Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Ähnliche Dokumente
FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Elemente des Kompetenzaufbaus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Tagesablauf Arbeit Freizeit

Natur, Mensch, Gesellschaft

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Javisst! aktuell A1+

Ja, klar! Das weiß ich.

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Projektmanagement Selbsttest

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Kleines Deutschlandquiz

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Die Satzgruppe des Pythagoras

Tier und Mensch. Einstieg ins Modul 7: Miteinander leben. Lektion 25: Tier und Mensch. Modul

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT2_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Juli_2005

Gegenstand und Zweck

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

Übungssatz 02 FIT IN DEUTSCH 2. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT2_ÜS02_Kandidaten-/Prueferblaetter_April_2006

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Top-Aevo Prüfungsbuch

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Elemente des Kompetenzaufbaus Impressum

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung.

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 2

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16)

ZDfB_Ü01_LV_ Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung

FIT IN DEUTSCH 1. Übungssatz 01. Kandidatenblätter/Prüferblätter Downloadversion

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

in kontakt Steve Geschwister 1 Drei mal drei! AB 7 / Ü3

Kapitel 6 s schreiben und organisieren

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Projektunterricht. Kompetenzaufbau Zyklus

McAfee Firewall Enterprise

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Symmetrien und Winkel

Geometrische Figuren und Körper

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Mäxchen ein Würfelspiel

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

Erstellen einer DLL-Datei zur Verwendung in LabView 8.2 mittels Microsoft Visual C Express Edition

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Transkript:

English. Fremdsprhe Kompetenzufu. Zyklus

Elemente des Kompetenzufus Weitere Informtionen zu den Elementen des Kompetenzufus sind im Kpitel Üerlik und Anleitung zu finden. Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Konsulttionsfssung, Juni 013 Titelild: Iwn Rshle Copyright: Die Urheerrehte und sonstigen Rehte liegen ei der D-EDK. Internet: www.lehrpln.h

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Inhlt Inhlt FSE.1 Hören 1 B Strtegien C Sprhlihe Mittel 3 D Ästhetishe Erfhrungen 4 FSE. Lesen 5 B Strtegien 6 C Sprhlihe Mittel 7 D Ästhetishe Erfhrungen 8 FSE.3 Sprehen 9 B Monologishes Sprehen 10 C Strtegien 11 D Sprhlihe Mittel 1 E Sprhmittlung 13 F Ästhetishe Erfhrungen 14 FSE.4 Shreien 15 B Strtegien 16 C Sprhlihe Mittel 17 D Sprhmittlung 18 E Ästhetishe Erfhrungen 19 FSE.5 Sprhe(n) im Fokus 0 B Wortshtz 1 C Aussprhe D Grmmtik 3 E Rehtshreiung 4 F Sprhlernreflexion 5 FSE.6 Kulturen im Fokus 6 B Kenntnisse 7 C Hndlungen 8 A A A A A A 8.6.013 Monologishe und dilogishe Texte hören und verstehen Texte lesen und verstehen 1 5 Dilogishes Sprehen 9 Shriftlihe Texte verfssen 15 Bewusstheit für sprhlihe Vielflt 0 Hltungen 6 Konsulttion Lehrpln 1 FSE

