Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Ähnliche Dokumente
Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Nachhaltige Personalentwicklung

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Typologie der Innovationsbereitschaft

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Analyse und Bewertung von Apps zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit

Die Internationalität von Top-Managern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Virtuelle Unternehmen

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis

Normative Übergänge im Kindesalter

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Schreiben in Unterrichtswerken

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Zeitarbeitsunternehmen in der Dreiecksbeziehung zu Kunden und Mitarbeitern. Die Vor- und Nachteile von Leiharbeit aus verscheidenen Perspektiven

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

I nhalts verzeich nis

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt...

Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Was Coaching wirksam macht

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen

Transkript:

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen in [ORTSANGABE] vorgelegt von: [NADINE] [ORT; DATUM] Themensteller: [NAME DES ERSTGUTACHTERS] [STUDIENGANG: STUDIENFACH] 1

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 5 1. Einleitung... 5 1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit... 7 1.2 Aufbau der Arbeit... 8 2. Stand der Forschung... 9 2.1 Text- und Textsortenlinguistik... 9 2.2 Textsortenwandel Sprachwandel Kommunikationswandel... 11 2.3 Untersuchungen zu Heirats- und Kontaktanzeigen... 13 3. Relevanz der Arbeit und Entwicklung einer eigenen Fragestellung 20 4. Rahmenbedingungen der Textsorte Kontaktanzeige... 22 4.1 Geschichte der Kontaktanzeige... 22 4.2 Definition und Abgrenzung der Textsorte Kontaktanzeige... 25 4.2.1 Zu den Begriffen Heiratsanzeige und Kontaktanzeige... 26 Typologische Prämissen der Textsorte... 26 4.2.2 Funktionale Aspekte der Textsorte... 27 4.2.3 Die Kommunikationssituation der Textsorte... 28 4.2.4 Strukturelle Merkmale der Textsorte... 30 4.3 Einflussfaktoren für den Textsortenwandel von Heirats- und....... Kontaktanzeigen... 32 5. Untersuchungsgegenstand und Methodik... 33 5.1 Auswahl und Abgrenzung der zu untersuchenden Textexemplare... 33 5.2 Untersuchungskriterien bei der empirischen Auswertung... 38 2

6. Empirische Analyse... 41 6.1 Textuelle Struktur... 41 6.2 Makrostruktur... 42 6.2.1 Selbstbezeichnung und Partnerbezeichnung... 42 6.2.2 Die werbende Personenbeschreibung... 48 6.2.3 Die Frequentierung der unterschiedlichen Textstruktureinheiten in der Realisierung der Selbst- und Partnerdarstellung... 63 6.3 Mikrostruktur... 66 6.3.1 Selbstbezeichnung und Partnerbezeichnung... 66 6.3.2 Selbstdarstellung und Partnerdarstellung... 72 6.3.2.1 Körperliche Attraktivität... 72 6.3.2.2 Soziale Orientierung... 74 6.3.2.3 Instrumentelle Orientierung... 81 6.3.3 Adressatenbezug... 87 7. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse... 95 8. Literaturverzeichnis... 102 9. Anhang... 102 3

[ABILDUNGSVERZEICHNIS AUSGELASSEN] 4

1. Einleitung 1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit Heirats- und Kontaktanzeigen waren und sind immer wieder Untersuchungsgegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Zum einen untersuchen soziologische Arbeiten anhand dieser Anzeigen den Wandel von Rollen und Werten sowie die Gruppe der Inserenten, zum anderen gehen psychologische Untersuchungen der Frage nach Geschlechtsstereotypen und Partnerwahl nach. Auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht stellen Heirats- und Kontaktanzeigen einen interessanten Untersuchungsgegenstand dar und werden als Exemplare einer Textsorte analysiert und beschrieben. In der vorliegenden Arbeit werden Heirats- und Kontaktanzeigen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus sprachwissenschaftlicher Perspektive untersucht und in ihrem historischen Wandel betrachtet. Dazu werden je 100 Anzeigenexemplare aus den Jahren 1950, 1975 und 2000 untersucht. Ziel der Analyse soll es sein, den Wandel der Selbst- und Partnerdarstellung innerhalb dieser Textsorte zu beschreiben. 7

