Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Ähnliche Dokumente
Kardiologische Notfälle. PD Dr. med Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Interaktives EKG-Seminar

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Elektrokardiografische Grundlagen Normales Elektrokardiogramm... 33

1 x 1 der Rhythmologie

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

Innere Medizin quick

FALL 4. Akuter Thoraxschmerz. Fall von Dr. S. Zinnenlauf

Diagnostik und Therapie bei kardialen Erkrankungen

update Belastungs-EKG

5.x Kammerflimmern. Definition

L e i t L i n i e n erc Algorithmen

O M V. Behandle den Patienten nicht das EKG! A B C D E

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

Der hypertensive Notfall

European Resuscitation Council

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Tachykarde Rhythmusstörungen

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Herzrhythmusstörungen

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Vom EKG zur Therapie: Einleitung. Dietmar Bänsch

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

9. Kardiologie Workshop für Hausärzte Dienstag, , Personalrestaurant, Spitalzentrum Biel

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

AKUTTHERAPIE TACHYKARDER HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN. Akutbehandlung tachykarder Arrhythmien

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Arrhythmien Was muss der Intensivmediziner wissen?

DMP Koronare Herzkrankheit aktualisiert Neues Modul zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

PROGRAMM. Innere Medizin

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Dringlichkeitsbehandlung

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

Herz- und Niereninsuffizienz

Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

SS 2008 Akutes Koronarsyndrom

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Akutes Koronarsyndrom + Präklinische Lysetherapie

Therapierefraktäre Herzinsuffizienz mit interventrikulärer Asynchronie und asymptomatischer Kammertachykardie

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Kardiogener Schock

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Anlage 6a Versorgungsinhalte für das Modul chronische Herzinsuffizienz

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Verfahrensanweisung Akutes Koronarsyndrom - Rettungsdienst Verfahrensanweisung (VA) Akutes Koronarsyndrom (AKS) Verteiler Stand

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Keine Angst vor Herzrhythmusstörungen

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Herzinfarkt-I Akutes Koronarsyndrom

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Anforderungen an ein Modul Chronische Herzinsuffizienz für strukturierte Behandlungsprogramme für Koronare Herzkrankheit (KHK)

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Symposium des HerzZentrum Saar

THERAPIERICHTLINIEN AKUTE KORONARE HERZKRANKHEIT

Akute Notfälle bei der Dialyse

Transkript:

Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen PCI notfallmässig Keine ST-Hebung Hospitalisation, Evaluation PCI

STEMI Notfallmässige Koronarangiografie und PCI Nitrat Sauerstoff Ggf. Morphin Aspegic 500 mg IV Liquemin 80 IE/kg KG Bolus (wenn immer möglich kein niedermolekulares Heparin) Ladedosis Plavix 600 mg oder Efient 60 mg

STEMI Tel. 071 494 11 11, Dienstarzt Kardiologie KSSG Evt. EKG auf iphone (Sanität)

Instabile AP/NSTEMI Sehr heterogenes Kollektiv Management: PCI dringlich bis konservativ Aspegic 500 mg IV Ladedosis Plavix 600 mg oder Efient 60 mg Liquemin Bolus 80 IE/kg KG, dann Dauerinfusion Statin Betablocker Nitrate Hospitalisation

Ruhe, sitzend Maximale Belastung Erholung

STEMI inferior Komplikationen AV-Block II/III cave Betablocker Rechtsherzbeteiligung Volumen falls schockiert

EKG-Normvarianten Vor allem bei jungen Männern haeufig erhoehter ST-Abgang/ST-Hebung in Brustwandableitungen Klinischer Kontext wesentlich

Instabile Angina EKG-Veränderungen Hospitalisation Aspirin Plavix Heparin Betablocker Statin

DD Generalisierte T-Negativierung, oft mit QT- Verlängerung Cerebrale Prozesse Apical ballooning

EKG und Kalium Hypo- und Hyperkaliämie koennen mit ausgepraegten EKG-Veraenderungen assoziert sein Potentiell lebensbedrohlich Elektrolytstoerungen ausschliessen, vor allem bei Niereninsuffizienz (+ACE-Hemmer, Aldo- Blocker) Thiazid-Therapie Diarrhoe

Peri(myo)karditis Klinische Diagnose + typisches EKG In der Regel Hospitalisation fuer Ausschluss Infarkt bzw. myokardiale Beteilung Bei Perimyokarditis Risiko von Rhythmusstörungen Monitoring Echo, MRI

Akute Herzinsuffizienz Aetiologie? Hospitalisation Je nach Klinik und Kontext Nitrate und Schleifendiuretika Vorsicht mit Betablocker/Calciumkanalblockers

Akute Herzinsuffizienz LV-Pumpversagen Grosser Vorderwandinfarkt Kleinerer Infarkt bei vorbestehend eingeschraenkter Pumpfunktion Akute Klappeninsuffizienz Endokarditis Infarkt mit Papillarmuskelruptur Aortendissektion RV-Versagen Lungenembolie PAH Perikarderguss

Lungenembolie Dyspnoe, evt. pleuritischer Schmerz Tachykardie, evt. Schock SIQIII-Typ, part. RSB, RSB

Tachykardie: DD QRS-Komplex Schmalkomplextachykardie Breitkomplextachykardie unregelmässig regelmässig regelmässig unregelmässig - Vorhofflimmern - Vorhofflattern mit wechselnder Ueberleitung - Atriale Tachykardie mit wechselnder Ueberleitung -Vorhofflattern -AVNRT -AVRT -Atriale Tachykardie Kammertachykardie LSB: von rechts RSB: von links WPW antidrom SVT mit Aberration Vorhofflimmern mit Aberration

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie Häufig Junge Patienten, strukturell normales Herz On-off plötzlich Therapie kreislaufinstabil (sehr selten): Kardioversion stabil: vagale Manöver Krenosin ggf. Isoptin 5 mg (2 ml) auf 10 ml verdünnt

AV-Reentry-Tachykardie (1) WPW orthdrom Junge Patienten, strukturell normales Herz On-off Therapie kreislaufinstabil (sehr selten): Kardioversion stabil: vagale Manöver Krenosin ggf. Isoptin 5 mg (2 ml) auf 10 ml verdünnt

AV-Reentry-Tachykardie (2) WPW antidrom, Breitkomplex Junge Patienten, strukturell normales Herz On-off Therapie kreislaufinstabil: Kardioversion stabil: Vagale Manöver Cordarone EKV

Fast broad and irregular (FBI) Vorhofflimmern und WPW Cordarone oder EKV KEIN Krenosin, Digoxin, Isoptin

Vorhofflimmern Instabil: akut Kardioversion (selten) Stabil: Frequenzkontrolle, Ueberlegen ob Rhythmuskontrolle sinnvoll Antikoagulation? Problem: Tachymyopathie

Vorhofflattern Frequenzkontrolle schwierig In der Regel EKV Antikoagulation? TEE Problem: Tachymyopathie

Kammertachykardie Breitkomplextachykardie bei bekannter KHK: Kammertachykardie bis zum Beweis des Gegenteils RSB-Morphologie: aus LV LSB-Morphologie: aus RV Kein Adenosin

ICD-Schock Einmal, Patient geht es gut: Kontrolle am naechsten Tag Sonst: Hospitalisation

AV-Block III Hospitalisation Bradykardisierende Substanzen? Kalium? evt. Prov. Schrittmacher Schrittmacher-Implantation

Fieber bei Klappenprothese Diagnostik inklusive Blutkulturen Initial keine Antibiotika