Bildungsstandards. IWPPaderborn. Ein strategisches Instrument für mehr Ausbildungsqualität in der beruflichen Bildung? Peter F. E.

Ähnliche Dokumente
Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

IWPPaderborn. Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen. Peter F. E. Sloane

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

IWP Paderborn. Peter F. E. Sloane

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Berufsbildungszentren?

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Berufsbildungszentren?

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Struktur des NQR in Österreich. Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Dr. Herwig

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Peter F. E. Sloane Kompetenzorientierung an den Wirtschaftsschulen Chancen und Grenzen der Umsetzung von kompetenzorientierten Lehrplänen

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Kompetenzorientierung

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Europäische Standards der Leistungsmessung ECVET, EQR und DQR

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Kompetenzorientierung im RU

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Bildungspolitische Entwicklungslinien. Der Europäische und der Deutsche Qualifikationsrahmen (EQF und DQR) Flankierende Entwicklungen

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Vom Lernfeld zur Lernsituation

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Berufsausbildung in Europa

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Individueller Förder- und Entwicklungsplan

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Berufliches Lernen 4.0

Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EQR-DESKRIPTOREN DES NIVEAU I

Transkript:

Peter F. E. Sloane Ein strategisches Instrument für mehr Ausbildungsqualität in der beruflichen Bildung? Referat auf der Tagung: Auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland Welche Rolle spielt die berufliche Bildung? 55. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Budenheim bei Mainz, 11. Mai 2009

Agenda Vorbemerkung: Über Vergleiche oder: Warum manchmal die Falschen Weltmeister werden! Paradigmenwechsel: Von der Kontext zur Wirkungssteuerung Über (nationale) Exkurs: EQR DQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung: über Strategie und Politik Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Einordnung von Steuerungsinstrumenten Input (Vorgaben) Ressourcen Rahmenbedingungen Lehrpläne usw. fachliche Lehrpläne Kontextsteuerung Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcomesteuerung Prozess (Unterricht) Unterrichtsformen Didaktische Konzepte usw. Output (Lernergebnis) Lernerfolg Lernziele usw. Unterrichtsmethoden lernzielorientierte Lehrpläne Wirkungssteuerung Outcome (Wirkung) Berufliche Leistungen Praxiserfolg usw. Externe Abschlussprüfungen Standards Lernfelder Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung Curricula i. e. S. Didaktik als erziehungswissenschaftliche Denkfigur Kompetenzen Employability

Merkmale von Outputorientierung Kompetenzorientierung, Kompetenzen als Dispositionen Fach- resp. Domänenbezug Skalierung und Kumulativität Testbasierung!! Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Argumentations richtung bei Bildungsziele Allgemeine Vorgaben Aber: Legitimationsebene Vorbemerkung Paradigmenwechsel Kompetenzen Aufgaben Konkretisierung Anforderungsniveau (i) Wiedergabe von Kenntnissen (ii) Anwendung von Kenntnissen (iii) Problemlösen Wissen (i) deklarativ (ii) prozedural (iii) strategisch Handeln (Können) Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

als konzeptioneller Zwitter Vorbemerkung Empirisches Prüfkonzept Bildungsziele Kompetenzmodelle Agenturen Ansprüche an Bildung Politische Aushandlung Öffentlichkeit (Politik) Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Aufgabenentwicklung Monitoring Bildungssystem Schule Schlussbemerkung

Veränderungen in der Regulationsstruktur Curriculum Vorbemerkung Lehrplankommission Paradigmenwechsel Schule Unterricht Aufgaben Monitoring (Standard-) Agentur Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Europäischer Qualifikationsrahmen (2005) Skalierung Stufe Kenntnisse Fertigkeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 Persönliche u. fachliche Kompetenz Selbstständigkeit u. Verantwortung Lernkompetenz Kommunikationskompetenz u. soziale Kompetenz Fachliche und berufliche Kompetenz Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Stufe Europäischer Qualifikationsrahmen (2006) Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz 1 Grundlegendes Allgemeinwissen Grundlegende Fertigkeiten zur Ausübung einfacher Aufgaben Arbeiten oder Lernen unter Anleitung 2 Grundlegendes Faktenwissen in einer Domäne Grundlegende kognitive und praktische F. zur Nutzung relevanter Informationen um Aufgaben auszuführen und [oder?] Routineprobleme unter Verwendung einfacher Regeln und Werkzeuge zu lösen Arbeiten oder Lernen unter Anleitung mit einem gewissen Grad an Selbstständigkeit 3 Kenntnisse von Fakten, Grundsätzen, Verfahren und allgemeinen Begriffen in einer Domäne Eine Reihe von kognitiven und [oder?] praktischen F.zur Erledigung von Aufgaben und [oder?] zur Lösung von Problemen wobei grundlegende Methoden, Werkzeuge, Materialien ausgewählt und [oder?] angewandt werden Verantwortung für Arbeiten oder Lernen übernehmen und / oder Bei der Bearbeitung eigene Verfahren an die Situation anpassen 8 Spitzenkenntnisse in einer Domäne und zwischen verschiedenen Bereichen [Domänen?] Die am weitesten spezialisierten F. und [oder?] Methoden zur Lösung zentraler Fragestellungen in Forschung und/oder Innovation Namhafte Autorität, Innovationsfähigkeit, Selbständigkeit, Wissenschaftliche oder berufliche Integrität, Nachhaltiges Engagement bei der Entwicklung neuer Ideen

