Strecken PA 1 PB 1 = PA PB = A 1A B 1 B. (5) Mit Hilfe des Strahlensatzes kann man die Breite eines Flusses durch Winkelmessung bestimmen, ohne den Fluß überqueren zu müssen. Wie geht das? Im Dreieck ABC bezeichnet α den Innenwinkel bei A, β den bei B und γ den bei C. Dagegen sind a,b bzw. c die den Ecken A,B bzw. C gegenüber liegenden Seiten. Satz (Winkelsumme im Dreieck): Die Summe der Innenwinkel eines beliebigen Dreiecks ABC beträgt 180, α+β +γ = 180. (6) Zum Beweis zeichne man durch den Eckpunkt C die Parallele zur Seite c = AB. Satz 3 (Pythagoras): Die Summe der Quadrate der Kathetenlängen a und b eines rechtwinkligen Dreiecks ist gleich dem Quadrat der Hypotenusenlänge, a +b = c. (7) Zum Beweis dieses Satzes zeichne man ein Quadrat mit Seitenlänge c. Jede seiner vier Seiten bildet die Hypotenuse eines außerhalb dieses Quadrats liegenden rechtwinkligen Dreiecks mit Katheten a und b, und zwar so, daß insgesamt ein größeres Quadrat mit Seitenlänge a + b entsteht. Dessen Inhalt, A = (a+b) = a +ab+b, (8) ist andererseits gleich c plus dem vierfachen Inhalt eines der vier Dreiecke, A = c +4 1 ab, q. e. d. (9) 6

Satz 4 (Thaleskreis): Der Thaleskreis geht um den Mittelpunkt M einer Strecke und durch deren Endpunkte A und B. Jedes Dreieck ABC, dessen dritter Punkt C auf dem Thaleskreis liegt, hat dort einen rechten Winkel. Zum Beweis beachte man, daß AMC und BMC zwei gleichschenklige Dreiecke sind: Sie haben bei C jeweils die Winkel α bzw. β des großen Dreicks ABC bei A bzw. bei B. ABC hat daher bei C den Winkel γ = α+β, und für seine Winkelsumme gilt woraus die Behauptung folgt, γ (α+β) = 90. 180 = α+β +(α+β), (30). Trigonometrie..1 Geometrische Definition der Winkelfunktionen Nach dem Strahlensatz hängen die drei Längenverhältnisse der Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks (γ = 90 ) nicht von dessen absoluter Größe ab, sondern nur von den beiden anderen Winkeln α und β = 90 α. Diese Winkelfunktionen heißen Sinus, Cosinus und Tangens und werden definiert als Gegenkathete (von α) sinα := Hypotenuse cosα := Ankathete Hypotenuse b c, tanα := Gegenkathete Ankathete a c, a b. (31) Diese Definitionen gelten zunächst für 0 α 90. Dabei gilt offenbar cosα = sin(90 α), sin α+cos α = 1, tanα = sinα cosα. (3) Die Zahlenwerte können im allg. nur mit Taschenrechner berechnet werden. Bsp. 1: Ein Dachbalken ist L = 9 m lang, die Dachneigung beträgt α = 58. Welche Höhe H und welche Breite B hat das (symmetrische) Dach? Der Taschenrechner liefert den Wert sin58 = 0.849 = H L. Daraus folgt cosα = 1 sin α = 0.58 = B/ L, also H = Lsinα = 7.64m, B = Lcosα = 9.50m. (33) Bsp. : Ein Turm erscheint in einer horizontalen Enfernung D = 6 m vom Boden aus unter dem Winkel α = 58. Wie hoch ist der Turm? Antwort: H = Dtan58 = 41.8 m. 7

