Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Floridsdorf Steuerungsgruppe_2

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Floridsdorf

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend

Gemeinde Wien Bereich Planung

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse, Diskussion und Ergebnis

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG

Schulische Inklusion in Ostholstein

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

CARE Klimasymposium 2015

SNAPWARE UID CHECK TOOL

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( )

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Informationskonzept BFM

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Jugendamt der Stadt Potsdam Steuerungsgruppe vom TeilnehmerInnen: Ort:

TOP 4 - Evaluierung des Operationellen Programms Bewertungsplan IWB/EFRE AT

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Fachtag: Neue Herausforderungen in der Jugend(sozial)arbeit sozialräumlich gestalten am Ergebnisdokumentation:

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

WIEN ANDERS DENKEN Teil-1 Protokoll der IG Focus-Veranstaltung vom in den Räumen der IG Architektur.

Herr Broneske, Frau Juchàsz, Herr Prof. Dr. Kleger, Herr Jetschmanegg, Frau Reetz, Loyd Gäste:

Leitbild. Schulauftrag

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

AMTSGERICHT KARLSRUHE

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 12

Homepage Moritzentreff

Umsetzung der HSK-Maßnahme Schaffung einer neuen Leistungseinheit Bürgerservices - Bürgeramt - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Altacher Dorfgespräche über Integration

Entwicklungsdokumentation

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017)

Strategiekonferenz Wohnungslosenhilfe AG 2: Junge Obdachlose Protokoll der 2. Sitzung am 15. März 2018, 9-12 Uhr, Raum 5.

21. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ergebnisprotokoll 2. Inklusionszirkel Wohnen

Meeting. Themen. Im Anschluss wurden Fragen aus der Zuhörerschaft durch Frau Höpken beantwortet.

UMSETZUNG DES 10-PUNKTE-AKTIONSPLANS

Gemeinde Gambarogno Investieren wir in unsere Zukunft

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020

LEADER-Förderperiode Zusammenfassung zur Projektförderung in der Region Südl. Emsland

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Geschichten der Arbeitsgruppe

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

An Teilnehmer/Interessierte 3. MITtekonferenz vom

Ort: Hennef Datum: Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung

Projektskizze Qualy-Ei

Word - Dokumentationsvorlage

Stadt Mönchengladbach. Integrationskonzept für die. Fortschreibung

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Stadt Arnsberg Michael John Fachbereichs-und Jugendamtsleitung. 4. Fachveranstaltung im Netzwerk Frühe Hilfen

Themen-Dossiers bei IUWIS

LEBENSQUALITÄT ÄLTERER IM WOHNQUARTIER

Stiftungsnetzwerk Ruhr. Fortführung des Workshops Engagement und Bürgergesellschaft am 29. August 2017 bei der GLS Treuhand e.v.

Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 03. Juni 2014

Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8.

Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendorganisationen, Saalgasse 11, Wiesbaden

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Ereignisorganisation Gemeinde Sevelen

Psychisch gesund am Arbeitsplatz

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Themengruppe 1 Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum 6. Treffen

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Transkript:

1 Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Flridsdrf Steuerungsgruppe_2 Ort: Zeit: TeilnehmerInnen: Mderatin / Prtkll: Festsaal der Bezirksvrstehung Flridsdrf, Am Spitz 1, 1210 Wien 06.06.2016, 09:00-11.00h siehe Anwesenheitsliste Siehe Anwesenheitsliste Ablauf Feedback aus den Gremien Was ist wichtig? Was gilt es zu beachten? Was fehlt? Studie Klärungen / Reflexin Aufgaben: Leicht, wichtig, schwer Arbeit in Kleingruppen Vrbereitung Bezirksknferenz Feedback aus den Gremien Einladung zur Reflexin der übermittelten Studie Reaktinen aus den befassten Fraktinen, Einrichtungen und Dienststellen: Bei der vrliegenden Studie zum öffentlichen Raum handelt es sich um gesammelte Vrschläge, die als Grundlage dienen und weiterentwickelt werden können. Sie ist 3 Jahre alt, einige Maßnahmen sind bereits umgesetzt und bilden eine Grundlage für die Arbeit im Bezirk Zu der Studie: Den Bedarf und die Maßnahmen im Bereich Freiräume auf den aktuellen Stand bringen es ist schn einiges umgesetzt, wichtig: Brachen erhalten Es gibt 2 Arbeitsgruppen im Bezirk zu den Themen: Bezirkszentrum + Schlingermarkt >> Verschränkung der Diskussinen mit diesen Plattfrmen wichtig - teilweise überschneiden sich die Persnen Wichtig: Rahmenbedingungen herstellen, um effizient arbeiten zu können Priritätensetzung ist Aufgabe der Plitik Bei angedachten Verkehrsberuhigungen berücksichtigen, w der Verkehr hingeleitet wird Emrich Cnsulting ZT-GmbH 2534 Alland Kalkberggasse 298 1040 Wien Schaumburgergasse 11/5 ffice@emrich.at www.emrich.at T 0 22 58 / 27 911 F 022 58 / 27 914 T 01 / 895 48 91 0 F 01 / 895 48 91 11

2 Prtkll Steuerungsgruppe Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Flridsdrf 06.06.2016 Begehung/Befahrung per Fahrrad wäre gut TeilnehmerInnen eventuell entsprechend Ortskenntnis aufteilen Schlingermarkt: Adaptierung der Öffnungszeiten + Belebung wichtig! Flridsdrfer Hauptstraße: Qualität der Einkaufsstraße verbessern, Behübschung allein wäre zu wenig Sprtplätze und Jugendcafé: Zu wenig Angebt, mehr Möglichkeiten für die Jugend ausfindig machen, eventuell auch regensichere Angebte (unter Dach), Kulturangebte für Jugend Bezirkszentrum hat berste Prirität Grundsätzlich: Priritätenkatalg erstellen und sukzessive abarbeiten Vraussetzungen für ein hchwertiges Radwegnetz sind im Bezirk gegeben (Bsp. Dänemark) >> mehr machen Finanzielle Ressurcen beachten Schwerpunkte setzen! Keine Grätzl-Egismen! Dienststellen können durch substanzielle Inputs und kperatives, fkussiertes Arbeiten unterstützen Der Arbeitsbereich der Gebietsbetreuung Flridsdrf befindet sich schwerpunktmäßig im Zentrum Andreas-Hfer-Straße: Verbesserungen wichtig Sziale Anfrderungen beachten Studie: Freiräume überprüfen, auf derzeitigen Umsetzungsstand aktualisieren Zentrum als wichtigstes Thema: In den Bereichen der Gründerzeitbebauung es strukturell wenig Freiräume: Welche könnten neu gedacht werden, welche wären wie zu sanieren Ausgestaltung einer attraktiven fußläufigen Anbindung des KH Nrd - hier könnten sich auch Firmen beteiligen Verkehrsberuhigung mit entsprechenden Begleitmaßnahmen, keine reine Verlagerung, wichtig: Grundlagen bereitstellen Diskussin der vrliegenden Studie Sicherheit ist in Studie nch kein Thema Es ird uliesae Meshegruppe i der Studie gesprhe, dait sid Alkhl trinkende gemeint, die sich im öffentlichen Raum aufhalten Es gibt eine Arbeitsgruppe zum Franz-Jnas-Platz, die Prbleme hier sind schwer zu lösen Wichtig ist die Verschränkung zu Plizei und Frau Jäger (Sucht- und Drgenkrdinatin der Stadt Wien) Es gibt unterschiedlich Meinungen zur Gestaltung des öffentlichen Raumes diese sind auch in Interviews sichtbar gewrden: Wenn es Beschwerden gibt, ist der Abbau vn Bänken nicht der einzige Weg Sziale Arbeit ist wichtig s.. Flrid Twer: Flächen im Umfeld und zum Wasserpark hin besnders betrachten Angerer Straße dzt. nicht attraktiv, Gestaltung weiterziehen; In weiterer Flge auch andere wichtige Dinge wie Beleuchtung verbessern Emrich Cnsulting ZT-GmbH 2534 Alland Kalkberggasse 298 1040 Wien Schaumburgergasse 11/5 ffice@emrich.at www.emrich.at T 0 22 58 / 27 911 F 022 58 / 27 914 T 01 / 895 48 91 0 F 01 / 895 48 91 11