Skalierung Persönliche u. fachliche Kompetenz Stufe Kenntnisse Fertigkeiten Kommunikationskompetenz u. Selbstständigkeit u. Verantwortung Lernkompetenz soziale Kompetenz Fachliche und berufliche Kompetenz 1 2 3 4 5 6 7 8 Kennen Fachwissen anwenden Wissen generieren Aufgaben lösen Probleme lösen Forschen u. Entwickeln Verantwortung für Arbeits- u. Lernaufgaben unter Anleitung Leitungsverantwortung in Projekten Führungsverantwortung Lernberatung nachfragen Selbstständig Lernen Eigenes Lernen regulieren Passiv Kommunizieren (Reagieren) aktiv Kommunizieren (Produzieren) reflexiv Kommunizieren Reflexivgestaltend Kommunizieren Problemlösung bei gegebener Information Problemlösung bei unklarer Information Komplexität Aufgaben-/ Problemo. Selbstständigkeit Selbstregulation des Lernens Gestaltungsgrad Kommunikation Komplexität im Handlungraum

Zwischenergebnis (1): Klärungsbedürftiges Kompetenz Domäne learning outcome (Eqr/DQR) Aufgabentypus: Lernaufgabe vs. Prüfaufgabe, Situations- und Berufsbezug vs. Fachbezug Diagnosemodell vs. Akkreditierungsmodell Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung Zuständigkeiten: Wer prüft was? Wer akkreditiert was?

Brückenfunktion beruflicher Bildung outcome Berufstätigkeit Studium Lebensführung outcome Vorbemerkung Paradigmenwechsel Duale Ausbildung Vermittlung beruflicher Qualifikationen Vermittlung allgemeinbildender Abschlüsse Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Fachschulen i. w. S. Schlussbemerkung Allgemeinbildende Schulen

Qualifikationsrahmen Domäne als Komplexion von Handlungsfeldern Domäne als Komplexion fachlicher Kompetenzen Umsetzung im Bildungsgang Lehrplan Beruf Intention Kompetenz Situation Diagnose Entwicklung Prüfung Kompetenz Aufgabe Diagnose Entwicklung Prüfung Fach Intention Gesellschaft Wirtschaft Technik

Lernfelder und Situationsaufgabe Ordnungsmittel Bildungsziele Kompetenzen Aufgaben Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung Tätigkeitsfeld (Handlungsfeld)

Curriculare / diagnostische Modelle versus Akkreditierungsmodelle Curriculare / diagnostische Modelle Akkreditierungsmodelle Vorbemerkung Lernfelder DHQR EQR Paradigmenwechsel Fachl. Leitkonzepte Fachkomp. Wissen & Verstehen knowledge Exkurs: EQR - NQR fachliche Kompetenz Sozialkomp. Personalk. Kompetenz instrumentell systemisch kommunikativ skills competence Steuerung Verantwortung Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung Methodenk. Lernkomp.