1 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.1 Hören A Monologishe und dilogishe Texte hören und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Hörtexte und Gesprähe verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Gesprähe im Kontkt mit English sprehenden Personen). können vertrute Wörter und gnz einfhe Informtionen verstehen, wenn deutlih gesprohen wird und wenn Illustrtionen dei helfen (z.b. Reim, Kinderlied). können einfhe Aufgen und Anleitungen verstehen, wenn diese mit Illustrtionen oder Hndewegungen unterstützt werden (z.b. Anweisung). können einfhe und häufige Ausdrüke und einfhe Frgen zur eigenen Person verstehen (z.b. Nme, Adresse). können einzelne Wörter herushören, die us nderen Sprhen eknnt sind. können sih ei einfhen kurzen Texten eine Vorstellung vom Inhlt mhen, wenn der Text mit Musik, Illustrtionen oder Gestik unterstützt wird (z.b. Trikfilm, Theterszene, Lied). können einfhen kurzen Texten grundlegende Informtionen entnehmen, wenn lngsm, deutlih und mit Pusen gesprohen wird (z.b. Spielnleitung, kleines Experiment). können kurze Gesprähe üer vertrute Themen verstehen, wenn lngsm und deutlih gesprohen wird (z.b. Shule, Fmilie, Freizeit). können von einfhen kurzen Texten zu vertruten Themen die Huptinformtion verstehen, wenn lngsm und deutlih gesprohen wird (z.b. Geshihte). können in kurzen, einfhen und klren Durhsgen die Huptinformtion verstehen (z.b. Wegeshreiung, Wettervorhersge, Sportresultt). können us kurzen Mitteilungen zu vertruten Themen einfhe Informtionen entnehmen, wenn lngsm und deutlih gesprohen wird (z.b. Präsenttion). A 1 A GK. FS A.1 FSE 1 Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.1 Hören B Strtegien Die Shülerinnen und Shüler können Hörstrtegien nwenden und reflektieren. 1 können erste vorgegeene Hörstrtegien vertiefen, wenn sie dei unterstützt werden (z.b. ufmerksm hinhören, uf Geräushe, uf Stzmelodie, uf Gestik und Mimik hten). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D.A.e D.A. D.A.d FS1F.B.1 1 können eine kleine Anzhl vorgegeener Hörstrtegien vertiefen, wenn sie dei unterstützt werden (z.b. mehrfh hören, Prllelwörter, eknnte Wörter, Nmen und Zhlen herushören). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D.B.e D.B.f D.B. FS1F.B.1 1 können eigene Hörstrtegien vertiefen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, uf Beknntes hören, shriftlihen Begleittext nutzen). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D.B.e D.B.g D.B.f D.B. FS1F.B.1 8.6.013 können mit Unterstützung mitteilen, o eine Strtegie hilfreih wr oder niht. D.D.e können sih mit Mitshülerinnen und Mitshülern üer Gehörtes und den Nutzen von Hörstrtegien ustushen. D.D.e Konsulttion Lehrpln 1 FSE 1

3 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.1 Hören C Sprhlihe Mittel Die Shülerinnen und Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um Hörtexte und Gesprähe zu verstehen. verfügen üer ein sehr eingeshränktes Repertoire n einzelnen Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, sehr einfhe und sehr kurze Hörtexte zu vertruten Themen zu verstehen. verfügen üer ein eingeshränktes Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, einfhe und kurze Hörtexte zu vertruten Themen zu verstehen. verfügen üer ein Repertoire n Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, Hörtexte zu Themen der persönlihen Interessensgeiete zu verstehen.. Die Shülerinnen und Shüler können in Hörtexten und Gesprähen grmmtishe Strukturen erkennen und für ds Hörverständnis nutzen. FSE 1 können einfhe grmmtishe Strukturen implizit für ds Verständnis von einfhen Hörtexten nutzen (z.b. formelhfte Negtion, einfhe Konjunktion). können einfhe grmmtishe Strukturen in kürzeren Hörtexten erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oder Intontion, Konjugtionsformen). Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.1 4 Hören D Ästhetishe Erfhrungen Die Shülerinnen und Shüler können die ästhetishe Wirkung von Hörtexten whrnehmen, eshreien und egründen. 8.6.013 können die ästhetishe Wirkung von einfhen Hörtexten whrnehmen (z.b. Rhythmus, Melodie in einem Lied, Vers). können die ästhetishe Wirkung von vershiedenen Hörtexten whrnehmen und sih mithilfe von sprhliher Unterstützung dzu äussern (Geshihte, Song). können ästhetishe Gestltungsmittel in Hörtexten erkennen und mit sprhliher Unterstützung eshreien (z.b. Lutmlerei, Wiederholung, Reimform). Konsulttion Lehrpln 1 FSE 1

