Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung Mathematik

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Mathematik Analytische Geometrie

Analytische Geometrie II

Teil II. Geometrie 19

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Analytische Geometrie I

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Brückenkurs Mathematik

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Das Wichtigste auf einen Blick

Basistext Geraden und Ebenen

10 Lineare Gleichungssysteme

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Ausführliche Lösungen

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

00. Einiges zum Vektorraum R n

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Formelsammlung Analytische Geometrie

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vektoren, Vektorräume

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Analytische Geometrie

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

6.6. Abstandsbestimmungen

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Studiengänge) Beispiele

Geometrie Q11 und Q12

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Lineare Algebra in der Oberstufe

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 2

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt)

Abstände und Zwischenwinkel

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lineare Gleichungssysteme

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Basiswissen Analytische Geometrie

Lineare Algebra.

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Ebenengleichungen und Umformungen

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

13 Lösen von Gleichungssystemen

Das lineare Gleichungssystem

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Transkript:

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches Eliminationsverfahren...9 Formelsammlung analytische Geometrie Seite 1

Trigonometrie Grundlagen Rechtwinkliges Dreieck sin = g h tan = g a Sinussatz sin sin sin = = a b c cos= a h cot = a g a= Ankathete, g= Gegenkathete, h= Hypothenuse h =a g (Satz des Pythagoras) Konsinussatz a =b c bc cos b =a c ac cos c =a b ab cos Formelsammlung analytische Geometrie Seite

Vektoren Betrag eines Vektors (seine Länge) = 1 3 = 1 3 =1 3 =14 Vektor normieren (Einheitsvektor) (Länge auf 1 verkürzen unter Beibehaltung der Richtung) = 1 = 1 3 a = 1 1 3 14 Gleichheit zweier Vektoren Zwei Vektoren gelten dann als gleich, wenn Betrag und Richtung identisch sind. Die absolute Position ist kein Kriterium. Ortsvektor Zeigt vom Nullpunkt (oder ) auf einen bestimmten Punkt (gegeben durch absolute Koordinaten) =P=r P Strecke zwischen zwei Punkten (Abstand zwischen zwei Punkten) 1 A= a B=b1 b a 3, 3 b AB=b1 a1 b a 3 b 3 a Der Abstand ist der Betrag dieses Vektors! Vektor-Addition 1 b=c = a 3, a b=b1 b 3 b c=1b1 a b a 3 b 3 Skalare Multiplikation (ein Vektor mit einer reellen Zahl multiplizieren) 1 b= b = b= a a a a 3= 1 3 a Formelsammlung analytische Geometrie Seite 3

Skalarprodukt Das Skalarprodukt zweier Vektoren ergibt eine reelle Zahl. b= 1 a b a 3 b1 b 3=a 1 b 1 b 3 b 3 = b cos arccos b b b (=9 ) wenn b=! b 9 b 9 = Richtungswinkel Winkel, die ein Vektor zusammen mit der x- oder y-achse einschließt (ohne Drehsinn, d.h. es wird immer der Kleinere angegeben). x arccos a 1 y y arccos a z arccos a y 3 x x cos x cos x =1 (Ebene) cos x cos x cos z =1 (Raum) Projektion eines Vektors auf einen anderen b hat die selbe Richtung wie. b = cos b = b b b = b a = b b Formelsammlung analytische Geometrie Seite 4

Geraden Punkt-Richtungsform (Parameter-Darstellung) (gegeben sind ein Punkt P und ein Vektor ) g :q=p, R P q Q p Zwei-Punkt-Form (gegeben sind zwei Punkte P 1 und P ) P 1 P P 1 P g :q=p 1 p, R p 1 p Verhalten zweier Geraden zueinander g 1 :q= p 1 1, R g :q= p, R 1) gleich a 1, und p sind kollinear ) parallel 1 und sind kollinear 3) sich in einem Punkt schneiden p 1 1 = p 4) windschief 1), ) und 3) gelten nicht Formelsammlung analytische Geometrie Seite 5

Abstandsberechnungen Punkt Gerade Gegeben sind eine Gerade g :q=p 1 sowie ein Punkt P. Mit Hilfe des Skalarprodukt f lot = p 1 d = f lot p d = [ p 1 p ] = p p 1 = p p = a a d = p p 1 p p 1 a Die Länge von d läßt sich mit der Längenformel ausrechnen P 1 p p 1 p P d f lot g Abstand: Gerade Gerade (gegeben sind zwei Geraden: g 1 :q= p 1 1 und g :q= p ) Geraden sind parallel: ( 1 linear abhängig von ) Abstand des Aufpunktes von p 1 zur anderen Geraden bestimmen. (Siehe Punkt-Gerade) Geraden windschief: ( 1 linear unabhängig von, g_1 und g_ schneiden sich nicht) (Berechnung für Grundkurse nicht Pflicht) Formelsammlung analytische Geometrie Seite 6

