2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7

Ähnliche Dokumente
Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!"#$

z y n ; C n n-m Cn = E

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Stereochemie organischer Verbindungen

Symmetrie und Struktur in der Chemie

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( )

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

1 Analytische Geometrie

Vokabular zur Stereochemie

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Physik 1 für Ingenieure

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

9.2 Invertierbare Matrizen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Vektoren und Matrizen

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Das Schwingungsspektrum von H 2 O

Programm des Hauptseminars Symmetrie

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Symmetrie und Anwendungen

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Diese Funktion ist mein Typ!

Formelsammlung Mathematik 9

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Kinematik des starren Körpers

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Theorie der Informatik

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

Das Gummibärchen-Orakel [1]

2 Mengen und Abbildungen

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

(geometrische) Anschauung

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Eigenschaften von Funktionen. Definition der Umkehrfunktion. WS 2013 Torsten Schreiber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem. 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

2. Lagrange-Gleichungen

1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Die in diesem Skriptum behandelten Themen entsprechen etwa dem Niveau der Sekundarstufe I. Kontakt zum Autor:

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Gruppentheorie mit Anwendungen in Chemie und Molekülphysik

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Grenzkosten. = x. v v

Vektoren. 2.1 Darstellung. Kapitel Subtraktion und Addition

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

+ 2. Bruchgleichungen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

2D-Abbildungen mit wxmaxima

Brückenkurs Mathematik

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Anorganische Chemie III

STEREOCHEMIE. Eine kurze Einführung für die AHS (Unterricht, WPG, Olympiade)

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Lineare Algebra I Klausur. Klausur - Musterlösung

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Ergänzung zu komplexe Zahlen

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

2 Rationale und reelle Zahlen

Symmetrie als fundamentale Idee

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Transkript:

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7.8 Klassen Zweck: Zusammenfassen zueinander ähnlicher (konjugierter) Elemente einer Gruppe. Durch Bestimmung aller Klassen ergibt sich eine eindeutige Zerlegung on G: jedes Element kommt in genau einer Klasse or. Im Unterschied zu den Untergruppen gilt: Klassen sind keine Gruppen. Das ergibt sich bereits dadurch, dass das Neutralelement stets eine Klasse für sich bildet und daher in keiner anderen Klasse enthalten sein kann. Im olgenden wird als Symbol für ähnliche Elemente a b (.) erwendet. Zu einem Element a ähnliche Elemente werden durch Ähnlichkeitstransformation erzeugt: b = x a x a,b,x G (.) Zur Erzeugung einer ollständigen Klasse K a mit dem Element a muss im Prinzip mit allen Elementen on G transformiert werden. Allgemeine ormulierung: K ji = g i g j g i i,j =,...,h (.) Einige Tests müssen jedoch nicht durchgeführt werden: e g j e = g j (jedes Element ist stets zu sich selbst konjugiert) g j g j g j = g j g i e g i = e (e bildet stets eine Klasse für sich) Beispiel : Klassen on G () K e = (e) K a K b K c = (a,a a b,c a c) = (a,a,a) = (a) = (b,b b a,c b c) = (b,b,b) = (b) = (c,b c a,a c b) = (c,c,c) = (c) In abelschen Gruppen ist jedes Element nur zu sich selbst ähnlich. Symmetrieoperationen und -elemente Im olgenden abgekürzt als SO und SE. SE sind Eigenschaften der Molekülstruktur. Die Atome (Atomkerne) des Moleküls werden als ruhend und punktförmig betrachtet. Wenn nicht explizit anders erwähnt, wird dabei die stabilste Konfiguration (globale Minimumstruktur) angenommen, die als bekannt orausgesetzt wird. Eine SO wird an einem zugehörigen SE des Moleküls durchgeführt. Dabei werden prinzipiell die Positionen aller Atome des Moleküls erändert. Es ist aber möglich, dass ein oder mehrere Atome am selben Ort erbleiben (inariant sind). Anfangs- und Endstruktur müssen ununterscheidbar (äquialent) sein. Beim Ausführen einer SO darf sich keine physikalische Eigenschaft des Moleküls ändern. Wenn Atome des Moleküls ihre Positionen erändern, müssen sie auf Atome gleicher Ordnungszahl abgebildet werden.

