Inhalte - Methoden. Potenzen

Ähnliche Dokumente
Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 9 Lehrbuch: Schnittpunkt 9 Klettbuch Seite 1 von 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften (Berufsfachschule)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Schulcurriculum Mathematik

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 9 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Mathematik - Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Kompetenzraster Mathematik 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Mathematik für die Berufsfachschule

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Fächerverbindende/übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Kreisflächen und Umfangberechnung in ZAP

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Transkript:

- Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen von den Zahlen und ihren Darstellungen darlegen und sie in entsprechender Verwendungsnotwendigkeit nutzen - Mit Potenzen rechnen und sehr kleine und sehr große Zahlen übersichtlich darstellen - Zusammenhänge, Ordnungen und Strukturen erkennen und beschreiben - Begriffe, Regeln und Verfahren erläutern - Logisch schließen und begründen - Die Fachsprache adressatengerecht verwenden - Die Prinzipien des s und Aspekte ihrer Anwendung z.b. in den Naturwissenschaften nutzen - Messergebnisse und berechnete Größen in sinnvoller Genauigkeit angeben - Auf Grund von Vorstellungen über geeignete Repräsentanten Größen schätzen 3 Wochen Zahl Potenzen 1 Potenzen 2 Potenzen mit gleicher Basis 3 Potenzen mit gleichen Exponenten 4 Potenzen mit negativen Exponenten 5 Sehr groß sehr klein - 1 -

- Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen verstehen und um die Bedeutung und Eigenschaften nicht rationaler Zahlen wissen - Sinntragende Vorstellungen von den Zahlen und ihren Darstellungen darlegen und sie in entsprechender Verwendungsnotwendigkeit nutzen - Mit Wurzeln rechnen und sehr kleine und sehr große Zahlen übersichtlich darstellen - Zusammenhänge, Ordnungen und Strukturen erkennen und beschreiben - Begriffe, Regeln und Verfahren erläutern - Algebraische Probleme geometrisch umsetzen, interpretieren und anschaulich lösen 2 Wochen Zahl Raum und reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln 2 Bestimmen von Quadratwurzeln 3 Multiplikation und Division 4 Addition und Subtraktion 5 Umformen von Wurzeln 6 n-te Wurzel - 2 -

- Vorstellungen zum Variablenbegriff veranschaulichen - Unterschiedliche Lösungsstrategien beschreiben und abwägen und ihren Lösungsweg verständlich darstellen - Aufgaben mit unterschiedlichen Methoden und Verfahren lösen - Algebraische Probleme geometrisch umsetzen, interpretieren und anschaulich lösen - Sinnvolle Modellierungen für außerund innermathematische Situationen finden und sie mit mathematischen Mitteln beschreiben - Mit Variablen, Gleichungen und Diagrammen arbeiten 4 Wochen Zahl Raum Und Quadratische Gleichungen 1 Rein quadratische Gleichung 2 gemischt quadratische Gleichung 3 Lösungsformel 4 Bruchgleichungen 5 Lesen und Lösen - 3 -

- Messergebnisse und berechnete Größen in sinnvoller Genauigkeit angeben - Gezielt Messungen vornehmen, Maßangaben entnehmen und damit Berechnungen durchführen - Ergebnisse in Bezug auf die Situation prüfen - Streckenlängen und Winkelgrößen in der Ebene und im Raum mit Ähnlichkeitsbeziehungen berechnen - Sinnvolle Modellierungen für außerund innermathematische Situationen finden und sie mit mathematischen Mitteln beschreiben - In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten - Äußerungen von anderen zu mathematischen Modellen verstehen und überprüfen Das verwendete mathematische Modell kritisch beurteilen, einschätzen und es ggf. anpassen bzw. verwerfen 3 Wochen Ähnlichkeit 1 Vergrößern. Verkleinern 2 Ähnliche Figuren 3 Strahlensätze 4 Strahlensätze anwenden - 4 -