Ebenen Punkt-Richtungs-Form (Parameter-Darstellung) (gegeben sind ein Punkt P ( p = Ortsvektor) und zwei nicht kollineare Vektoren und b (,b = Richtungsvektoren)) P b E :q=p b,, R p Drei-Punkt-Form (Parameter-Darstellung) (gegeben sind drei Punkte P 1, P, P 3, die nicht auf einer Gerade liegen) p P E :q= p 1 p p 3,, R P 1 p 3 p 1 P 3 Umwandlung: Koordinatendarstellung Parameterdarstellung Für x und y werte annehmen und Ebenengleichung nach z umformen. Damit ist ein Punkt P 1 auf der Ebene bestimmt. Das gleiche für P und P 3 wiederholen. = p, b= p3 und Aufpunkt P_1 Umwandlung: Paramenterform Koordinatenform Lineares Gleichungssystem aufstellen. Koordinaten x,y und z als Konstanten betrachten und im LGS alle Konstanten eliminieren. Beispiel: : g 1 3 1 1 1 1 [ x=1 y= z=3 ] [ x=1 z=3 x y= 1 ] [ x=1 x y= 1 z x y=4 ] Formelsammlung analytische Geometrie Seite 7

Lineare Abhängigkeit k Vektoren 1,, k R heißen linear abhängig (l.a.) : 1,, k R, die nicht alle gleich Null sind, sodass 1 1 k k =. Andernfalls heißen sie linear unabhängig (l.u.). Zwei Vektoren sind l.a., wenn sich einer durch die skalare Multiplikation eines anderen erzeugen lässt. Lineare Gleichungssysteme (LGS) Ein LGS vom Typ m n sieht folgendermaßen aus: m : Anzahl der Gleichungen n : Anzahl der Unbekannten In Matrixschreibweise: A x=b A : Koeffizientenmatrix x : Lösungsvektor b : rechte Seite 11 a 1 a 1n x1 A= a m1 a m a mn x= n x a 11 x 1 + a 1 x + + a 1n x n = b 1 a 1 x 1 + a x + + a n x n = b a m1 x 1 + a m x + + a mn x n = b m b1 b= m b LGS können mit verschiedenen Verfahren wie dem Gauß'schem Eliminationsverfahren gelöst werden Lösungsmöglichkeiten 1. genau eine Lösung ( RgA=n ). unendlich viele Lösungen ( RgAn, aufgrund von Abhängigkeiten zwischen Gleichungen, müssen Parameter eingeführt werden; es ergibt sich z.b. eine Lösungsgerade bei einem Paramenter, Lösungsebene bei zweien usw.) 3. keine Lösung (es entsteht ein Widerspruch; z.b. =5 ) Beispiel mit einem -System: Eine Lösung: (die Geraden Kreuzen sich) Unendlich viele Lösungen: (Geraden liegen aufeinander) Keine Lösung: (Geraden parallel) 1 A= 1 1 4 5 b= x 1 A= 4 4 8 b= x y =,5 oder b= 1 A= 1 4 b= y = 3 1,5 Ein homogenes LGS hat als Lösung den Nullvektor und ist aufgrund dessen immer eindeutig lösbar (Triviallösung ). Erhält man eine allgemeine Lösung, z.b. Schnittgerade zweier Ebenen im dreidimensionalen Raum, so kann man man durch annehmen von Werten für die Parameter auch spezielle Lösungen bestimmen. Formelsammlung analytische Geometrie Seite 8

Gauß'sches Eliminationsverfahren Es wird die Koeffizientenmatrix eines LGS in eine Einheitsmatrix (Diognale mit 1, Rest ) umgeformt. Zuerst wird das Dreieck links unten der Diagonale von oben nach unten komplett eliminiert (alle Faktoren werden ), dann das Dreieck rechts oben von unten aus. Hierbei können Vielfache von Zeilen zu anderen addiert werden, Zeilen und Spalten vertauscht werden. Sollten im Laufe dieser Umformung eine oder mehrere Zeilen komplett Null werden, so waren die entsprechenden Gleichungen linear abhängig. Sind nun weniger Gleichungen als Unbekannte vorhanden, so müssen Parameter eingeführt werden (normalerweise griechische Kleinbuchstaben) um zu einer allgemeinen Lösung dieses System zu gelangen. Beispiel: x 1 x x 3 Operation 3 1-7 Zeile 1 nach oben verschieben 1 8-8 1-7 3 -x Zeile 1; Vorzeichen umkehren 1 8-8 -x Zeile 1 1-7 1-4 14-3 1-4 +3x Zeile ; Zeile wird ; Parameter! 1-7 + x Zeile 3 1-4 14 + 4x Zeile 3 1 1 7 - x Zeile 1 144 1 1 16 1 144 1 Dieses LGS hat als unendlich viele Lösungen die auf einer Gerade liegen: x= 1 6 144 = 1 14 6 4 1 Setzt man nun für z.b. 1 ein, erhält man eine spezielle Lösung (Punkt auf der Geraden): x= 7 18 1 Formelsammlung analytische Geometrie Seite 9