Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Ähnliche Dokumente
Keller Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Entwicklung autistischer Störungen

Wenn Kinder sich ärgern

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Wie können Schüler politisch urteilen?

Ethik im internationalen Marketing

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Literarisches Lernen in der Grundschule

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik der Entwicklungspolitik

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Eine Einführung für soziale Berufe

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Wie man ein Buch liest

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15

Kooperatives Lernen im Unterricht

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Umweltbezogene Kostenrechnung

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Aids, Sex und Tourismus

Marketing ambulanter Pflegedienste

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen

Die höchste Stufe der Moral

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Logistik, Organisation und Netzwerke

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Lehrbuch Pflegemanagement III

Personalführungslehre

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Benchmarking -Vom Besten lernen

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Grundfragen der Medienwirtschaft

Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Strategisches Management

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Journalistische Ethik

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Qualitative Forschung

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung

Deskriptive Statistik

Unternehmensinternes M&A-Management

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Logistik- Controlling

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Frühe Bindungen und Sozialisation

Helmuth Plessner Gesammelte Schriften IV Die Stufen des Organischenund der Mensch

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Herausforderung. Unternehmenskultur

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Portfolio-Management

Pädagogische Soziologie

Karl Frey. Die Projektmethode. Mit Beiträgen von. Ulrich Schäfer Michael Knoll Angela Frey-Eiling Ulrich Heimlich Klaus Mie

Transkript:

4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie PsychologieVeriagsUnion

Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Danksagung 15 Kapitel 1 Einleitung ^ Kapitel 2 Philosophische Grundlagen moralpsychologischer Forschung 25 2.1 Moralisches Handeln: Eine ethiktheoretische Bestimmung 26 2.2 Zentrale moralische Prinzipien der Verpflichtung: Gerechtigkeit und Anteilnahme 27 2.3 Kognitive Komponenten moralischen Handelns 29 2.4 Motivationale Komponenten moralischen Handelns 31 2.4.1 Moralische Gefühle als konstitutiver Faktor des moralischen Sollens 31 2.5 Moralisches Sollen und moralisches Selbst 34 2.6 Moral und Beziehung ' 36 Kapitel 3 Psychologische Theorien der Moralentwicklung 39 3.1 Piagets Theorie der Entwicklung moralischer Verpflichtungen 39 3.2 Kohlbergs Theorie der Entwicklung von Moral als Gerechtigkeit 42 3.2.1 Philosophische und psychologische Grundannahmen :... 43 3.2.2 Zum Konzept der Stufen des moralischen Urteils 45 3.2.3 Die Unterscheidung von Struktur- und Inhaltsaspekten moralischer Urteile 47 3.2.4 Entwicklungsstufen im Verständnis des Gerechtigkeitsprinzips am Beispiel der Norm des Versprechens: Eine kritische Analyse 52 3.3 Moral und Gefühl 57 3.3.1 Empathische Gefühle als Grundlage moralischen Handelns 58 3.3.2 Sozialkognitive Grundlagen empathischen Verstehens 60 3.3.3 Die Entwicklung von moralischen Gefühlen 61 3.3.4 Die Entwicklung prosozialer moralischer Motive 64 3.4 Moralisches Urteil, moralisches Handeln und die Entwicklung eines moralischen Selbst 66 3.5 Beziehung und Moral 71

3.5.1^ Beziehungen als Kontext der interpersonal-moralischen Entwicklung 72 3.5.2 Beziehungen als Gegenstand der Moralentwicklung 75 3.6 Entwicklung moralischer und interpersonaler Sensibilität in der Kindheit: Verständnis von moralischen und interpersonalen Verpflichtungen und die Entwicklung des moralischen Selbst 80 3.6.1 Eine Erweiterung der Konzeption der präkonventionellen moralischen Urteilsstufen in Kohlbergs Theorie 81 3.6.2 Zur Kritik des Konzepts der präkonventionellen Moral: Gibt es ein genuin moralisches Denken in der frühen Entwicklung? 84 3.7 Konsistenz, Kontext und Entwicklungsdynamik 90 3.7.1 Strukturelle Konsistenz und Kontextsensibilität des soziomoralischen Denkens 90 3.7.2 Inhaltliche Konsistenz und Kontextsensibilität des soziomoralischen Denkens 94 3.8 Zusammenfassung und Systematisierung der Fragestellungen 97 3.8.1 Sozialkognitive Voraussetzungen soziomoralischer Verstehensleistungen 98 3.8.2 Eine sozialkognitive Theorie der Entwicklung soziomoralischen Verstehens 101 3.8.2.1 Perspektivenübernahme und die Unterscheidung inhaltlicher Bereiche des soziomoralischen Denkens 102 3.8.2.2 Inhalts- und Strukturaspekte soziomoralischen Verstehens: Eine handlungstheoretische Rekonzeptualisierung 104 Kapitel 4 Empirische Untersuchung: Eine Längsschnittstudie zur soziomoralischen Entwicklung 107 4.1 Fragestellungen der empirischen Untersuchung 107 4.2 Erhebung und Operationalisierung der empirischen Untersuchung.. 110 4.2.1 Das Projekt Individuelle Entwicklung und soziale Struktur" (IESS) 110 4.2.2 Stichprobe 111 4.2.3 Erhebungsplan 112 4.2.4 Aufgabenstellungen 112 4.2.5 Planung und Durchführung der soziomoralischen Interviews 117 4.3 Theoretische Dimensionierung der konzeptuellen und situationsspezifischen Themen des soziomoralischen Verstehens 118 4.4 Perspektivendifferenzierung und Koordination als methodisches Prinzip: Exkurs zum kognitiv-strukturtheoretischen und handlungstheoretischen Rahmen des soziomoralischen Interviews 119 4.5 Auswertung der Interviews 122 4.5.1 Kognitiv-strukturelle Analysen 122 4.5.2 Inhaltsanalysen des soziomoralischen Denkens 125 4.6 Vorgehensweise bei der Analyse der Daten 127