5 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE. Lesen A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, Texte im Kontkt mit English sprehenden Personen). können einzelne Ausdrüke mithilfe von Illustrtionen verstehen (z.b. Flyer, Bilderrätsel, Reim). können grundlegende Informtionen in gnz einfhem Informtionsmteril finden und verstehen (z.b. Shild, Plkt). können kurze wiederkehrende Anweisungen verstehen (z.b. im Lehrmittel). können kurzen und einfhen Mitteilungen grundlegende Informtionen entnehmen (z.b. Ort, Dtum, Zeit in Einldungsrief oder Postkrte). können einfhe kurze Texte verstehen mithilfe von Illustrtionen (z.b. Bildergeshihte, Comi). können Informtionsmterilien grundlegende Aussgen entnehmen (z.b. Angeot, Preis in einem Weretext). können einfhe kurze Mitteilungen verstehen (z.b. SMS, Einldung, Areitsnweisung). können eine kurze, klr ufgeute Geshihte in groen Zügen verstehen, wenn ds Them vertrut ist (z.b. Hndlung, wihtigste Personen). können us kurzen, klr ufgeuten Texten grundlegende Informtionen entnehmen, wenn ds Them vertrut ist (z.b. Liste, Kohrezept, Portrit, Limerik). können in einfhen persönlihen Nhrihten konkrete Mitteilungen verstehen (z.b. EMil, Cht). A 1 A GK. FS A.1 FSE Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE. 6 Lesen B Strtegien Die Shülerinnen und Shüler können Lesestrtegien nwenden und reflektieren. 1 können erste vorgegeene Lesestrtegien vertiefen, wenn sie dei unterstützt werden (z.b. Bilder und Titel etrhten, Prllelwörter erkennen). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D..B.f FS1F..B.1 1 können eine kleine Anzhl vorgegeener Lesestrtegien vertiefen, wenn sie dei unterstützt werden (z.b. Beknntes erkennen und Uneknntes nhshlgen, Text durh wh-frgen ershliessen, rten, wiederholtes Lesen). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D..B.f FS1F..B.1 1 können eigene Lesestrtegien vertiefen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden (z.b. Vorwissen ktivieren, Them erkennen, Uneknntes ershliessen, vershiedene Informtionsquellen nutzen). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D..B.f FS1F..B.1 8.6.013 können mit Unterstützung mitteilen, o eine Strtegie hilfreih wr oder niht. D..D. können sih mit Mitshülerinnen und Mitshülern üer Gelesenes und den Nutzen von Lesestrtegien ustushen. D..D. Konsulttion Lehrpln 1 FSE

7 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE. Lesen C Sprhlihe Mittel Die Shülerinnen und Shüler verfügen üer einen usreihenden Wortshtz, um shriftlihe Texte verstehen zu können. verfügen üer ein sehr eingeshränktes Repertoire n einzelnen Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, sehr einfhe und sehr kurze Texte zu vertruten Themen zu verstehen. verfügen üer ein eingeshränktes Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, einfhe und kurze Texte zu vertruten Themen zu verstehen. verfügen üer ein Repertoire n Wörtern und Wendungen, ds ihnen ermögliht, Texte zu Themen der persönlihen Interessensgeiete zu verstehen.. Die Shülerinnen und Shüler können grmmtishe Strukturen Leseverständnis nutzen. für ds können einfhe grmmtishe Strukturen implizit für ds Verständnis von einfhen Hörtexten nutzen (z.b. einfhe Negtion, einfhe Konjunktion). können einfhe grmmtishe Strukturen in kürzeren Hörtexten erkennen und für ds Verständnis nutzen (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oder Intontion, Konjugtionsformen). 3. Die Shülerinnen und Shüler können Texte mit klrer und verständliher Aussprhe und Intontion vorlesen. FSE können eim luten Lesen vertrute Wörter und Wendungen rihtig ussprehen. können eim luten Lesen von kurzen, einfhen Texten einzelne häufig vorkommende Merkmle der Aussprhe und Intontion erüksihtigen. können eim luten Lesen von eknnten Wörtern und Wendungen die rihtige Aussprhe und Intontion nwenden. Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE. 8 Lesen D Ästhetishe Erfhrungen Die Shülerinnen und Shüler können die ästhetishe Wirkung von Lesetexten whrnehmen, eshreien und egründen. 8.6.013 können in einfhen Texten einfhe ästhetishe Gestltungsmittel entdeken (z.b. Reimform, Wiederholung im Vers, Wortspiel). können in Texten vershiedene ästhetishe Gestltungsmittel erkennen, deren Wirkung whrnehmen und sih mit sprhliher Unterstützung dzu äussern (z.b. Wortwhl, Ausshmükungen). Konsulttion Lehrpln 1 FSE