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 8 Zur Veranschaulichung werden im olgenden die Atome der Moleküle durchnummeriert. Die Wirkung einer SO zeigt sich durch Permutation der ursprünglich gewählten Nummerierung (graphische Ausführung einer SO). Beispiel : Benzolmolekül Abbildung.: Anwendung einer Symmetrieoperation auf die Atome des Benzols. Die Positionen der Atome werden durch ihre kartesischen Koordinaten angegeben. Da Benzol planar ist, wird hier auf die Angabe der z-koordinate erzichtet. Bei der oben skizzierten Spiegelung werden die Koordinaten wie folgt erändert: (x,y ) End = (x,y ) Anf (x,y ) End = (x 6,y 6 ) Anf. (x 6,y 6 ) End = (x,y ) Anf. (x,y ) End = (x 8,y 8 ) Anf Bezüglich dieser SO sind alle Atompaare, die aufeinander abgebildet werden, z.b. die Atome und 6, sowie 8 und symmetrieäquialent. Gegenbeispiel: eine externe Spiegelebene stellt kein Symmetrieelement dar.

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 9 Abbildung.: Anwendung einer externen Spiegelung auf die Atome des Benzols: das Molekül erändert seine Position im Koordinatensystem. Dies entspricht nicht der Definition einer Symmetrieoperation. Alle Symmetrieoperationen (ollständige Liste siehe nächsten Abschnitt) lassen mindestens einen Punkt (den Massenschwerpunkt) unerändert. Aus diesem Grund wird die hier behandelte Symmetrie als Punktsymmetrie bezeichnet, die entsprechenden Gruppen als Punktgruppen. Die Raumsymmetrie on kristallinen estkörpern unterscheidet sich on der Punktsymmetrie on Molekülen durch zusätzliche Symmetrieelemente mit Translationen (Gleitspiegelebenen, Schraubenachsen). Daher werden die aus diesen SO gebildeten Gruppen als Raumgruppen bezeichnet.

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 0. Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente in Molekülen SO Symbol SE Einheitsoperation (Drehung um 60 ) Drehung um ϕ = π n (Ĉ) Ĉ n beliebige Drehachse (C -Achse) n-zählige Drehachse (C n -Achse, n N) (positier Drehsinn: Gegenuhrzeigersinn) m-fache Drehung Ĉ ϕ = mπ n m an derselben n-zähligen Drehachse, m Z n Spiegelung ˆ Spiegelebene Inersion î Inersionszentrum Drehspiegelung (Ĉn an Drehachse, danach ˆ an Ebene Drehachse) Ŝ n Drehspiegelachse (n > ) Drehachse und Spiegelebene selbst sind nicht notwendigerweise Symmetrieelemente Drehspiege- m-fache lung Ŝ m n an derselben Achse und Spiegelebene (m ungerade) Beispiel : C -Drehachse und Ĉm -Drehoperationen Am SE C -Achse können Drehungen um 90 (die SO Ĉ), 80 (die SO Ĉ = Ĉ), 70 (die SO Ĉ = Ĉ )und 60 (die SO Ĉ = ) durchgeführt werden. Alle weiteren Drehungen, die höheren Potenzen entsprechen, sind wieder identisch zu diesen ier SO (z.b. Ĉ 5 = Ĉ).

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE. Spezialfälle: Äquialenz erschiedener Symmetrieoperationen Die mehrfache Ausführung bestimmter SO ist äquialent zur einfachen Ausführung anderer SO. Im Allgemeinen wird dann die einfach ausgeführte SO zur Bezeichnung erwendet. a) Ĉn n = Ĉ n (Drehung im Uhrzeigersinn bzw. ϕ = π n ) b) Ŝ = î Beispiel : (AB) (rechteckig) B A C A B B A A B B A A B S Achse Startstruktur Zwischenstruktur Endstruktur B A i B A i A B A B c) Ĉn n = Beispiel 5: A (quadratisch) Achse Molekülebene C C C A A C A A C A A C A A C A A A A E für gerade n d) Ŝn n = für ungerade n A A A A A A Beispiel 6: A 6 (trigonal prismatisch) C C A A 6 5 S 5 S 5 6 S 6 S Achse 6 5 e) S m n = C m n für gerade m Beispiel A 6 (siehe oben)

