Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie

Wie schwarz sind schwarze

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Die Einsteinsche Feldgleichung

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Simulation zur Periheldrehung

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Exkurs: Schwarze Löcher (3)

Allgemeine Relativitätstheorie

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Sterne, Galaxien und das Universum

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Allgemeine Relativitätstheorie

Thermodynamik Schwarzer Löcher & Hawking Strahlung

Themen: Makrokosmos: Mikrokosmos: Gravitation:

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Beschleunigte Expansion des Universums

Zusätzliche Raumdimensionen und Mikroskopische Schwarze Löcher

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Einsteins Erbe. Mathematische Einblicke in schwarze Löcher Von Markus Kunze

Penrose-Diagramme. Seminararbeit - Gekrümmter Raum und gedehnte Zeit. Aris Stefanov aus Regensburg

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Schwarze Löcher sind ROT

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Standardmodell der Kosmologie

Singularität (Astronomie)

Die Expansion des Kosmos

Schwarze Löcher. Reinhard Meinel Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Einsteinschen Feldgleichungen

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Was ist Gravitation?

Die allgemeine Relativitätstheorie

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Schwarze Löcher I. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Vom Schwarzen Loch bis zum Urknall: Einsteins Astrophysik für Nicht-Physiker

Eigenschaften und Struktur Schwarzer Löcher

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Suche nach neuer Physik mini schw. Loch: wie gefährlich ist es - ehrlich? weder schwarz noch Loch...

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Das Singularitätentheorem von Hawking Teil 2

Das Standardmodell der Kosmologie

Einführung in die Relativitätstheorie

Kosmologie für die Schule

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

Monster im All: Schwarze Löcher

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14)

Einstein: die naechste Schritte. Bernard Schutz AEI

Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Friedmann-Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Gleichung

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Astronomische Einheit

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Mathematik und Astrophysik

Die dunkle Seite der Kosmologie

2 Die Newton sche Gravitationstheorie

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Theorie der Gravitationswellen

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

8. Januar A Constant Problem - Dunkle Energie. ART und Kosmologie. Friedmann- Lemaitre- Universum. Beobachtungen. Erklärungsversuche.

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung

Bild 1 (Quelle :

Die Grundidee der Landscapes

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Das gravitomagnetische Feld der Erde

DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN

Zu den Atommassen. Dr. sc. Petra Schopf. 15. Dezember 2015

Singularitäten, Quantentheorie, Quantengravitation

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Das Moderne Weltmodell

Allgemeine Relativitätstheorie (ART): Eine Übersicht

Transkript:

Eine Einführung Felix Fleischmann Erlangen Center for Astroparticle Physics 16. Mai 2011 F. Fleischmann

Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme 3 Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Thermodynamik Quantenmechanik 4 5 F. Fleischmann

vor Einstein 1796 beschreibt Pierre Simon Laplace einen Körper, von dem Licht nicht mehr entweichen kann (Corps obscura). Nach Newtons Gesetzen gilt für die Fluchtgeschwindigkeit: v 2 = 2GM r Daraus folgt für Licht (v = c = 1) Radius-Masse-Beziehung r = 2GM F. Fleischmann

Motivation der ART Historisches ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Allgemeines Relativitätsprinzip Die allgemeinen Naturgesetze sind durch Gleichungen auszudrücken, die für alle Koordinatensysteme gelten. Äquivalenzprinzip Kein lokales Experiment kann feststellen, ob ein freier Fall im Gravitationsfeld vorliegt oder ob gar kein Gravitationsfeld vorliegt. F. Fleischmann

Mathematische Formulierung der ART ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Äquivalenzprinzip legt nahe Gravitation als geometrische Eigenschaft des Raumes aufzufassen. Sprache der ART: Differentialgeometrie Spielwiese der ART: Mannigfaltigkeiten. Zur Bestimmung von Längen und Winkeln unabdingbar: Metrischer Tensor g µν Abbildungen auf und zwischen Mannigfaltigkeiten: Tensoren und Diffeomorphismen F. Fleischmann

ART als klassische Feldtheorie ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Wie macht man daraus eine klassische Feldtheorie? Grobe Faustregel Nimm Gleichungen der SRT und ersetze η µν durch g µν sowie partielle Ableitungen durch kovariante Ableitungen. Fundamentaler: Bestimme nach dem Prinzip der kleinsten Wirkung Feldgleichungen. Anforderungen an die Wirkung: Koordinatensystemunabhängigkeit (Relativitätsprinzip) Erste Ordnung in den Ableitungen der Felder F. Fleischmann

ART als klassische Feldtheorie ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Einstein-Hilbert-Wirkung S EH = 1 2κ d 4 x det g (R 2Λ) κ = 8πG: Einstein-Konstante Λ: Kosmologische Konstante R = g µν R µν : Ricci-Skalar R µν = R ρ µρν: Ricci-Tensor R ρµσν = σ Γ ρµν ν Γ ρσµ + Γ λ µνγ ρλσ Γ λ µσγ ρλν : Riemann-Tensor Γ ρµν = 1 2 ( ρg µν + µ g ρν ν g ρµ ): Christoffel-Symbol F. Fleischmann