9 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.3 Sprehen A Dilogishes Sprehen Die Shülerinnen und Shüler können n vershiedenen Gesprähen teilnehmen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, im Shullltg, mit English sprehenden Personen). können mit gnz einfhen Worten Kontkt ufnehmen und sih verständigen (z.b. sih egrüssen oder vershieden, sih ednken, etws estellen). können sih in vertruten Situtionen oder zu vertruten Themen uf einfhe Art verständigen, wenn Gesprähsprtner/innen Rüksiht nehmen und ihnen helfen (z.b. Spiel, Freizeit, Shule). können einfhe Frgen zu vertruten Dingen stellen und mit einzelnen Wörtern, Ausdrüken oder kurzen Sätzen ntworten (z.b. Dtum und Zeit, Befinden, Fre). können in lltäglihen Situtionen mit einfhen Worten Informtionen ustushen und einholen (z.b. im Rollenspiel, in der Gruppenreit). können zu vertruten Themen einfhe Frgen stellen und entworten, kurz etws zum Them sgen oder uf ds regieren, ws ndere drüer gesgt hen (z.b. im Unterriht, eim Einkufen). A 1 A GK. FS A.1 FSE 3 Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.3 10 Sprehen B Monologishes Sprehen Die Shülerinnen und Shüler können zu vershiedenen Themen und in untershiedlihen Situtionen zusmmenhängend sprehen (üer Shthemen, üer ästhetishe Themen, üer Themen und Aläufe im Shullltg, im Kontkt mit English sprehenden Personen). können einfhe kurze Reime vortrgen. können lltäglihe vertrute Dinge enennen (z.b. Gegenstände im Klssenzimmer, Esswren). können mit einfhen Worten üer sih seler sprehen (z.b. Nme, Alter, Befindlihkeit). können einfhe Lieder mitsingen. können grundlegene Informtionen üer sih seler geen (z.b. Herkunft, Vorlieen, Aneigung). können grundlegende Informtionen üer vertrute Personen geen (z.b. eigene Fmilie, Kmerdinnen und Kmerden, Berühmtheiten). können sih üer Vorlieen und Aneigungen zu sehr vertruten Themen ustushen (z.b. Sport, Musik, Shule). können ein einfhes kurzes Gediht vortrgen (z.b. Chnt, Rp). können vertrute Themen in einem kurzen vorereiteten Vortrg präsentieren ohne zulesen (z.b. Hoy, Sport, Musik). können Menshen, Gegenstände und Aläufe uf einfhe Weise eshreien (z.b. Aussehen, Tgesluf, Weg, Pln). können sgen, ws sie gut können, ws weniger gut (z.b. in der Shule, eim Sport). A 1 A GK. FS A.1 8.6.013 Konsulttion Lehrpln 1 FSE 3

11 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.3 Sprehen C Strtegien Die Shülerinnen und Shüler können Strtegien einsetzen, um ds Sprehen zu steuern. 1 können mit Unterstützung erste Sprehstrtegien vertiefen (eim dilogishen Sprehen z.b. Gesprähsprtner eohten, Gestik und Mimik einsetzen, signlisieren, dss sie niht verstehen; eim monologishen Sprehen z.b. uswendig gelernte Chunks nutzen). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D.C. D.3.B.e FS1F.3.C.1 1 können mit Unterstützung eine kleine Anzhl Sprehstrtegien vertiefen (eim dilogishen Sprehen z.b. um Wiederholung itten, zur Muttersprhe wehseln [CodeSwithing]; eim monologishen Sprehen z.b. Hilfsmittel wie Bilder, vorgegeene Textusteine oder Notizen einsetzen). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D.C.d D.3.B.e FS1F.3.C.1 1 können eim dilogishen Sprehen eigene Sprehstrtegien vertiefen, wenn sie dei teilweise unterstützt werden (z.b. sgen, wenn sie etws niht verstehen oder frgen, wie mn etws in der Fremdsprhe sgt, uf untershiedlihe Weise nzeigen, dss sie verstehen). können eim monologishen Sprehen eigene Sprehstrtegien nwenden, wenn sie dei teilweise unterstützt werden (z.b. Sprehsequenz nh vorgegeenem Shem strukturieren, vorereitend Informtionen smmeln und notieren). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D.C.f D.3.B.f FS1F.3.C.1 können mit Unterstützung mitteilen, o eine Strtegie hilfreih wr oder niht. können sih mit Mitshülerinnen und Mitshülern üer Gesprohenes und den Nutzen von Sprehstrtegien ustushen.. Die Shülerinnen und Shüler können mit eigenen Fehlern umgehen und sie zur Veresserung ihrer Sprehkompetenz nutzen. D.3.D. D.3.D. FSE 3 können ihre sprhlihen Ressouren nutzen und wgen eim Sprehen, Risiken einzugehen. können Sprehhemmungen üerwinden und nehmen Fehler ls Lerngelegenheit whr. Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.3 1 Sprehen D Sprhlihe Mittel Die Shülerinnen und Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um monologish und dilogish zu sprehen. verfügen üer ein sehr eingeshränktes Repertoire n Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, sih gnz kurz und einfh zu vertruten Themen zu äussern. verfu gen u er ein eingeshränktes Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen us dem persönlihen Erfhrungsereih, ds ihnen erlut, uf einfhe Weise Kontkt ufzunehmen und kurze Informtionen zu geen. verfügen u er ein usreihendes Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen, um sih uf einfhe Weise zu vertruten Themen zu äussern oder uszutushen.. Die Shülerinnen und Shüler können eim monologishen und dilogishen Sprehen grmmtishe Strukturen usreihend korrekt nwenden. können sehr einfhe grmmtishe Strukturen verwenden, mhen dei er noh häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einige einfhe grmmtishe Strukturen verwenden, mhen dei er teilweise noh Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, Personlpronomen, einfhe Frgen mit Intontion oder Frgewort). können Wörter und Wendungen uf gnz einfhe Weise verknüpfen (z.b. nd, or). 3. Die Shülerinnen und Shüler können klr und verständlih sprehen. 8.6.013 können vertrute Wörter so ussprehen, dss sie meistens verstnden werden. können häufig vorkommende Merkmle der Aussprhe und Intontion erüksihtigen. können die Konventionen der Aussprhe meist so nwenden, dss sie verstnden werden. Konsulttion Lehrpln 1 FSE 3

