Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Ähnliche Dokumente
Inhalte - Methoden. Potenzen

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 9 Lehrbuch: Schnittpunkt 9 Klettbuch Seite 1 von 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 9 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Schulcurriculum Mathematik

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Schulcurriculum Mathematik

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Kompetenzraster Mathematik 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften (Berufsfachschule)

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Mathematik - Klasse 9

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Transkript:

Zahl - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen von den Zahlen und ihren Darstellungen darlegen und sie in entsprechender Verwendungsnotwendigkeit nutzen - Mit Potenzen rechnen und sehr kleine und sehr große Zahlen übersichtlich darstellen - Zusammenhänge, Ordnungen und Strukturen erkennen und beschreiben - Begriffe, Regeln und Verfahren erläutern - Logisch schließen und begründen - Die Fachsprache adressatengerecht verwenden - Die Prinzipien des s und Aspekte ihrer Anwendung z.b. in den Naturwissenschaften nutzen - Messergebnisse und berechnete Größen in sinnvoller Genauigkeit angeben - Auf Grund von Vorstellungen über geeignete Repräsentanten Größen schätzen Kapitel 1 Potenzen 1 Potenzen 2 Potenzen mit gleicher Basis 3 Potenzen mit gleichen Exponenten 4 Potenzen mit negativen Exponenten 5 Sehr groß sehr klein 1

Zahl - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen verstehen und um die Bedeutung und Eigenschaften nicht rationaler Zahlen wissen - Sinntragende Vorstellungen von den Zahlen und ihren Darstellungen darlegen und sie in entsprechender Verwendungsnotwendigkeit nutzen - Mit Wurzeln rechnen und sehr kleine und sehr große Zahlen übersichtlich darstellen - Zusammenhänge, Ordnungen und Strukturen erkennen und beschreiben - Begriffe, Regeln und Verfahren erläutern - Algebraische Probleme geometrisch umsetzen, interpretieren und anschaulich lösen reelle Zahlen Kapitel 2 Wurzeln 1 Quadratwurzeln 2 Bestimmen von Quadratwurzeln 3 Multiplikation und Division 4 Addition und Subtraktion 5 Umformen von Wurzeln 6 n-te Wurzel Zahl - Vorstellungen zum Variablenbegriff veranschaulichen - Unterschiedliche Lösungsstrategien beschreiben und abwägen und ihren Lösungsweg verständlich darstellen - Aufgaben mit unterschiedlichen Methoden und Verfahren lösen - Algebraische Probleme geometrisch umsetzen, interpretieren und anschaulich lösen - Sinnvolle Modellierungen für außer- und innermathematische Situationen finden und sie mit mathematischen Mitteln beschreiben - Mit Variablen, Gleichungen und Diagrammen arbeiten 2 Kapitel 3 Quadratische Gleichungen 1 Rein quadratische Gleichung 2 gemischt quadratische Gleichung 3 Lösungsformel 4 Bruchgleichungen 5 Lesen und Lösen

- Messergebnisse und berechnete Größen in sinnvoller Genauigkeit angeben - Gezielt Messungen vornehmen, Maßangaben entnehmen und damit Berechnungen durchführen - Ergebnisse in Bezug auf die Situation prüfen - Streckenlängen und Winkelgrößen in der Ebene und im Raum mit Ähnlichkeitsbeziehungen berechnen - Sinnvolle Modellierungen für außer- und innermathematische Situationen finden und sie mit mathematischen Mitteln beschreiben - In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten - Äußerungen von anderen zu mathematischen Modellen verstehen und überprüfen - Das verwendete mathematische Modell kritisch beurteilen, einschätzen und es ggf. anpassen bzw. verwerfen - Messergebnisse und berechnete Größen in sinnvoller Genauigkeit angeben - Streckenlängen und Winkelgrößen in der Ebene und im Raum berechnen - Geometrische Zusammenhänge mit algebraischen Methoden untersuchen - Verschiedene en von Modellierungen anwenden Winkel zwischen Geraden und Ebenen Kapitel 4 Kapitel 5 Ähnlichkeit 1 Vergrößern. Verkleinern 2 Ähnliche Figuren 3 Strahlensätze 4 Strahlensätze anwenden Satz des Pythagoras 1 Satz des Pythagoras 2 Satz des Pythagoras an ebenen Figuren 3 Satz des Pythagoras an räumlichen Figuren 4 Rechnen mit variablen 5 Anwendungen 3

- Eine Möglichkeit zur näherungsweisen Bestimmung des Flächeninhalts und Umfang des Kreises darstellen - Die eln zur Kreisberechnung anwenden - Geometrische Zusammenhänge mit algebraischen Methoden untersuchen - Eigenschaften geometrischer Objekte und ihre Beziehungen untereinander erkennen, begründen und sie zur Analyse von Sachzusammenhängen beim Problemlösen nutzen - Materialmodelle und ein dynamisches Geometriesystem beim explorativen Arbeiten einsetzen Flächeninhalt und Umfang des Kreises eln: inhaltliches Verständnis und Variation Kapitel 6 1 Kreisumfang 2 Kreisfläche 3 Die Zahl π 4 Kreisteile Kreis - Die eln zur Kreisberechnung anwenden - eln zur Berechnung des Oberflächeninhalts und des Volumens des Kegels verstehen und einsetzen - Zusammengesetzte Körper berechnen - Geometrische Zusammenhänge mit algebraischen Methoden untersuchen - Eigenschaften geometrischer Objekte und ihre Beziehungen untereinander erkennen, begründen und sie zur Analyse von Sachzusammenhängen beim Problemlösen nutzen - Materialmodelle und ein dynamisches Geometriesystem beim explorativen Arbeiten einsetzen - Darstellungsformen je nach Situation auswählen und zwischen ihnen wechseln Volumen und Oberflächeninhalt des Kreiszylinders eln einfache zusammengesetzte Körper Axialschnitte Abwicklungen von Körpern Kapitel 7 Zylinder 1 Zylinder. Oberfläche 2 Zylinder. Volumen 3 Zusammengesetzte Körper 4