3 Prtkll Steuerungsgruppe Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Flridsdrf 06.06.2016 Inhalte der Studie und Aufgabenstellungen für den öffentlichen Raum entweder Grätzl für Grätzl im Bezirk abarbeiten, der nach Themen bearbeiten Zu den Schwerpunkten in der Studie >> Einiges könnte mit MA42 im Zuge der nrmalen Erhaltungs- und Pflegearbeiten erledigt werden Bei Untersuchung des gründerzeitlichen Bereichs hat sich ergeben, dass hinsichtlich Baumpflanzungen die Infrastruktur teilweise ungünstig liegt >> Eventuell Baumtröge auf Gehsteig stellen Unklarheit, b die MA42 Tröge nch pflegt Beispiel Ottrakringer Straße. Es wurden in einem ersten Bearbeitungsschritt aufgrund der Lage der Infrastruktur nur Flächen für fünf zusätzliche mögliche Bäume gefunden. Nach weiteren, zentimetergenauen Untersuchungen knnten in Summe 30 zusätzliche Bäume untergebracht werden Nachschau halten, welche Herausfrderungen nch nicht angegangen sind, Beispiele suchen für Lösungen, die es w anders schn gibt s.. Brainstrming, was ist möglich, Beispiele suchen AnrainerInnen einbinden Studie mit MA42 durcharbeiten Aufgaben Gemeinsame Überziele definieren Meilensteine des Przesses einhalten Synergien finden/suchen Infrmatins-/Wissensaustausch Vrgehensweise klären / Überblick bewahren, z.b. Reihenflge der Bearbeitung der Räume Schwerpunktsetzung Umsetzung: Reihenflge/Pririsierung klären Einbindung der Bevölkerung / Wirtschaft (Szialraum berücksichtigen) Kreative Finanzierung Öffentliche Begleitung (PR) Überblick bewahren / Mnitring Przess sll hne Begleitung weitergeführt werden können WICHTIG: Umsetzung eines Prjektes in jedem Grätzl innerhalb der nächsten 5 Jahre Durch Priritäten für jedes Grätzl entstehen thematisch breit gestreute Referenzprjekte. Wichtig ist die Qualität. Anfrage vm Bezirk an MA28: Straßenbauprjekte, an MA43: EPÖR-Liste zeitlich und räumliche Synergien nutzen Schaffung neuer Freiräume im dicht bebauten Bereich Steuerungsgruppe Begehung Fkus auf bestimmtes Gebiet legen Priritätenreihung der Maßnahmen Lkale Akteure im Przess einbinden, z.b. Jugendzentrum und Kultureinrichtungen Verkehrsberuhigung Emrich Cnsulting ZT-GmbH 2534 Alland Kalkberggasse 298 1040 Wien Schaumburgergasse 11/5 ffice@emrich.at www.emrich.at T 0 22 58 / 27 911 F 022 58 / 27 914 T 01 / 895 48 91 0 F 01 / 895 48 91 11