- Messergebnisse und berechnete Größen in sinnvoller Genauigkeit angeben - Streckenlängen und Winkelgrößen in der Ebene und im Raum berechnen - Geometrische Zusammenhänge mit algebraischen Methoden untersuchen - Verschiedene en von Modellierungen anwenden 5 Wochen Raum und Satz des Pythagoras 1 Satz des Pythagoras 2 Satz des Pythagoras an ebenen Figuren 3 Satz des Pythagoras an räumlichen Figuren 4 Rechnen mit variablen 5 Anwendungen - Eine Möglichkeit zur näherungsweisen Bestimmung des Flächeninhalts und Umfang des Kreises darstellen - Die eln zur Kreisberechnung anwenden - Geometrische Zusammenhänge mit algebraischen Methoden untersuchen - Eigenschaften geometrischer Objekte und ihre Beziehungen untereinander erkennen, begründen und sie zur Analyse von Sachzusammenhängen beim Problemlösen nutzen Materialmodelle und ein dynamisches Geometriesystem beim explorativen Arbeiten einsetzen 2 Wochen Raum Und Kreis 1 Kreisumfang 2 Kreisfläche 3 Die Zahl π 4 Kreisteile - 5 -

- Die eln zur Kreisberechnung anwenden - eln zur Berechnung des Oberflächeninhalts und des Volumens des Zylinders verstehen und einsetzen - Zusammengesetzte Körper berechnen - Geometrische Zusammenhänge mit algebraischen Methoden untersuchen - Eigenschaften geometrischer Objekte und ihre Beziehungen untereinander erkennen, begründen und sie zur Analyse von Sachzusammenhängen beim Problemlösen nutzen - Materialmodelle und ein dynamisches Geometriesystem beim explorativen Arbeiten einsetzen - Darstellungsformen je nach Situation auswählen und zwischen ihnen wechseln 3 Wochen Raum und Zylinder 1 Zylinder. Oberfläche 2 Zylinder. Volumen Axialschnitte Abwicklungen von Körpern einfache zusammengesetzte Körper - 6 -

- Die Veränderung von Größen und deren Abhängigkeit beschreiben und analysieren - Bei Problemstellungen kalkülmäßiges Bearbeiten sich ergebender Terme und Gleichungen mit dem Computer ausführen 5 Wochen Funktionaler Zusammenhang Zinsen 1 Zinsrechnung 2 Zinseszins 3 Zuwachssparen 4 Ratensparen 5 Darlehen 6 Kleinkredit Geldanlage Schuldentilgung an einfachen Beispielen Tabellenkalkulation Einsatz von Excel - Wahrscheinlichkeitsaussagen verstehen - Wahrscheinlichkeiten bestimmen - Logisch schließen und begründen - Mathematische Argumentationsketten nachvollziehen - Die Fachsprache adressatengerecht verwenden 3 Wochen Daten Und Zufall Zufall und Wahrscheinlichkeit 1 Zufallsversuche 2 Wahrscheinlichkeiten 3 Ereignisse 4 Schätzen von Wahrscheinlichkeiten Häufigkeitstabelle Baumdiagramme X Wochen Verbleibende Zeit zum Vorziehen eines Themas aus Klasse10-z.B.Quadratische Funktionen Einsatz von Excel Einsatz von Funktionsplottern - 7 -

Klasse 10 zuletzt überarbeitet von Schmidt/Steck(April 2009) - Wahrscheinlichkeitsaussagen verstehen - Wahrscheinlichkeiten bestimmen - logisch schließen und begründen - mathematische Argumentationsketten nachvollziehen - die Fachsprache adressatengerecht verwenden - verschiedene en von Modellierungen anwenden, interpretieren und unterscheiden das verwendete mathematische Modell kritisch beurteilen, einschätzen und es gegebenenfalls anpassen bzw. verwerfen Schwer-punkt 3 Wochen Zufall funktionaler Zusammenhang Zahl Zufall & Wahrscheinlichkeit Häufigkeitstabellen zweistufige Zufallsversuche Baumdiagramme Pfad- und Summenregel Einsatz von interaktiven Übungen (www.zum.de) - 1 -