Kapitel 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 131 5.1 Qualitative Beschreibung der Entwicklungsniveaus des soziomoralischen Verstehens 131 5.1.1 Stufenspezifische Definitionen der situationsspezifischen und der konzeptuellen Themen im Freundschaftsdilemma 131 5.2 Analysen von Entwicklungsveränderungen 140 5.2.1 Verteilung der Entwicklungsstufen der Themen des soziomoralischen Verstehens in den Altersgruppen. ^ 140 5.2.2 Analysen von Entwicklungssequenzen 147 5.2.3 Homogenität und Variabilität intraindividueller Entwicklungsverläufe 150 5.2.4 Zusammenfassung : 152 5.3 Entwicklungsveränderungen und intraindividuelle Relationen zwischen Themen im Entwicklungsverlauf 153 5.3.1 Statistische Analysen von Entwicklungsveränderungen 154 5.3.2 Analyse der intraindividuellen Relationen der Teilprozesse bzw. Themen des sozialen und moralischen Verstehens 160 5.3.2.1 Intraindividuelle Relationen der Themen im Freundschaftsdilemma 160 5.3.2.2 Intraindividuelle Relationen der Themen im Autoritätsdilemma 170 5.3.2.3 Intraindividuelle Relationen von situationsspezifischen und konzeptuellen Themen in unterschiedlichen Dilemma-Kontexten: Vergleich des Freundschafts- und Autoritätsdilemmas 172 5.3.3 Zusammenfassung 176 5.4 Interindividuelle Differenzen in Entwicklungsverläufen des soziomoralischen Denkens 178 5.4.1 Interindividuelle Unterschiede in Abhängigkeit von sozialen Lebenswelten: Ein Vergleich der Entwicklung soziomoralischen Verstehens in der Stadt- und Landstichprobe 178 5.4.2 Interindividuelle Differenzen in der Entwicklung des sozialen und moralischen Verstehens in Abhängigkeit von sozialer Schicht, Geschlecht und Lehrerurteil 182 5.5 Zur Frage moralischer Motivation: Inhaltsanalytische Untersuchungen soziomoralischer Argumentationen 185 5.5.1 Inhaltliche Entscheidungsrichtung und Strukturniveau der Begründung 186 5.5.2 Inhaltliche Kategorisierungen von praktischen und moralischen Handlungsbegründungen in Abhänigkeit von Alter und Entwicklungsniveau 190 5.5.3 Analyse der Typen affektiv-motivationaler Orientierungen 194 5.5.4 Entwicklung eines moralischen Selbst: Moralische Konsistenz und Inkonsistenz 198

Kapitel 6 Zusammenfassung und Diskussion 205 6.1 Die Entwicklung einer naiven Theorie des sozialen und moralischen Handelns: Strukturen und Prozesse ; 210 6.1.1 Das allgemeine Verständnis moralischer Regeln und sozialer Beziehungen. 210 6.1.2 Die Rekonstruktion der moralischen Verpflichtung und der interpersonalen Verantwortung im Kontext motivierten Handelns in Beziehungen 216 6.2 Konsistenz und Variabilität in der Entwicklung des soziomoralischen Denkens ' 229 6.3 Generelle und differentielle Entwicklungsrelationen zwischen den Themen des soziomoralischen Verstehens 231 6.4 Differentielle Entwickungsrelationen und interindividuelle Differenzen der Entwicklung des soziomoralischen Verstehens 236 6.5 Moralische Motivation und die Entwicklung eines moralischen Selbst 238 Literatur 245