ART als klassische Feldtheorie ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Variation bezüglicher der Metrik führt auf die Einstein-Gleichungen im Vakuum G µν + Λg µν = 0 Einstein-Tensor: G µν = R µν R 2 g µν Problem Lösung im Allgemeinen schwierig, aber für spezielle Fälle analytisch möglich. F. Fleischmann

Schwarzschildlösung Historisches ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Betrachte sphärisch symmetrische Vakuum-Raumzeit Das führt zur Schwarzschildmetrik g muss rotationsinvariant sein. ds 2 = (1 R s r )dt2 + 1 dr 2 + r 2 dω 2 1 Rs r F. Fleischmann

Schwarzschildlösung Historisches ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Bemerkungen: 1 Exakte Vakuum-Lösung, die außerhalb jeder sphärisch symmetrischen Materie-Verteilung gilt, selbst wenn diese nicht statisch ist 2 Sphärische Symmetrie und Einstein Gleichungen statische Lösung (Birkhoff Theorem) 3 Lösung nur vom Parameter R s abhängig Im Limes kleiner Gravitationsfelder (Newton-Limes) erhält man Schwarzschildradius ( M R s = 2GM 3 M sun ) km G: Gravitationskonstante M: Masse der Materieverteilung F. Fleischmann

Schwarzschildlösung Historisches ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Achtung! Schwarzschildmetrik ds 2 = (1 R s r )dt2 + 1 dr 2 + r 2 dω 2 1 Rs r ist an den Punkten r = 0 und r = R s singulär! Weitere Analyse offenbart die Wahl eines schlechten Koordinatensystems: r = R s ist reine Koordinatensingularität! In geeigneten Koordinaten ist und bleibt nur r = 0 singulär. F. Fleischmann

Penrosediagramme Historisches ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen: Schwarzschildmetrik Penrosediagramme Kompakte Darstellung der kausalen Struktur einer unendlich ausgedehnten Raumzeit Abbildung: Penrosediagramm der Minkowski-Raum-Zeit [1] F. Fleischmann

Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Penrosediagramm der Schwarzschildmetrik Vier Bereiche erkennbar: 1 Normale Minkoswki-Raumzeit 2 Schwarzes Loch 3 Minkowski-Parallelwelt 4 Weißes Loch Abbildung: Penrosediagramm der Schwarzschildmetrik [1] F. Fleischmann

Schwarzes Loch Historisches Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Schwarzes Loch Ein schwarzes Loch ist ein Objekt, das von zukunftsgerichteten, zeitartigen Weltlinien nicht verlassen werden kann. Ereignishorizont Ein Ereignishorizont ist eine Fläche in der Raumzeit, die die Punkte, die durch zeitartige Wege mit dem Unendlichen verbunden sind, von denen trennt, die es nicht sind. F. Fleischmann

Weitere Typen schwarzer Löcher Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Metrik Ladung Drehimpuls Schwarzschild = 0 = 0 Reissner-Nordström 0 = 0 Kerr = 0 0 Kerr-Newman 0 0 Keine-Haare-Theorem sind vollständig durch die Parameter Masse, Ladung und Drehimpuls gekennzeichnet. F. Fleischmann

Bildung schwarzer Löcher Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Entwicklung eines Sternes: Anfang: Gleichgewicht zwischen Strahlungsdruck und Gravitation Ende: Strahlungsdruck nimmt ab Gravitation überwiegt. Drei Szenarien: Weißer Zwerg Neutronenstern Schwarzes Loch M krit 1, 5 M Sonne M krit 3 M Sonne M krit 3 M Sonne F. Fleischmann

Schwarzes Loch Historisches Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Was sieht jemand, der einen Reisenden zum schwarzen Loch beobachtet? Der Reisende erscheint immer stärker rotverschoben. Der Reisende erreicht den Ereignishorizont nicht in endlicher Eigenzeit des Beobachters. Was erlebt der Reisende? Er erreicht den Ereignishorizont in endlicher Eigenzeit. Er kann den Ereignishorizont überqueren. Es gibt keinen Weg zurück. Er erreicht die Singularität bei r = 0 auf jeden Fall. F. Fleischmann

Singularitäten Historisches Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Was ist mit der Singularität bei r = 0? Artefakt der symmetrischen Vakuumlösung? Nein! Singularitäten sind auch bei realistischem Gravitationskollaps unausweichlich! Genaue Beschreibung erfordert eine Quantentheorie der Gravitation! Vermutung über die Kosmische Zensur Singularitäten sind immer hinter Ereignishorizonten verborgen. F. Fleischmann

Thermodynamik schwarzer Löcher Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Bisherige Ergebnisse zu Schwarzen Löchern: Sie absorbieren lediglich Strahlung und Materie. Sie zeigen keinerlei Emission. Kann man ein solches Objekt überhaupt thermodynamisch beschreiben? F. Fleischmann

Penrose Prozess Historisches Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Es ist möglich rotierenden schwarzen Löchern Energie auf Kosten ihres Drehimpulses zu entziehen! Abbildung: Illustration des Penrose-Prozesses [1] F. Fleischmann