Klasse 10 zuletzt überarbeitet von Schmidt/Steck(April 2009) - Vorstellungen zum Variablenbegriff veranschaulichen - mit Wurzeln und Potenzen rechnen - Zusammenhänge, Ordnungen und Strukturen erkennen und beschreiben - Begriffe, Regeln und Verfahren erläutern - unterschiedliche Lösungsstrategien beschreiben und abwägen und ihren Lösungsweg verständlich darstellen - Aufgaben mit unterschiedlichen Methoden und Verfahren lösen - mit verschiedenen Darstellungsformen von Funktionen umgehen - die Veränderung von Größen und deren Abhängigkeit beschreiben und analysieren - Funktionen mithilfe des Computers visualisieren und Muster von Abhängigkeiten erkennen - immanente Zusammenhänge der verschiednen Darstellungsformen erkennen und verbalisieren - Beziehungen zwischen Funktionstermen und Graphen herstellen und kennzeichnende Merkmale feststellen - sinnvolle Modellierungen für außer- und innermathematische Situationen finden und sie mit mathematischen Mitteln beschreiben - mit Variablen, Gleichungen, Funktionen und Diagrammen arbeiten Schwer-punkt 6 Wochen Zahl funktionaler Zusammenhang Quadratische Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Die quadratische Funktion y = x² + c 4 Die quadratische Funktion y = ax² + c 5 Die quadratische Funktion y = (x d)² + c 6 Nullstellen quadratischer Funktionen 7 Schnittpunkte 8 Einsatz von Funktionsplottern Einsatz von interaktiven Übungen (www.zum.de) - 2 -

- gezielt Messungen vornehmen, Maßangaben entnehmen und damit Berechnungen durchführen - Ergebnisse in Bezug auf die Situation prüfen - Streckenlängen und Winkelgrößen in der Ebene und im Raum mit trigonometrischen und Ähnlichkeitsbeziehungen berechnen - geometrische Zusammenhänge mit algebraischen Methoden untersuchen - rechnerische Beziehungen zwischen Seitenlängen und Winkelmaßen im rechtwinkligen Dreieck herstellen die Veränderung von Größen und deren Abhängigkeit beschreiben und analysieren 6 Wochen Raum und funktionaler Zusammenhang Schulcurriculum Mathematik Klasse 10 Trigonometrie 1 Sinus. Kosinus.Tangens 2 Rechtwinklige Dreiecke berechnen 3 Allgemeine Dreiecke berechnen 4 Trigonometrie in der Ebene 5 Besondere Werte 6 Trigonometrie im Raum zuletzt überarbeitet von Schmidt/Steck(April 2009) - 3 -

Klasse 10 zuletzt überarbeitet von Schmidt/Steck(April 2009) - mit Wurzeln und Potenzen rechnen - Ergebnisse in Bezug auf die Situation prüfen - die eln zur Kreisberechnung anwenden - eln zur Berechnung des Oberflächen-inhalts und des Volumens von Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel verstehen und einsetzen - zusammengesetzte Körper berechnen - Streckenlängen und Winkelgrößen in der Ebene und im Raum mit trigonometrischen und Ähnlichkeitsbeziehungen berechnen - geometrische Zusammenhänge mit algebraischen Methoden untersuchen - Eigenschaften geometrischer Objekte und ihre Beziehungen untereinander erkennen, begründen und sie zur Analyse von Sach-zusammenhängen beim Problemlösen nutzen Darstellungsformen je nach Situation auswählen und zwischen ihnen wechseln 7 Wochen Zahl Raum und Pyramide, Kegel, Kugel 1 Prisma und Zylinder 2 Pyramide. Oberfläche 3 Pyramide. Volumen 4 Kegel. Oberfläche 5 Kegel. Volumen 6 Kugel. Volumen 7 Kugel. Oberfläche 8 Zusammengesetzte Körper - 4 -

Klasse 10 zuletzt überarbeitet von Schmidt/Steck(April 2009) - die Veränderung von Größen und deren Abhängigkeit beschreiben und analysieren - mathematische Argumentationsketten nachvollziehen und bewerten - Daten systematisch sammeln und über-sichtlich darstellen - Daten interpretieren - Aussagen, die auf Datenanalysen basieren, reflektieren und bewerten - bei Problemstellungen kalkülmäßiges Bearbeiten sich ergebende Terme und Gleichungen mit dem Computer ausführen Inhalte aus verschiedenen Themenbereichen verknüpfen 5 funktionaler Zusammenhang Daten Sachrechnen, Daten 1 Prozente und prozentuale Veränderungen 2 Zinsrechnen und Zinseszins 3 Sparformen: Zuwachssparen und Ratensparen 4 Kreditformen: Darlehen und Kleinkredit 5 Diagramme 6 Daten auswerten 7 Daten beurteilen Einsatz von Excel Einsatz von interaktiven Übungen (www.zum.de) Prüfungsvorbereitung alle Leitideen - 5 -