Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Ähnliche Dokumente
Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Empathie und historisches Lernen

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Die Unternehmergesellschaft

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Belastung und Beanspruchung

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Schreiben in Unterrichtswerken

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Schülerfeedback in der Grundschule

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Bilderbuchlesarten von Kindern

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Berufswissenschaftliche Forschung

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Schule digital der Länderindikator 2016

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Beratungskompetenz von Lehrern

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Aussprache und Musik

Lehren und Lernen mit Methode

Einführung in die Kunstpädagogik

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Methoden der Verhaltensbiologie

Bildungsberatung im Dialog

Kommunikation und Verstehen

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Pädagogische Autorität

Studium oder Berufsausbildung?

Lehren und Lernen - aber wie?

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Medizinische Statistik mit R und Excel

Cyberstalking und Cybercrime

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Social Media in der Schule

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Gruppen im Elementarbereich

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Standardisierung im Internationalen Marketing

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Interkulturell Handeln mit Literatur

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Literaturdidaktik Deutsch

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Lukas und die Witwen

Erziehung kontra Aggression

Geschichte der Psychologie

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Übersetzen als Problemlöseprozess

Figur und Handlung im Märchen

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Transkript:

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1018 Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht Eine Untersuchung zu überfachlichen Kompetenzen Bearbeitet von Monika Wilkening 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 388 S. Paperback ISBN 978 3 631 63554 4 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 510 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik) schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 Erster Teil: Konzepte... 28 1. Theorien und Forschung... 28 1.1. Wissenschaftliche Bildungstheorien... 28 1.1.1. Philosophisch-erkenntnistheoretische Theorien... 28 1.1.2. Anthropologisch-pädagogische Theorien... 32 1.1.3. Lernpsychologische Theorien... 34 Zusammenfassung Kap. 1.1.....38 1.2. Evaluation... 38 1.2.1. Evaluation allgemein: Definitionen... 38 1.2.2. Evaluation im Bildungswesen... 42 1.2.3. Exkurs: überfachliche Kompetenzen, fachübergreifende Lernziele in Bildungsplänen... 45 1.2.4. Evaluation von Schulen... 49 1.2.5. Evaluation von Unterricht... 50 1.2.6. Selbst- und Partnerevaluation... 53 1.2.6.1. Selbstevaluation... 61 1.2.6.2. Partnerevaluation... 63 1.2.6.3. Reihenfolge bei Selbst- und Partnerevaluation... 66 1.2.6.4. Partnerevaluationsbögen... 67 1.2.6.5. Forschungsstand... 68 1.2.6.6. Gütekriterien... 71 1.2.7. Selbst- und Partnerevaluation in Lehr-, Rahmen- und Bildungsplänen... 72 Zusammenfassung Kap. 1.2.... 76 2. Rahmen der Untersuchungen... 77 2.1. Lehrerzentrierter Unterricht... 77 7

2.2. Schülerorientierter Unterricht... 78 2.2.1. Aufgabenorientierte Lernarrangements... 82 2.2.1.1. Stationenlernen... 82 2.2.1.2. Projektarbeit... 83 2.2.2. Fertigkeitsorientierte Lernarrangements... 85 2.2.2.1. Präsentationen... 85 2.2.2.2. Arbeitsprozessberichte... 85 2.2.2.3. Schreibkonferenzen... 86 2.2.3. Sozialformorientiertes Lernarrangement: Gruppenarbeit... 88 2.3. Alternative Klassenarbeiten und Klausuren... 91 2.4. Rollenverständnis... 95 2.4.1. Lernende... 95 2.4.2. Lehrende... 97 2.5. Metakognition... 101 Zusammenfassung Kap. 2.... 105 Zweiter Teil: Methodik... 107 8 3. Konzeptionen qualitativer Sozialforschung... 107 3.1. Qualitative und quantitative Forschung: Definitionen... 107 3.1.1. Qualitative Auswertungsform: qualitative Inhaltsanalyse... 111 3.1.2. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung... 114 3.1.3. Qualitative Auswertungsform: gegenstandsbezogene Theoriebildung... 117 3.2. Kritik an qualitativer Sozialforschung... 120 4. Methodische Voraussetzungen dieser Arbeit: Forschungsdesign... 121 4.1. Triangulation... 122 4.2. Aktionsforschung... 125 4.2.1. Definitionsversuche... 127 4.2.2. Ablauf von Aktionsforschungsprozessen... 130 4.2.3. Forschungsüberblick... 133