13 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.3 Sprehen E Sprhmittlung Die Shülerinnen und Shüler können Inhlte ershliessen und sinngemäss mit eigenen Worten von einer Sprhe in eine ndere Sprhe üertrgen (mündlih/mündlih, shriftlih/mündlih). 1 können us einem einfhen kurzen Gespräh oder einer Mitteilung Informtionen sinngemäss von einer Sprhe in die ndere üertrgen (z.b. Anweisung der Lehrperson). 1 können Inhlte von Gesprähen mit einfhen Worten von einer Sprhe in die ndere üertrgen, wenn der themtishe Wortshtz vertrut ist (z.b. im persönlihen Kontkt mit einer englishsprehenden Person). 1 können us deutlih rtikulierten einfhen Gesprähen oder Hörtexten zu lltäglihen Themen einige Informtionen von einer Sprhe in die ndere üertrgen (z.b. Interview, Lutspreherdurhsge, Treffen mit Prtnerklsse). FSE 3 können us kurzen und einfhen shriftlihen Texten Informtionen sinngemäss von einer Sprhe in die ndere üertrgen (z.b. Shild, Plkt, Postkrte). können den Inhlt von shriftlihen Texten mit einfhen Worten sinngemäss von einer Sprhe in die ndere üertrgen, sofern der Wortshtz vertrut ist (z.b. Broshüre, EMil, Vernstltungsprogrmm). können us kurzen shriftlihen Texten zu lltäglihen Themen einige Informtionen von einer Sprhe in die ndere üertrgen (z.b. Illustrierte, Prospekt, Songtext). Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.3 14 Sprehen F Ästhetishe Erfhrungen Die Shülerinnen und Shüler können eim Vortrgen Texte gestlten und üer die ästhetishe Wirkung nhdenken. 8.6.013 können eim Vortrgen von einfhen Texten mit ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Reim, Zungenreher, Vers). können vershiedene Textformen kretiv vortrgen (z.b. Liedtext, Rp, Chnt, Gediht). Konsulttion Lehrpln 1 MU.B.e FSE 3

15 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.4 Shreien A Shriftlihe Texte verfssen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedene Texte verfssen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte im Shullltg, im shriftlihen Kontkt mit English sprehenden Personen). können mit eknnten Wörtern Bilder oder Skizzen eshriften (z.b. Leporello, Spielnleitung, Areitsergenis). können mit eknnten Wörtern Listen erstellen (z.b. für ein Poster, für eine Chekliste). können Formulre mit persönlihen Angen ergänzen (z.b. Anmeldung). können in kurzen, einfhen Sätzen Informtionen üer sih selst geen (z.b. Nme, Wohnort, Alter). können von einer Geshihte die wihtigsten Elemente festhlten und drstellen (z.b. ls Cluster, Mindmp). können mit einfhen Worten lltäglihe Situtionen und Gegenstände eshreien (z.b. Fre, Grösse, Mteril). können in ufzählender Form einfhe Informtionen üer sih selst oder vertrute Personen und Shverhlte verfssen (z.b. Fmilie, Zimmer, Hoy). können kurze und einfhe Informtionen geen oder Frgen stellen (z.b. Einldung, EMil, SMS, Notiz). A 1 A GK +. FS FSE 4 Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.4 16 Shreien B Strtegien Die Shülerinnen und Shüler können Strtegien einsetzen, um ds Shreien zu unterstützen. 1 können mit Unterstützung erste vorgegeene Shreistrtegien vertiefen (z.b. sorgfältig shreien, us einer Vorlge Wörter enutzen). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. D.4.B.d FS1F.4.B.1 1 können eine kleine Anzhl vorgegeener Shreistrtegien vertiefen, wenn sie dei unterstützt werden (z.b. Modelltext verwenden, mngelndes Vokulr mit Zeihnungen, Bildern und Wörtern in nderen Sprhen kompensieren und ergänzen, im Wörteruh nhshlgen, Textverreitungsprogrmm nutzen). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Strtegien genutzt. ICT/M..e D.4.C.e D.4.C. D.4.D.e D.4.D.f FS1F.4.B.1 können mit Unterstützung mitteilen, o eine Strtegie hilfreih wr oder niht. D.4.G. können sih mit Mitshülerinnen und Mitshülern üer ihre geshrieenen Texte und den Nutzen von Shreistrtegien ustushen. D.4.G.e. Die Shülerinnen und Shüler können mit eigenen Fehlern umgehen und sie zur Veresserung ihrer Shreikompetenz nutzen 8.6.013 können ihre sprhlihen Ressouren nutzen und wgen eim Shreien, Risiken einzugehen. können die eigenen Shreihemmungen üerwinden und nehmen Fehler ls Lerngelegenheit whr. Konsulttion Lehrpln 1 FSE 4

