Übungen zur Einführung in die Geometrie. SS /28. Mai / Exkursionswoche Blatt 6

Ähnliche Dokumente
mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Die Algebra der Modulformen

14 Auch teilen will gelernt sein Brüche

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Stochastische Prozesse

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

3. Lineare Algebra (Teil 2)

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

Multilineare Algebra. Anwendungen des Tensors

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung

3. Vorlesung Sommersemester

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Bei der Sickerwasserbewegung an Staubauwerken wird das Potentialnetz für die Lösung der nachfolgenden 3 Aufgaben benötigt:

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Denavit-Hartenberg-Notation

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Abschlussprüfung Sommer 2008

SS 2017 Torsten Schreiber

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG), Teil 2

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Stochastische Prozesse

Augmented Reality - 3D Wahrnehmung + perspektivische Abbildungen

1. Die Spielpartie wird vorzeitig abgebrochen.

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

DCEL: Eine Datenstruktur für ebene Unterteilungen

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Deuteron

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

Blatt 8. WKB; Trägheitsmomente starrer Körper - Lösungsvorschlag

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Potenzen einer komplexen Zahl

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

18. Vorlesung Sommersemester

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

18. Dynamisches Programmieren

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

6. Übung zur Linearen Algebra II

3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? Klassisches Bestellmengenproblem. Gründe für Lagerbestände

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Wir steuern einen Mini-Roboter!

3. Numerische Lösung der Halbleiter-Gleichungen

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Die Leistung von Quicksort

Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion)

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

1 Mehrdimensionale Analysis

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

16. Vorlesung Sommersemester

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

22. Vorlesung Sommersemester

Gründe für Lagerbestände. 3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? Klassisches Bestellmengenproblem.

Tutorium Makroökonomik I:

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

18 Rotationszustandssumme

Sicherheit von Π MAC2

1. März Korrektur

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Rotation (2. Versuch)

Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen

Nernstscher Verteilungssatz

Lehrveranstaltung Stereostatik

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

1 α. Nach [Joerg93] motiviert man eine Interpolation als Bildung einer gewichteten Summe der Z- Werte von vier Punkten und erhält so die Darstellung

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Transkript:

Übunen zur Enfürun n de Geometre 00 7./8. Ma / Eursonswoce Blatt 6 De Aufaben 1 und sollten auc mt EUKLID bearbetet werden. 1. Hnterenanderausfüren on Geradenspeelunen De Geraden f, und berenzen a) en rectwnl-lecscenles Dreec ABC; f b) en lecsetes Dreec ABC. Ene Fur F soll an desen Geraden espeelt werden. Konstrueren e jewels dejene Abbldun, welce das Hnterenanderausfüren der Geradenspeelunen f ersetzt.. De Dreece ABC und A 1 B 1 C 1 snd zuenander onruent. a) Beründen e des mt Hlfe on Konruenzsätzen aus der Mttelstufeneometre. b) Dreec ABC ann durc mamal Acsenspeelunen auf Dreec A 1 B 1 C 1 abebldet werden. Warum st des mölc? Konstrueren e solce Acsenspeelunen. C A B B1 C1 A1. Ene Fur wrd um (0,0) um 60 edret und anscleßend um Eneten n - Rctun und Eneten n -Rctun erscoben. Ersetzen e deses Hnterenanderausfüren on Abbldunen durc ene enze Konruenzabbldun. Bestmmen e anscleßend recnersc de Daten für dese Abbldun. 4. a) we peel sollen unter 90 aufenander stoßen. Was seen e, wenn e auf de toßante blcen? b) we peel snd nterenander und zuenander parallel aufestellt. Was seen e, wenn e sc zwscen de beden peel stellen? c) we peel snd nterenander und benae parallel zuenander aufestellt. Was seen e nun, wenn e sc zwscen de beden peel stellen? Hnwes: Im KG III, 1. OG snd m Flur or den Räumen der Ps erscedene peel aufebaut!

