Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Ähnliche Dokumente
Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Therapie des zystoiden Makulaödems bei Pseudophakie

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Page # Makulaödem: Geschichte - Klinische Untersuchung. Einfluss von Technologie auf Diagnostik

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Homepage der Augenklinik online

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Aspirin und Brustkrebsrisiko

Therapiemöglichkeiten und therapeutische Aspekte bei Choroideremie. U. Kellner


Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

Das pseudophakiebedingte zystoide Makulaödem

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Was macht eine Therapie gut?

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD

zugelassen Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

Makulaödem-Prophylaxe nach Katarakt-Operation beim diabetischen Patienten

Was gibt es Neues in der Medizin? Individualisierung bei Diagnose und Therapie

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

PATIENTENRATGEBER DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM (DMÖ)

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) inklusive 10 Fragen CRCS

Katarakt OP und mögliche Komplikationen (z.b. Makulaödem) Therapie und Fliegertauglichkeit. Claudia Stern

DGEM - Ernährung Nürnberg

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze!

Monitoring, Wiederbehandlungsund Prognoseparameter bei der Anti-VEGF-Therapie der AMD

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen

Systemische Mastozytose

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Patientenratgeber Das diabetische Makulaödem (DMÖ)

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD)

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Kommission zur Evaluation alternativer / komplementärer Angebote in der Augenheilkunde

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Klinische Studien mit Placebo

Dresden. Bezirksgeschäftsstelleninformation 05/ Informationen aus dem Bereich Abrechnung Organisation, Mitteilungen und Festlegungen 2

Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU

Therapeutische Exitstrategien

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung

OCT-Befund als Reinjektionskriterium. Bevacizumab-Therapie bei venösen retinalen Verschlüssen. Originalien. Ergebnisse

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis

Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Die altersabhängige Makuladegeneration

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Katarakt-Chirurgie bei Uveitis Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Primärfälle, die prätherapeutisch in der TK vorgestellt wurden. Primärfälle, die postoperativ/ -interventionell in der TK vorgestellt wurden

Transkript:

Zystoides Makulaödem Pseudophakie Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) J Hillenkamp OP 3-12 Wochen Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel manchmal: nach 3-12 Monaten PCMÖ - Pathogenese Trauma entzündungsbedingte Störung der Blut-Retina-Schranke Iriseinklemmung Glaskörperverlust Traktion Linsenfragmente im Gk ZVV Miyake, Surv Ophthalmol 2002 PCMÖ - Häufigkeit PCMÖ - Natürlicher Verlauf ECCE, Phako angiografisch 20 % klinisch 1-3 % kompliziert x 6 20 ohne Begleiterkrankung wie diabetische Makulopathie Uveitis Spontanresorption in 80% nach 3-12 Monaten in 90% nach 24 Monaten 1

Das Problem Therapieoptionen elektiver Eingriff gute Prognose Patient sieht erst besser, dann wieder schlechter Handlungsbedarf chirurgisch Traktion, Linsenfragmenten z.b. 3x höhere Rate an CMÖ ohne ppv Linsenfragmenten im Gk (Rosetti 2002) medikamentös? generell / Begleiterkrankungen? Therapie des en / des chronischen PCMÖ lokal / systemisch / intravitreal? Klinische Studien PCMÖ für lokale Therapie mit... Steroide nicht steroidale Antiphlogistika (NSAD) Acetazolamid Arachidonsäurestoffwechsel Schaden der Zellmembran Phospholipide Phospholipase A2 Arachidonsäure Cyclooxygenase Lipoxygenase Prostaglandine, Thromboxan Leukotriene Arachidonsäurestoffwechsel Schaden der Zellmembran Phospholipide Phospholipase A2 Arachidonsäure Cyclooxygenase Lipoxygenase NSAD Steroide Prostaglandine, Thromboxan Leukotriene Carboanhydrase-Hemmer können Resorption subretinaler Flüssigkeit über RPE beschleunigen wirksam Makulödem Retinitis Pigmentosa Uveitis nicht ZVV, VAV 2