17 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.4 Shreien C Sprhlihe Mittel Die Shülerinnen und Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um shriftlihe Texte zu verfssen. verfügen üer ein sehr eingeshränktes Repertoire n Wörtern und Wendungen, ds ihnen erlut, kurze, einfhe Sätze oder Stzfrgmente zu shreien. verfügen üer ein eingeshränktes Repertoire n häufigen Wörtern und Wendungen us dem persönlihen Erfhrungsereih, ds ihnen erlut, sehr einfhe, kurze Texte zu shreien.. Die Shülerinnen und Shüler können eim Verfssen von shriftlihen Texten grmmtishe Strukturen usreihend korrekt nwenden. können sehr einfhe grmmtishe Strukturen verwenden, mhen dei er noh häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einige einfhe grmmtishe Strukturen verwenden, mhen dei er teilweise noh Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, Personlpronomen, einfhe Frge mit Intontion oder Frgewort). können Wörter und Wendungen uf gnz einfhe Weise verknüpfen (z.b. nd, or). können einfhe Sätze shreien, die einem Shem folgen. 3. Die Shülerinnen und Shüler können ngemessen korrekt shreien. FSE 4 können einzelne Wörter und kurze Wendungen einigermssen korrekt shreien. können einzelne Wörter und kurze Wendungen ufshreien, dies knn er noh lutgetreu sein. können Wendungen und kurze Sätze korrekt shreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise die korrekte Rehtshreiung enutzen. können in einfhen Sätzen die wihtigsten Stzzeihen nwenden. Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.4 18 Shreien D Sprhmittlung Die Shülerinnen und Shüler können Inhlte ershliessen und sinngemäss von einer Sprhe in eine ndere Sprhe shriftlih üertrgen (mündlih/shriftlih und shriftlih/shriftlih). 1 können ein einfhes kurzes Gespräh oder eine Mitteilung in der Fremdsprhe stihwortrtig in Deutsh festhlten, wenn lngsm und gnz deutlih gesprohen wird (z.b. usgehend von einem kurzen Hörtext). 1 können us Gesprähen zu Themen, deren Wortshtz vertrut ist, stihwortrtig wesentlihe Angen von einer Sprhe in die ndere üertrgen (z.b. kurze einfhe Notiz üer Mitteilung uf Anrufentworter). 8.6.013 können us kurzen und einfhen shriftlihen Texten in der Fremdsprhe (z.b. Shild, Plkt, Postkrte) Informtionen sinngemäss und stihwortrtig in Deutsh notieren. können us shriftlihen Texten stihwortrtig wesentlihe Angen von einer Sprhe in die ndere üertrgen, wenn der Wortshtz vertrut ist (z.b. Broshüre, E-Mil, Artikel in einer Zeitshrift). Konsulttion Lehrpln 1 FSE 4