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE. Nomenklatur der Symmetrieelemente Die erschiedenen SE werden in der Literatur noch spezifischer benannt. Die Nomenklatur hängt mit der (Standard-)Reihenfolge bei der Symmetrieanalyse on Molekülstrukturen zusammen. Hauptachse: höchstzählige Drehachse C n des Moleküls (n = n max ) Nebenachsen: alle weiteren C n mit n n max ür jede Achse zählt nur ihre höchste Zähligkeit Beispiel 7: A (quadratisch) Abbildung.: Die zentrale Drehachse Molekülebene ist sowohl C,C als auch C. Sie wird aber nur als C Achse bezeichnet. C -Achsen existieren in allen Molekülen und sind beliebig (uneigentliche SE). Sie werden deshalb im olgenden nicht separat aufgeführt. h : Spiegelebene senkrecht zur Hauptachse : Spiegelebene, die die Hauptachse enthält d : Winkelhalbierende zweier -Ebenen oder Verlauf durch Winkelhalbierende zweier C -Achsen senkrecht zur Hauptachse. Alle d -Ebenen sind auch -Ebenen, die Bedeutung der Unterscheidung wird erst innerhalb der Gruppentheorie ersichtlich. Beispiel 8: A (quadratisch) h C d Abbildung.: Verschiedene Spiegelebenen des Quadrates: h in der Molekülebene,, d senkrecht zur Molekülebene Die Zuordnung als oder d ist nicht immer eindeutig. Spiegelebenen entlang der kartesischen Koordinatenachsen werden beorzugt als bezeichnet.

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE Üblicherweise werden die weiteren SE (Inersionszentrum, Drehspiegelachsen) erst nach den Drehachsen und Spiegelebenen bestimmt. Die Reihenfolge ist aber selbsterständlich nicht für das Resultat releant.. Bestimmung der Symmetrieelemente eines Moleküls In allen folgenden Abschnitten wird daon ausgegangen, dass die Symmetrieelemente und die daran ausführbaren Symmetrieoperationen für das orliegende System bekannt sind. Das Auffinden on SE stellt damit eine ertigkeit dar, die im Rahmen dieser Vorlesung durch Beispiele und Übungen ermittelt werden soll. Beispiel 9: B (trigonal planar) B C C C C Abbildung.5: Nummerierung der Atome und Symmetrieelemente in B Hauptachse = C -Achse durch B senkrecht zur Molekülebene Nebenachsen = C -Achsen durch die i -B-Bindungen h = Molekülebene senkrecht zur C -Achse = Ebenen senkrecht zur Molekülebene durch die i -B-Bindungen Keine d -Ebenen Kein Inersionszentrum Drehspiegelachse = S -Achse C -Achse Symmetrieelemente: (C,C, h, S ) Symmetrieoperationen: (Ĉ,Ĉ = Ĉ,Ĉ =,Ĉ,Ĉ,Ĉ,ˆ h,ˆ,ˆ,ˆ,ŝ,ŝ )

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE Beispiel 0: 5 (quadratisch pyramidal) 5 d d Abbildung.6: Nummerierung der Atome und Symmetrieelemente für 5 Hauptachse = C durch - Keine Nebenachsen Keine h durch Atome -- und -- 5 d durch die Winkelhalbierenden Kein Inersionszentrum Keine Drehspiegelung Symmetrieoperationen: {,Ĉ,Ĉ,Ĉ,ˆ,ˆ,ˆ d,ˆ d }.5 Verknüpfung on Symmetrieoperationen In den folgenden Abschnitten werden die Symmetrieoperationen eines Systems als Elemente on Gruppen betrachtet. Wie in Kapitel dargestellt, lautet die Gruppenoperation in diesem all Nacheinander Ausführen, konkret Nacheinander on rechts nach links Ausführen: Â ˆB bedeutet: zuerst die SO ˆB auf die Anfangsstruktur anwenden, danach die SO Â auf die Endstruktur nach Anwendung on ˆB anwenden. Beispiel : ˆ d ˆ für 5 (gl. Beispiel 0) d d 5 5 5 C Durch Verknüpfung on ˆ d und ˆ entsteht die SO Ĉ (ˆ d ˆ = Ĉ )

SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 5 Im Allgemeinen kommutieren SO nicht miteinander. Beispiel : ˆ ˆ d für 5 d d 5 5 5 C Durch Verknüpfung on ˆ und ˆ d entsteht die SO Ĉ (ˆ ˆ d = Ĉ) Durch graphisches Ausführen lässt sich eine Multiplikationstabelle der SO on 5 erstellen: ˆ d ˆ ˆ ˆ d z.b.: ˆ d ˆ ˆ ˆ d = Ĉ = Ĉ = Ĉ = Ĉ Multiplikationstabelle, Eintrag der Neutralelemente Ĉ Ĉ Ĉ Ĉ Ĉ ˆ ˆ ˆ d ˆ d ˆ d ˆ d ˆ ˆ etc. = Ĉ = Ĉ Ĉ ˆ ˆ ˆ d ˆ d