Für gewisse Winkel α lassen sich die Werte der Winkelfunktionen aus geometrischen Überlegungen auf elementarem Wege berechnen. Trivialerweise gilt Weiter findet man etwa sin0 = tan0 = 0 = cos90, sin90 = 1 = cos0. (34) sin30 = cos60 = 1, sin45 = cos45 =, sin60 = cos30 = 3, (35) tan30 = 1 3, tan45 = 1, tan60 = 3. (36) Neben 30, 45 und 60 gibt es noch andere solche besonderen Winkel. In den Übungen wird als Beispiel gezeigt: sin18 = 1 4 ( 5 1)... Negative Werte der Winkelfunktionen UmsinφundcosφüberdasIntervall0 φ 90 (ihresargumentsφ)hinauszuverallgemeinern, führen wir in der Zeichenebene kartesische Koordinaten x und y ein und denken unseinenzeigerder Länge1, der sichumdenursprung x = y = 0dreht. φseider Winkel, um den dieser Zeiger im mathematisch positiven Sinn (also im Gegenuhrzeigersinn) gegen die positive x-achse gedreht ist, 0 φ < 360. Wir definieren dann cosφ := x, sinφ := y (0 φ < 360 ), (37) wobei x und y die kartesischen Koordinaten der Zeigerspitze sind, die auf dem Einheitskreis um den Ursprung läuft. Im Intervall 0 φ 90 stimmt diese neue Definition mit der alten überein, erweitert letztere also auf das Intervall 0 φ < 360. Damit können cosφ und sinφ auch negativ werden. Es folgen zwei Sätze für beliebige (also nicht unbedingt rechtwinklige) Dreiecke ABC. Nun kann einer der drei Winkel größer als 90 werden, 0 < α,β,γ < 180. Der Sinus bleibt also in jedem Fall positiv, doch cosφ wird für 90 < φ < 180 negativ. Satz 5 (Cosinussatz): c = a +b abcosγ. Dieser Satz verallgemeinert den Pythagoräischen Satz (γ = 90 ). In den Grenzfällen γ = 0 bzw. γ = 180 (also cosγ = ±1, c = a±b) enthält er die binomischen Formeln (a±b) = a ±ab+b. (38) Satz 6 (Sinussatz): Der Umkreisradius R des Dreiecks ABC ist gegeben durch 1 R = sinα a = sinβ b 8 = sinγ. (39) c

..3 Eigenschaften der Winkelfunktionen Wir wollen Winkel von jetzt an meist nicht im Grad-, sondern im Bogenmaß angeben, φ Bog = φ Grad π, (40) 180 dies aber in der Notation nicht kennzeichnen, sin π = 1, sin π 4 = 1, sin π 6 = 1, etc. Statt sinφ schreibt man dann häufig sinx. Satz 7 (Additionstheoreme): cos(x±y) = cosxcosy sinxsiny, sin(x±y) = sinxcosy ±cosxsiny. (41) Es gibt auch Formelnfür sinx+siny, sin(x), sin(x/), sin x := (sinx), die entsprechenden Formeln für cos, und viele andere mehr. 9

.3 Analytische Geometrie.3.1 Die Mengen R und R 3 R = R R bezeichnet die Menge aller -Tupel ( ) x1 x x aus je zwei beliebigen reellen Zahlen x 1 und x. Entsprechend sind die Elemente von R 3 = R R R die 3-Tupel x 1 x x. (43) x 3 Dies läßt sich natürlich als R n für beliebiges n N + verallgemeinern. Wir beschränken uns auf die wichtigen Fälle n = und n = 3. Die Elemente von R n heißen n-tupel oder auch n-dimensionale (Spalten-) Vektoren. (4).3. Rechenoperationen in R n In R n wird eine Vektoraddition erklärt durch a 1 b 1 a 1 +b 1 a+b + :=. a n +b n. a n. b n Zwei Beispiele mögen dies illustrieren, ( 9 ) + ( 6 ) = ( 7 8 ), 1 5 + (n =,3). (44) 3 6 = 7 4. (45) Die skalare Multiplikation eines Vektors a R n mit einer Zahl λ R wird erklärt durch a 1 λa 1 λa λ. :=.. (46) a n λa n Zwei Beispiele mögen dies illustrieren, ) ) =, ( 9 5 ( 45 10 1 5 = 10 4. (47) 10