19 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.4 Shreien E Ästhetishe Erfhrungen Die Shülerinnen und Shüler können eigene Texte kretiv und spielerish gestlten und deren ästhetishe Wirkung whrnehmen. FSE 4 können mit einfhen ästhetishen Gestltungsmitteln spielerish experimentieren (z.b. Wörter zeihnen, Reimwörter). Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.5 0 Sprhe(n) im Fokus A Bewusstheit für sprhlihe Vielflt Die Shülerinnen und Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen und enennen (z.b. in der eigenen Umgeung, m Ferienort, in Medien). können sprhlihe Phänomene in vershiedenen Sprhen unter Anleitung vergleihen und können Untershiede und Ähnlihkeiten erkennen (z.b. Herkunft von Wörtern, Interntionlismen, vershiedene Alphete und Shriftsysteme, englishe Ausdrüke in der Alltgssprhe). Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Kompetenzen genutzt.. Die Shülerinnen und Shüler können eine positive Einstellung und Interesse für ds Sprhenlernen ufuen. (Als Grundlge werden die in Frnzösish ufgeuten Kompetenzen genutzt.). D.5.A. D.5.A. FS1F.5.A. FS1F.5.A. 8.6.013 können Offenheit und Neugier gegenüer fremden Sprhen zeigen. können einen ungezwungenen Umgng mit der Fremdsprhe ufuen (z.b. Fehler ls Chne und Ressouren us nderen Sprhen nutzen). können kommuniktive Shwierigkeiten üerwinden und ddurh ihr Selstvertruen im Umgng mit der Sprhe stärken. Konsulttion Lehrpln 1 D.5.B. FSE 5

1 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.5 Sprhe(n) im Fokus B Wortshtz Die Shülerinnen und Shüler können Strtegien zum Wortshtzerwer und Regeln der Wortildung nwenden und reflektieren. (Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Kompetenzen genutzt.) D.5.C.1 FS1F.5.B.1 FSE 5 können unter Anleitung Strtegien für ds Wortshtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bild-Krten). können unter Anleitung Prllelwörter und Bilder für die Ershliessung neuer Wörter nutzen. können Erfhrungen mit elementren Tehniken zum Wortshtzerwer nwenden und unter Anleitung enennen, ws ihnen m esten zusgt (z.b Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel). können Bildwörterüher verwenden und den Nutzen erkennen. können Erfhrungen mit vershiedenen Tehniken zum Wortshtzerwer mit Unterstützung ewusst uswählen, nwenden und sih drüer ustushen (z.b. Krteikrten, Wortlisten, Wortfelder, Lernprogrmm). können Wörterüher (z.b. in Ppierform, elektronishe, online) nutzen, vergleihen, uswählen und sih üer die Einstzmöglihkeiten ustushen. Konsulttion Lehrpln 1 ICT/M..4.e 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.5 Sprhe(n) im Fokus C Aussprhe Die Shülerinnen und Shüler können Aussprhe- und Intontionsregeln der Fremdsprhe verstehen und mit nderen Sprhen vergleihen. 8.6.013 können einzelne typishe Lute whrnehmen, die sih in der Fremdsprhe im Vergleih zu Deutsh untersheiden (z.b. th/v). können einzelne spezifishe Lute und Lutfolgen der Fremdsprhe eohten, gegeenenflls mit Herkunftssprhen vergleihen und uf Deutsh Vermutungen üer ds Verhältnis von Shrift und Lut nstellen (z.b. my > my, live-life; Wort-und Stzetonung). Konsulttion Lehrpln 1 FSE 5

3 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.5 Sprhe(n) im Fokus D Grmmtik Die Shülerinnen und Shüler können grmmtishe Strukturen verstehen und diese mit nderen Sprhen vergleihen. FSE 5 können unter Anleitung einfhe grmmtishe Strukturen eohten und mit nderen Sprhen vergleihen (z.b. Wortfolge in einem einfhen Aussgestz, regelmässige Singulr-Plurlform, einfhe Frgeform). können einfhe grmmtishe Strukturen eohten und gegeenenflls mit der nderen Fremdsprhe (evtl. Herkunftssprhe) vergleihen und uf Deutsh Vermutungen nstellen (z.b. Wortfmilie, zusmmengesetzte Nomen, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.5 4 Sprhe(n) im Fokus E Rehtshreiung Die Shülerinnen und Shüler können Rehtshreiregeln der Fremdsprhe verstehen und reflektieren. 8.6.013 können unter Anleitung elementre sprhspezifishe Rehtshreiregeln whrnehmen (z.b. I, wht/where/why). können elementre sprhspezifishe Rehtshreiregeln eohten und entsprehende Vermutungen uf Deutsh nstellen. können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen und korrigieren. können Merktehniken zur Rehtshreiung nwenden und ustushen (z.b. Eselsrüke). Als Grundlge werden die in Frnzösish ufgeuten Kompetenzen genutzt. Konsulttion Lehrpln 1 FS1F.5.E. FSE 5