Operatoren oder Deskriptoren Kompetenzverständnis Kompetenzmodellierung Vorbemerkung Paradigmenwechsel Operationalisierung Erfassung / emp. Beschreibung individuelle Zuschreibung Beschreibung / Deskription Auffinden von Strukturgleichheit Zuordnung Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Qualität durch nach dem Kliememodell Bildungsziele Schule/ Schulsystem Vorbemerkung Paradigmenwechsel Handlungskomplexe Schulentwicklung Exkurs: EQR - NQR Beruf als Domäne Aufgabenstellungen Empirische Validierung Monitoring Zuständigkei t der Länder Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung Agenturen

Fach als Domäne Qualität durch in der beruflichen Bildung - Anmerkungen Ziele Kompetenzen/ Kompetenzmodelle Arbeits- und Lernsituationen Empirische Validierung Welche Agentur? Beschäftigungs- und Bildungssystem Ausbildungsbetriebe Monitoring Zuständigkei t der... Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Akkreditierung Aufbau einer (Qualitäts-) Agentur Einrichtung einer Kommission durch die Agentur Selbstbericht (Bezug zum DQR) (Peer) Review Vorlage bei die Agentur Zulassung durch die Agentur Akkreditierungsverfahren Innere Wirkung des Verfahrens: Qualitätssicherung durch das Verfahren Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung Ausbildungsbetriebe Kammern - Verbände

Zwischenbemerkung (2) Monitoring: Stärken-Schwächen- Analyse Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Leistung des Systems Berufliche MessungHandlungs- kompetenz durch Aufgabenbearbeitung Ziele: Leitziel beruflicher Bildung, Beschäftigungsziele usw. Curriculum: Vorgabe für Lehr-/Lernprozesse Zentrale Prüfungen Überprüfung von durch Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Abstimmungsbedarf (i) Monitoring Evaluation Diagnose Strukturelle Leistung Organisatorische Leistung Individuelle Leistung Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Abstimmungsbedarf (ii) Monitoring Leistung des Systems Versuch: objektivierte Merkmale im internationalen Vergleich zu erhalten Evaluation Leistung des Ausbildungsbetriebs Möglichkeit: nationale und internationale Indikatoren werden als externe Referenzpunkte für die Beurteilung innerer Prozesse genutzt Allerdings: Dies ist nur ein Aspekt unter vielen! Diagnose Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung Leistungen der Auszubildenden Möglichkeit: Vergleich der eigenen Auszubildenden mit Durchschnittswerten Allerdings: allenfalls ein externer Referenzpunkt, Ausbildung bedeutet Kompetenzentwicklung

Schlussbemerkung: Thesen (1) Jede Kompetenzerfassung impliziert (a) legitimatorische (b) konzeptionelle und (b) diagnostische Grundprobleme. (2) transportieren fachspezifische Kompetenzmodelle in den Unterricht, die nicht zwangsläufig die Komplexität beruflicher Handlungsabläufe abbilden. (3) Zentrale Prüfungen erfordern curriculare Festlegungen, verbindliche Aufgabenformate und Bewertungsmaßstäbe, regelmäßige Abstimmung zwischen Aufgabenentwickler und Ausbildung usw. (4) als Instrument der Systembewertung und Qualitätssicherung werden (indirekt auch) die Ausbildung i. S. eines heimlichen Curriculums regulieren. Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR > Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Vielen Dank für Ihr Aufmerksamkeit! Vorbemerkung Paradigmenwechsel Exkurs: EQR - NQR > Besonderheiten beruflicher Bildung Schlussbemerkung

Domäne (1): Lernbereiche Fach Lernbereich - Domäne (Klieme u. a., S. 15, Gutachten) Lernbereiche Sprachlich-literarisch Mathematisch-naturwissenschaftlich Historisch-sozial Ästhetisch-expressiv (Tenorth 2004, S. 3, Protokoll UABB) Zurück

KMK-Position zur beruflichen Handlungskompetenz Lernsituation (Berufliche) Handlungskompetenz Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Domäne Person Gruppe Argumentationsrichtung Beispiel für Lehrplan

Kompetenzmodell Kompetenzen beschreiben Fähigkeiten der Subjekte theoretische Konstrukte Dispositionen: verfügbare/erlernbare kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten Probleme zu lösen Bereitschaft und Fähigkeit, Problemlösungen in variierende Situationen zu übertragen (nach Weinert)

Kompetenz als Disposition Kompetenz Rückschluss von Verhalten auf Disposition Dispositionen generieren Verhalten Aufgabenstellung Zurück

Kompetenzen, Bsp. Mathematik Probleme mathematisch lösen Mathematisch argumentieren Mathematisch modellieren kommunizieren Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten auf verschiedenen Niveaustufen Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Mathematische Darstellungen verwenden

Kompetenzen, Vorschlag: Lese- und Schreibkompetenz Informationen aus Texten herausfiltern Texte verfassen Texte zusammenfassen Umgang mit berufsbezogenen Textsorten Texte vergleichen Texte visualisieren über Texte reden