.3.3 Geometrische Deutung Man kann die -Tupel a, b,... des R als kartesische Koordinaten von Punkten A, B,... in der Ebene deuten. Dazu zeichnet man einen beliebigen Punkt O in der Ebene als Ursprung aus und wählt zwei von O ausgehende, zueinander senkrecht stehende Strahlen x und y als Koordinatenachsen. Entsprechendes gilt für die 3-Tupel des R 3 mit einem räumlichen Ursprung O und drei paarweise senkrechten Koordinatenachsen x, y und z. In einer alternativen Interpretation ist a der Ortsvektor des Punkts A, der durch den Verbindungspfeil von O nach A repräsentiert wird. (Derselbe Vektor wird durch jeden anderen Pfeil gleicher Länge und gleicher Richtung repräsentiert.) Mit a a 1. a n (48) ist die Länge dieses Vektors nach Pythagoras gegeben durch a := a 1 +a (n = ), a := a 1 +a +a 3 (n = 3). (49) Im Fall n = 3 haben wir hier den Pythagoras zweimal nacheinander angewandt. Die Vektoraddition a + b = c läßt sich so illustrieren: Man verschiebe das Hinterende des Ortspfeils b von B (ohne seine Richtung zu ändern) an die Spitze des Ortspfeils a von A. Dann kommt die Spitze von b an einem Punkt C zu liegen, dessen Ortsvektor gerade durch c = a + b gegeben ist. Man kann auch, mit demselben Resultat, den Ortspfeil a von A an die Spitze von b verschieben ( Vektorparallelogramm ). Bei der skalaren Multiplikation des Vektors a mit der positiven Zahl λ R + verlängert sich der Vektor um den Faktor λ. Im Fall λ < 1 handelt es sich um eine Verkürzung. Ist dagegen λ R, so wird zusätzlich die Richtung des Vektors umgekehrt. Bsp.: Wir können geometrische Fragen nun durch Rechnung beantworten ( analytische Geometrie ). Als Beispiel sei ein Dreieck ABC gegeben. M sei der Mittelpunkt der Strecke AB. Gesucht ist die Länge l der Strecke CM. Sei m der Ortsvektor von M, m = 1 (a+b). (50) Dann gilt für den Vektor x, der durch den Pfeil von M nach C repräsentiert wird, m+x = c x = c m = c 1 (a+b). (51) Die gesuchte Länge ist dann l = x. 11

.3.4 Vektorräume Die Menge R n, zusammen mit der Vektoraddition + und der skalaren Multiplikation mit einer reellen Zahl, bildet einen Vektorraum über dem Körper (R, +, ), denn: (V1) (R n,+), mit der Vektoraddition +, ist eine abelsche Gruppe und (V) (R n,+, ), mit der skalaren Multiplikation, genügt den Axiomen λ (a+b) = λa+λb, (λ+µ) a = λ a+µ a, (λµ) a = λ(µ a), 1 a = a. (5) Man beachte, daß die Symbole + und hier mit jeweils zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet werden!.3.5 Lineare Unabhängigkeit Ein Satz von k Vektoren a 1,...,a k heißt linear unabhängig, wenn diese den Nullvektor nur auf triviale Weise als Linearkombination darstellen können, d.h.: wenn aus λ 1 a 1 +...+λ k a k = 0 (53) folgt, daß die rellen Zahlen λ 1,...,λ k allesamt gleich null sein müssen, λ 1 = 0,...,λ k = 0. (54) Bsp.: In R ist der Satz S 1 linear unabhängig, S dagegen nicht, {( ) ( )} {( ) ( )} 1 1 3 S 1 =,, S 1 =,. (55) 6 Bem.: Ein linear unabhängiger Satz B = {a 1,...,a n } aus n Vektoren a k R n bildet eine Basis des R n. D.h.: Jeder Vektor x R n besitzt eine eindeutige Darstellung als Linearkombination der a k, x = λ 1 a 1 +...+λ k a k, (56) mit durch x eindeutig festgelegten Koeffizienten λ 1,...,λ n. Im Fall des Nullvektors x = 0 sind diese natürlich λ 1 =... = λ n = 0. Bsp.: Wir stellen einen beliebig vorgegebenen Vektor x R durch die Basis S 1 dar, ( ) ( ) ( ) ( ) 5 1 λ1 +λ x = λ 6 1 +λ. (57) λ 1 +λ Dieses Gleichungssystem hat die eindeutige Lösung λ 1 = 1, λ =. 1