5 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.5 Sprhe(n) im Fokus F Sprhlernreflexion Die Shülerinnen und Shüler können ihr eigenes Sprhenlernen plnen und reflektieren. (Als Grundlge werden die in Frnzösish ufgeuten Kompetenzen genutzt.) FS1F.5.F.1 FSE 5 können uf gnz einfhe Weise und unterstützt durh die Lehrperson, Spuren des Sprhenlernens smmeln und Fortshritte erkennen (z.b. Lernjournl, Portfolio). können sih uf gnz einfhe Weise und mit Anleitung persönlihe Ziele eim Fremdsprhenlernen setzen (z.b. Lernjournl, Portfolio). können sih mit Unterstützung Stärken und Shwähen ewusst mhen und persönlihe Ziele eim Fremdsprhenlernen setzen (z.b. üer gezieltes Smmeln von Produkten, Lernjournl, Portfolio). Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.6 6 Kulturen im Fokus A Hltungen Die Shülerinnen und Shüler hen eine respektvolle Hltung gegenüer Menshen us dem englishen Kulturrum und gegenüer kultureller Vielflt. (Als Grundlge werden die in Frnzösish und Deutsh ufgeuten Kompetenzen genutzt.) BNE - Diskriminierungen und Rssismus BNE - Soziler Zusmmenhlt BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung D.6.D.1 FS1F.6.A.1 8.6.013 zeigen Interesse und Offenheit gegenüer Shülerinnen und Shülern nderer Kulturen. zeigen Freude m Entdeken der kulturellen Vielflt. sind ereit, sih uf Kontkte mit Menshen us englishsprhigen Kulturen einzulssen. empfinden Untershiede zwishen dem eigenen und dem englishsprhigen Kulturrum ls wertvoll und freuen sih üer ihre Entdekungen. NMG.7..e NMG.7.4. d sind ereit, eigene und fremde Normen zu vergleihen und kritish zu hinterfrgen. ERG.3. Konsulttion Lehrpln 1 FSE 6

7 Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.6 Kulturen im Fokus B Kenntnisse Die Shülerinnen und Shüler kennen typishe Merkmle des Leenslltgs im englishsprhigen Kulturrum. BNE - Diskriminierungen und Rssismus BNE - Soziler Zusmmenhlt BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung FSE 6 wissen, dss es eine kulturelle Vielflt in ihrer Umgeung git (z.b. vershiedene Muttersprhen und Ntionlitäten im Klssenvernd). Als Grundlge werden die in Frnzösish ufgeuten Kompetenzen genutzt. FS1F.6.B. kennen einige Eigenheiten und typishe Merkmle von englishsprhigen Kulturen (z.b. Bräuhe, Lieder, Verse, Ritule im Shullltg). MU.C.f kennen einige exemplrishe Kulturerzeugnisse us dem englishsprhigen Kulturrum (z.b. Musik, Kinderlitertur, Kulinrik). BG.3.A. MU..B.h d kennen einige Untershiede von Trditionen, Normen und Werten der eigenen und der nderen Kulturen, insesondere im englishsprhigen Rum (z.b. Grussformeln, Ntionlfeiertg, nonverle Kommuniktion, Gestik und Mimik). NMG.10.3.e Konsulttion Lehrpln 1 8.6.013

Fhereihslehrpln English. Fremdsprhe Kompetenzufu FSE.6 8 Kulturen im Fokus C Hndlungen Die Shülerinnen und Shüler egegnen virtuell und rel Menshen und Erzeugnissen des englishsprhigen Kulturrums. (Als Grundlge werden die in Frnzösish ufgeuten Kompetenzen genutzt.) ICT/M.3. BNE - Diskriminierungen und Rssismus BNE - Soziler Zusmmenhlt BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung FS1F.6.C.1 8.6.013 Powered y TCPDF (www.tpdf.org) können mit englishsprhigen Menshen in Kontkt treten und mhen ddurh Beknntshft mit nderen Kulturen (z.b. Brief, Text, Bild, Zeihnung, E-Mil). können im Internet reherhieren und sih Informtionen üer Lnd und Leute us dem englishsprhigen Kulturrum ershliessen. können Aspekte des Leenslltges us dem englishsprhigen Kulturrum mit ihren eigenen Erfhrungen vergleihen (z.b. im Briefkontkt, in einer Geshihte, Reportge, Comi, Blog). können in Austushsitutionen ihr erworenes kulturelles Wissen eohten, üerprüfen und reltivieren (z.b. durh Briefkonktkt, in den Ferien, in einer virtuellen Begegnung). Konsulttion Lehrpln 1 NMG.10.3.e FSE 6