Kompetenzen, Vorschlag: Lese- und Schreibkompetenz Anwenden Übertragen Reflektieren Informationen aus Texten herausfiltern Texte zusammenfassen Texte visualisieren Texte vergleichen über Texte reden Texte verfassen

Gestaltung der Thematik als Lernsituation Lerninhalte Leitziel Lern- und Arbeitsstrategien Aufgabe (Lernsituation) Handlungsprozess Probleme erkennen Lösungswege entwickeln Lösungswege überprüfen Handlungsraum Material Problemstellung Person Handlungsergebnis Dokumentation Präsentation

Strukturaler Zugang 3 Interne Voraussetzung Individuellen Komponenten Individuelle Bedingungen K O M P E T E N Z 2 Kompetentes Handeln P E R F O R M A N Z 1 Perspektive der situativen Anforderungen Situative Bedingungen 1 2 3 Bewältigung von Anforderungen bestimmten Niveaus / Skalierung der Anforderungen Qualität der gezeigten Leistung bzw. Handlung / Skalierung der Handlungsqualität Voraussetzungen für Handlungen / Skalierung der Voraussetzungen

Aufgaben und Lernsituationen Kognitionstheoretische Konzeption Handlungstheoretisches Konzeption Wissen Handlungsraum Können Kompetenz Handeln Situation Handlungsprozess Werten Handlungsergebnis Entwicklung von Kompetenz Aufgaben Aufgaben Feststellen eines Ist-Standes

Über Qualität Feststellen, Beobachten, Quantifizieren... Bewerten... 1.1 1.2 2.1 2.2... von Arbeitsprozessen... von Arbeitsergebnissen

Über Qualitätsprozesse Schüler Lernergebnis Berufserfolg Rechtliche Vorgaben Lehrende Ausstattung Schulumfeld Input-Faktoren Prozess 1...... Lehrstellen- Bilanz Zufriedenheit Schulprofil Lernortkoop. Input-Faktoren Prozess 2 Lebenserfolg... Input-Faktoren

Über Qualitätsprozesse (nach Rolf Dubs) Input Prozesse Output/Outcome Ressourcen Organisation Rahmenbedingungen usw. Unterricht Arbeitsabläufe Schülerbeurteilung usw. Lernleistungen Integration von Minderheiten usw. Inputqualität Prozessqualität Produktqualität

Über Qualitätsprozesse Input Prozesse Output Outcome Ressourcen Organisation Rahmenbedingungen usw. Unterricht Arbeitsabläufe Schülerbeurteilung usw. Lernleistungen gesellschaftliche Leistungen

Aufgabenbeispiel aus der Wirtschaftslehre Ein Unternehmen produziert Stühle und verkauft sie für 749 GE. Es hat eine monatliche Kapazität von 10 Stück. Die Materialkosten betragen pro Stück 450 GE. Die monatlichen Fixkosten belaufen sich auf 1.000 GE. Im Februar werden erfahrungsgemäß immer nur 8 Stühle verkauft. Lohnt es sich, die überschüssige Februarkapazität zu nutzen, um einem Interessenten Stühle zum Preis von 499 GE zu verkaufen?

Aufgabenbeispiel aus der Wirtschaftslehre Frixe Kosten Variable Kosten Pro Stuhl 10 8 10 + 2 total Pro Stuhl total Pro Stuhl total 100 1000 125 1000 100 1000 450 4500 450 3600 450 4500 550 5500 575 4600 550 5500 Erlös 749 7490 749 5992 749 499 6990 Gewinn 199 1990 174 1392 199-51 1490

Aufgabenbeispiel aus der Wirtschaftslehre Prozedurales Wissen Mathematische Theorie (Regelwissen) Verhältnis Strategisches Wissen Ökonomische Theorie (Begründungswissen) Mathematisierte Anwendung (wirtschaftsinstrumentelles Handeln)

Angelsächsische Hintergründe: NVQ 11 areas of Competence (Berufsfelder) NVQ - 5 levels of competence (Niveaustufen) 8-12 units of competence (Einheiten) 8-12 ocupational standards (berufliche Standards) Elements of competence Performance criteria (Leistungskriterien) Range statement (Kontextbedingungen für Performanz)

Angelsächsische Hintergründe: NVQ 11 areas of Competence (Berufsfelder) Providing business services NVQ - 5 levels of competence (Niveaustufen) Level 3 8-12 units of competence (Einheiten) 8-12 ocupational standards (berufliche Standards) Elements of competence Performance criteria (Leistungskriterien) Range statement (Kontextbedingungen für Performanz)