4 Prtkll Steuerungsgruppe Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Flridsdrf 06.06.2016 Bezirksknferenz Vrschlag für TeilnehmerInnen VertreterInnen der Fraktinen der Bezirksvertretung und Mitglieder der Steuerungsgruppe Magistratsabteilungen: MA19 Architektur und Stadtgestaltung MA42 Wiener Stadtgärten, Bereiche Planung, Erhaltung und Gartenbezirk MA 13 Bildung und außerschulische Jugendbetreuung MA18 Stadtentwicklung und Stadtplanung MA21 Stadtteilplanung und Flächennutzung MA22 Umweltschutz MA28 Straßenverwaltung und Straßenbau MA29 Brückenbau und Grundbau MA33 Wien Leuchtet MA45 Wiener Gewässer MA46 Verkehrsrganisatin und technische Verkehrsangelegenheiten MA48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark MA49 Frstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien MA59 Marktservice und Lebensmittelsicherheit MA69 Immbilienmanagement Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer Einkaufsstraßenverein Wirtschaft 21 Whnpartner Senirenbeauftragte Jugendbeauftragte Juviv, Fair Play-Team Verein Wiener Jugendzentren Bahnfrei Wiener Kinderfreunde Sucht + Drgenkrdinatin Quartiersmanagement Wiener Whnen VertreterIn für Barrierefreiheit Plizei GB Stern Bürgerdienst Mbilitätsagentur Wiener Linien Mögliche Fragestellungen Was für Synergien sind bei den Prjekten möglich? Welhe zigede Prjekte stehe a? Was sid ereits Best-Pratie -Beispiele? Emrich Cnsulting ZT-GmbH 2534 Alland Kalkberggasse 298 1040 Wien Schaumburgergasse 11/5 ffice@emrich.at www.emrich.at T 0 22 58 / 27 911 F 022 58 / 27 914 T 01 / 895 48 91 0 F 01 / 895 48 91 11

5 Prtkll Steuerungsgruppe Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Flridsdrf 06.06.2016 Was sll NICHT passieren? Präsentatin der Studie, strukturell Klar definieren, was die Studie kann Ev. im Vrfeld Magistratsabteilungen und Dienststellen einladen, auf jeden Fall die Studie übermitteln und zu einer Auseinandersetzung damit vr der Bezirksknferenz einladen Bei Dienststellen ist die Einbeziehung vrab leichter, aber wie andere Institutinen infrmieren? >> Einrichten einer Hmepage, Strategieplan als Dwnlad zur Verfügung stellen Titel? Bezirksknferenz sll auch dazu dienen, alle persönlich kennenlernen zu können, die im Bereich öffentlicher Raum tätig sind Nächste Termine Vrstellung der Studie in der Bezirksentwicklungskmmissin: 14.07.2016, 09.00 Uhr, BV21 Bezirksknferenz: 29.09.2016 Anhang: Ftprtkll Kleingruppenarbeit Anwesenheitsliste Emrich Cnsulting ZT-GmbH 2534 Alland Kalkberggasse 298 1040 Wien Schaumburgergasse 11/5 ffice@emrich.at www.emrich.at T 0 22 58 / 27 911 F 022 58 / 27 914 T 01 / 895 48 91 0 F 01 / 895 48 91 11

6 Prtkll Steuerungsgruppe Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Flridsdrf 06.06.2016 Ftprtkll Kleingruppenarbeit Emrich Cnsulting ZT-GmbH 2534 Alland Kalkberggasse 298 1040 Wien Schaumburgergasse 11/5 ffice@emrich.at www.emrich.at T 0 22 58 / 27 911 F 022 58 / 27 914 T 01 / 895 48 91 0 F 01 / 895 48 91 11

7 Prtkll Steuerungsgruppe Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Flridsdrf 06.06.2016 Emrich Cnsulting ZT-GmbH 2534 Alland Kalkberggasse 298 1040 Wien Schaumburgergasse 11/5 ffice@emrich.at www.emrich.at T 0 22 58 / 27 911 F 022 58 / 27 914 T 01 / 895 48 91 0 F 01 / 895 48 91 11