Therapieoptionen (ohne Begleiterkrankungen)... zur des PCMÖ Patienten ohne Begleiterkrankungen Patienten mit Begleiterkrankungen... des en PCMÖ... des chronischen PCMÖ 1. Kraff 1982: 500 Patienten, lokale Therapie für 9 Mo Gruppe A: 4x Steroid + Placebo Gruppe B: 4x Steroid + 4x Indomethacin Ergebnis: Angiografisches CMÖ A > B (x2) nach 1-3 M postoperative Sehschärfe: kein Unterschied (ohne Begleiterkrankungen) Therapie des en PCMÖ 2. Solomon 1995: 681 Patienten, lokale Therapie für 3 Monate Gruppe A: 4x Flurbiprofen Gruppe B: 4x Indomethacin Gruppe C: 4x Placebo Ergebnis: Angiografisches CMÖ A, B < C (x2) nach 1-2 Mo Sehschärfe + CMÖ: kein Unterschied nach 4-8 Mo 1. Rho 2003: 34 Patienten, lokale Therapie für 6 Monate Gruppe A: 4x Diclofenac Gruppe B: 4x Ketorolac Ergebnis: A = B reduziert klinisches CMÖ in 90% nach 6 Mo Therapie des en PCMÖ Therapie des chronischen PCMÖ Triamcinolon 2. Heier 2000: 28 Patienten, lokale Therapie für 3 Monate Gruppe A: 4x Ketorolac Gruppe B: 4x Prednisolon Gruppe C: 4x Ketorolac + 4x Prednisolon Ergebnis: Sehschärfe C > A= B (3,8 Z. vs. 1,6 Z.) nach 1Mo Sehschärfe C > A= B (2 Z. vs.1,5 Z.) nach 2 und 3Mo 1. Benhamou 2003: 3 Patienten, therapieresistentes PCMÖ Gruppe: 1x 8 mg Triamcinolon intravitreal Ergebnis: Sehverbesserung allen > 3 Z. nach 1 Mo Rezidiv des CMÖ nach 2-4 Mo 3

Therapie des chronischen PCMÖ Triamcinolon 2. Jonas 2003: 5 Patienten Gruppe: 1x 25 mg Triamcinolon intravitreal Ergebnis: Sehverbesserung allen > 3 Z. nach 2-10 Mo Langfristig > 2 Z. Freiburger Therapieschema (Agostini HT et al. Ophthalmologe 2007) systemisch: 2 x 125 mg Acetazolamid 6 Wochen keine Besserung: FAG 6 Wochen 6 Wochen keine Besserung: FAG subtenonal Steroide, Besserung wiederholen systemisch Steroide über 6 Wochen ausschleichen systemisch NSAD über 6 Wochen ausschleichen 6 Wochen keine Besserung: FAG subtenonal Steroide, Besserung wiederholen Systemisch Steroide über 6 Wochen ausschleichen Systemisch NSAD über 6 Wochen ausschleichen 6 Wochen keine Besserung intravitreale Injektion von 8 mg Triamcinolon 4

Anti-VEGF Substanzen? Therapievorschläge - kurzfristige Visusbesserung und Rückgang des Ödems beschrieben aber - beeinflussen nicht eine Entzündungsreaktion unter Mitwirkung des Arachidonsäure-Stoffwechsel - bisher wenig dokumentierte Fälle... zur des PCMÖ Patienten ohne Begleiterkrankungen Patienten mit Begleiterkrankungen... des en PCMÖ... des chronischen PCMÖ - bisher keine Langzeitergebnisse komplizierter Katarakt-Op komplizierter Katarakt-Op des Partnerauges lokale Steroide + NSAD für 1 Monat Diabetischer Retinopathie präoperativ gute BZ-, RR-Einstellung präoperativ Grid diabetischem Makulaödem frühe Operation Uveitis hohes Risiko juv. rheumat. Arthitis, intermediärer Uveitis aktiv: Operation vermeiden ruhig: ev. Steroide systemisch perioperativ lokale Steroide + NSAD für 4 Wochen Zusammenfassung unbefriedigende Studiensituation ppv Traktion und Linsenverlust lokale nur im individuellen Fall Effekt von anti-vegf Substanzen unklar Freiburger Therapieschema: 1. lokal + Acetazolamid 2. subtenonal systemisch 3. intravitreal 5