4.2.4. Forschungsdesiderata und Kritik... 135 4.3. Qualitative Schulforschung... 137 4.4. Unterrichts-, Lehr- und Lernforschung... 139 4.5. Konstruktivismus... 140 4.6. Merkmale von qualitativ Forschenden... 141 5. Methodische Voraussetzungen dieser Arbeit: Forschungstechniken... 144 5.1. Erhebung: Fragebogen... 145 5.2. Aufbereitung... 149 5.3. Auswertung... 150 6. Gütekriterien... 151 Zusammenfassung Kap. 3-6... 158 Dritter Teil: Empirie... 161 7. Studie 1: Projektunterricht in Selbstevaluation (12./13. Klasse Französisch... 161 7.1. Befragung vor Projektbeginn... 161 7.2. Arbeitsprozessberichte: qualitative Analyse... 164 7.2.1. Arbeitsprozessbericht von A... 166 7.2.2. Arbeitsprozessbericht von B... 175 7.2.3. Arbeitsprozessbericht von C... 191 7.2.4. Vergleiche der drei Arbeitsprozessberichte... 201 7.3. Datentriangulation der Anfangs- und Abschlussbefragung... 204 7.4. Zusammenfassung Kap. 7... 216 8. Studie 2: Selbstevaluation von Gruppenarbeit (6., 8., 10., 11. Klasse Englisch)... 217 8.1. Befragung einer 6. Klasse... 220 8.2. Befragung einer 8. Klasse... 224 9

8.3. Befragung einer 10. Klasse... 230 8.4. Befragung einer 11. Klasse... 234 8.5. Vergleich der Befragungen... 241 8.5.1. Entwicklung im Befragungsdesign... 241 8.5.2. Herausforderungscharakter der Befragungsmethoden für den Ertrag... 242 8.5.3. Zusammenfassung Kap. 8: Ertrag der Gruppenarbeit nach Vergleichsmaßstab hessische überfachliche Kompetenzbereiche... 243 8.5.4. Vergleichsmaßstab GER... 247 8.5.5. Ertrag der beiden Vergleichsmaßstäbe... 249 9. Studie 3: Selbst- und Partnerevaluation von Stationenlernen (8. Klasse Französisch)... 250 9.1. Befragung in der Klassenarbeit... 250 9.2. Abschlussbefragung... 255 9.3. Zusammenfassung Kap. 9... 257 10. Studie 4: Partnerevaluation von Präsentationen (13. Klasse Englisch)... 258 10.1. Partnerevaluation in der Klausur... 259 10.2. Partnerevaluation von vorausgegangenen Präsentationen... 270 10.3. Auswertung, Interpretation und Zusammenfassung... 274 11. Studie 5: Befragungen zur gemeinsamen Erstellung von Beurteilungskriterien und zum Wert von Partnerbeurteilung.(8, 9., 10. Klasse)... 276 11.1. Befragung einer 8. Klasse Englisch... 279 11.2. Befragung einer 9. Klasse Englisch... 280 11.3. Befragung einer 10. Klasse Französisch... 281 11.4. Aufbereitung der Daten... 283 11.5. Zusammenfassung und Analyse... 285 11.5.1. Vereinfachte Darstellung in Mindmaps... 285 10

11.5.2. Intensive Analyse einiger Einzel- und Extremfälle... 287 11.5.3. Funktionalität der Erhebungsmethoden... 289 12. Studie 6: Partner- und Lehrerbewertung von Texten in Schreibkonferenzen und Metaevaluation (10. Klasse Englisch)... 290 12.1. Schreibkonferenzen... 291 12.2. Metaevaluation... 294 12.3. Zusammenfassung: Funktionalität der Erhebungsmethoden... 298 13. Studie 7: Selbst-, Partner- und Lehrerbeurteilung und Evaluation in der Klassenarbeit zu Gruppenprojekt mit Präsentation (10. Klasse Englisch)... 298 13.1. Selbst-, Partner- und Lehrerbewertung... 299 13.1.1. Erste Gruppenpräsentation: Ohio... 300 13.1.2. Zweite Gruppenpräsentation: Chicago... 302 Desktop anzeigen.scf 13.1.3. Aus- und Bewertung... 304 13.2. Befragung in der Klassenarbeit... 305 13.3. Zusammenfassung Kap. 13... 312 Vierter Teil: Schlussbemerkung: Conclusion as Introduction/Pour ne pas conclure... 313 11