Penrose Prozess Historisches Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Rechnung ergibt: dm = ξ 8πG da + Ω HdJ ξ: Gravitationsbeschleunigung Vergleiche mit erstem Hauptsatz der Thermodynamik de = T ds pdv Korrespondenz zwischen thermodynamischen Größen und denen eines schwarzen Loches: E M S A 4G T ξ 2π F. Fleischmann

Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Hauptsätze der Schwarzlochdynamik Alle thermodynamischen Hauptsätze finden Entsprechungen in Sätzen über : 0. Hauptsatz TD Ein Körper im thermodynamischen Gleichgewicht hat überall dieselbe Temperatur. 1. Hauptsatz TD de = T ds pdv 0. Hauptsatz SLD Der Ereignishorizont eines schwarzen Loches besitzt konstante Gravitationsbeschleunigung. 1. Hauptsatz SLD dm = ξ 8πG da + Ω HdJ + ΦdQ F. Fleischmann

Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Hauptsätze der Schwarzlochdynamik 2. Hauptsatz TD 3. Hauptsatz TD ds dt 0 Der absolute Temperaturnullpunkt lässt sich nicht erreichen. 2. Hauptsatz SLD da dt 0 3. Hauptsatz SLD Es existiert kein schwarzes Loch mit verschwindender Gravitationsbeschleunigung. F. Fleischmann

Hawking-Strahlung Historisches Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Quantenmechanische Betrachtung der Umgebung eines schwarzen Lochs: Vakuum ist nicht leer ständige Erzeugung und Vernichtung von Teilchen-Antiteilchenpaaren im Rahmen der Unschärferelation Nahe des Ereignishorizontes kann ein Teilchen ins schwarze Loch fallen. Der andere Partner entweicht in die Unendlichkeit. Nötige Energie stellt das schwarze Loch zur Verfügung. Energieverlust führt zum Schrumpfen des Loches. F. Fleischmann

Hawking-Strahlung Historisches Klassische Betrachtung Thermodynamik und QM Temperatur der Hawking-Strahlung T = 1 8πGM je leichter desto heißer ist das Loch! T BH T CMB für M BH M Erde Achtung! Formeln nur gültig bis m Planck 22 µg. Weitere Entwicklung unklar! F. Fleischmann

Stellare schwarze Löcher Stellare : M 100M sun Nachweis isolierter Kandidaten ist aussichtslos. Deswegen Nachweis in Doppelsternsystemen: Optisch sichtbarer Stern kreist um optisch unsichtbaren Partner Unsichtbarer Partner akkretiert Material des Begleiters Akkretiertes Material wird stark aufgeheizt Emission im Röntgenbereich Massenbestimmung des unsichtbaren Objekts über Bahnkurve des Begleiters F. Fleischmann

Historisches Schwarze Lo cher Nachweis schwarzer Lo cher Stellare schwarze Lo cher Nachweiskriterium Ist die Masse des unsichtbaren Objekts gro ßer als drei Sonnenmassen handelt es sich ziemlich sicher um ein schwarzes Loch. Beispiel: Cygnus X-1 Abbildung: Aufnahme von Cygnus X-1 mit CHANDRA [6] F. Fleischmann Schwarze Lo cher

Supermassive schwarze Löcher Supermassive : M 10 6 M sun Beispiel: Sagittarius A im Zentrum unserer Milchstraße Abbildung: Aufnahme von Sagittarius A mit CHANDRA [6] F. Fleischmann

Nachweis ähnlich zu stellaren schwarzen Löchern: Beobachtung vieler Sternorbits in der Nähe des galaktischen Zentrums Gemeinsamer Mittelpunkt der Bewegungen ist dunkel. 1 Bahngeschwindigkeiten von teils mehr als 100c in einer Entfernung von 120 AU Daraus Massenabschätzung des zentralen Objekts zu 4, 3 10 6 M sun Schlussfolgerung Kein anderes Objekt kann solch große Masse auf so kleinem Volumen vereinen wie ein schwarzes Loch. F. Fleischmann

Historisches Fragen experimenteller Natur: in einem mittleren Massenbereich Bildung supermassiver schwarzer Löcher LISA Gravitationswellendetektoren können in Zukunft entscheidende Beiträge zu dieser Frage liefern. Fragen theoretischer Natur: Wahre Natur von Singularitäten Endphase schwarzer Löcher Quantentheorie der Gravitation Einige Theorien stehen in den Startlöchern wie Schleifenquantengravitation (LQG) und auch Stringtheorien. F. Fleischmann

Quellenverzeichnis [1] Carrol, S., Spacetime and Geometry, Addison Wesley, 2004. [2] Schutz, B., A First Course in General Relativity, Cambridge University Press, 2009. [3] Chandrasekhar, S., The Mathematical Theory of Black Holes, Oxford University Press, 1992. [4] Hawking, S., Ellis, G.F.R., The Large Scale Structure of Space-Time, Cambridge University Press, 1973. [5] http://pulsar.sternwarte.unierlangen.de/wilms/teach/xray1/xray1chap6toc.html [6] http://chandra.harvard.edu/ F. Fleischmann