5. cubspeelun Ene Fur wrd an der Geraden espeelt und anscleßend um erscoben. (see Abb.) (a) Ist de Reenfole zuerst speeln, dann ersceben ertauscbar? (b) Konstrueren e ene Gerade und ene Verscebun w so, dass ο V = ο V w und w st. 6. Verettun zweer Dreunen (a) Es se 1 (0,0), = 0 (6,0), β = 60. een e, dass D 1, o D, β ene Dreun D, γ st. Konstrueren e und γ. Beründen e, dass γ=90 st. (b) Berecnen e für (a) de Koordnaten on mt Hlfe on Wnelfuntonen. 1 (c) Es se 1 (0,0), = 0 (6,0), β = 70. een e, dass D 1, o D, β ene Dreun D, γ st. Konstrueren e und γ. Beründen e, dass γ=00 st. Erlären e, warum man auc mt β=-90 und γ=-60 recnen önnte. (d) Es se 1 (0,0), = 60 (6,0), β = 00. (ur enfaceren Veranscaulcun ann man erwenden D, -60 = D, 00.) Konstrueren e wederum de Abbldun D 1, o D, β und berecnen e de Daten der Abbldun. 7. Verettun on Acsenspeelun und Dreun se ene Gerade,, D, ene Dreun um mt Wnel. een e, dass (a) o D, =,wobe und, = ½, (b) D, o =,wobe und, = ½. 8. cubspeelun (a) e c, ene cubspeelun mt der peelacse und dem zu parallelen Verscebunsetor. e P en beleber Punt, P sen Bldpunt. een e, dass de Acse de trece PP ' albert. (b) Konstrueren e für de abebldeten Dreece ABC und A*B*C* de peelacse und den Verscebunsetor, mt Hlfe on (a). C B* B C* A A*

Ene Lösunen zu Blatt 6 Aufabe Konstruton der Abbldun: (s.nebensteendes Bld) Darstellun der Dreun durc peelun an den Acsen f, mt Wnel 0, der Verscebun durc peelun an den Acsen, mt entsprecendem Abstand, so dass und zusammenfallen. Es erbt sc ene Dreun um den cnttpunt M der Acsen f und um 60 (da f, = 0 st, Wecselwnel an Parallelen). Berecnun: 5 M 4 0 1 - - -1 1 4 5 6-1 - - f -4 Der Drewnel st 60. Es st M zu berecnen. Dazu stellen wr de Glecunen der Geraden f und auf und berecnen deren cnttpunt (Abturwssen!) teun on, und : Glecun on ( Punt-teunsform ) : Berecne : m = 1.5 = 1, 1 = + 6 tan(, = tan 1,69 1 teun on f: m = tan( + 0 tan(tan ( ) + 0 ). 0 Glecun on f: =. 0 cnttpunt on f und : 1.0 = +, elöst 1. 60, 6.0 ( 1.60). M(-1.60/.) Eate Lösun (one Rundunen) 1 6 M = 1 tan(tan ( ) + 0 ) 1 M = ( ) + 0 ) M tan(tan

Aufabe 5 b 1.We (enfac, benutzt atz.1 über de Verettun on zwe Verscebunen, Gesetz der Vetoraddton, trcrec?) Wr stellen de Verscebun durc ene Verscebun w mt Verscebunsetor parallel zu und ene Verscebun mt Verscebunsetor 1 senrect zu dar. De Verscebun mt dem Vetor 1 ann durc peelun an den parallelen Acsen und darestellt werden, wobe mt zusammenfällt. 1 w Es erbt sc ο V = ο ο ο V w == ο V w (s.abbldun).we (etwas omplzerter aber nct trcrec, ollzet fast wörtlc de Überleunen zum Bewes des atzes.8 über de Verettun on dre Acsenspeelunen nocmals nac.) T ' ' T ' ' ' '' ο V = o o Darstellun der Verscebun durc Acsenspeelunen = o o Dreun on (,) um, {} =,, = o o Dreun on (,) um T, {T} =,. o defnert ene Verscebun mt Verscebunsetor w parallel zu, st de esucte peelacse. o o = V w ο = ο V w (Vertauscun mölc, da w ). Der Fall, dass st, also nct estert, st tral (warum?).

Aufabe 6 (a)(b) 1 = 6 TAN(0 ) /( TAN(15 ) + TAN(0 )= = 4.09807611 = TAN(15 ) = 1.09807611 Koordnaten (,): tan(15 tan(0 6 tan(15 (6-) tan(0 ) 6(c) 1 15 = 6 TAN(45 )/( TAN(45 ) - TAN(15 )) =8.196154 = 8.196154 TAN(15 ) =.196154 f 15 45 Koordnaten (,): tan(15 tan(45 6 tan(15 (-6) tan(45 ) 15 6(d) /1 = sn(0 0,5 = = 6 γ = 90-0 =60 1 γ 0 150 f

Aufabe 7 (a) o D, = o ( o ( o ) o ½ 7(b) D, o = ( o ) o = o ( o ½ Brauct man bem Bewes enes atzes über de mmetreacsen und Decdreunen ener bescränten Fur. Aufabe 8 (a) a=a =a = = recte Wnel PR onruent RTP PR = RP ' P a 90 a' R ' a'' 90 T P' P* 8(b) C B* MB B MC C* A MA A*