- Die Veränderung von Größen und deren Abhängigkeit beschreiben und analysieren - Bei Problemstellungen kalkülmäßiges Bearbeiten sich ergebender Terme und Gleichungen mit dem Computer ausführen Zinseszins Geldanlage Schuldentilgung an einfachen Beispielen Funktionaler Zusammenhang Tabellenkalkulation Kapitel 8 1 Zinsrechnung 2 Zinseszins 3 Zuwachssparen 4 Ratensparen 5 Darlehen 6 Kleinkredit Zinsen Daten und Zufall - Wahrscheinlichkeitsaussagen verstehen - Wahrscheinlichkeiten bestimmen - Logisch schließen und begründen - Mathematische Argumentationsketten nachvollziehen - Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Anmerkung zur Leitidee : Diese Leitidee zieht sich quer durch den gesamten Unterricht. Die unter dieser Leitidee genannten Kompetenzen sind nur dort aufgeführt, wo sie im entsprechenden Schnittpunktkapitel einen Schwerpunkt haben, sie werden aber in allen Kapiteln immer wieder angesprochen. Im Folgenden sind einige Beispiele genannt: - vernetzt denken und dies anhand kumulativer Aufgaben schulen Häufigkeitstabelle Baumdiagramme insbesondere Aufgaben unter, aber auch innerhalb der Lerneinheiten: S. 125/12; S. 134/8 und 11; S. 144/8; S. 145/16; S. 151/10; S. 152/13 und 14; Einstieg S. 146 - Begriffe, Regeln und Verfahren erläutern S. 16/23; S. 19/12; S. 21 info; S. 26/3, 4, 8, 12; S. 43 Kasten; S. 50 Kasten; S. 57/12 und 13; S. 79/12 - logisch schließen und begründen in vielen Aufgaben wie z.b. S. 16/23; S. 19/12; S. 132/13; S. 152/16 - Mathematische Argumentationsketten wird in Aufgaben angeregt wie z.b. S. 35/8; S. 38/5; S. 77/2 nachvollziehen und bewerten - Auf verschiedenen Ebenen kommunizieren in Spielen wie S. 17 und S. 182 Partneraufgaben wie S. 26/6 und anderen S. 30/30b; S. 187/Kasten - Sinnvolle Modellierungen für außer- und innermathematische Situationen finden und sie mit mathematischen Mitteln beschreiben viele Aufgaben wie z.b. S. 82/13; S. 88/2; S. 89/6 und Kasten; S. 110/6; S. 145/17; S. 152/18; S. 172/15 und 16 - Wechselbeziehungen zwischen den Modellen erkennen - Darstellungsformen je nach Situation auswählen 5 Kapitel 8 Zufall und Wahrscheinlichkeit 1 Zufallsversuche 2 Wahrscheinlichkeiten 3 Ereignisse 4 Schätzen von Wahrscheinlichkeiten

und zwischen ihnen wechseln - In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten - Äußerungen von anderen zu mathematischen Modellen verstehen und überprüfen - Verschiedene en von Modellierungen anwenden, interpretieren und unterscheiden - Das verwendete mathematische Modell kritisch beurteilen, einschätzen und es gegebenenfalls anpassen bzw. verwerfen - Durch mehrkanalige Zugänge vielfältige Querverbindungen erfahren - Fehler im Dialog erkennen und mit ihnen konstruktiv umgehen - Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen arbeiten - Inhalte aus verschiedenen Themenbereichen verknüpfen - Hilfsmittel für mathematisches Arbeiten sinnvoll einsetzen - Bei Problemstellungen kalkülmäßiges Bearbeiten sich ergebender Terme und Gleichungen mit dem Computer ausführen Tabellenkalkulati on Informationen beschaffen und auswerten wird in Aufgaben wie S. 88/2; S. 89/6 und Kasten; S. 110/6 explizit thematisiert Kapitel-Auftaktseiten und Lerneinheiten-Einstiege wie S. 120; S. 123; S. 130; S. 143 aber auch in Aufgaben wie z.b. S. 150/1 neben Dialogen in der Unterrichtssituation wird eine solche Fehlerkultur angeregt in Aufgaben wie S. 60/13; S. 72/19; S. 79/11; S. 135/15 Kap. 3 Quadratische Gleichungen alle Kapitel, insbesondere Themen wie z.b. S. 28/29 und Üben Anwenden Nachdenken S. 30; S. 69 Der Taschenrechnereinsatz wird aufgrund der unterschiedlichen Modell nicht im technischen Detail thematisiert, Hinweise zum sinnvollen Umgang sind immer wieder eingestreut: S. 15/7 und 9; S. 23/6; S. 36/15 und 16; S. 41/5, 10 und 11 DGS s. unter Leitidee Tabellenkalkulation S. 38, 47, 51, 129, 150, 160, 164, 166, 170, 188 wird immer wieder angeregt: S. 90/info; S. 162/4e; S. 187/Thema 6