.3.6 Skalarprodukt und Vektorprodukt Def.: Das Skalarprodukt zweier Vektoren a,b R n ist die reelle Zahl wobei γ der von beiden Vektoren eingeschlossene Winkel ist. a b := a b cosγ, (58) Man beachte, daß dies mittlerweile eine dritte Bedeutung des Symbols ist! Bem.: Falls a 0 b, so gilt genau dann a b = 0, wenn a und b zueinander orthogonal sind, a b (γ = 90 ). Ferner gilt a b > 0, wenn γ < 90, und a b < 0, wenn γ > 90. Satz: In kartesischen Koordinaten berechnet sich das Skalarprodukt gemäß a b a 1. a n b 1. b n = a 1 b 1 +...+a n b n. (59) Bsp.: Wir berechnen den Winkel γ zwischen zwei Vektoren a,b R, ( ) ( ) 3 8 a b = 4+4 = 48 a b cosγ. (60) 4 6 Mit a = 3 +4 = 5 und b = 8 +6 = 10 folgt also cosγ a b a b = 48 50 = 0.96 γ = 16.3. (61) Mit Gl. (59) sieht man direkt, daß allgemein gilt a b = b a, (λa) b = λ(a b) = a (λb), a (b+c) = a b+a c. (6) Wenn wir schreiben a a a =: a, so folgen hieraus die binomischen Formeln (a±b) = a ±a b+b a + b ± a b cosγ. (63) Dies ist nichts anderes als der Cosinussatz. Warum? 13

Def.: Das Vektorprodukt zweier Vektoren a,b R 3 ist der Vektor a b := a b sinγe. (64) Hier ist γ wider der von beiden Vektoren eingeschlossene Winkel, und e ist jener Einheitsvektor, der auf der von a und b aufgespannten Ebene senkrecht steht, und zwar so, daß a, b und e in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem bilden. Bem.: Fallsa 0 b, sogiltgenaudanna b = 0, wennaundbzueinander palallel sind, a b (γ = 0,180 ). Der Betrag a b ist gleich dem Inhalt des von a und b aufgespannten Parallelogramms. Satz: In kartesischen Koordinaten berechnet sich das Vektorprodukt gemäß a 1 a b a = a 3 b 1 b b 3 a b 3 a 3 b a 3 b 1 a 1 b 3 a 1 b a b 1. (65) 14

.3.7 Gleichungen von Geraden und Ebenen Seien a,b R n. Dann durchläuft der Punkt mit dem Ortsvektor x = a+λb x(λ) (66) eine Gerade im Raum, wenn der Parameter λ die Menge R durchläuft. Dabei ist a der Ortsvektor eines Punktes auf der Gerade, die parallel zum Vektor b verläuft. Seien a,b,c R 3 und b und c nicht parallel. Dann durchläuft der Punkt x = a+λb+µc x(λ,µ) (67) eine Ebene im Raum, wenn die Parameter λ und µ unabhängig voneinander jeweils die Menge R aller reellen Zahlen durchlaufen. Dabei ist a der Ortsvektor eines Punktes in der Ebene, die parallel zu der von b und c aufgespannten Ebene ist. Gln. (66) bzw. (67) heißen die Parameterdarstellungen von Gerade bzw. Ebene. Alternativen dazu sind die (Normalen-) Gleichungen von Gerade bzw. Ebene: Eine Gerade g im R ist festgelegt durch einen Punkt a auf ihr und durch einen Normalenvektor n orthogonal zu ihr. Ist nämlich x ein beliebiger Punkt auf g, so gilt ( ) ( ) x1 n1 (x a) n = 0 x n+c +c = 0, (68) mit c = a n. Ausmultiplizieren des Skalarprodukts liefert die Geradengleichung x n 1 x 1 +n x +c = 0. (69) n Eine Ebene E im R 3 ist festgelegt durch einen Punkt a auf ihr und durch einen Normalenvektor n orthogonal zu ihr. Ist nämlich x ein beliebiger Punkt auf E, so gilt x 1 n 1 (x a) n = 0 x n+c x n +c = 0, (70) x 3 n 3 mit c = a n. Ausmultiplizieren des Skalarprodukts liefert die Ebenengleichung n 1 x 1 +n x +n 3 x 3 +c = 0. (71) 15