1.2 Aufbau der Arbeit Nachdem bisher Gegenstand und Zielsetzung dieser Arbeit dargestellt wurden, wird als Vorbereitung auf die Entwicklung einer eigenen Fragestellung zunächst ein kurzer Überblick über den Stand der Forschung gegeben (Kapitel 2). Im Hinblick auf die bisherige Forschung wird die Relevanz der vorliegenden Arbeit erläutert und die eigene Fragestellung entwickelt (Kapitel 3). Anschließend werden die Rahmenbedingungen des Untersuchungsgegenstandes dargestellt: Nachdem zuerst die Entstehung und Entwicklung der Textsorte nachgezeichnet wird, folgt eine Klärung der Begriffe Heiratsanzeige und Kontaktanzeige sowie die Erläuterung der typologischen Prämissen der Textsorte. Danach werden grundlegende funktionale, situative und strukturelle Merkmale der Textsorte und einige (wesentliche) Einflussfaktoren für den Textsortenwandel von Heirats- und Kontaktanzeigen bestimmt (Kapitel 4). Dieses Kapitel beschließt den ersten theoretischen Teil meiner Arbeit. Das folgende Kapitel, das den empirischen Teil der Arbeit einleitet, hat die Vorstellung des Untersuchungszeitraums, des Analysematerials und der methodischen Vorgehensweise zum Inhalt (Kapitel 5). Es folgt die Darstellung der empirischen Analyse und der Ergebnisse (Kapitel 6), die im Anschluss daran zusammenfassend dargestellt und diskutiert werden (Kapitel 7). Das Schlusskapitel enthält einige abschließende Überlegungen, die einen Ausblick auf weitere Untersuchungsmöglichkeiten geben. Im Anhang der Arbeit befinden sich das Analysematerial sowie weitere Tabellen mit Untersuchungsdaten. 8

3. Relevanz der Arbeit und Entwicklung einer eigenen Fragestellung Wie gezeigt werden konnte, finden sich innerhalb der Sprachwissenschaft nur sehr wenige empirische Untersuchungen zu Heirats- und Kontaktanzeigen, die sich aus historischer Perspektive mit der Textsorte auseinandersetzen. Während Erfurt nur ansatzweise diachrone Veränderungen untersucht, stellt Sommerfeldt (1988) die Ergebnisse seiner Untersuchung im Rahmen seines Aufsatzes nur sehr verkürzt dar. Zudem beschränkt sich seine Untersuchung auf einen Zeitraum von 30 Jahren und lässt geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbst- und Partnerdarstellung der Inserenten außer Acht. Die zweite Untersuchung von Sommerfeldt (1997) berücksichtigt zwar einen größeren Zeitraum, beschränkt sich aber auf den Gebrauch von Personalpronomen. Eine umfassende sprachwissenschaftliche Untersuchung zu Heirats- und Kontaktanzeigen mit diachroner Fragestellung gibt es also bislang nicht. Demzufolge besteht für die diachrone Untersuchungsperspektive erheblicher Forschungsbedarf. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll diese bisher vernachlässigte Perspektive berücksichtigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, Veränderungen in der Selbst- und Fremddarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen aufzuzeigen und dadurch dem Wandel dieser Textsorte näher zu kommen. Es sollen zudem auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der Vertextung der Anzeigen aufgezeigt werden. Dabei gehen der empirischen Textsortenanalyse folgende Vorüberlegungen voraus: 1. Eine diachrone Untersuchung von Heirats- und Kontaktanzeigen betrachtet diese Textsorte in ihrer historischen Entwicklung. Im Rahmen einer solchen Untersuchung stellt sich daher auch die Frage nach der Entstehung dieser Textsorte. 2. Heirats- und Kontaktanzeigen sind Untersuchungsgegenstand der empirischen Analyse. Bevor das Analysematerial ausgewählt wird, 20

sollte der Untersuchungsgegenstand definiert und abgegrenzt werden. Dabei stellen sich folgende Fragen: - Wie werden die Begriffe Heiratsanzeige und Kontaktanzeige in der vorliegenden Arbeit definiert? Gibt es verschiedene Typen von Heirats- und Kontaktanzeigen? - Durch welche kommunikativ-funktionalen, situativen und strukturellen Merkmale lässt sich diese Textsorte von anderen Textsorten abgrenzen? 3. Im Rahmen einer diachronen Untersuchung von Heirats- und Kontaktanzeigen stellt sich zudem die Frage: Welche Faktoren beeinflussen den Textsortenwandel von Heirats- und Kontaktanzeigen? Nach einer Klärung der theoretischen Grundlagen soll die empirische Textsortenanalyse eine Antwort auf folgende Fragestellungen geben: 1. Welche thematischen Veränderungen lassen sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums in der Selbst- und Partnerdarstellung feststellen? Wie verändert sich die thematische Struktur in den Anzeigen der Frauen und Männer? 2. Innerhalb welcher makrostrukturellen Elemente wird die Selbst- und Partnerdarstellung realisiert? Welche Veränderungen lassen sich diesbezüglich im Verlauf des Untersuchungszeitraums feststellen? 3. Welche Veränderungen zeigen sich in Bezug auf die Wortwahl? Werden im Verlauf des Untersuchungszeitraums unterschiedliche lexikalische Elemente anzeigentypisch verwendet? Lassen sich in Bezug auf die Wortwahl geschlechtsspezifische Unterschiede feststellen? 4. Welche Veränderungen lassen sich in der Realisierung des Adressatenbezugs feststellen? 21